Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

und den Cetaceen, also bey Thieren von ganz
verschiedenen Familien. Bey den Vögeln, Amphi-
bien und vielen Fischen sind die Nieren immer
in Lappen getheilt, und von ganz einförmigem
Bau. Die Harngänge, deren Stämme sich bey den
Säugthieren in die Kelche der Harnleiter öffnen,
setzen sich bey jenen unmittelbar in die letztern
fort p).

Die bisher beschriebenen Theile sind die
wichtigsten unter den ausleerenden Organen. Die
Nieren sind diejenigen, in welchen der Harn ab-
gesondert wird. Aus ihnen gelangt derselbe durch
die Harnleiter in die Blase, und hier häuft er
sich an, bis die Häute der letztern bis auf einen
gewissen Grad ausgedehnt sind, und durch diese
Spannung die zusammenziehende Kraft ihrer Mus-
kelfasern in Thätigkeit gesetzt wird, bey deren
Verkürzung sich die ganze Blase verengert und
der Urin durch die Harnröhre hervordringt.

Frisch gelassen und beym gesunden Menschen
ist diese Flüssigkeit durchsichtig, ins Gelbe spie-
lend, und von dem Geruch des frischen Fleisches.
So lange sie warm ist, zeigt sie Spuren von Säure q),

die
p) Cuvier a. a. O. p. 220.
q) Gärtner Observ. circa urinae naturam. Tubing.
1796. -- Schultens Disp. de causis imminutae in
rep. Batav. morbi calculosi frequentia. Lugd. Bat.
1801.
P p 5

und den Cetaceen, also bey Thieren von ganz
verschiedenen Familien. Bey den Vögeln, Amphi-
bien und vielen Fischen sind die Nieren immer
in Lappen getheilt, und von ganz einförmigem
Bau. Die Harngänge, deren Stämme sich bey den
Säugthieren in die Kelche der Harnleiter öffnen,
setzen sich bey jenen unmittelbar in die letztern
fort p).

Die bisher beschriebenen Theile sind die
wichtigsten unter den ausleerenden Organen. Die
Nieren sind diejenigen, in welchen der Harn ab-
gesondert wird. Aus ihnen gelangt derselbe durch
die Harnleiter in die Blase, und hier häuft er
sich an, bis die Häute der letztern bis auf einen
gewissen Grad ausgedehnt sind, und durch diese
Spannung die zusammenziehende Kraft ihrer Mus-
kelfasern in Thätigkeit gesetzt wird, bey deren
Verkürzung sich die ganze Blase verengert und
der Urin durch die Harnröhre hervordringt.

Frisch gelassen und beym gesunden Menschen
ist diese Flüssigkeit durchsichtig, ins Gelbe spie-
lend, und von dem Geruch des frischen Fleisches.
So lange sie warm ist, zeigt sie Spuren von Säure q),

die
p) Cuvier a. a. O. p. 220.
q) Gärtner Observ. circa urinae naturam. Tubing.
1796. — Schultens Disp. de causis imminutae in
rep. Batav. morbi calculosi frequentia. Lugd. Bat.
1801.
P p 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0617" n="601"/>
und den Cetaceen, also bey Thieren von ganz<lb/>
verschiedenen Familien. Bey den Vögeln, Amphi-<lb/>
bien und vielen Fischen sind die Nieren immer<lb/>
in Lappen getheilt, und von ganz einförmigem<lb/>
Bau. Die Harngänge, deren Stämme sich bey den<lb/>
Säugthieren in die Kelche der Harnleiter öffnen,<lb/>
setzen sich bey jenen unmittelbar in die letztern<lb/>
fort <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#k">Cuvier</hi> a. a. O. p. 220.</note>.</p><lb/>
                <p>Die bisher beschriebenen Theile sind die<lb/>
wichtigsten unter den ausleerenden Organen. Die<lb/>
Nieren sind diejenigen, in welchen der Harn ab-<lb/>
gesondert wird. Aus ihnen gelangt derselbe durch<lb/>
die Harnleiter in die Blase, und hier häuft er<lb/>
sich an, bis die Häute der letztern bis auf einen<lb/>
gewissen Grad ausgedehnt sind, und durch diese<lb/>
Spannung die zusammenziehende Kraft ihrer Mus-<lb/>
kelfasern in Thätigkeit gesetzt wird, bey deren<lb/>
Verkürzung sich die ganze Blase verengert und<lb/>
der Urin durch die Harnröhre hervordringt.</p><lb/>
                <p>Frisch gelassen und beym gesunden Menschen<lb/>
ist diese Flüssigkeit durchsichtig, ins Gelbe spie-<lb/>
lend, und von dem Geruch des frischen Fleisches.<lb/>
So lange sie warm ist, zeigt sie Spuren von Säure <note xml:id="seg2pn_24_1" next="#seg2pn_24_2" place="foot" n="q)"><hi rendition="#k">Gärtner</hi> Observ. circa urinae naturam. Tubing.<lb/>
1796. &#x2014; <hi rendition="#k">Schultens</hi> Disp. de causis imminutae in<lb/>
rep. Batav. morbi calculosi frequentia. Lugd. Bat.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">1801.</fw></note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 5</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0617] und den Cetaceen, also bey Thieren von ganz verschiedenen Familien. Bey den Vögeln, Amphi- bien und vielen Fischen sind die Nieren immer in Lappen getheilt, und von ganz einförmigem Bau. Die Harngänge, deren Stämme sich bey den Säugthieren in die Kelche der Harnleiter öffnen, setzen sich bey jenen unmittelbar in die letztern fort p). Die bisher beschriebenen Theile sind die wichtigsten unter den ausleerenden Organen. Die Nieren sind diejenigen, in welchen der Harn ab- gesondert wird. Aus ihnen gelangt derselbe durch die Harnleiter in die Blase, und hier häuft er sich an, bis die Häute der letztern bis auf einen gewissen Grad ausgedehnt sind, und durch diese Spannung die zusammenziehende Kraft ihrer Mus- kelfasern in Thätigkeit gesetzt wird, bey deren Verkürzung sich die ganze Blase verengert und der Urin durch die Harnröhre hervordringt. Frisch gelassen und beym gesunden Menschen ist diese Flüssigkeit durchsichtig, ins Gelbe spie- lend, und von dem Geruch des frischen Fleisches. So lange sie warm ist, zeigt sie Spuren von Säure q), die p) Cuvier a. a. O. p. 220. q) Gärtner Observ. circa urinae naturam. Tubing. 1796. — Schultens Disp. de causis imminutae in rep. Batav. morbi calculosi frequentia. Lugd. Bat. 1801. P p 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/617
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/617>, abgerufen am 20.05.2024.