Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschlechts- und Harnorgane.
scheine, begeht aber hierbei mehrere Unrichtigkeiten. 1. Soll
jene nach ihm bis zu dem Kopfe hinaufgehen (§. 220--21.), 2.
soll sie Häufchen späterhin bilden (§. 223.) und 3. in die Nie-
ren sich unmittelbar verwandeln (l. c. und Theorie von der Ge-
neration §. 66.) u. s. w.

1764. -- Wrisberg (descriptio anatom. embryonis. hu-
mani observationibus illustrata
1764. 4.) beschreibt aus einem
zehnwöchentlichen Embryo (l. c. S. 25. 26.) alle zu den inneren
Harn- und Geschlechtsorganen gehörenden Theile aus dem Men-
schen mit folgenden Worten: "Capsula suprarenalis dextra
totum renem sibi subjectum ita tegit, ut vix ora augustis-
sima infima renis infra capsulam emineat. Marginem hunc
renis inferiorem ex parte tegit quoque testiculus ultra re-
nem musculo psoadi impositus, apice obtuso attingit intes-
tinum rectum eo praecipue in loco, ubi in pelvis fundum il-
lud se demergit. Ipse testiculus totus extra augustissimam
pelvim haeret. Figura testiculi arcuata hilo medio quasi ex-
sculpta, cujus concavus margo interiora versus, convexus
autem ad exteriora dirigitur. Apex acutior, unde epididy-
midis caput conspicue oritur; superiori loco positus est in
hypochondrio sinistro et fere attingit oram inferiorem et
posteriorem capsulae suprarenalis et inde oblique versus
intestinum rectum deflectit. Epididymis optime distincta et
libera oram testiculi inferiorem legens super psoadem ver-
sus vesicam descendit. Vesica urinaria minima tota vacua
in pelvi latet et inter duas arterias umbilicales fere evanes-
cit. Renes capsulis, uti dictum est, fere tecti, breves, sub-
rotundi, capsula dimidio minores.
" In seiner Abbildung ist
aber offenbar, wenn auch etwas roh und unrichtig, doch deutlich
genug (fig. 3. unterhalb T) der Hode nebst den Wolffschen Kör-
pern gezeichnet. Dass er übrigens diese nicht etwa, wie Oken
glaubt, mit dem Namen der Nierenkapseln bezeichne, erhellt aus
der Abbildung sowohl, als aus der Beschreibung dieser Theile in
einer dreimonatlichen (l. c. p. 36.) und 51/2 monatlichen Frucht
(l. c. S. 49.).

Haller (Opp. min. p. 440.) beschreibt die Wolffschen Körper
aus dem Vogel und erwähnt sie als Renes praelongi striarum
rectarum similes.
Aus anderen Embryonen dagegen nennt er
sie Nierenkapseln.

Geschlechts- und Harnorgane.
scheine, begeht aber hierbei mehrere Unrichtigkeiten. 1. Soll
jene nach ihm bis zu dem Kopfe hinaufgehen (§. 220—21.), 2.
soll sie Häufchen späterhin bilden (§. 223.) und 3. in die Nie-
ren sich unmittelbar verwandeln (l. c. und Theorie von der Ge-
neration §. 66.) u. s. w.

