Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

sympathischen Systems, dessen Wirkungen in
einer blos subjectiven Selbstthätigkeit zu bestehen
scheinen, eine grauere Farbe als die übrigen
haben.

Zu einer nähern Bestimmung der Funktionen
des Marks und der Rinde würde eine tiefere
Kenntniss der Wirkungen des Bluts bey der
Thätigkeit der Hirnorgane und des Nervensy-
stems nothwendig seyn, als wir bis jetzt besitzen.
Diese fehlt uns noch so sehr, dass selbst der
Grund der ausgezeichneten Organisation mancher
Blutgefässe des Gehirns uns noch dunkel ist.
Von einer solchen Bildung ist vorzüglich das
Adergeflechte. Ich finde dieses Gefässnetz bey
den Säugthieren, den Vögeln und den höhern
Geschlechtern der Amphibien, z. B. bey der
Midasschildkröte. Bey den Schlangen, Fröschen
und den Fischen sind nur noch schwache Spuren
davon übrig. Aher unter den Säugthieren sind
auch nicht alle Arten damit versehen. Bey dem
Maulwurf und mehrern Nagethieren liegt an der
Stelle desselben in den Seitenhöhlen des Gehirns
ein Strang von Gefässen, der keine netzartige
oder verschlungene Bildung hat. Dagegen be-
sitzen alle Vögel ein Adergeflecht von sehr aus-
gezeichneter Struktur. Bey den grössern Arten,
z. B. dem Schwan, sieht man deutlich mit
Hülfe des Vergrösserungsglases, dass die Venen

dessel-

sympathischen Systems, dessen Wirkungen in
einer blos subjectiven Selbstthätigkeit zu bestehen
scheinen, eine grauere Farbe als die übrigen
haben.

Zu einer nähern Bestimmung der Funktionen
des Marks und der Rinde würde eine tiefere
Kenntniſs der Wirkungen des Bluts bey der
Thätigkeit der Hirnorgane und des Nervensy-
stems nothwendig seyn, als wir bis jetzt besitzen.
Diese fehlt uns noch so sehr, daſs selbst der
Grund der ausgezeichneten Organisation mancher
Blutgefäſse des Gehirns uns noch dunkel ist.
Von einer solchen Bildung ist vorzüglich das
Adergeflechte. Ich finde dieses Gefäſsnetz bey
den Säugthieren, den Vögeln und den höhern
Geschlechtern der Amphibien, z. B. bey der
Midasschildkröte. Bey den Schlangen, Fröschen
und den Fischen sind nur noch schwache Spuren
davon übrig. Aher unter den Säugthieren sind
auch nicht alle Arten damit versehen. Bey dem
Maulwurf und mehrern Nagethieren liegt an der
Stelle desselben in den Seitenhöhlen des Gehirns
ein Strang von Gefäſsen, der keine netzartige
oder verschlungene Bildung hat. Dagegen be-
sitzen alle Vögel ein Adergeflecht von sehr aus-
gezeichneter Struktur. Bey den gröſsern Arten,
z. B. dem Schwan, sieht man deutlich mit
Hülfe des Vergröſserungsglases, daſs die Venen

dessel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0183" n="167"/>
sympathischen Systems, dessen Wirkungen in<lb/>
einer blos subjectiven Selbstthätigkeit zu bestehen<lb/>
scheinen, eine grauere Farbe als die übrigen<lb/>
haben.</p><lb/>
              <p>Zu einer nähern Bestimmung der Funktionen<lb/>
des Marks und der Rinde würde eine tiefere<lb/>
Kenntni&#x017F;s der Wirkungen des Bluts bey der<lb/>
Thätigkeit der Hirnorgane und des Nervensy-<lb/>
stems nothwendig seyn, als wir bis jetzt besitzen.<lb/>
Diese fehlt uns noch so sehr, da&#x017F;s selbst der<lb/>
Grund der ausgezeichneten Organisation mancher<lb/>
Blutgefä&#x017F;se des Gehirns uns noch dunkel ist.<lb/>
Von einer solchen Bildung ist vorzüglich das<lb/>
Adergeflechte. Ich finde dieses Gefä&#x017F;snetz bey<lb/>
den Säugthieren, den Vögeln und den höhern<lb/>
Geschlechtern der Amphibien, z. B. bey der<lb/>
Midasschildkröte. Bey den Schlangen, Fröschen<lb/>
und den Fischen sind nur noch schwache Spuren<lb/>
davon übrig. Aher unter den Säugthieren sind<lb/>
auch nicht alle Arten damit versehen. Bey dem<lb/>
Maulwurf und mehrern Nagethieren liegt an der<lb/>
Stelle desselben in den Seitenhöhlen des Gehirns<lb/>
ein Strang von Gefä&#x017F;sen, der keine netzartige<lb/>
oder verschlungene Bildung hat. Dagegen be-<lb/>
sitzen alle Vögel ein Adergeflecht von sehr aus-<lb/>
gezeichneter Struktur. Bey den grö&#x017F;sern Arten,<lb/>
z. B. dem Schwan, sieht man deutlich mit<lb/>
Hülfe des Vergrö&#x017F;serungsglases, da&#x017F;s die Venen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dessel-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0183] sympathischen Systems, dessen Wirkungen in einer blos subjectiven Selbstthätigkeit zu bestehen scheinen, eine grauere Farbe als die übrigen haben. Zu einer nähern Bestimmung der Funktionen des Marks und der Rinde würde eine tiefere Kenntniſs der Wirkungen des Bluts bey der Thätigkeit der Hirnorgane und des Nervensy- stems nothwendig seyn, als wir bis jetzt besitzen. Diese fehlt uns noch so sehr, daſs selbst der Grund der ausgezeichneten Organisation mancher Blutgefäſse des Gehirns uns noch dunkel ist. Von einer solchen Bildung ist vorzüglich das Adergeflechte. Ich finde dieses Gefäſsnetz bey den Säugthieren, den Vögeln und den höhern Geschlechtern der Amphibien, z. B. bey der Midasschildkröte. Bey den Schlangen, Fröschen und den Fischen sind nur noch schwache Spuren davon übrig. Aher unter den Säugthieren sind auch nicht alle Arten damit versehen. Bey dem Maulwurf und mehrern Nagethieren liegt an der Stelle desselben in den Seitenhöhlen des Gehirns ein Strang von Gefäſsen, der keine netzartige oder verschlungene Bildung hat. Dagegen be- sitzen alle Vögel ein Adergeflecht von sehr aus- gezeichneter Struktur. Bey den gröſsern Arten, z. B. dem Schwan, sieht man deutlich mit Hülfe des Vergröſserungsglases, daſs die Venen dessel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/183
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/183>, abgerufen am 24.11.2024.