men, und diese nahe Verwandtschaft, die sie un- ter einander haben, so wird man unsere obige Vermuthung, dass sie zu einer ausgestorbenen Classe gehört haben, die, gleich den jetzigen Würmern, das Mittel zwischen den Mollusken und Thierpflanzen hielt, jedoch von den heuti- gen Würmern sehr verschieden war, nicht un- wahrscheinlich finden.
Bey denjenigen Organismen der Urwelt, wel- che mit Zoophyten oder Mollusken der jetzigen Erde zu einerley Familie oder Geschlecht gehört haben, und wovon also noch analoge Formen übrig sind, erstreckt sich diese Analogie doch meist nur auf das Ganze der Organisation. In einzelnen Theilen zeigt sich dagegen auch hier die auffallendste Abweichung von allen heutigen Gestalten der lebenden Natur. So giebt es zwar unter den ältern Petrefakten sehr zahlreiche Ar- ten, die mit dem noch vorhandenen Geschlechte der Seeigel (Echinus) übereinkommen. Aber alle heutige Gattungen dieses Geschlechts haben Sta- cheln; hingegen unter den Seeigeln der Vorwelt waren viele mit Organen von ganz anderer Struk- tur, mit den sogenannten Judensteinen, besetzt (b).
Als
(b)Andreä a. a. O. S. 265. Tab. 14. fig. d. Tab. 15. fig. a. De Luc, Mem. presentes a l' Acad. des sc. a Paris. T. IV. 1763. p. 467.
D 2
men, und diese nahe Verwandtschaft, die sie un- ter einander haben, so wird man unsere obige Vermuthung, daſs sie zu einer ausgestorbenen Classe gehört haben, die, gleich den jetzigen Würmern, das Mittel zwischen den Mollusken und Thierpflanzen hielt, jedoch von den heuti- gen Würmern sehr verschieden war, nicht un- wahrscheinlich finden.
Bey denjenigen Organismen der Urwelt, wel- che mit Zoophyten oder Mollusken der jetzigen Erde zu einerley Familie oder Geschlecht gehört haben, und wovon also noch analoge Formen übrig sind, erstreckt sich diese Analogie doch meist nur auf das Ganze der Organisation. In einzelnen Theilen zeigt sich dagegen auch hier die auffallendste Abweichung von allen heutigen Gestalten der lebenden Natur. So giebt es zwar unter den ältern Petrefakten sehr zahlreiche Ar- ten, die mit dem noch vorhandenen Geschlechte der Seeigel (Echinus) übereinkommen. Aber alle heutige Gattungen dieses Geschlechts haben Sta- cheln; hingegen unter den Seeigeln der Vorwelt waren viele mit Organen von ganz anderer Struk- tur, mit den sogenannten Judensteinen, besetzt (b).
Als
(b)Andreä a. a. O. S. 265. Tab. 14. fig. d. Tab. 15. fig. a. De Luc, Mém. présentés à l’ Acad. des sc. à Paris. T. IV. 1763. p. 467.
D 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0061"n="51"/>
men, und diese nahe Verwandtschaft, die sie un-<lb/>
ter einander haben, so wird man unsere obige<lb/>
Vermuthung, daſs sie zu einer ausgestorbenen<lb/>
Classe gehört haben, die, gleich den jetzigen<lb/>
Würmern, das Mittel zwischen den Mollusken<lb/>
und Thierpflanzen hielt, jedoch von den heuti-<lb/>
gen Würmern sehr verschieden war, nicht un-<lb/>
wahrscheinlich finden.</p><lb/><p>Bey denjenigen Organismen der Urwelt, wel-<lb/>
che mit Zoophyten oder Mollusken der jetzigen<lb/>
Erde zu einerley Familie oder Geschlecht gehört<lb/>
haben, und wovon also noch analoge Formen<lb/>
übrig sind, erstreckt sich diese Analogie doch<lb/>
meist nur auf das Ganze der Organisation. In<lb/>
einzelnen Theilen zeigt sich dagegen auch hier<lb/>
die auffallendste Abweichung von allen heutigen<lb/>
Gestalten der lebenden Natur. So giebt es zwar<lb/>
unter den ältern Petrefakten sehr zahlreiche Ar-<lb/>
ten, die mit dem noch vorhandenen Geschlechte<lb/>
der Seeigel (Echinus) übereinkommen. Aber alle<lb/>
heutige Gattungen dieses Geschlechts haben Sta-<lb/>
cheln; hingegen unter den Seeigeln der Vorwelt<lb/>
waren viele mit Organen von ganz anderer Struk-<lb/>
tur, mit den sogenannten Judensteinen, besetzt <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#k">Andreä</hi> a. a. O. S. 265. Tab. 14. fig. d. Tab. 15.<lb/>
fig. a. <hirendition="#k">De Luc</hi>, Mém. présentés à l’ Acad. des sc.<lb/>
à Paris. T. IV. 1763. p. 467.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Als</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 2</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[51/0061]
men, und diese nahe Verwandtschaft, die sie un-
ter einander haben, so wird man unsere obige
Vermuthung, daſs sie zu einer ausgestorbenen
Classe gehört haben, die, gleich den jetzigen
Würmern, das Mittel zwischen den Mollusken
und Thierpflanzen hielt, jedoch von den heuti-
gen Würmern sehr verschieden war, nicht un-
wahrscheinlich finden.
Bey denjenigen Organismen der Urwelt, wel-
che mit Zoophyten oder Mollusken der jetzigen
Erde zu einerley Familie oder Geschlecht gehört
haben, und wovon also noch analoge Formen
übrig sind, erstreckt sich diese Analogie doch
meist nur auf das Ganze der Organisation. In
einzelnen Theilen zeigt sich dagegen auch hier
die auffallendste Abweichung von allen heutigen
Gestalten der lebenden Natur. So giebt es zwar
unter den ältern Petrefakten sehr zahlreiche Ar-
ten, die mit dem noch vorhandenen Geschlechte
der Seeigel (Echinus) übereinkommen. Aber alle
heutige Gattungen dieses Geschlechts haben Sta-
cheln; hingegen unter den Seeigeln der Vorwelt
waren viele mit Organen von ganz anderer Struk-
tur, mit den sogenannten Judensteinen, besetzt (b).
Als
(b) Andreä a. a. O. S. 265. Tab. 14. fig. d. Tab. 15.
fig. a. De Luc, Mém. présentés à l’ Acad. des sc.
à Paris. T. IV. 1763. p. 467.
D 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/61>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.