1764. — Wrisberg (descriptio anatom. embryonis. hu-
mani observationibus illustrata
1764. 4.) beschreibt aus einem
zehnwöchentlichen Embryo (l. c. S. 25. 26.) alle zu den inneren
Harn- und Geschlechtsorganen gehörenden Theile aus dem Men-
schen mit folgenden Worten: „Capsula suprarenalis dextra
totum renem sibi subjectum ita tegit, ut vix ora augustis-
sima infima renis infra capsulam emineat. Marginem hunc
renis inferiorem ex parte tegit quoque testiculus ultra re-
nem musculo psoadi impositus, apice obtuso attingit intes-
tinum rectum eo praecipue in loco, ubi in pelvis fundum il-
lud se demergit. Ipse testiculus totus extra augustissimam
pelvim haeret. Figura testiculi arcuata hilo medio quasi ex-
sculpta, cujus concavus margo interiora versus, convexus
autem ad exteriora dirigitur. Apex acutior, unde epididy-
midis caput conspicue oritur; superiori loco positus est in
hypochondrio sinistro et fere attingit oram inferiorem et
posteriorem capsulae suprarenalis et inde oblique versus
intestinum rectum deflectit. Epididymis optime distincta et
libera oram testiculi inferiorem legens super psoadem ver-
sus vesicam descendit. Vesica urinaria minima tota vacua
in pelvi latet et inter duas arterias umbilicales fere evanes-
cit. Renes capsulis, uti dictum est, fere tecti, breves, sub-
rotundi, capsula dimidio minores.
“ In seiner Abbildung ist
aber offenbar, wenn auch etwas roh und unrichtig, doch deutlich
genug (fig. 3. unterhalb T) der Hode nebst den Wolffschen Kör-
pern gezeichnet. Daſs er übrigens diese nicht etwa, wie Oken
glaubt, mit dem Namen der Nierenkapseln bezeichne, erhellt aus
der Abbildung sowohl, als aus der Beschreibung dieser Theile in
einer dreimonatlichen (l. c. p. 36.) und 5½ monatlichen Frucht
(l. c. S. 49.).

