gefallen wären, und ihrer Bewegung eine gewisse Trägheit giebt, welche man das Schmachten derselben nennet.
§. 328.
Die Scham, (Beschämung §. 309.) ist eine der ge- lindesten unangenehmen Leidenschaften. Gleichwohl verän- dert und vermehret ihre Unlust doch die Lebensbewegungen so stark, daß man den Herzschlag dabey fühlet, den man sonst nicht empfindet. Die Vorhersehung bey dieser Leiden- schaft besteht darinn, daß wir an andern die Merkmale ih- rer Verachtung gegen uns wahrnehmen werden, welche zu- künftige Empfindung wir verabscheuen, und um ihr Ge- gentheil hervorzubringen, den Anblick derer zu vermeiden trachten, deren Verachtung wir erwarten. Man sieht die Spuren der Seelenwirkungen dieser Vorhersehung in den weggewendeten, niedergeschlagenen Blicken und der Ver- bergung des Gesichts, welches lauter Ausdrücke von dem Zustande der Erfüllung der Vorhersehung sind. Durch den Zusammenhang der Kräfte überhaupt haben die Seelen- wirkungen der Schamhaftigkeit die ihnen ganz eigne Folge im menschlichen Körper, daß sie das Blut im Angesichte aufhalten, als ob die zurückführenden Adern unterbunden wären, oder, daß sie es, durch einen besondern Antrieb, nach dem Gesichte leiten: woher die Schamröthe ihren Ursprung nimmt. Vergl. d. A. 3 B. 136 St.
§. 329.
So wie ein jedes denkende Thier seinen Haupttrieb und besondern sinnlichen Character hat, §. 295. so besitzt auch jedes eine Hauptleidenschaft, welche, in so fern es dar- nach seine willkührlichen Handlungen mehrentheils bestim- met, den Character seiner Sinnlichkeit mit bilden hilft, §. 295. wodurch derselbe willkührlicher, mehr in des Thie- res Gewalt gestellet wird, und eine sittliche Seite erhält. §. 296. 297. Da nun sowohl die Leidenschaften, als die Triebe, und insbesondre die letzten, §. 292. auf eine nähe- re Weise von der Empfindlichkeit der Nerven abhängen, §. 90. 91. 66. so setzen die Hauptleidenschaften und Haupt-
triebe
I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
gefallen waͤren, und ihrer Bewegung eine gewiſſe Traͤgheit giebt, welche man das Schmachten derſelben nennet.
§. 328.
Die Scham, (Beſchaͤmung §. 309.) iſt eine der ge- lindeſten unangenehmen Leidenſchaften. Gleichwohl veraͤn- dert und vermehret ihre Unluſt doch die Lebensbewegungen ſo ſtark, daß man den Herzſchlag dabey fuͤhlet, den man ſonſt nicht empfindet. Die Vorherſehung bey dieſer Leiden- ſchaft beſteht darinn, daß wir an andern die Merkmale ih- rer Verachtung gegen uns wahrnehmen werden, welche zu- kuͤnftige Empfindung wir verabſcheuen, und um ihr Ge- gentheil hervorzubringen, den Anblick derer zu vermeiden trachten, deren Verachtung wir erwarten. Man ſieht die Spuren der Seelenwirkungen dieſer Vorherſehung in den weggewendeten, niedergeſchlagenen Blicken und der Ver- bergung des Geſichts, welches lauter Ausdruͤcke von dem Zuſtande der Erfuͤllung der Vorherſehung ſind. Durch den Zuſammenhang der Kraͤfte uͤberhaupt haben die Seelen- wirkungen der Schamhaftigkeit die ihnen ganz eigne Folge im menſchlichen Koͤrper, daß ſie das Blut im Angeſichte aufhalten, als ob die zuruͤckfuͤhrenden Adern unterbunden waͤren, oder, daß ſie es, durch einen beſondern Antrieb, nach dem Geſichte leiten: woher die Schamroͤthe ihren Urſprung nimmt. Vergl. d. A. 3 B. 136 St.
§. 329.
