Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Embryo.

1778. -- Wrisberg (in Comment. reg. soc. Gott. Vol. I. p. 1. u.
besonders abgedruckt: de testiculorum ex abdomine in scrotum
descensu
1779. 4. rec. in Comment. Vol. I. 1800. 8. p. 173.
fgg.) nennt (p. 187.) aus einem achtwöchentlichen Embryo den
Wolffschen Körper ein sehr langes Ligament. Bei einem neun-
wöchentlichen dagegen scheint er ihn mit Vasibus spermaticis
zu verwechseln.

1782. -- Wrisberg (Experimenta et observat. anatom. de
utero gravido, tubis, ovariis et corpore luteo quorundam
animalium cum iisdem partibus in homine collatis. Götting.

1782. 4. in Comment. soc. Gott. Vol. IV. I. et in Comment.
Vol. I.
) hat offenbar, wie Joh. Müller (Bildungsgesch. der Genitalien.
S. 42.) schon anführt, die späteren Ueberreste der Wolffschen Körper
mit Blutgefässen verwechselt. Seine Beschreibung aus späteren
Früchten des Schweines ist folgende: "Medium hili (Ovarii sc.)
nunc ingreditur pulcherrimus vasorum spermaticorum fas-
ciculus, in tenellis foetubus mirabili elegantia conspicuus.
In distantia enim aliquot ab ovario linearum arteria et vena
spermatica ad se invicem accedunt et repetitis contorsioni-
bus, anfractibus, gyris et capreolis sese amplcctuntur, ut co-
nicum quoddam corpus pampiniforme constituant, cujus to-
tam basim hilus ovarii suscipit et missis multis ad tubarum
alas vespertilionum surculis per eadem distribuitur. Etiam
sine vasorum repletione per tenuem membranam gyri trans-
lucent, nitidius autem cerni nil potest, si idonea materia pe-
rito repleta fuerint artifice
(Comment. Vol. I. p. 285. 286.).

1797. -- Blumenbach (Institutiones physiol. ed. alt. p. 394. §.
512.) erwähnt einer Bulla an dem oberen Ende der Bauchfellfalte,
dem späteren Processus peritonei. Ob diese der in dem Bauch-
felle enthaltene und schon zum Theil geschwundene Wolffsche
Körper sey? Doch wird diese Vermuthung im Ganzen dadurch
höchst unwahrscheinlich, dass die Abbildung (tab. 3. fig. 1. a.) aus
einem fast reifen Fötus entnommen ist.

1803. -- Rosenmüller (Quaedam de ovariis embryon. et.
foet. h.
1802. 4.) fand bei seinen mit Isenflamm angestellten
Untersuchungen menschlicher Früchte einen konischen Körper, wel-
chen er aus einem Neugeborenen und aus einem zwölfwöchentlichen
Kinde vorzüglich genau beschreibt. Bei Letzterem (p. 15.) besteht
dieser Körper aus vielen in einander gewundenen Kanälen, wel-

Von dem Embryo.

1778. — Wrisberg (in Comment. reg. soc. Gott. Vol. I. p. 1. u.
besonders abgedruckt: de testiculorum ex abdomine in scrotum
descensu
1779. 4. rec. in Comment. Vol. I. 1800. 8. p. 173.
fgg.) nennt (p. 187.) aus einem achtwöchentlichen Embryo den
Wolffschen Körper ein sehr langes Ligament. Bei einem neun-
wöchentlichen dagegen scheint er ihn mit Vasibus spermaticis
zu verwechseln.

1782. — Wrisberg (Experimenta et observat. anatom. de
utero gravido, tubis, ovariis et corpore luteo quorundam
animalium cum iisdem partibus in homine collatis. Götting.

