[N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680.Welt-Mann. solten/ können wir nur sagen/ daß wofern erin seiner Kunst eine rechtschaffene und un- verfälschte Reputation erwerben wil/ er nicht allein verbunden sey/ in einem Feldzug sich über alle die massen fromm und eingezo- gen zuhalten/ sondern er müsse auch das Tugend-Bild der grossen Männer/ denen er es nachthun wil/ stets für Augen haben. Da wird er sehen daß Casar das Holtz so er zu seinem Läger hauen läst/ bezahlet. Daß Scipio, als er nach eroberter Stadt eine schöne Person in seine Hände bekam/ er nicht allein deß Rechts/ so ihm der Sieg gab/ sich nicht bediente/ sondern auch diese schöne Gefangene auff alle ersinnliche Er- barkeit tractirte, und sie an ihre Freunde wie- der lieferte/ umb sie an einen jungen Prin- tzen/ dem sie versprochen war/ zuverheura- then. Wann wir unferer tapfferen Leute mit Ruhm gedencken wollen/ können wir sa- gen/ daß bey Einnehmung einer Stadt gleichfals zwey schöne Jungfrauen/ weil sie von der Tugend deß Ritters Bayard ge- höret/ hingiengen/ und bey ihm sich eine Freystadt suchten/ welche sie auch funden/ nebst noch einer Vermehrung deß Braut- Schatzes/ so ihnen dieser tapffere Cavallier gab/ H
Welt-Mann. ſolten/ koͤnnen wir nur ſagen/ daß wofern erin ſeiner Kunſt eine rechtſchaffene und un- verfaͤlſchte Reputation erwerben wil/ er nicht allein verbunden ſey/ in einem Feldzug ſich uͤber alle die maſſen fromm und eingezo- gen zuhalten/ ſondern er muͤſſe auch das Tugend-Bild der groſſen Maͤnner/ denen er es nachthun wil/ ſtets fuͤr Augen haben. Da wird er ſehen daß Caſar das Holtz ſo er zu ſeinem Laͤger hauen laͤſt/ bezahlet. Daß Scipio, als er nach eroberter Stadt eine ſchoͤne Perſon in ſeine Haͤnde bekam/ er nicht allein deß Rechts/ ſo ihm der Sieg gab/ ſich nicht bediente/ ſondern auch dieſe ſchoͤne Gefangene auff alle erſinnliche Er- barkeit tractirte, und ſie an ihre Freunde wie- der lieferte/ umb ſie an einen jungen Prin- tzen/ dem ſie verſprochen war/ zuverheura- then. Wann wir unferer tapfferen Leute mit Ruhm gedencken wollen/ koͤnnen wir ſa- gen/ daß bey Einnehmung einer Stadt gleichfals zwey ſchoͤne Jungfrauen/ weil ſie von der Tugend deß Ritters Bayard ge- hoͤret/ hingiengen/ und bey ihm ſich eine Freyſtadt ſuchten/ welche ſie auch funden/ nebſt noch einer Vermehrung deß Braut- Schatzes/ ſo ihnen dieſer tapffere Cavallier gab/ H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0185" n="169"/><fw place="top" type="header">Welt-Mann.</fw><lb/> ſolten/ koͤnnen wir nur ſagen/ daß wofern er<lb/> in ſeiner Kunſt eine rechtſchaffene und un-<lb/> verfaͤlſchte Reputation erwerben wil/ er<lb/> nicht allein verbunden ſey/ in einem Feldzug<lb/> ſich uͤber alle die maſſen fromm und eingezo-<lb/> gen zuhalten/ ſondern er muͤſſe auch das<lb/> Tugend-Bild der groſſen Maͤnner/ denen<lb/> er es nachthun wil/ ſtets fuͤr Augen haben.<lb/> Da wird er ſehen daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſar</hi></hi> das Holtz ſo<lb/> er zu ſeinem Laͤger hauen laͤſt/ bezahlet.<lb/> Daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scipio</hi>,</hi> als er nach eroberter Stadt eine<lb/> ſchoͤne Perſon in ſeine Haͤnde bekam/ er<lb/> nicht allein deß Rechts/ ſo ihm der Sieg<lb/> gab/ ſich nicht bediente/ ſondern auch dieſe<lb/> ſchoͤne Gefangene auff alle erſinnliche Er-<lb/> barkeit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tractirte</hi>,</hi> und ſie an ihre Freunde wie-<lb/> der lieferte/ umb ſie an einen jungen Prin-<lb/> tzen/ dem ſie verſprochen war/ zuverheura-<lb/> then. Wann wir unferer tapfferen Leute mit<lb/> Ruhm gedencken wollen/ koͤnnen wir ſa-<lb/> gen/ daß bey Einnehmung einer Stadt<lb/> gleichfals zwey ſchoͤne Jungfrauen/ weil<lb/> ſie von der Tugend deß Ritters <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bayard</hi></hi> ge-<lb/> hoͤret/ hingiengen/ und bey ihm ſich eine<lb/> Freyſtadt ſuchten/ welche ſie auch funden/<lb/> nebſt noch einer Vermehrung deß Braut-<lb/> Schatzes/ ſo ihnen dieſer tapffere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cavallier</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">gab/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0185]
Welt-Mann.
ſolten/ koͤnnen wir nur ſagen/ daß wofern er
in ſeiner Kunſt eine rechtſchaffene und un-
verfaͤlſchte Reputation erwerben wil/ er
nicht allein verbunden ſey/ in einem Feldzug
ſich uͤber alle die maſſen fromm und eingezo-
gen zuhalten/ ſondern er muͤſſe auch das
Tugend-Bild der groſſen Maͤnner/ denen
er es nachthun wil/ ſtets fuͤr Augen haben.
Da wird er ſehen daß Caſar das Holtz ſo
er zu ſeinem Laͤger hauen laͤſt/ bezahlet.
Daß Scipio, als er nach eroberter Stadt eine
ſchoͤne Perſon in ſeine Haͤnde bekam/ er
nicht allein deß Rechts/ ſo ihm der Sieg
gab/ ſich nicht bediente/ ſondern auch dieſe
ſchoͤne Gefangene auff alle erſinnliche Er-
barkeit tractirte, und ſie an ihre Freunde wie-
der lieferte/ umb ſie an einen jungen Prin-
tzen/ dem ſie verſprochen war/ zuverheura-
then. Wann wir unferer tapfferen Leute mit
Ruhm gedencken wollen/ koͤnnen wir ſa-
gen/ daß bey Einnehmung einer Stadt
gleichfals zwey ſchoͤne Jungfrauen/ weil
ſie von der Tugend deß Ritters Bayard ge-
hoͤret/ hingiengen/ und bey ihm ſich eine
Freyſtadt ſuchten/ welche ſie auch funden/
nebſt noch einer Vermehrung deß Braut-
Schatzes/ ſo ihnen dieſer tapffere Cavallier
gab/
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/185 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Der vollkommene rechtschaffene Welt-Mann. Frankfurt (Main), 1680, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unbekannt_weltmann_1680/185>, abgerufen am 16.02.2025. |