Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

II Th. Nervenk. 2 Kap. des äuß. sinnl. Eindr.
Einfluß habe, lehret die Erfahrung nicht nur in allen den
Fällen, wo die Gewohnheit die äußern Empfindungen durch
die Verminderung oder Vertilgung des äußern sinnlichen
Eindrucks und durch die Hemmung seines Fortgangs im
Nerven hindert, §. 51. N. 1 -- 4. da eben dieses
schon hinreichend ist, auch die Nervenwirkungen des äu-
ßern sinnlichen Eindrucks aufzuheben, §. 430. N. 1 -- 3.
sondern auch in allen Fällen, wo der äußere sinnliche Ein-
druck nicht empfunden wird. So ist es z. E. mit den äu-
ßern sinnlichen Eindrücken, welche Speisen, Getränke,
Arzneyen, Gifte etc. im Magen und in den Gedärmen er-
regen, und wovon die wenigsten empfunden werden. §. 48.
Die Bewegungen, welche auf ihren Genuß entstehen, ehe
man ihrer gewohnt ist, sind gemeiniglich Nervenwirkun-
gen vom äußern sinnlichen Eindrucke, und bleiben es, un-
geachtet sie auch zugleich empfunden werden. §. 364. N. 2.
Diese Bewegungen hören aber durch die Gewohnheit oft
auf. Speisen und Getränke, die anfänglich die Fäserchen
zum Zusammenziehen reizen, thun es, durch die Gewohn-
heit, nicht mehr. Arzneyen und Gifte, die Magenkrampf,
oder Erbrechen, oder Durchlauf verursachen, werden durch
die Gewohnheit in ihrer Wirkung geschwächet, und wirken
dieß zuletzt auch nicht mehr.

§. 432.

Die Körper der Thiere, deren von Nerven durchdrun-
gene Theile überhaupt in Vergleichung mit den Körpern
andrer Thiere ein sehr lebhaftes äußeres Gefühl haben,
(§. 417.) nennet man reizbare Körper, (Thiere,) die
gegentheiligen aber, träge, unreizbare. Die Empfind-
lichkeit kann mit der Reizbarkeit, und die Unempfindlich-
keit mit der Unreizbarkeit bestehen. Doch kann man nicht
von der Reizbarkeit auf die Empfindlichkeit, am wenigsten
bey einzelnen Theilen thierischer Körper, schließen: denn
ein sehr reizbarer Theil, z. E. das Herz, oder der Magen.
kann weniger Empfindlichkeit haben, als andre, z. E. die

Zunge,

II Th. Nervenk. 2 Kap. des aͤuß. ſinnl. Eindr.
Einfluß habe, lehret die Erfahrung nicht nur in allen den
Faͤllen, wo die Gewohnheit die aͤußern Empfindungen durch
die Verminderung oder Vertilgung des aͤußern ſinnlichen
Eindrucks und durch die Hemmung ſeines Fortgangs im
Nerven hindert, §. 51. N. 1 — 4. da eben dieſes
ſchon hinreichend iſt, auch die Nervenwirkungen des aͤu-
ßern ſinnlichen Eindrucks aufzuheben, §. 430. N. 1 — 3.
ſondern auch in allen Faͤllen, wo der aͤußere ſinnliche Ein-
druck nicht empfunden wird. So iſt es z. E. mit den aͤu-
ßern ſinnlichen Eindruͤcken, welche Speiſen, Getraͤnke,
Arzneyen, Gifte ꝛc. im Magen und in den Gedaͤrmen er-
regen, und wovon die wenigſten empfunden werden. §. 48.
Die Bewegungen, welche auf ihren Genuß entſtehen, ehe
man ihrer gewohnt iſt, ſind gemeiniglich Nervenwirkun-
gen vom aͤußern ſinnlichen Eindrucke, und bleiben es, un-
geachtet ſie auch zugleich empfunden werden. §. 364. N. 2.
Dieſe Bewegungen hoͤren aber durch die Gewohnheit oft
auf. Speiſen und Getraͤnke, die anfaͤnglich die Faͤſerchen
zum Zuſammenziehen reizen, thun es, durch die Gewohn-
heit, nicht mehr. Arzneyen und Gifte, die Magenkrampf,
oder Erbrechen, oder Durchlauf verurſachen, werden durch
die Gewohnheit in ihrer Wirkung geſchwaͤchet, und wirken
dieß zuletzt auch nicht mehr.

