[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Der vollkommene dung zu unserm Vortheil geschehen möge.Nichts destoweniger muß man sich nicht einbilden/ daß man als dann wohl gekleidet ist/ wann man über die Mode noch ein Stück daran setzet. Umbgekehrt vielmehr/ man mag die Mode überschreiten so wenig als man wil/ so nähert man sich der Extrava- ganz, und wann man gar offt von eines Menschen Sinne durch seine Art zukleiden urtheilet/ wie kan man die Leute hoch schä- tzen/ die durch solche Art der Eigensinnig- keit uns vorkommen als wären sie auß ei- nem frembden Lande/ oder von einem an- dern Seculo her/ unter den Personen die sie doch haben sehen in die Welt kommen. Was die Conversation mit dem Frauen zim- mer belanget/ ist vor allen Dingen wohl zu- behalten/ daß man alle Deutigkeiten im Reden meide/ weil solche ihnen gar sehr sel- ten gefallen. Jch verstehe die Worte/ die auch nicht einmal was mit sich bringen/ so ihr Gehör beleidigen könne; dann was die Worte betrifft/ in welchen ein unerbarer Verstand verwickelt ist/ dieselben hat man allezeit den Capitlern und den Scher- schleiffern gelassen. Es ist nicht zusagen/ daß man so gar alle kurtzweilige Worte ver-
Der vollkommene dung zu unſerm Vortheil geſchehen moͤge.Nichts deſtoweniger muß man ſich nicht einbilden/ daß man als dann wohl gekleidet iſt/ wann man uͤber die Mode noch ein Stuͤck daran ſetzet. Umbgekehrt vielmehr/ man mag die Mode uͤberſchreiten ſo wenig als man wil/ ſo naͤhert man ſich der Extrava- ganz, und wann man gar offt von eines Menſchen Sinne durch ſeine Art zukleiden urtheilet/ wie kan man die Leute hoch ſchaͤ- tzen/ die durch ſolche Art der Eigenſinnig- keit uns vorkommen als waͤren ſie auß ei- nem frembden Lande/ oder von einem an- dern Seculo her/ unter den Perſonen die ſie doch haben ſehen in die Welt kommen. Was die Converſation mit dem Frauen zim- mer belanget/ iſt vor allen Dingen wohl zu- behalten/ daß man alle Deutigkeiten im Reden meide/ weil ſolche ihnen gar ſehr ſel- ten gefallen. Jch verſtehe die Worte/ die auch nicht einmal was mit ſich bringen/ ſo ihr Gehoͤr beleidigen koͤnne; dann was die Worte betrifft/ in welchen ein unerbarer Verſtand verwickelt iſt/ dieſelben hat man allezeit den Capitlern und den Scher- ſchleiffern gelaſſen. Es iſt nicht zuſagen/ daß man ſo gar alle kurtzweilige Worte ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0160" n="144"/><fw place="top" type="header">Der vollkommene</fw><lb/> dung zu unſerm Vortheil geſchehen moͤge.<lb/> Nichts deſtoweniger muß man ſich nicht<lb/> einbilden/ daß man als dann wohl gekleidet<lb/> iſt/ wann man uͤber die Mode noch ein<lb/> Stuͤck daran ſetzet. Umbgekehrt vielmehr/<lb/> man mag die Mode uͤberſchreiten ſo wenig<lb/> als man wil/ ſo naͤhert man ſich der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Extrava-<lb/> ganz</hi>,</hi> und wann man gar offt von eines<lb/> Menſchen Sinne durch ſeine Art zukleiden<lb/> urtheilet/ wie kan man die Leute hoch ſchaͤ-<lb/> tzen/ die durch ſolche Art der Eigenſinnig-<lb/> keit uns vorkommen als waͤren ſie auß ei-<lb/> nem frembden Lande/ oder von einem an-<lb/> dern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seculo</hi></hi> her/ unter den Perſonen die ſie<lb/> doch haben ſehen in die Welt kommen.<lb/> Was die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Converſation</hi></hi> mit dem Frauen zim-<lb/> mer belanget/ iſt vor allen Dingen wohl zu-<lb/> behalten/ daß man alle Deutigkeiten im<lb/> Reden meide/ weil ſolche ihnen gar ſehr ſel-<lb/> ten gefallen. Jch verſtehe die Worte/ die<lb/> auch nicht einmal was mit ſich bringen/ ſo<lb/> ihr Gehoͤr beleidigen koͤnne; dann was die<lb/> Worte betrifft/ in welchen ein unerbarer<lb/> Verſtand verwickelt iſt/ dieſelben hat man<lb/> allezeit den Capitlern und den Scher-<lb/> ſchleiffern gelaſſen. Es iſt nicht zuſagen/<lb/> daß man ſo gar alle kurtzweilige Worte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0160]
Der vollkommene
dung zu unſerm Vortheil geſchehen moͤge.
Nichts deſtoweniger muß man ſich nicht
einbilden/ daß man als dann wohl gekleidet
iſt/ wann man uͤber die Mode noch ein
Stuͤck daran ſetzet. Umbgekehrt vielmehr/
man mag die Mode uͤberſchreiten ſo wenig
als man wil/ ſo naͤhert man ſich der Extrava-
ganz, und wann man gar offt von eines
Menſchen Sinne durch ſeine Art zukleiden
urtheilet/ wie kan man die Leute hoch ſchaͤ-
tzen/ die durch ſolche Art der Eigenſinnig-
keit uns vorkommen als waͤren ſie auß ei-
nem frembden Lande/ oder von einem an-
dern Seculo her/ unter den Perſonen die ſie
doch haben ſehen in die Welt kommen.
Was die Converſation mit dem Frauen zim-
mer belanget/ iſt vor allen Dingen wohl zu-
behalten/ daß man alle Deutigkeiten im
Reden meide/ weil ſolche ihnen gar ſehr ſel-
ten gefallen. Jch verſtehe die Worte/ die
auch nicht einmal was mit ſich bringen/ ſo
ihr Gehoͤr beleidigen koͤnne; dann was die
Worte betrifft/ in welchen ein unerbarer
Verſtand verwickelt iſt/ dieſelben hat man
allezeit den Capitlern und den Scher-
ſchleiffern gelaſſen. Es iſt nicht zuſagen/
daß man ſo gar alle kurtzweilige Worte
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/160 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/160>, abgerufen am 16.02.2025. |