die Qualitäten der im Speichel aufgelösten Sub- stanzen. Der letztere ist wohl durch die Ver- bindung der Zunge mit dem fünften Hirnner- venpaar bedingt, welches der höhern sensitiven Sphäre des Gehirns naher als das neunte und zwölfte Paar entspringt und mit den Nerven der Verdauung nicht in unmittelbarer Verbin- dung steht. Der subjektive Geschmack hingegen scheint mehr von dem Zungenschlundkopfnerven und dem Zungenfleischnerven abzuhängen, wel- che ihren Entstehungsort näher dem Ursprunge der Nerven des vegetativen Lebens haben und mit dem System sowohl der herumschweifenden Nerven, als des sympathischen Nerven durch Verbindungszweige unmittelbar verflochten sind. Möglich ist es auch, dass, nach Autenrieth's Vermuthung, der Glossopharyngaeus für andere Geschmackseindrücke als der Zungenast des Trigeminus organisirt ist. Doch finde ich in der Empfänglichkeit der verschiedenen Stellen der Zunge für verschiedenartige Einwirkungen so wenig Uebereinstimmung bey verschiedenen Menschen, dass ich den Erfahrungen, worauf sich Autenrieth zum Beweise seiner Meinung beruft, wenig Gewicht beylegen kann. Ueber- haupt geben alle Versuche über den Einfluss verschiedener Substanzen auf einzelne Stellen der Zunge unsichere Resultate, wenn man sie bey geöffnetem Munde auf der ausgestreckten
Zunge
die Qualitäten der im Speichel aufgelösten Sub- stanzen. Der letztere ist wohl durch die Ver- bindung der Zunge mit dem fünften Hirnner- venpaar bedingt, welches der höhern sensitiven Sphäre des Gehirns naher als das neunte und zwölfte Paar entspringt und mit den Nerven der Verdauung nicht in unmittelbarer Verbin- dung steht. Der subjektive Geschmack hingegen scheint mehr von dem Zungenschlundkopfnerven und dem Zungenfleischnerven abzuhängen, wel- che ihren Entstehungsort näher dem Ursprunge der Nerven des vegetativen Lebens haben und mit dem System sowohl der herumschweifenden Nerven, als des sympathischen Nerven durch Verbindungszweige unmittelbar verflochten sind. Möglich ist es auch, daſs, nach Autenrieth’s Vermuthung, der Glossopharyngæus für andere Geschmackseindrücke als der Zungenast des Trigeminus organisirt ist. Doch finde ich in der Empfänglichkeit der verschiedenen Stellen der Zunge für verschiedenartige Einwirkungen so wenig Uebereinstimmung bey verschiedenen Menschen, daſs ich den Erfahrungen, worauf sich Autenrieth zum Beweise seiner Meinung beruft, wenig Gewicht beylegen kann. Ueber- haupt geben alle Versuche über den Einfluſs verschiedener Substanzen auf einzelne Stellen der Zunge unsichere Resultate, wenn man sie bey geöffnetem Munde auf der ausgestreckten
Zunge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0258"n="240"/>
die Qualitäten der im Speichel aufgelösten Sub-<lb/>
stanzen. Der letztere ist wohl durch die Ver-<lb/>
bindung der Zunge mit dem fünften Hirnner-<lb/>
venpaar bedingt, welches der höhern sensitiven<lb/>
Sphäre des Gehirns naher als das neunte und<lb/>
zwölfte Paar entspringt und mit den Nerven<lb/>
der Verdauung nicht in unmittelbarer Verbin-<lb/>
dung steht. Der subjektive Geschmack hingegen<lb/>
scheint mehr von dem Zungenschlundkopfnerven<lb/>
und dem Zungenfleischnerven abzuhängen, wel-<lb/>
che ihren Entstehungsort näher dem Ursprunge<lb/>
der Nerven des vegetativen Lebens haben und<lb/>
mit dem System sowohl der herumschweifenden<lb/>
Nerven, als des sympathischen Nerven durch<lb/>
Verbindungszweige unmittelbar verflochten sind.<lb/>
Möglich ist es auch, daſs, nach <hirendition="#k">Autenrieth</hi>’s<lb/>
Vermuthung, der Glossopharyngæus für andere<lb/>
Geschmackseindrücke als der Zungenast des<lb/>
Trigeminus organisirt ist. Doch finde ich in<lb/>
der Empfänglichkeit der verschiedenen Stellen<lb/>
der Zunge für verschiedenartige Einwirkungen<lb/>
so wenig Uebereinstimmung bey verschiedenen<lb/>
Menschen, daſs ich den Erfahrungen, worauf<lb/>
sich <hirendition="#k">Autenrieth</hi> zum Beweise seiner Meinung<lb/>
beruft, wenig Gewicht beylegen kann. Ueber-<lb/>
haupt geben alle Versuche über den Einfluſs<lb/>
verschiedener Substanzen auf einzelne Stellen<lb/>
der Zunge unsichere Resultate, wenn man sie<lb/>
bey geöffnetem Munde auf der ausgestreckten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zunge</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[240/0258]
die Qualitäten der im Speichel aufgelösten Sub-
stanzen. Der letztere ist wohl durch die Ver-
bindung der Zunge mit dem fünften Hirnner-
venpaar bedingt, welches der höhern sensitiven
Sphäre des Gehirns naher als das neunte und
zwölfte Paar entspringt und mit den Nerven
der Verdauung nicht in unmittelbarer Verbin-
dung steht. Der subjektive Geschmack hingegen
scheint mehr von dem Zungenschlundkopfnerven
und dem Zungenfleischnerven abzuhängen, wel-
che ihren Entstehungsort näher dem Ursprunge
der Nerven des vegetativen Lebens haben und
mit dem System sowohl der herumschweifenden
Nerven, als des sympathischen Nerven durch
Verbindungszweige unmittelbar verflochten sind.
Möglich ist es auch, daſs, nach Autenrieth’s
Vermuthung, der Glossopharyngæus für andere
Geschmackseindrücke als der Zungenast des
Trigeminus organisirt ist. Doch finde ich in
der Empfänglichkeit der verschiedenen Stellen
der Zunge für verschiedenartige Einwirkungen
so wenig Uebereinstimmung bey verschiedenen
Menschen, daſs ich den Erfahrungen, worauf
sich Autenrieth zum Beweise seiner Meinung
beruft, wenig Gewicht beylegen kann. Ueber-
haupt geben alle Versuche über den Einfluſs
verschiedener Substanzen auf einzelne Stellen
der Zunge unsichere Resultate, wenn man sie
bey geöffnetem Munde auf der ausgestreckten
Zunge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/258>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.