des Verbindungsdrahtes zwischen den freien Enden der Platten, dem sogenannten äußeren Widerstande und dem Widerstande in den eingetauchten Platten und in der Flüssigkeit oder dem inneren Widerstande. Beide zusammen oder der Gesammt- widerstand wirkt dann auf die Stromstärke in der Art ein, daß die Intensität des Stromes desto kleiner wird, je mehr der Gesammtwiderstand zunimmt. (2)
Fassen wir die beiden zuletzt gefundenen Sätze (1 und 2) zusammen, so erhalten wir das nach seinem Entdecker G. S. Ohm benannte oder Ohm'sche Gesetz:
Die Stromstärke einer galvanischen Kette ist direct proportional ihrer elektromotorischen Kraft und umgekehrt proportional dem Wider- stande des Stromkreises.
Die Stromstärke wird also zwei-, drei-, viermal größer, wenn die elektro- motorische Kraft zwei-, drei-, viermal größer wird; sie sinkt auf die Hälfte, ein Drittel, oder ein Viertel, wenn der Widerstand zwei-, drei-, viermal größer wird. Man kann daher das Ohm'sche Gesetz auch in nachstehender Form ausdrücken:
[Formel 1]
In diesem für jeden galvanischen Strom geltenden Gesetze sind also die Be- ziehungen zwischen den drei in Betracht kommenden Factoren gegeben. Es ist nun zu untersuchen, von welchen Umständen diese einzelnen Factoren wieder ab- hängen. Wir haben gehört, daß sich der Widerstand des Stromkreises aus den Widerständen der einzelnen Theile des Stromkreises (Metallplatten, Flüssigkeit und Verbindungsdrähten, eventuell dem Widerstande einer in den Kreis geschalteten Bussole) zusammensetzt. In welcher Weise wirken nun die Beschaffenheit und die Dimensionen dieser Theile auf die Größe des Widerstandes?
Nehmen wir an, wir hätten als Stromquelle ein Daniell'sches Element und verbinden dieses durch einen Kupferdraht von einem Meter Länge mit der Bussole. Durch den galvanischen Strom wird dann die Nadel der Bussole abgelenkt und schließt mit ihrer Ruhelage einen bestimmten Winkel ein. Ersetzen wir nun den 1 Meter langen Kupferdraht durch einen solchen von 2 Meter Länge. Auch jetzt wird die Magnetnadel ihre Ruhelage verlassen und mit dieser abermals einen bestimmten Winkel einschließen; dieser Winkel ist jedoch diesmal kleiner. Aehnliche Resultate erhalten wir, wenn dem zum Versuche benutzten Kupferdrahte eine Länge von 3, 4, 5 ... Meter gegeben wird. Der Ausschlag der Nadel verringert sich dann immer mehr. Da dieser das Resultat der combinirten Einwirkung des constanten Erdmagnetismus und der Stromstärke auf die Nadel ist, so kann aus den Ausschlägen der letzteren die Wirkung der Länge des Kupferdrahtes auf den Widerstand berechnet werden. Man findet hierbei, daß der Widerstand eines Drahtes zwei-, drei-, viermal größer wird, wenn die Länge desselben auf das Zwei-, Drei-, Vierfache steigt.
Dieses Verhalten zeigt nicht nur ein Kupferdraht, sondern jeder Körper, welcher als Stromleiter benutzt wird oder durch welchen der Strom gehen muß; Es gilt auch für die Einschaltung von Füssigkeitssäulen und somit auch für die Flüssigkeitsschichten zwischen den Metallplatten eines galvanischen Elementes.
Aendert man die Versuche in der Weise ab, daß man immer gleich lange Kupferdrähte in den Stromkreis einschaltet, aber deren Dicke verschieden nimmt,
des Verbindungsdrahtes zwiſchen den freien Enden der Platten, dem ſogenannten äußeren Widerſtande und dem Widerſtande in den eingetauchten Platten und in der Flüſſigkeit oder dem inneren Widerſtande. Beide zuſammen oder der Geſammt- widerſtand wirkt dann auf die Stromſtärke in der Art ein, daß die Intenſität des Stromes deſto kleiner wird, je mehr der Geſammtwiderſtand zunimmt. (2)
Faſſen wir die beiden zuletzt gefundenen Sätze (1 und 2) zuſammen, ſo erhalten wir das nach ſeinem Entdecker G. S. Ohm benannte oder Ohm’ſche Geſetz:
Die Stromſtärke einer galvaniſchen Kette iſt direct proportional ihrer elektromotoriſchen Kraft und umgekehrt proportional dem Wider- ſtande des Stromkreiſes.
