ductionsspulen, folglich muß die Stärke der von der Maschine gelieferten Induc- tionsströme wachsen, dann abermals die magnetische Kraft erhöhen u. s. w. Man wird dann die galvanische Batterie ganz ausschalten können und doch Inductions- ströme bedeutender Stärke von der Maschine erhalten, so lange die Rotation andauert. Mit Beendigung dieser verschwindet aber auch der Magnetismus der Elektromagnete.
"Der geringe Grad von Magnetismus," heißt es dann in der genannten Abhandlung, "welcher auch im weichen Eisen stets zurückbleibt, genügt aber, um
[Abbildung]
Fig. 226.
Dr. Werner Siemens.
bei wieder eintretender Drehung das progressive Anwachsen des Stromes im Schließungskreise von neuem einzuleiten. Es bedarf daher nur eines einmaligen kurzen Stromes einer Kette durch die Windungen des festen Elektromagnetes, um den Apparat für alle Zeit leistungsfähig zu machen."
Siemens erklärt dann, daß dieses Verhalten zwar bei jeder elektromagnetischen Maschine eintritt, wenn diese auf Anziehung und Abstoßung von Elektromagneten gegründet ist, deren Windungen Theile eines und desselben Stromkreises sind, daß aber zur Herstellung von Maschinen großer Leistungsfähigkeit gewisse Regeln zu beachten sind. Auch diese wurden in der ersten Abhandlung bereits klar aus- einandergesetzt, und hierauf fährt Siemens fort:
ductionsſpulen, folglich muß die Stärke der von der Maſchine gelieferten Induc- tionsſtröme wachſen, dann abermals die magnetiſche Kraft erhöhen u. ſ. w. Man wird dann die galvaniſche Batterie ganz ausſchalten können und doch Inductions- ſtröme bedeutender Stärke von der Maſchine erhalten, ſo lange die Rotation andauert. Mit Beendigung dieſer verſchwindet aber auch der Magnetismus der Elektromagnete.
„Der geringe Grad von Magnetismus,“ heißt es dann in der genannten Abhandlung, „welcher auch im weichen Eiſen ſtets zurückbleibt, genügt aber, um
[Abbildung]
Fig. 226.
Dr. Werner Siemens.
bei wieder eintretender Drehung das progreſſive Anwachſen des Stromes im Schließungskreiſe von neuem einzuleiten. Es bedarf daher nur eines einmaligen kurzen Stromes einer Kette durch die Windungen des feſten Elektromagnetes, um den Apparat für alle Zeit leiſtungsfähig zu machen.“
Siemens erklärt dann, daß dieſes Verhalten zwar bei jeder elektromagnetiſchen Maſchine eintritt, wenn dieſe auf Anziehung und Abſtoßung von Elektromagneten gegründet iſt, deren Windungen Theile eines und desſelben Stromkreiſes ſind, daß aber zur Herſtellung von Maſchinen großer Leiſtungsfähigkeit gewiſſe Regeln zu beachten ſind. Auch dieſe wurden in der erſten Abhandlung bereits klar aus- einandergeſetzt, und hierauf fährt Siemens fort:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0363"n="349"/>
ductionsſpulen, folglich muß die Stärke der von der Maſchine gelieferten Induc-<lb/>
tionsſtröme wachſen, dann abermals die magnetiſche Kraft erhöhen u. ſ. w. Man<lb/>
wird dann die galvaniſche Batterie ganz ausſchalten können und doch Inductions-<lb/>ſtröme bedeutender Stärke von der Maſchine erhalten, ſo lange die Rotation<lb/>
andauert. Mit Beendigung dieſer verſchwindet aber auch der Magnetismus der<lb/>
Elektromagnete.</p><lb/><p>„Der geringe Grad von Magnetismus,“ heißt es dann in der genannten<lb/>
Abhandlung, „welcher auch im weichen Eiſen ſtets zurückbleibt, genügt aber, um<lb/><figure><head>Fig. 226.</head><lb/><p>Dr. Werner Siemens.</p></figure><lb/>
bei wieder eintretender Drehung das progreſſive Anwachſen des Stromes im<lb/>
Schließungskreiſe von neuem einzuleiten. Es bedarf daher nur eines einmaligen<lb/>
kurzen Stromes einer Kette durch die Windungen des feſten Elektromagnetes, um<lb/>
den Apparat für alle Zeit leiſtungsfähig zu machen.“</p><lb/><p>Siemens erklärt dann, daß dieſes Verhalten zwar bei jeder elektromagnetiſchen<lb/>
Maſchine eintritt, wenn dieſe auf Anziehung und Abſtoßung von Elektromagneten<lb/>
gegründet iſt, deren Windungen Theile eines und desſelben Stromkreiſes ſind,<lb/>
daß aber zur Herſtellung von Maſchinen großer Leiſtungsfähigkeit gewiſſe Regeln<lb/>
zu beachten ſind. Auch dieſe wurden in der erſten Abhandlung bereits klar aus-<lb/>
einandergeſetzt, und hierauf fährt Siemens fort:</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0363]
ductionsſpulen, folglich muß die Stärke der von der Maſchine gelieferten Induc-
tionsſtröme wachſen, dann abermals die magnetiſche Kraft erhöhen u. ſ. w. Man
wird dann die galvaniſche Batterie ganz ausſchalten können und doch Inductions-
ſtröme bedeutender Stärke von der Maſchine erhalten, ſo lange die Rotation
andauert. Mit Beendigung dieſer verſchwindet aber auch der Magnetismus der
Elektromagnete.
„Der geringe Grad von Magnetismus,“ heißt es dann in der genannten
Abhandlung, „welcher auch im weichen Eiſen ſtets zurückbleibt, genügt aber, um
[Abbildung Fig. 226.
Dr. Werner Siemens.]
bei wieder eintretender Drehung das progreſſive Anwachſen des Stromes im
Schließungskreiſe von neuem einzuleiten. Es bedarf daher nur eines einmaligen
kurzen Stromes einer Kette durch die Windungen des feſten Elektromagnetes, um
den Apparat für alle Zeit leiſtungsfähig zu machen.“
Siemens erklärt dann, daß dieſes Verhalten zwar bei jeder elektromagnetiſchen
Maſchine eintritt, wenn dieſe auf Anziehung und Abſtoßung von Elektromagneten
gegründet iſt, deren Windungen Theile eines und desſelben Stromkreiſes ſind,
daß aber zur Herſtellung von Maſchinen großer Leiſtungsfähigkeit gewiſſe Regeln
zu beachten ſind. Auch dieſe wurden in der erſten Abhandlung bereits klar aus-
einandergeſetzt, und hierauf fährt Siemens fort:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/363>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.