Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch automatische Welde-Apparate kommen nicht selten zur Anwendung.
Man bezweckt dadurch die selbstthätige Abgabe eines optischen oder akustischen
Signales, wenn eine Thüre oder ein Fenster geöffnet, etwa eine bestimmte Diele
von fremden Personen überschritten wird, wenn man das Schloß einer Thüre von
einem entfernten Punkte aus öffnen will, wenn das Steigen oder Fallen der
Temperatur in bestimmten Räumen über oder unter eine gewisse Grenze fortschreitet,
wenn der Wasserstand von Kesseln, Reservoirs oder auch von Flüssen unter oder
über eine gewisse Grenze geht, wenn in gewissen Räumen Feuer ausbricht u. s. w.

Das Oeffnen von Thüren kann z. B. unter Vermittlung sogenannter Thür-
contacte
, welche mit einer Klingel (an der gewünschten Stelle) in den Strom-
kreis einer Batterie geschaltet sind, angezeigt werden. Zwei solcher Contacte sind
in Fig. 805 abgebildet; die Metallplatte A A ist in den Thürstock so weit ein-
gelassen, daß die Fläche A A mit der Fläche des Thürstockes in eine Ebene fällt.
An der Innenfläche dieser Platte, die bei a mit einem Leitungsdrahte verbunden

[Abbildung] Fig. 805.

Thür-Contacte.

wird, ist von dieser isolirt ein Contactplättchen c an-
gebracht, von welchem aus der zweite Leitungsdraht b
weitergeführt wird. Am oberen Ende der Platte A und
gleichfalls auf ihrer Innenfläche ist die Feder f auf-
geschraubt. So lange die Thüre geschlossen bleibt, drückt
die Kante derselben den isolirten Knopf K durch eine
entsprechende Bohrung in der Platte A A so gegen die
Feder f, daß diese außer Contact mit dem Plättchen c steht.
Wird jedoch die Thüre geöffnet, so drückt die Feder f
den Knopf K heraus und kommt mit ihrem freien Ende
in Contact mit dem Plättchen c. Der Stromschluß ist
dadurch über a, A A, f, c und b hergestellt und die
Klingel tönt so lange, so lange die Thüre geöffnet bleibt.

Soll das Oeffnen der Thüre hingegen nur durch
ein kurzes Signal angemeldet werden, so verwendet man
nicht den eben beschriebenen Contact, sondern einen
Schleifcontact, wie einen solchen der rechte Theil der
Figur darstellt. An dem Metallwinkel c d ist die Feder b
mit dem abgerundeten Hornstücke K befestigt; parallel zu
dieser Feder ist die Feder a angebracht und jede der Federn mit einem Leitungsdrahte
verbunden. Die ganze Vorrichtung wird derart an dem Thürstocke befestigt, daß
eine Kante der auf- oder zugehenden Thüre über das Hornstück K schleifen muß.
Eine mit dieser Contactvorrichtung verbundene Klingel wird daher so lange
läuten, als durch das Darüberschleifen der Thürkante über den Knopf K die
Feder b niedergedrückt und mit a in Berührung bleibt.

In gleich einfacher Weise lassen sich Klingelwerke, Signalscheiben u. s. w. auch
durch Tretcontacte betreiben; ebenso kann durch das Oeffnen einer Thüre z. B.
ein Licht angezündet werden. Die Herstellung eines Contactes beim Thüröffnen
hat dann den Stromkreis einer großplattigen Batterie über eine Spirale sehr
dünnen Platindrahtes zu schließen, welche unmittelbar über einer Ligroinlampe
angebracht ist; der Platindraht kommt dadurch zum Glühen und entzündet die
Ligroindämpfe. Es ist einleuchtend, daß man sich bei einiger Kenntniß der elek-
trischen Erscheinungen die mannigfachsten automatisch wirkenden Vorrichtungen
selbst schaffen kann.

Auch automatiſche Welde-Apparate kommen nicht ſelten zur Anwendung.
Man bezweckt dadurch die ſelbſtthätige Abgabe eines optiſchen oder akuſtiſchen
Signales, wenn eine Thüre oder ein Fenſter geöffnet, etwa eine beſtimmte Diele
von fremden Perſonen überſchritten wird, wenn man das Schloß einer Thüre von
einem entfernten Punkte aus öffnen will, wenn das Steigen oder Fallen der
Temperatur in beſtimmten Räumen über oder unter eine gewiſſe Grenze fortſchreitet,
wenn der Waſſerſtand von Keſſeln, Reſervoirs oder auch von Flüſſen unter oder
über eine gewiſſe Grenze geht, wenn in gewiſſen Räumen Feuer ausbricht u. ſ. w.