Die Stromſtärke wird alſo zwei-, drei-, viermal größer, wenn die elektro- motoriſche Kraft zwei-, drei-, viermal größer wird; ſie ſinkt auf die Hälfte, ein Drittel, oder ein Viertel, wenn der Widerſtand zwei-, drei-, viermal größer wird. Man kann daher das Ohm’ſche Geſetz auch in nachſtehender Form ausdrücken:
[Formel 1]
In dieſem für jeden galvaniſchen Strom geltenden Geſetze ſind alſo die Be- ziehungen zwiſchen den drei in Betracht kommenden Factoren gegeben. Es iſt nun zu unterſuchen, von welchen Umſtänden dieſe einzelnen Factoren wieder ab- hängen. Wir haben gehört, daß ſich der Widerſtand des Stromkreiſes aus den Widerſtänden der einzelnen Theile des Stromkreiſes (Metallplatten, Flüſſigkeit und Verbindungsdrähten, eventuell dem Widerſtande einer in den Kreis geſchalteten Buſſole) zuſammenſetzt. In welcher Weiſe wirken nun die Beſchaffenheit und die Dimenſionen dieſer Theile auf die Größe des Widerſtandes?
Nehmen wir an, wir hätten als Stromquelle ein Daniell’ſches Element und verbinden dieſes durch einen Kupferdraht von einem Meter Länge mit der Buſſole. Durch den galvaniſchen Strom wird dann die Nadel der Buſſole abgelenkt und ſchließt mit ihrer Ruhelage einen beſtimmten Winkel ein. Erſetzen wir nun den 1 Meter langen Kupferdraht durch einen ſolchen von 2 Meter Länge. Auch jetzt wird die Magnetnadel ihre Ruhelage verlaſſen und mit dieſer abermals einen beſtimmten Winkel einſchließen; dieſer Winkel iſt jedoch diesmal kleiner. Aehnliche Reſultate erhalten wir, wenn dem zum Verſuche benutzten Kupferdrahte eine Länge von 3, 4, 5 … Meter gegeben wird. Der Ausſchlag der Nadel verringert ſich dann immer mehr. Da dieſer das Reſultat der combinirten Einwirkung des conſtanten Erdmagnetismus und der Stromſtärke auf die Nadel iſt, ſo kann aus den Ausſchlägen der letzteren die Wirkung der Länge des Kupferdrahtes auf den Widerſtand berechnet werden. Man findet hierbei, daß der Widerſtand eines Drahtes zwei-, drei-, viermal größer wird, wenn die Länge desſelben auf das Zwei-, Drei-, Vierfache ſteigt.
Dieſes Verhalten zeigt nicht nur ein Kupferdraht, ſondern jeder Körper, welcher als Stromleiter benutzt wird oder durch welchen der Strom gehen muß; Es gilt auch für die Einſchaltung von Füſſigkeitsſäulen und ſomit auch für die Flüſſigkeitsſchichten zwiſchen den Metallplatten eines galvaniſchen Elementes.
