Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.
Sobald dieses aber geschehen, schliesst es sich (p. 396.). Die
Reise des Hodens selbst wird durch die vita propria vollbracht (p.
396.). Die tunica vaginalis communis entsteht durch den Fort-
satz des Bauchfelles; die tunica vaginalis propria testis durch
den Fortsatz des Peritoneum, welcher nach vorn von dem Cylin-
der geht, und den Hoden von Anfang an bekleidet; die tunica
vaginalis propria funiculi spermat
. endlich aus der Falte und
dem kurzen Cylinder, in welchen das Bauchfell eingeht, bevor
es den Hoden selbst umhüllt. Die Albuginea aber ist mit dem
Hoden selbst auf das genaueste verwachsen (p. 401.).

C. J. Langenbeck (Commentarius de structura peritonei
etc. Götting
. 1817. 8.) unterscheidet bekanntlich an dem Bauch-
felle zwei Lamellen, eine äussere und eine innere. Die äussere
hat nur einen Fortsatz, der später membranös und beim Herab-
steigen des Hodens in den Hodensack herabgedrängt wird (p. 60.).
Er bringt nun den Hoden in Analogie mit dem übrigen Einge-
weide und so ist bei ihm die Albuginea dasselbe, was bei jenen
z. B. die erste Haut der Gedärme, bei ihm das Bauchfell, was
bei den Lungen die Pleura ist u. dgl. (p. 61.). Der Cylinder lei-
tet den Hoden in die Bauchhöhle hinab, kehrt sich dabei um
und treibt die äussere Lamelle des Bauchfelles vor sich her (p.
62.). Die tunica vaginalis propria ist eine seröse Haut, wie
die innere Lamelle des Peritoneum (p. 64.).

1820. -- Nach J. Fr. Meckel (menschl. Anat. IV. S. 599--
610.) entspringt (S. 603.) das Leitband unter dem Bauchringe
aus der oberen Gegend des Hodensackes, tritt durch den Annulus
hindurch, erhält Fasern von dem Musculus obliquus internus
und transversus und schlägt sich mit seinem oberen Theile auf
den Hüftbeinmuskel zum unteren Ende des Nebenhoden empor.
Es ist mit einer gallertartigen Masse gefüllt, aber nicht deutlich
hohl. Nun bildet sich (S. 604.) ein blind geendigter Fortsatz
des Bauchfelles, während der Hode noch frei in der Bauchhöhle
auf dem oberen Ende des Leitbandes sitzt. So lange der Hode
in dem Unterleibe sich befindet, ist er von der Albuginea und
einer Lamelle des Bauchfelles bekleidet (p. 608.). Der Fortsatz
des Bauchfelles wird nun zur tunica vaginalis communis, ent-
steht aus dem in dem Leitbande früher befindlichen Schleimge-
webe. Die früher aufsteigenden von den beiden inneren Bauch-
muskeln kommenden Fasern wenden sich nun nach aussen und

26

Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.
Sobald dieses aber geschehen, schlieſst es sich (p. 396.). Die
Reise des Hodens selbst wird durch die vita propria vollbracht (p.
396.). Die tunica vaginalis communis entsteht durch den Fort-
satz des Bauchfelles; die tunica vaginalis propria testis durch
den Fortsatz des Peritoneum, welcher nach vorn von dem Cylin-
der geht, und den Hoden von Anfang an bekleidet; die tunica
vaginalis propria funiculi spermat
. endlich aus der Falte und
dem kurzen Cylinder, in welchen das Bauchfell eingeht, bevor
es den Hoden selbst umhüllt. Die Albuginea aber ist mit dem
Hoden selbst auf das genaueste verwachsen (p. 401.).

C. J. Langenbeck (Commentarius de structura peritonei
etc. Götting
. 1817. 8.) unterscheidet bekanntlich an dem Bauch-
felle zwei Lamellen, eine äuſsere und eine innere. Die äuſsere
hat nur einen Fortsatz, der später membranös und beim Herab-
steigen des Hodens in den Hodensack herabgedrängt wird (p. 60.).
Er bringt nun den Hoden in Analogie mit dem übrigen Einge-
weide und so ist bei ihm die Albuginea dasselbe, was bei jenen
z. B. die erste Haut der Gedärme, bei ihm das Bauchfell, was
bei den Lungen die Pleura ist u. dgl. (p. 61.). Der Cylinder lei-
tet den Hoden in die Bauchhöhle hinab, kehrt sich dabei um
und treibt die äuſsere Lamelle des Bauchfelles vor sich her (p.
62.). Die tunica vaginalis propria ist eine seröse Haut, wie
die innere Lamelle des Peritoneum (p. 64.).