Das Oeffnen von Thüren kann z. B. unter Vermittlung ſogenannter Thür-
contacte
, welche mit einer Klingel (an der gewünſchten Stelle) in den Strom-
kreis einer Batterie geſchaltet ſind, angezeigt werden. Zwei ſolcher Contacte ſind
in Fig. 805 abgebildet; die Metallplatte A A iſt in den Thürſtock ſo weit ein-
gelaſſen, daß die Fläche A A mit der Fläche des Thürſtockes in eine Ebene fällt.
An der Innenfläche dieſer Platte, die bei a mit einem Leitungsdrahte verbunden

[Abbildung] Fig. 805.

Thür-Contacte.

wird, iſt von dieſer iſolirt ein Contactplättchen c an-
gebracht, von welchem aus der zweite Leitungsdraht b
weitergeführt wird. Am oberen Ende der Platte A und
gleichfalls auf ihrer Innenfläche iſt die Feder f auf-
geſchraubt. So lange die Thüre geſchloſſen bleibt, drückt
die Kante derſelben den iſolirten Knopf K durch eine
entſprechende Bohrung in der Platte A A ſo gegen die
Feder f, daß dieſe außer Contact mit dem Plättchen c ſteht.
Wird jedoch die Thüre geöffnet, ſo drückt die Feder f
den Knopf K heraus und kommt mit ihrem freien Ende
in Contact mit dem Plättchen c. Der Stromſchluß iſt
dadurch über a, A A, f, c und b hergeſtellt und die
Klingel tönt ſo lange, ſo lange die Thüre geöffnet bleibt.

Soll das Oeffnen der Thüre hingegen nur durch
ein kurzes Signal angemeldet werden, ſo verwendet man
nicht den eben beſchriebenen Contact, ſondern einen
Schleifcontact, wie einen ſolchen der rechte Theil der
Figur darſtellt. An dem Metallwinkel c d iſt die Feder b
mit dem abgerundeten Hornſtücke K befeſtigt; parallel zu
dieſer Feder iſt die Feder a angebracht und jede der Federn mit einem Leitungsdrahte
verbunden. Die ganze Vorrichtung wird derart an dem Thürſtocke befeſtigt, daß
eine Kante der auf- oder zugehenden Thüre über das Hornſtück K ſchleifen muß.
Eine mit dieſer Contactvorrichtung verbundene Klingel wird daher ſo lange
läuten, als durch das Darüberſchleifen der Thürkante über den Knopf K die
Feder b niedergedrückt und mit a in Berührung bleibt.