1782. 4. in Comment. soc. Gott. Vol. IV. I. et in Comment.
Vol. I.
) hat offenbar, wie Joh. Müller (Bildungsgesch. der Genitalien.
S. 42.) schon anführt, die späteren Ueberreste der Wolffschen Körper
mit Blutgefäſsen verwechselt. Seine Beschreibung aus späteren
Früchten des Schweines ist folgende: „Medium hili (Ovarii sc.)
nunc ingreditur pulcherrimus vasorum spermaticorum fas-
ciculus, in tenellis foetubus mirabili elegantia conspicuus.
In distantia enim aliquot ab ovario linearum arteria et vena
spermatica ad se invicem accedunt et repetitis contorsioni-
bus, anfractibus, gyris et capreolis sese amplcctuntur, ut co-
nicum quoddam corpus pampiniforme constituant, cujus to-
tam basim hilus ovarii suscipit et missis multis ad tubarum
alas vespertilionum surculis per eadem distribuitur. Etiam
sine vasorum repletione per tenuem membranam gyri trans-
lucent, nitidius autem cerni nil potest, si idonea materia pe-
rito repleta fuerint artifice
(Comment. Vol. I. p. 285. 286.).

1797. — Blumenbach (Institutiones physiol. ed. alt. p. 394. §.
512.) erwähnt einer Bulla an dem oberen Ende der Bauchfellfalte,
dem späteren Processus peritonei. Ob diese der in dem Bauch-
felle enthaltene und schon zum Theil geschwundene Wolffsche
Körper sey? Doch wird diese Vermuthung im Ganzen dadurch
höchst unwahrscheinlich, daſs die Abbildung (tab. 3. fig. 1. a.) aus
einem fast reifen Fötus entnommen ist.

