A ist der erste Buchstabe und Vocal im Alphabet, und wird in Bezeichnung der Dinge unterschiedlich gebraucht, z. E. in Zahlen bedeutet A eine Eins; in der Algebra werden die gegebene oder angenommene Grös- sen iederzeit mit A, B, C &c. benen- net, gleichwie die unbekannten oder zu suchenden mit x, y, z. Jn der Music dienet A mit den übri- gen Buchstaben bis H zu Bezeich- nung der musicalischen Noten. Die Aertzte lassen ein doppeltes aa so viel als ana (so ein Griechisches Wort ist) gelten, welches andeu- tet, daß von denen Speciebns in dem Recepte von einem so viel, als von dem andern solle genom- men werden. Ein dreyfaches aaa ist in der Chymie so viel als Amal- gama; A. B. aber Arenosum Bal- neum. Jn der heiligen Schrifft nennet sich unser Heiland selbst das A und das O, das ist, den An- fang und das Ende, als welche beyde Buchstaben das Griechische Alphabet anfangen und beschlies- sen. Jn den Römischen Nahmen zeiget A. so viel an, als Aulus. Wenn die alten Römer zur Zeit
[Spaltenumbruch]
Aag
der Bürgermeister bey Gebung ih- rer Gesetze sich des Buchstabens A. bedieneten, solte solches Anti- quo heissen, das ist, ich verwer- fe das Gesetz, oder lasse es bey dem Alten bewenden. Jn den Gerich- ten der Römer zeigete das A, wel- ches auf kleine höltzerne und mit Wachs überzogene Täfelgen ge- schrieben, und in die aufgestellete Urnas geworfen wurde, Absolvo an, daß der Verklagte solte los- gesprochen werden. Die Frantzö- sischen Müntzen, welche mit dem A bezeichnet sind, werden zu Pa- ris gepräget, und für die besten ge- halten.
Aage, l' age du cheval,Alter des Pferdes,
Dieses ist die Länge der Zeit, so verflossen seit der Geburts-Zeit, welches merckwürdig, daß das Pferd den Vortheil hat, daß es die unterschiedliche Veränderun- gen seiner ersten Jahre anzeigen kan, es seye nun gleich durch die An- zahl seiner Zähne, daß es solche einen nach den andern bringt, und neue hervor schiebt, oder durch schwartze Kennzeichen, oder aber durch einige andere Muthmassun-
gen,
Ritter-Lexic. A
A.
[Spaltenumbruch]
A
A iſt der erſte Buchſtabe und Vocal im Alphabet, und wird in Bezeichnung der Dinge unterſchiedlich gebraucht, z. E. in Zahlen bedeutet A eine Eins; in der Algebra werden die gegebene oder angenommene Groͤſ- ſen iederzeit mit A, B, C &c. benen- net, gleichwie die unbekannten oder zu ſuchenden mit x, y, z. Jn der Muſic dienet A mit den uͤbri- gen Buchſtaben bis H zu Bezeich- nung der muſicaliſchen Noten. Die Aertzte laſſen ein doppeltes a̅a̅ ſo viel als ana (ſo ein Griechiſches Wort iſt) gelten, welches andeu- tet, daß von denen Speciebns in dem Recepte von einem ſo viel, als von dem andern ſolle genom- men werden. Ein dreyfaches a̅a̅a̅ iſt in der Chymie ſo viel als Amal- gama; A. B. aber Arenoſum Bal- neum. Jn der heiligen Schrifft nennet ſich unſer Heiland ſelbſt das A und das O, das iſt, den An- fang und das Ende, als welche beyde Buchſtaben das Griechiſche Alphabet anfangen und beſchlieſ- ſen. Jn den Roͤmiſchen Nahmen zeiget A. ſo viel an, als Aulus. Wenn die alten Roͤmer zur Zeit
[Spaltenumbruch]
Aag
der Buͤrgermeiſter bey Gebung ih- rer Geſetze ſich des Buchſtabens A. bedieneten, ſolte ſolches Anti- quo heiſſen, das iſt, ich verwer- fe das Geſetz, oder laſſe es bey dem Alten bewenden. Jn den Gerich- ten der Roͤmer zeigete das A, wel- ches auf kleine hoͤltzerne und mit Wachs uͤberzogene Taͤfelgen ge- ſchrieben, und in die aufgeſtellete Urnas geworfen wurde, Abſolvo an, daß der Verklagte ſolte los- geſprochen werden. Die Frantzoͤ- ſiſchen Muͤntzen, welche mit dem A bezeichnet ſind, werden zu Pa- ris gepraͤget, und fuͤr die beſten ge- halten.