In gleich einfacher Weiſe laſſen ſich Klingelwerke, Signalſcheiben u. ſ. w. auch
durch Tretcontacte betreiben; ebenſo kann durch das Oeffnen einer Thüre z. B.
ein Licht angezündet werden. Die Herſtellung eines Contactes beim Thüröffnen
hat dann den Stromkreis einer großplattigen Batterie über eine Spirale ſehr
dünnen Platindrahtes zu ſchließen, welche unmittelbar über einer Ligroinlampe
angebracht iſt; der Platindraht kommt dadurch zum Glühen und entzündet die
Ligroindämpfe. Es iſt einleuchtend, daß man ſich bei einiger Kenntniß der elek-
triſchen Erſcheinungen die mannigfachſten automatiſch wirkenden Vorrichtungen
ſelbſt ſchaffen kann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1067" n="1053"/>
              <p>Auch <hi rendition="#b">automati&#x017F;che Welde-Apparate</hi> kommen nicht &#x017F;elten zur Anwendung.<lb/>
Man bezweckt dadurch die &#x017F;elb&#x017F;tthätige Abgabe eines opti&#x017F;chen oder aku&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Signales, wenn eine Thüre oder ein Fen&#x017F;ter geöffnet, etwa eine be&#x017F;timmte Diele<lb/>
von fremden Per&#x017F;onen über&#x017F;chritten wird, wenn man das Schloß einer Thüre von<lb/>
einem entfernten Punkte aus öffnen will, wenn das Steigen oder Fallen der<lb/>
Temperatur in be&#x017F;timmten Räumen über oder unter eine gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze fort&#x017F;chreitet,<lb/>
wenn der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tand von Ke&#x017F;&#x017F;eln, Re&#x017F;ervoirs oder auch von Flü&#x017F;&#x017F;en unter oder<lb/>
über eine gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze geht, wenn in gewi&#x017F;&#x017F;en Räumen Feuer ausbricht u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>Das Oeffnen von Thüren kann z. B. unter Vermittlung &#x017F;ogenannter <hi rendition="#g">Thür-<lb/>
contacte</hi>, welche mit einer Klingel (an der gewün&#x017F;chten Stelle) in den Strom-<lb/>
kreis einer Batterie ge&#x017F;chaltet &#x017F;ind, angezeigt werden. Zwei &#x017F;olcher Contacte &#x017F;ind<lb/>
in Fig. 805 abgebildet; die Metallplatte <hi rendition="#aq">A A</hi> i&#x017F;t in den Thür&#x017F;tock &#x017F;o weit ein-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, daß die Fläche <hi rendition="#aq">A A</hi> mit der Fläche des Thür&#x017F;tockes in eine Ebene fällt.<lb/>
An der Innenfläche die&#x017F;er Platte, die bei <hi rendition="#aq">a</hi> mit einem Leitungsdrahte verbunden<lb/><figure><head>Fig. 805.</head><lb/><p>Thür-Contacte.</p></figure><lb/>
wird, i&#x017F;t von die&#x017F;er i&#x017F;olirt ein Contactplättchen <hi rendition="#aq">c</hi> an-<lb/>
gebracht, von welchem aus der zweite Leitungsdraht <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
weitergeführt wird. Am oberen Ende der Platte <hi rendition="#aq">A</hi> und<lb/>
gleichfalls auf ihrer Innenfläche i&#x017F;t die Feder <hi rendition="#aq">f</hi> auf-<lb/>
ge&#x017F;chraubt. So lange die Thüre ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleibt, drückt<lb/>
die Kante der&#x017F;elben den i&#x017F;olirten Knopf <hi rendition="#aq">K</hi> durch eine<lb/>
ent&#x017F;prechende Bohrung in der Platte <hi rendition="#aq">A A</hi> &#x017F;o gegen die<lb/>
Feder <hi rendition="#aq">f</hi>, daß die&#x017F;e außer Contact mit dem Plättchen <hi rendition="#aq">c</hi> &#x017F;teht.<lb/>
Wird jedoch die Thüre geöffnet, &#x017F;o drückt die Feder <hi rendition="#aq">f</hi><lb/>
den Knopf <hi rendition="#aq">K</hi> heraus und kommt mit ihrem freien Ende<lb/>
in Contact mit dem Plättchen <hi rendition="#aq">c.</hi> Der Strom&#x017F;chluß i&#x017F;t<lb/>
dadurch über <hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">A A</hi>, <hi rendition="#aq">f</hi>, <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> herge&#x017F;tellt und die<lb/>
Klingel tönt &#x017F;o lange, &#x017F;o lange die Thüre geöffnet bleibt.</p><lb/>
              <p>Soll das Oeffnen der Thüre hingegen nur durch<lb/>
ein kurzes Signal angemeldet werden, &#x017F;o verwendet man<lb/>
nicht den eben be&#x017F;chriebenen Contact, &#x017F;ondern einen<lb/><hi rendition="#g">Schleifcontact</hi>, wie einen &#x017F;olchen der rechte Theil der<lb/>
Figur dar&#x017F;tellt. An dem Metallwinkel <hi rendition="#aq">c d</hi> i&#x017F;t die Feder <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
mit dem abgerundeten Horn&#x017F;tücke <hi rendition="#aq">K</hi> befe&#x017F;tigt; parallel zu<lb/>
die&#x017F;er Feder i&#x017F;t die Feder <hi rendition="#aq">a</hi> angebracht und jede der Federn mit einem Leitungsdrahte<lb/>
verbunden. Die ganze Vorrichtung wird derart an dem Thür&#x017F;tocke befe&#x017F;tigt, daß<lb/>
eine Kante der auf- oder zugehenden Thüre über das Horn&#x017F;tück <hi rendition="#aq">K</hi> &#x017F;chleifen muß.<lb/>