Aendert man die Verſuche in der Weiſe ab, daß man immer gleich lange Kupferdrähte in den Stromkreis einſchaltet, aber deren Dicke verſchieden nimmt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0208"n="194"/>
des Verbindungsdrahtes zwiſchen den freien Enden der Platten, dem ſogenannten<lb/><hirendition="#g">äußeren</hi> Widerſtande und dem Widerſtande in den eingetauchten Platten und in<lb/>
der Flüſſigkeit oder dem <hirendition="#g">inneren</hi> Widerſtande. Beide zuſammen oder der Geſammt-<lb/>
widerſtand wirkt dann auf die Stromſtärke in der Art ein, <hirendition="#g">daß die Intenſität<lb/>
des Stromes deſto kleiner wird, je mehr der Geſammtwiderſtand<lb/>
zunimmt</hi>. (2)</p><lb/><p>Faſſen wir die beiden zuletzt gefundenen Sätze (1 und 2) zuſammen, ſo<lb/>
erhalten wir das nach ſeinem Entdecker G. S. Ohm benannte oder <hirendition="#b"><hirendition="#g">Ohm’ſche<lb/>
Geſetz</hi>:</hi></p><lb/><p><hirendition="#g">Die Stromſtärke einer galvaniſchen Kette iſt direct proportional<lb/>
ihrer elektromotoriſchen Kraft und umgekehrt proportional dem Wider-<lb/>ſtande des Stromkreiſes</hi>.</p><lb/><p>Die Stromſtärke wird alſo zwei-, drei-, viermal größer, wenn die elektro-<lb/>
motoriſche Kraft zwei-, drei-, viermal größer wird; ſie ſinkt auf die Hälfte, ein<lb/>
Drittel, oder ein Viertel, wenn der Widerſtand zwei-, drei-, viermal größer wird.<lb/>
Man kann daher das Ohm’ſche Geſetz auch in nachſtehender Form ausdrücken:<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi></p><p>In dieſem für jeden galvaniſchen Strom geltenden Geſetze ſind alſo die Be-<lb/>
ziehungen zwiſchen den drei in Betracht kommenden Factoren gegeben. Es iſt<lb/>
nun zu unterſuchen, von welchen Umſtänden dieſe einzelnen Factoren wieder ab-<lb/>
hängen. Wir haben gehört, daß ſich der Widerſtand des Stromkreiſes aus den<lb/>
Widerſtänden der einzelnen Theile des Stromkreiſes (Metallplatten, Flüſſigkeit und<lb/>
Verbindungsdrähten, eventuell dem Widerſtande einer in den Kreis geſchalteten<lb/>
Buſſole) zuſammenſetzt. In welcher Weiſe wirken nun die Beſchaffenheit und die<lb/>
Dimenſionen dieſer Theile auf die Größe des Widerſtandes?</p><lb/><p>Nehmen wir an, wir hätten als Stromquelle ein Daniell’ſches Element und<lb/>
verbinden dieſes durch einen Kupferdraht von einem Meter Länge mit der Buſſole.<lb/>
Durch den galvaniſchen Strom wird dann die Nadel der Buſſole abgelenkt und<lb/>ſchließt mit ihrer Ruhelage einen beſtimmten Winkel ein. Erſetzen wir nun den<lb/>
1 Meter langen Kupferdraht durch einen ſolchen von 2 Meter Länge. Auch<lb/>
jetzt wird die Magnetnadel ihre Ruhelage verlaſſen und mit dieſer abermals einen<lb/>
beſtimmten Winkel einſchließen; dieſer Winkel iſt jedoch diesmal kleiner. Aehnliche<lb/>
Reſultate erhalten wir, wenn dem zum Verſuche benutzten Kupferdrahte eine Länge<lb/>
von 3, 4, 5 … Meter gegeben wird. Der Ausſchlag der Nadel verringert ſich dann<lb/>
immer mehr. Da dieſer das Reſultat der combinirten Einwirkung des conſtanten<lb/>
Erdmagnetismus und der Stromſtärke auf die Nadel iſt, ſo kann aus den<lb/>
Ausſchlägen der letzteren die Wirkung der Länge des Kupferdrahtes auf den<lb/>
Widerſtand berechnet werden. Man findet hierbei, daß der Widerſtand eines Drahtes<lb/>
zwei-, drei-, viermal größer wird, wenn die Länge desſelben auf das Zwei-, Drei-,<lb/>
Vierfache ſteigt.</p><lb/><p>Dieſes Verhalten zeigt nicht nur ein Kupferdraht, ſondern jeder Körper,<lb/>
welcher als Stromleiter benutzt wird oder durch welchen der Strom gehen muß;<lb/>
Es gilt auch für die Einſchaltung von Füſſigkeitsſäulen und ſomit auch für die<lb/>
Flüſſigkeitsſchichten zwiſchen den Metallplatten eines galvaniſchen Elementes.</p><lb/><p>Aendert man die Verſuche in der Weiſe ab, daß man immer gleich lange<lb/>
Kupferdrähte in den Stromkreis einſchaltet, aber deren Dicke verſchieden nimmt,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0208]
des Verbindungsdrahtes zwiſchen den freien Enden der Platten, dem ſogenannten
äußeren Widerſtande und dem Widerſtande in den eingetauchten Platten und in
der Flüſſigkeit oder dem inneren Widerſtande. Beide zuſammen oder der Geſammt-
widerſtand wirkt dann auf die Stromſtärke in der Art ein, daß die Intenſität
des Stromes deſto kleiner wird, je mehr der Geſammtwiderſtand
zunimmt. (2)
Faſſen wir die beiden zuletzt gefundenen Sätze (1 und 2) zuſammen, ſo
erhalten wir das nach ſeinem Entdecker G. S. Ohm benannte oder Ohm’ſche
Geſetz:
Die Stromſtärke einer galvaniſchen Kette iſt direct proportional
ihrer elektromotoriſchen Kraft und umgekehrt proportional dem Wider-
ſtande des Stromkreiſes.