1803. — Rosenmüller (Quaedam de ovariis embryon. et.
foet. h.
1802. 4.) fand bei seinen mit Isenflamm angestellten
Untersuchungen menschlicher Früchte einen konischen Körper, wel-
chen er aus einem Neugeborenen und aus einem zwölfwöchentlichen
Kinde vorzüglich genau beschreibt. Bei Letzterem (p. 15.) besteht
dieser Körper aus vielen in einander gewundenen Kanälen, wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0386" n="358"/>
            <fw place="top" type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
            <p>1778. &#x2014; Wrisberg (<hi rendition="#i">in Comment. reg. soc. Gott. Vol. I. p.</hi> 1. u.<lb/>
besonders abgedruckt: <hi rendition="#i">de testiculorum ex abdomine in scrotum<lb/>
descensu</hi> 1779. 4. <hi rendition="#i">rec. in Comment. Vol. I.</hi> 1800. 8. p. 173.<lb/>
fgg.) nennt (p. 187.) aus einem achtwöchentlichen Embryo den<lb/>
Wolffschen Körper ein sehr langes Ligament. Bei einem neun-<lb/>
wöchentlichen dagegen scheint er ihn mit <hi rendition="#i">Vasibus spermaticis</hi><lb/>
zu verwechseln.</p><lb/>
            <p>1782. &#x2014; Wrisberg (<hi rendition="#i">Experimenta et observat. anatom. de<lb/>
utero gravido, tubis, ovariis et corpore luteo quorundam<lb/>
animalium cum iisdem partibus in homine collatis. Götting.</hi><lb/>
1782. 4. <hi rendition="#i">in Comment. soc. Gott. Vol. IV. I. et in Comment.<lb/>
Vol. I.</hi>) hat offenbar, wie Joh. Müller (Bildungsgesch. der Genitalien.<lb/>
S. 42.) schon anführt, die späteren Ueberreste der Wolffschen Körper<lb/>
mit Blutgefä&#x017F;sen verwechselt. Seine Beschreibung aus späteren<lb/>
Früchten des Schweines ist folgende: &#x201E;<hi rendition="#i">Medium hili (Ovarii sc.)<lb/>
nunc ingreditur pulcherrimus vasorum spermaticorum fas-<lb/>
ciculus, in tenellis foetubus mirabili elegantia conspicuus.<lb/>
In distantia enim aliquot ab ovario linearum arteria et vena<lb/>
spermatica ad se invicem accedunt et repetitis contorsioni-<lb/>
bus, anfractibus, gyris et capreolis sese amplcctuntur, ut co-<lb/>
nicum quoddam corpus pampiniforme constituant, cujus to-<lb/>
tam basim hilus ovarii suscipit et missis multis ad tubarum<lb/>
alas vespertilionum surculis per eadem distribuitur. Etiam<lb/>
sine vasorum repletione per tenuem membranam gyri trans-<lb/>
lucent, nitidius autem cerni nil potest, si idonea materia pe-<lb/>
rito repleta fuerint artifice</hi> (<hi rendition="#i">Comment. Vol. I. p.</hi> 285. 286.).</p><lb/>
            <p>1797. &#x2014; Blumenbach <hi rendition="#i">(Institutiones physiol. ed. alt.</hi> p. 394. §.<lb/>
512.) erwähnt einer Bulla an dem oberen Ende der Bauchfellfalte,<lb/>
dem späteren <hi rendition="#i">Processus peritonei</hi>. Ob diese der in dem Bauch-<lb/>
felle enthaltene und schon zum Theil geschwundene Wolffsche<lb/>
Körper sey? Doch wird diese Vermuthung im Ganzen dadurch<lb/>
höchst unwahrscheinlich, da&#x017F;s die Abbildung (tab. 3. fig. 1. a.) aus<lb/>
einem fast reifen Fötus entnommen ist.</p><lb/>
            <p>1803. &#x2014; Rosenmüller (<hi rendition="#i">Quaedam de ovariis embryon. et.<lb/>
foet. h.</hi> 1802. 4.) fand bei seinen mit Isenflamm angestellten<lb/>
Untersuchungen menschlicher Früchte einen konischen Körper, wel-<lb/>
chen er aus einem Neugeborenen und aus einem zwölfwöchentlichen<lb/>
Kinde vorzüglich genau beschreibt. Bei Letzterem (p. 15.) besteht<lb/>
dieser Körper aus vielen in einander gewundenen Kanälen, wel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0386] Von dem Embryo. 1778. — Wrisberg (in Comment. reg. soc. Gott. Vol. I. p. 1. u. besonders abgedruckt: de testiculorum ex abdomine in scrotum descensu 1779. 4. rec. in Comment. Vol. I. 1800. 8. p. 173. fgg.) nennt (p. 187.) aus einem achtwöchentlichen Embryo den Wolffschen Körper ein sehr langes Ligament. Bei einem neun- wöchentlichen dagegen scheint er ihn mit Vasibus spermaticis zu verwechseln. 1782. — Wrisberg (Experimenta et observat. anatom. de utero gravido, tubis, ovariis et corpore luteo quorundam animalium cum iisdem partibus in homine collatis. Götting. 1782. 4. in Comment. soc. Gott. Vol. IV. I. et in Comment. Vol. I.) hat offenbar, wie Joh. Müller (Bildungsgesch. der Genitalien. S. 42.) schon anführt, die späteren Ueberreste der Wolffschen Körper mit Blutgefäſsen verwechselt. Seine Beschreibung aus späteren Früchten des Schweines ist folgende: „Medium hili (Ovarii sc.) nunc ingreditur pulcherrimus vasorum spermaticorum fas- ciculus, in tenellis foetubus mirabili elegantia conspicuus. In distantia enim aliquot ab ovario linearum arteria et vena spermatica ad se invicem accedunt et repetitis contorsioni- bus, anfractibus, gyris et capreolis sese amplcctuntur, ut co- nicum quoddam corpus pampiniforme constituant, cujus to- tam basim hilus ovarii suscipit et missis multis ad tubarum alas vespertilionum surculis per eadem distribuitur. Etiam sine vasorum repletione per tenuem membranam gyri trans- lucent, nitidius autem cerni nil potest, si idonea materia pe- rito repleta fuerint artifice (Comment. Vol. I. p. 285. 286.). 1797. — Blumenbach (Institutiones physiol. ed. alt. p. 394. §. 512.) erwähnt einer Bulla an dem oberen Ende der Bauchfellfalte, dem späteren Processus peritonei. Ob diese der in dem Bauch- felle enthaltene und schon zum Theil geschwundene Wolffsche Körper sey? Doch wird diese Vermuthung im Ganzen dadurch höchst unwahrscheinlich, daſs die Abbildung (tab. 3. fig. 1. a.) aus einem fast reifen Fötus entnommen ist. 1803. — Rosenmüller (Quaedam de ovariis embryon. et. foet. h. 1802. 4.) fand bei seinen mit Isenflamm angestellten Untersuchungen menschlicher Früchte einen konischen Körper, wel- chen er aus einem Neugeborenen und aus einem zwölfwöchentlichen Kinde vorzüglich genau beschreibt. Bei Letzterem (p. 15.) besteht dieser Körper aus vielen in einander gewundenen Kanälen, wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/386
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/386>, abgerufen am 22.11.2024.