Aage, l’ âge du cheval,Alter des Pferdes,
Dieſes iſt die Laͤnge der Zeit, ſo verfloſſen ſeit der Geburts-Zeit, welches merckwuͤrdig, daß das Pferd den Vortheil hat, daß es die unterſchiedliche Veraͤnderun- gen ſeiner erſten Jahre anzeigen kan, es ſeye nun gleich durch die An- zahl ſeiner Zaͤhne, daß es ſolche einen nach den andern bringt, und neue hervor ſchiebt, oder durch ſchwartze Kennzeichen, oder aber durch einige andere Muthmaſſun-
gen,
Ritter-Lexic. A
<TEI><text><body><pbfacs="#f0021"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">A.</hi></head><lb/><cb/><divn="2"><head>A</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi> iſt der erſte Buchſtabe und<lb/>
Vocal im Alphabet, und<lb/>
wird in Bezeichnung der<lb/>
Dinge unterſchiedlich gebraucht,<lb/>
z. E. in Zahlen bedeutet <hirendition="#aq">A</hi> eine<lb/>
Eins; in der Algebra werden die<lb/>
gegebene oder angenommene Groͤſ-<lb/>ſen iederzeit mit <hirendition="#aq">A, B, C &c.</hi> benen-<lb/>
net, gleichwie die unbekannten<lb/>
oder zu ſuchenden mit <hirendition="#aq">x, y, z.</hi> Jn<lb/>
der Muſic dienet <hirendition="#aq">A</hi> mit den uͤbri-<lb/>
gen Buchſtaben bis <hirendition="#aq">H</hi> zu Bezeich-<lb/>
nung der muſicaliſchen Noten. Die<lb/>
Aertzte laſſen ein doppeltes <hirendition="#aq">a̅a̅</hi>ſo<lb/>
viel als <hirendition="#aq">ana</hi> (ſo ein Griechiſches<lb/>
Wort iſt) gelten, welches andeu-<lb/>
tet, daß von denen <hirendition="#aq">Speciebns</hi> in<lb/>
dem <hirendition="#aq">Recepte</hi> von einem ſo viel,<lb/>
als von dem andern ſolle genom-<lb/>
men werden. Ein dreyfaches <hirendition="#aq">a̅a̅a̅</hi><lb/>
iſt in der <hirendition="#aq">Chymie</hi>ſo viel als <hirendition="#aq">Amal-<lb/>
gama; A. B.</hi> aber <hirendition="#aq">Arenoſum Bal-<lb/>
neum.</hi> Jn der heiligen Schrifft<lb/>
nennet ſich unſer Heiland ſelbſt das<lb/><hirendition="#aq">A</hi> und das <hirendition="#aq">O,</hi> das iſt, den An-<lb/>
fang und das Ende, als welche<lb/>
beyde Buchſtaben das Griechiſche<lb/>
Alphabet anfangen und beſchlieſ-<lb/>ſen. Jn den Roͤmiſchen Nahmen<lb/>
zeiget <hirendition="#aq">A.</hi>ſo viel an, als <hirendition="#aq">Aulus.</hi><lb/>
Wenn die alten Roͤmer zur Zeit</p><lb/><cb/></div><divn="2"><head><hirendition="#g">Aag</hi></head><lb/><p>der Buͤrgermeiſter bey Gebung ih-<lb/>
rer Geſetze ſich des Buchſtabens<lb/><hirendition="#aq">A.</hi> bedieneten, ſolte ſolches <hirendition="#aq">Anti-<lb/>
quo</hi> heiſſen, das iſt, ich verwer-<lb/>
fe das Geſetz, oder laſſe es bey dem<lb/>
Alten bewenden. Jn den Gerich-<lb/>
ten der Roͤmer zeigete das <hirendition="#aq">A,</hi> wel-<lb/>
ches auf kleine hoͤltzerne und mit<lb/>
Wachs uͤberzogene Taͤfelgen ge-<lb/>ſchrieben, und in die aufgeſtellete<lb/><hirendition="#aq">Urnas</hi> geworfen wurde, <hirendition="#aq">Abſolvo</hi><lb/>
an, daß der Verklagte ſolte los-<lb/>
geſprochen werden. Die Frantzoͤ-<lb/>ſiſchen Muͤntzen, welche mit dem<lb/><hirendition="#aq">A</hi> bezeichnet ſind, werden zu Pa-<lb/>