Haller (Opp. min. p. 440.) beschreibt die Wolffschen Körper
aus dem Vogel und erwähnt sie als Renes praelongi striarum
rectarum similes.
Aus anderen Embryonen dagegen nennt er
sie Nierenkapseln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" n="357"/><fw place="top" type="header">Geschlechts- und Harnorgane.</fw><lb/>
scheine, begeht aber hierbei mehrere Unrichtigkeiten. 1. Soll<lb/>
jene nach ihm bis zu dem Kopfe hinaufgehen (§. 220&#x2014;21.), 2.<lb/>
soll sie Häufchen späterhin bilden (§. 223.) und 3. in die Nie-<lb/>
ren sich unmittelbar verwandeln (l. c. und Theorie von der Ge-<lb/>
neration §. 66.) u. s. w.</p><lb/>
            <p>1764. &#x2014; Wrisberg (<hi rendition="#i">descriptio anatom. embryonis. hu-<lb/>
mani observationibus illustrata</hi> 1764. 4.) beschreibt aus einem<lb/>
zehnwöchentlichen Embryo (l. c. S. 25. 26.) alle zu den inneren<lb/>
Harn- und Geschlechtsorganen gehörenden Theile aus dem Men-<lb/>
schen mit folgenden Worten: &#x201E;<hi rendition="#i">Capsula suprarenalis dextra<lb/>
totum renem sibi subjectum ita tegit, ut vix ora augustis-<lb/>
sima infima renis infra capsulam emineat. Marginem hunc<lb/>
renis inferiorem ex parte tegit quoque testiculus ultra re-<lb/>
nem musculo psoadi impositus, apice obtuso attingit intes-<lb/>
tinum rectum eo praecipue in loco, ubi in pelvis fundum il-<lb/>
lud se demergit. Ipse testiculus totus extra augustissimam<lb/>
pelvim haeret. Figura testiculi arcuata hilo medio quasi ex-<lb/>
sculpta, cujus concavus margo interiora versus, convexus<lb/>
autem ad exteriora dirigitur. Apex acutior, unde epididy-<lb/>
midis caput conspicue oritur; superiori loco positus est in<lb/>
hypochondrio sinistro et fere attingit oram inferiorem et<lb/>
posteriorem capsulae suprarenalis et inde oblique versus<lb/>
intestinum rectum deflectit. Epididymis optime distincta et<lb/>
libera oram testiculi inferiorem legens super psoadem ver-<lb/>
sus vesicam descendit. Vesica urinaria minima tota vacua<lb/>
in pelvi latet et inter duas arterias umbilicales fere evanes-<lb/>
cit. Renes capsulis, uti dictum est, fere tecti, breves, sub-<lb/>
rotundi, capsula dimidio minores.</hi>&#x201C; In seiner Abbildung ist<lb/>
aber offenbar, wenn auch etwas roh und unrichtig, doch deutlich<lb/>
genug (fig. 3. unterhalb T) der Hode nebst den Wolffschen Kör-<lb/>
pern gezeichnet. Da&#x017F;s er übrigens diese nicht etwa, wie Oken<lb/>
glaubt, mit dem Namen der Nierenkapseln bezeichne, erhellt aus<lb/>
der Abbildung sowohl, als aus der Beschreibung dieser Theile in<lb/>
einer dreimonatlichen (l. c. p. 36.) und 5½ monatlichen Frucht<lb/>
(l. c. S. 49.).</p><lb/>
            <p>Haller (Opp. min. p. 440.) beschreibt die Wolffschen Körper<lb/>
aus dem Vogel und erwähnt sie als <hi rendition="#i">Renes praelongi striarum<lb/>
rectarum similes.</hi> Aus anderen Embryonen dagegen nennt er<lb/>
sie Nierenkapseln.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0385] Geschlechts- und Harnorgane. scheine, begeht aber hierbei mehrere Unrichtigkeiten. 1. Soll jene nach ihm bis zu dem Kopfe hinaufgehen (§. 220—21.), 2. soll sie Häufchen späterhin bilden (§. 223.) und 3. in die Nie- ren sich unmittelbar verwandeln (l. c. und Theorie von der Ge- neration §. 66.) u. s. w. 1764. — Wrisberg (descriptio anatom. embryonis. hu- mani observationibus illustrata 1764. 4.) beschreibt aus einem zehnwöchentlichen Embryo (l. c. S. 25. 26.) alle zu den inneren Harn- und Geschlechtsorganen gehörenden Theile aus dem Men- schen mit folgenden Worten: „Capsula suprarenalis dextra totum renem sibi subjectum ita tegit, ut vix ora augustis- sima infima renis infra capsulam emineat. Marginem hunc renis inferiorem ex parte tegit quoque testiculus ultra re- nem musculo psoadi impositus, apice obtuso attingit intes- tinum rectum eo praecipue in loco, ubi in pelvis fundum il- lud se demergit. Ipse testiculus totus extra augustissimam pelvim haeret. Figura testiculi arcuata hilo medio quasi ex- sculpta, cujus concavus margo interiora versus, convexus autem ad exteriora dirigitur. Apex acutior, unde epididy- midis caput conspicue oritur; superiori loco positus est in hypochondrio sinistro et fere attingit oram inferiorem et posteriorem capsulae suprarenalis et inde oblique versus intestinum rectum deflectit. Epididymis optime distincta et libera oram testiculi inferiorem legens super psoadem ver- sus vesicam descendit. Vesica urinaria minima tota vacua in pelvi latet et inter duas arterias umbilicales fere evanes- cit. Renes capsulis, uti dictum est, fere tecti, breves, sub- rotundi, capsula dimidio minores.“ In seiner Abbildung ist aber offenbar, wenn auch etwas roh und unrichtig, doch deutlich genug (fig. 3. unterhalb T) der Hode nebst den Wolffschen Kör- pern gezeichnet. Daſs er übrigens diese nicht etwa, wie Oken glaubt, mit dem Namen der Nierenkapseln bezeichne, erhellt aus der Abbildung sowohl, als aus der Beschreibung dieser Theile in einer dreimonatlichen (l. c. p. 36.) und 5½ monatlichen Frucht (l. c. S. 49.). Haller (Opp. min. p. 440.) beschreibt die Wolffschen Körper aus dem Vogel und erwähnt sie als Renes praelongi striarum rectarum similes. Aus anderen Embryonen dagegen nennt er sie Nierenkapseln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/385
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/385>, abgerufen am 16.06.2024.