So wie ein jedes denkende Thier ſeinen Haupttrieb und beſondern ſinnlichen Character hat, §. 295. ſo beſitzt auch jedes eine Hauptleidenſchaft, welche, in ſo fern es dar- nach ſeine willkuͤhrlichen Handlungen mehrentheils beſtim- met, den Character ſeiner Sinnlichkeit mit bilden hilft, §. 295. wodurch derſelbe willkuͤhrlicher, mehr in des Thie- res Gewalt geſtellet wird, und eine ſittliche Seite erhaͤlt. §. 296. 297. Da nun ſowohl die Leidenſchaften, als die Triebe, und insbeſondre die letzten, §. 292. auf eine naͤhe- re Weiſe von der Empfindlichkeit der Nerven abhaͤngen, §. 90. 91. 66. ſo ſetzen die Hauptleidenſchaften und Haupt-
triebe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0344"n="320"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I</hi> Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.</hi></fw><lb/>
gefallen waͤren, und ihrer Bewegung eine gewiſſe Traͤgheit<lb/>
giebt, welche man das Schmachten derſelben nennet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 328.</head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Scham, (Beſchaͤmung</hi> §. 309.) iſt eine der ge-<lb/>
lindeſten unangenehmen Leidenſchaften. Gleichwohl veraͤn-<lb/>
dert und vermehret ihre Unluſt doch die Lebensbewegungen<lb/>ſo ſtark, daß man den Herzſchlag dabey fuͤhlet, den man<lb/>ſonſt nicht empfindet. Die Vorherſehung bey dieſer Leiden-<lb/>ſchaft beſteht darinn, daß wir an andern die Merkmale ih-<lb/>
rer Verachtung gegen uns wahrnehmen werden, welche zu-<lb/>
kuͤnftige Empfindung wir verabſcheuen, und um ihr Ge-<lb/>
gentheil hervorzubringen, den Anblick derer zu vermeiden<lb/>
trachten, deren Verachtung wir erwarten. Man ſieht die<lb/>
Spuren der Seelenwirkungen dieſer Vorherſehung in den<lb/>
weggewendeten, niedergeſchlagenen Blicken und der Ver-<lb/>
bergung des Geſichts, welches lauter Ausdruͤcke von dem<lb/>
Zuſtande der Erfuͤllung der Vorherſehung ſind. Durch den<lb/>
Zuſammenhang der Kraͤfte uͤberhaupt haben die Seelen-<lb/>
wirkungen der Schamhaftigkeit die ihnen ganz eigne Folge<lb/>
im menſchlichen Koͤrper, daß ſie das Blut im Angeſichte<lb/>
aufhalten, als ob die zuruͤckfuͤhrenden Adern unterbunden<lb/>
waͤren, oder, daß ſie es, durch einen beſondern Antrieb, nach<lb/>
dem Geſichte leiten: woher die Schamroͤthe ihren Urſprung<lb/>
nimmt. Vergl. d. A. 3 B. 136 St.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 329.</head><lb/><p>So wie ein jedes denkende Thier ſeinen Haupttrieb und<lb/>
beſondern ſinnlichen Character hat, §. 295. ſo beſitzt auch<lb/>
jedes eine <hirendition="#fr">Hauptleidenſchaft,</hi> welche, in ſo fern es dar-<lb/>
nach ſeine willkuͤhrlichen Handlungen mehrentheils beſtim-<lb/>
met, den Character ſeiner Sinnlichkeit mit bilden hilft,<lb/>
§. 295. wodurch derſelbe willkuͤhrlicher, mehr in des Thie-<lb/>
res Gewalt geſtellet wird, und eine ſittliche Seite erhaͤlt. §.<lb/>
296. 297. Da nun ſowohl die Leidenſchaften, als die<lb/>
Triebe, und insbeſondre die letzten, §. 292. auf eine naͤhe-<lb/>
re Weiſe von der Empfindlichkeit der Nerven abhaͤngen,<lb/>
§. 90. 91. 66. ſo ſetzen die Hauptleidenſchaften und Haupt-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">triebe</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[320/0344]
I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
gefallen waͤren, und ihrer Bewegung eine gewiſſe Traͤgheit
giebt, welche man das Schmachten derſelben nennet.
§. 328.
Die Scham, (Beſchaͤmung §. 309.) iſt eine der ge-
lindeſten unangenehmen Leidenſchaften. Gleichwohl veraͤn-
dert und vermehret ihre Unluſt doch die Lebensbewegungen
ſo ſtark, daß man den Herzſchlag dabey fuͤhlet, den man
ſonſt nicht empfindet. Die Vorherſehung bey dieſer Leiden-
ſchaft beſteht darinn, daß wir an andern die Merkmale ih-
rer Verachtung gegen uns wahrnehmen werden, welche zu-
kuͤnftige Empfindung wir verabſcheuen, und um ihr Ge-
gentheil hervorzubringen, den Anblick derer zu vermeiden
trachten, deren Verachtung wir erwarten. Man ſieht die
Spuren der Seelenwirkungen dieſer Vorherſehung in den
weggewendeten, niedergeſchlagenen Blicken und der Ver-
bergung des Geſichts, welches lauter Ausdruͤcke von dem
Zuſtande der Erfuͤllung der Vorherſehung ſind. Durch den
Zuſammenhang der Kraͤfte uͤberhaupt haben die Seelen-
wirkungen der Schamhaftigkeit die ihnen ganz eigne Folge
im menſchlichen Koͤrper, daß ſie das Blut im Angeſichte
aufhalten, als ob die zuruͤckfuͤhrenden Adern unterbunden
waͤren, oder, daß ſie es, durch einen beſondern Antrieb, nach
dem Geſichte leiten: woher die Schamroͤthe ihren Urſprung
nimmt. Vergl. d. A. 3 B. 136 St.
§. 329.
So wie ein jedes denkende Thier ſeinen Haupttrieb und
beſondern ſinnlichen Character hat, §. 295. ſo beſitzt auch
jedes eine Hauptleidenſchaft, welche, in ſo fern es dar-
nach ſeine willkuͤhrlichen Handlungen mehrentheils beſtim-
met, den Character ſeiner Sinnlichkeit mit bilden hilft,
§. 295. wodurch derſelbe willkuͤhrlicher, mehr in des Thie-
res Gewalt geſtellet wird, und eine ſittliche Seite erhaͤlt. §.
296. 297. Da nun ſowohl die Leidenſchaften, als die
Triebe, und insbeſondre die letzten, §. 292. auf eine naͤhe-
re Weiſe von der Empfindlichkeit der Nerven abhaͤngen,
§. 90. 91. 66. ſo ſetzen die Hauptleidenſchaften und Haupt-
triebe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/344>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.