ris gepraͤget, und fuͤr die beſten ge-<lb/>
halten.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Aage, l’ âge du cheval,</hi></hi><hirendition="#fr">Alter<lb/>
des Pferdes,</hi></head><lb/><p>Dieſes iſt die Laͤnge der Zeit, ſo<lb/>
verfloſſen ſeit der Geburts-Zeit,<lb/>
welches merckwuͤrdig, daß das<lb/>
Pferd den Vortheil hat, daß es<lb/>
die unterſchiedliche Veraͤnderun-<lb/>
gen ſeiner erſten Jahre anzeigen kan,<lb/>
es ſeye nun gleich durch die An-<lb/>
zahl ſeiner Zaͤhne, daß es ſolche<lb/>
einen nach den andern bringt, und<lb/>
neue hervor ſchiebt, oder durch<lb/>ſchwartze Kennzeichen, oder aber<lb/>
durch einige andere Muthmaſſun-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Ritter-</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lexic.</hi></hi> A</fw><fwplace="bottom"type="catch">gen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0021]
A.
A
A iſt der erſte Buchſtabe und
Vocal im Alphabet, und
wird in Bezeichnung der
Dinge unterſchiedlich gebraucht,
z. E. in Zahlen bedeutet A eine
Eins; in der Algebra werden die
gegebene oder angenommene Groͤſ-
ſen iederzeit mit A, B, C &c. benen-
net, gleichwie die unbekannten
oder zu ſuchenden mit x, y, z. Jn
der Muſic dienet A mit den uͤbri-
gen Buchſtaben bis H zu Bezeich-
nung der muſicaliſchen Noten. Die
Aertzte laſſen ein doppeltes a̅a̅ ſo
viel als ana (ſo ein Griechiſches
Wort iſt) gelten, welches andeu-
tet, daß von denen Speciebns in
dem Recepte von einem ſo viel,
als von dem andern ſolle genom-
men werden. Ein dreyfaches a̅a̅a̅
iſt in der Chymie ſo viel als Amal-
gama; A. B. aber Arenoſum Bal-
neum. Jn der heiligen Schrifft
nennet ſich unſer Heiland ſelbſt das
A und das O, das iſt, den An-
fang und das Ende, als welche
beyde Buchſtaben das Griechiſche
Alphabet anfangen und beſchlieſ-
ſen. Jn den Roͤmiſchen Nahmen
zeiget A. ſo viel an, als Aulus.
Wenn die alten Roͤmer zur Zeit
Aag
der Buͤrgermeiſter bey Gebung ih-
rer Geſetze ſich des Buchſtabens
A. bedieneten, ſolte ſolches Anti-
quo heiſſen, das iſt, ich verwer-
fe das Geſetz, oder laſſe es bey dem
Alten bewenden. Jn den Gerich-
ten der Roͤmer zeigete das A, wel-
ches auf kleine hoͤltzerne und mit
Wachs uͤberzogene Taͤfelgen ge-
ſchrieben, und in die aufgeſtellete
Urnas geworfen wurde, Abſolvo
an, daß der Verklagte ſolte los-
geſprochen werden. Die Frantzoͤ-
ſiſchen Muͤntzen, welche mit dem
A bezeichnet ſind, werden zu Pa-
ris gepraͤget, und fuͤr die beſten ge-
halten.
Aage, l’ âge du cheval, Alter
des Pferdes,
Dieſes iſt die Laͤnge der Zeit, ſo
verfloſſen ſeit der Geburts-Zeit,
welches merckwuͤrdig, daß das
Pferd den Vortheil hat, daß es
die unterſchiedliche Veraͤnderun-
gen ſeiner erſten Jahre anzeigen kan,
es ſeye nun gleich durch die An-
zahl ſeiner Zaͤhne, daß es ſolche
einen nach den andern bringt, und
neue hervor ſchiebt, oder durch
ſchwartze Kennzeichen, oder aber
durch einige andere Muthmaſſun-
gen,
Ritter-Lexic. A
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/21>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.