Die Stromſtärke wird alſo zwei-, drei-, viermal größer, wenn die elektro-
motoriſche Kraft zwei-, drei-, viermal größer wird; ſie ſinkt auf die Hälfte, ein
Drittel, oder ein Viertel, wenn der Widerſtand zwei-, drei-, viermal größer wird.
Man kann daher das Ohm’ſche Geſetz auch in nachſtehender Form ausdrücken:
[FORMEL]
In dieſem für jeden galvaniſchen Strom geltenden Geſetze ſind alſo die Be-
ziehungen zwiſchen den drei in Betracht kommenden Factoren gegeben. Es iſt
nun zu unterſuchen, von welchen Umſtänden dieſe einzelnen Factoren wieder ab-
hängen. Wir haben gehört, daß ſich der Widerſtand des Stromkreiſes aus den
Widerſtänden der einzelnen Theile des Stromkreiſes (Metallplatten, Flüſſigkeit und
Verbindungsdrähten, eventuell dem Widerſtande einer in den Kreis geſchalteten
Buſſole) zuſammenſetzt. In welcher Weiſe wirken nun die Beſchaffenheit und die
Dimenſionen dieſer Theile auf die Größe des Widerſtandes?
Nehmen wir an, wir hätten als Stromquelle ein Daniell’ſches Element und
verbinden dieſes durch einen Kupferdraht von einem Meter Länge mit der Buſſole.
Durch den galvaniſchen Strom wird dann die Nadel der Buſſole abgelenkt und
ſchließt mit ihrer Ruhelage einen beſtimmten Winkel ein. Erſetzen wir nun den
1 Meter langen Kupferdraht durch einen ſolchen von 2 Meter Länge. Auch
jetzt wird die Magnetnadel ihre Ruhelage verlaſſen und mit dieſer abermals einen
beſtimmten Winkel einſchließen; dieſer Winkel iſt jedoch diesmal kleiner. Aehnliche
Reſultate erhalten wir, wenn dem zum Verſuche benutzten Kupferdrahte eine Länge
von 3, 4, 5 … Meter gegeben wird. Der Ausſchlag der Nadel verringert ſich dann
immer mehr. Da dieſer das Reſultat der combinirten Einwirkung des conſtanten
Erdmagnetismus und der Stromſtärke auf die Nadel iſt, ſo kann aus den
Ausſchlägen der letzteren die Wirkung der Länge des Kupferdrahtes auf den
Widerſtand berechnet werden. Man findet hierbei, daß der Widerſtand eines Drahtes
zwei-, drei-, viermal größer wird, wenn die Länge desſelben auf das Zwei-, Drei-,
Vierfache ſteigt.
Dieſes Verhalten zeigt nicht nur ein Kupferdraht, ſondern jeder Körper,
welcher als Stromleiter benutzt wird oder durch welchen der Strom gehen muß;
Es gilt auch für die Einſchaltung von Füſſigkeitsſäulen und ſomit auch für die
Flüſſigkeitsſchichten zwiſchen den Metallplatten eines galvaniſchen Elementes.
Aendert man die Verſuche in der Weiſe ab, daß man immer gleich lange
Kupferdrähte in den Stromkreis einſchaltet, aber deren Dicke verſchieden nimmt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/208>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.