§. 432.

Die Koͤrper der Thiere, deren von Nerven durchdrun-
gene Theile uͤberhaupt in Vergleichung mit den Koͤrpern
andrer Thiere ein ſehr lebhaftes aͤußeres Gefuͤhl haben,
(§. 417.) nennet man reizbare Koͤrper, (Thiere,) die
gegentheiligen aber, traͤge, unreizbare. Die Empfind-
lichkeit kann mit der Reizbarkeit, und die Unempfindlich-
keit mit der Unreizbarkeit beſtehen. Doch kann man nicht
von der Reizbarkeit auf die Empfindlichkeit, am wenigſten
bey einzelnen Theilen thieriſcher Koͤrper, ſchließen: denn
ein ſehr reizbarer Theil, z. E. das Herz, oder der Magen.
kann weniger Empfindlichkeit haben, als andre, z. E. die

Zunge,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0458" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> Th. Nervenk. 2 Kap. des a&#x0364;uß. &#x017F;innl. Eindr.</hi></fw><lb/>
Einfluß habe, lehret die Erfahrung nicht nur in allen den<lb/>
Fa&#x0364;llen, wo die Gewohnheit die a&#x0364;ußern Empfindungen durch<lb/>
die Verminderung oder Vertilgung des a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen<lb/>
Eindrucks und durch die Hemmung &#x017F;eines Fortgangs im<lb/>
Nerven hindert, §. 51. <hi rendition="#aq">N.</hi> 1 &#x2014; 4. da eben die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;chon hinreichend i&#x017F;t, auch die Nervenwirkungen des a&#x0364;u-<lb/>
ßern &#x017F;innlichen Eindrucks aufzuheben, §. 430. <hi rendition="#aq">N.</hi> 1 &#x2014; 3.<lb/>
&#x017F;ondern auch in allen Fa&#x0364;llen, wo der a&#x0364;ußere &#x017F;innliche Ein-<lb/>
druck nicht empfunden wird. So i&#x017F;t es z. E. mit den a&#x0364;u-<lb/>
ßern &#x017F;innlichen Eindru&#x0364;cken, welche Spei&#x017F;en, Getra&#x0364;nke,<lb/>
Arzneyen, Gifte &#xA75B;c. im Magen und in den Geda&#x0364;rmen er-<lb/>
regen, und wovon die wenig&#x017F;ten empfunden werden. §. 48.<lb/>
Die Bewegungen, welche auf ihren Genuß ent&#x017F;tehen, ehe<lb/>
man ihrer gewohnt i&#x017F;t, &#x017F;ind gemeiniglich Nervenwirkun-<lb/>
gen vom a&#x0364;ußern &#x017F;innlichen Eindrucke, und bleiben es, un-<lb/>
geachtet &#x017F;ie auch zugleich empfunden werden. §. 364. <hi rendition="#aq">N.</hi> 2.<lb/>
Die&#x017F;e Bewegungen ho&#x0364;ren aber durch die Gewohnheit oft<lb/>
auf. Spei&#x017F;en und Getra&#x0364;nke, die anfa&#x0364;nglich die Fa&#x0364;&#x017F;erchen<lb/>
zum Zu&#x017F;ammenziehen reizen, thun es, durch die Gewohn-<lb/>
heit, nicht mehr. Arzneyen und Gifte, die Magenkrampf,<lb/>
oder Erbrechen, oder Durchlauf verur&#x017F;achen, werden durch<lb/>
die Gewohnheit in ihrer Wirkung ge&#x017F;chwa&#x0364;chet, und wirken<lb/>
dieß zuletzt auch nicht mehr.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 432.</head><lb/>
              <p>Die Ko&#x0364;rper der Thiere, deren von Nerven durchdrun-<lb/>
gene Theile u&#x0364;berhaupt in Vergleichung mit den Ko&#x0364;rpern<lb/>