Eine mit die&#x017F;er Contactvorrichtung verbundene Klingel wird daher &#x017F;o lange<lb/>
läuten, als durch das Darüber&#x017F;chleifen der Thürkante über den Knopf <hi rendition="#aq">K</hi> die<lb/>
Feder <hi rendition="#aq">b</hi> niedergedrückt und mit <hi rendition="#aq">a</hi> in Berührung bleibt.</p><lb/>
              <p>In gleich einfacher Wei&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich Klingelwerke, Signal&#x017F;cheiben u. &#x017F;. w. auch<lb/>
durch Tretcontacte betreiben; eben&#x017F;o kann durch das Oeffnen einer Thüre z. B.<lb/>
ein Licht angezündet werden. Die Her&#x017F;tellung eines Contactes beim Thüröffnen<lb/>
hat dann den Stromkreis einer großplattigen Batterie über eine Spirale &#x017F;ehr<lb/>
dünnen Platindrahtes zu &#x017F;chließen, welche unmittelbar über einer Ligroinlampe<lb/>
angebracht i&#x017F;t; der Platindraht kommt dadurch zum Glühen und entzündet die<lb/>
Ligroindämpfe. Es i&#x017F;t einleuchtend, daß man &#x017F;ich bei einiger Kenntniß der elek-<lb/>
tri&#x017F;chen Er&#x017F;cheinungen die mannigfach&#x017F;ten automati&#x017F;ch wirkenden Vorrichtungen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chaffen kann.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1053/1067] Auch automatiſche Welde-Apparate kommen nicht ſelten zur Anwendung. Man bezweckt dadurch die ſelbſtthätige Abgabe eines optiſchen oder akuſtiſchen Signales, wenn eine Thüre oder ein Fenſter geöffnet, etwa eine beſtimmte Diele von fremden Perſonen überſchritten wird, wenn man das Schloß einer Thüre von einem entfernten Punkte aus öffnen will, wenn das Steigen oder Fallen der Temperatur in beſtimmten Räumen über oder unter eine gewiſſe Grenze fortſchreitet, wenn der Waſſerſtand von Keſſeln, Reſervoirs oder auch von Flüſſen unter oder über eine gewiſſe Grenze geht, wenn in gewiſſen Räumen Feuer ausbricht u. ſ. w. Das Oeffnen von Thüren kann z. B. unter Vermittlung ſogenannter Thür- contacte, welche mit einer Klingel (an der gewünſchten Stelle) in den Strom- kreis einer Batterie geſchaltet ſind, angezeigt werden. Zwei ſolcher Contacte ſind in Fig. 805 abgebildet; die Metallplatte A A iſt in den Thürſtock ſo weit ein- gelaſſen, daß die Fläche A A mit der Fläche des Thürſtockes in eine Ebene fällt. An der Innenfläche dieſer Platte, die bei a mit einem Leitungsdrahte verbunden [Abbildung Fig. 805. Thür-Contacte.] wird, iſt von dieſer iſolirt ein Contactplättchen c an- gebracht, von welchem aus der zweite Leitungsdraht b weitergeführt wird. Am oberen Ende der Platte A und gleichfalls auf ihrer Innenfläche iſt die Feder f auf- geſchraubt. So lange die Thüre geſchloſſen bleibt, drückt die Kante derſelben den iſolirten Knopf K durch eine entſprechende Bohrung in der Platte A A ſo gegen die Feder f, daß dieſe außer Contact mit dem Plättchen c ſteht. Wird jedoch die Thüre geöffnet, ſo drückt die Feder f den Knopf K heraus und kommt mit ihrem freien Ende in Contact mit dem Plättchen c. Der Stromſchluß iſt dadurch über a, A A, f, c und b hergeſtellt und die Klingel tönt ſo lange, ſo lange die Thüre geöffnet bleibt. Soll das Oeffnen der Thüre hingegen nur durch ein kurzes Signal angemeldet werden, ſo verwendet man nicht den eben beſchriebenen Contact, ſondern einen Schleifcontact, wie einen ſolchen der rechte Theil der Figur darſtellt. An dem Metallwinkel c d iſt die Feder b mit dem abgerundeten Hornſtücke K befeſtigt; parallel zu dieſer Feder iſt die Feder a angebracht und jede der Federn mit einem Leitungsdrahte verbunden. Die ganze Vorrichtung wird derart an dem Thürſtocke befeſtigt, daß eine Kante der auf- oder zugehenden Thüre über das Hornſtück K ſchleifen muß. Eine mit dieſer Contactvorrichtung verbundene Klingel wird daher ſo lange läuten, als durch das Darüberſchleifen der Thürkante über den Knopf K die Feder b niedergedrückt und mit a in Berührung bleibt. In gleich einfacher Weiſe laſſen ſich Klingelwerke, Signalſcheiben u. ſ. w. auch durch Tretcontacte betreiben; ebenſo kann durch das Oeffnen einer Thüre z. B. ein Licht angezündet werden. Die Herſtellung eines Contactes beim Thüröffnen hat dann den Stromkreis einer großplattigen Batterie über eine Spirale ſehr dünnen Platindrahtes zu ſchließen, welche unmittelbar über einer Ligroinlampe angebracht iſt; der Platindraht kommt dadurch zum Glühen und entzündet die Ligroindämpfe. Es iſt einleuchtend, daß man ſich bei einiger Kenntniß der elek- triſchen Erſcheinungen die mannigfachſten automatiſch wirkenden Vorrichtungen ſelbſt ſchaffen kann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1067
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 1053. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/1067>, abgerufen am 22.11.2024.