andrer Thiere ein &#x017F;ehr lebhaftes a&#x0364;ußeres Gefu&#x0364;hl haben,<lb/>
(§. 417.) nennet man <hi rendition="#fr">reizbare Ko&#x0364;rper, (Thiere,)</hi> die<lb/>
gegentheiligen aber, <hi rendition="#fr">tra&#x0364;ge, unreizbare.</hi> Die Empfind-<lb/>
lichkeit kann mit der Reizbarkeit, und die Unempfindlich-<lb/>
keit mit der Unreizbarkeit be&#x017F;tehen. Doch kann man nicht<lb/>
von der Reizbarkeit auf die Empfindlichkeit, am wenig&#x017F;ten<lb/>
bey einzelnen Theilen thieri&#x017F;cher Ko&#x0364;rper, &#x017F;chließen: denn<lb/>
ein &#x017F;ehr reizbarer Theil, z. E. das Herz, oder der Magen.<lb/>
kann weniger Empfindlichkeit haben, als andre, z. E. die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zunge,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0458] II Th. Nervenk. 2 Kap. des aͤuß. ſinnl. Eindr. Einfluß habe, lehret die Erfahrung nicht nur in allen den Faͤllen, wo die Gewohnheit die aͤußern Empfindungen durch die Verminderung oder Vertilgung des aͤußern ſinnlichen Eindrucks und durch die Hemmung ſeines Fortgangs im Nerven hindert, §. 51. N. 1 — 4. da eben dieſes ſchon hinreichend iſt, auch die Nervenwirkungen des aͤu- ßern ſinnlichen Eindrucks aufzuheben, §. 430. N. 1 — 3. ſondern auch in allen Faͤllen, wo der aͤußere ſinnliche Ein- druck nicht empfunden wird. So iſt es z. E. mit den aͤu- ßern ſinnlichen Eindruͤcken, welche Speiſen, Getraͤnke, Arzneyen, Gifte ꝛc. im Magen und in den Gedaͤrmen er- regen, und wovon die wenigſten empfunden werden. §. 48. Die Bewegungen, welche auf ihren Genuß entſtehen, ehe man ihrer gewohnt iſt, ſind gemeiniglich Nervenwirkun- gen vom aͤußern ſinnlichen Eindrucke, und bleiben es, un- geachtet ſie auch zugleich empfunden werden. §. 364. N. 2. Dieſe Bewegungen hoͤren aber durch die Gewohnheit oft auf. Speiſen und Getraͤnke, die anfaͤnglich die Faͤſerchen zum Zuſammenziehen reizen, thun es, durch die Gewohn- heit, nicht mehr. Arzneyen und Gifte, die Magenkrampf, oder Erbrechen, oder Durchlauf verurſachen, werden durch die Gewohnheit in ihrer Wirkung geſchwaͤchet, und wirken dieß zuletzt auch nicht mehr. §. 432. Die Koͤrper der Thiere, deren von Nerven durchdrun- gene Theile uͤberhaupt in Vergleichung mit den Koͤrpern andrer Thiere ein ſehr lebhaftes aͤußeres Gefuͤhl haben, (§. 417.) nennet man reizbare Koͤrper, (Thiere,) die gegentheiligen aber, traͤge, unreizbare. Die Empfind- lichkeit kann mit der Reizbarkeit, und die Unempfindlich- keit mit der Unreizbarkeit beſtehen. Doch kann man nicht von der Reizbarkeit auf die Empfindlichkeit, am wenigſten bey einzelnen Theilen thieriſcher Koͤrper, ſchließen: denn ein ſehr reizbarer Theil, z. E. das Herz, oder der Magen. kann weniger Empfindlichkeit haben, als andre, z. E. die Zunge,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/458
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/458>, abgerufen am 22.11.2024.