1820. — Nach J. Fr. Meckel (menschl. Anat. IV. S. 599—
610.) entspringt (S. 603.) das Leitband unter dem Bauchringe
aus der oberen Gegend des Hodensackes, tritt durch den Annulus
hindurch, erhält Fasern von dem Musculus obliquus internus
und transversus und schlägt sich mit seinem oberen Theile auf
den Hüftbeinmuskel zum unteren Ende des Nebenhoden empor.
Es ist mit einer gallertartigen Masse gefüllt, aber nicht deutlich
hohl. Nun bildet sich (S. 604.) ein blind geendigter Fortsatz
des Bauchfelles, während der Hode noch frei in der Bauchhöhle
auf dem oberen Ende des Leitbandes sitzt. So lange der Hode
in dem Unterleibe sich befindet, ist er von der Albuginea und
einer Lamelle des Bauchfelles bekleidet (p. 608.). Der Fortsatz
des Bauchfelles wird nun zur tunica vaginalis communis, ent-
steht aus dem in dem Leitbande früher befindlichen Schleimge-
webe. Die früher aufsteigenden von den beiden inneren Bauch-
muskeln kommenden Fasern wenden sich nun nach auſsen und

26
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0429" n="401"/><fw place="top" type="header">Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth.</fw><lb/>
Sobald dieses aber geschehen, schlie&#x017F;st es sich (p. 396.). Die<lb/>
Reise des Hodens selbst wird durch die <hi rendition="#i">vita propria</hi> vollbracht (p.<lb/>
396.). Die <hi rendition="#i">tunica vaginalis communis</hi> entsteht durch den Fort-<lb/>
satz des Bauchfelles; die <hi rendition="#i">tunica vaginalis propria testis</hi> durch<lb/>
den Fortsatz des Peritoneum, welcher nach vorn von dem Cylin-<lb/>
der geht, und den Hoden von Anfang an bekleidet; die <hi rendition="#i">tunica<lb/>
vaginalis propria funiculi spermat</hi>. endlich aus der Falte und<lb/>
dem kurzen Cylinder, in welchen das Bauchfell eingeht, bevor<lb/>
es den Hoden selbst umhüllt. Die <hi rendition="#i">Albuginea</hi> aber ist mit dem<lb/>
Hoden selbst auf das genaueste verwachsen (p. 401.).</p><lb/>
              <p>C. J. Langenbeck (<hi rendition="#i">Commentarius de structura peritonei<lb/>
etc. Götting</hi>. 1817. 8.) unterscheidet bekanntlich an dem Bauch-<lb/>
felle zwei Lamellen, eine äu&#x017F;sere und eine innere. Die äu&#x017F;sere<lb/>
hat nur einen Fortsatz, der später membranös und beim Herab-<lb/>
steigen des Hodens in den Hodensack herabgedrängt wird (p. 60.).<lb/>
Er bringt nun den Hoden in Analogie mit dem übrigen Einge-<lb/>
weide und so ist bei ihm die <hi rendition="#i">Albuginea</hi> dasselbe, was bei jenen<lb/>
z. B. die erste Haut der Gedärme, bei ihm das Bauchfell, was<lb/>
bei den Lungen die Pleura ist u. dgl. (p. 61.). Der Cylinder lei-<lb/>
tet den Hoden in die Bauchhöhle hinab, kehrt sich dabei um<lb/>
und treibt die äu&#x017F;sere Lamelle des Bauchfelles vor sich her (p.<lb/>
62.). Die <hi rendition="#i">tunica vaginalis propria</hi> ist eine seröse Haut, wie<lb/>
die innere Lamelle des Peritoneum (p. 64.).</p><lb/>
              <p>1820. &#x2014; Nach J. Fr. Meckel (menschl. Anat. IV. S. 599&#x2014;<lb/>
610.) entspringt (S. 603.) das Leitband unter dem Bauchringe<lb/>
aus der oberen Gegend des Hodensackes, tritt durch den <hi rendition="#i">Annulus</hi><lb/>
hindurch, erhält Fasern von dem <hi rendition="#i">Musculus obliquus internus</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">transversus</hi> und schlägt sich mit seinem oberen Theile auf<lb/>
den Hüftbeinmuskel zum unteren Ende des Nebenhoden empor.<lb/>
Es ist mit einer gallertartigen Masse gefüllt, aber nicht deutlich<lb/>
hohl. Nun bildet sich (S. 604.) ein blind geendigter Fortsatz<lb/>
des Bauchfelles, während der Hode noch frei in der Bauchhöhle<lb/>
auf dem oberen Ende des Leitbandes sitzt. So lange der Hode<lb/>
in dem Unterleibe sich befindet, ist er von der <hi rendition="#i">Albuginea</hi> und<lb/>
einer Lamelle des Bauchfelles bekleidet (p. 608.). Der Fortsatz<lb/>
des Bauchfelles wird nun zur <hi rendition="#i">tunica vaginalis communis</hi>, ent-<lb/>
steht aus dem in dem Leitbande früher befindlichen Schleimge-<lb/>
webe. Die früher aufsteigenden von den beiden inneren Bauch-<lb/>
muskeln kommenden Fasern wenden sich nun nach au&#x017F;sen und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0429] Keimbereitende und ausführende innere Geschlechtsth. Sobald dieses aber geschehen, schlieſst es sich (p. 396.). Die Reise des Hodens selbst wird durch die vita propria vollbracht (p. 396.). Die tunica vaginalis communis entsteht durch den Fort- satz des Bauchfelles; die tunica vaginalis propria testis durch den Fortsatz des Peritoneum, welcher nach vorn von dem Cylin- der geht, und den Hoden von Anfang an bekleidet; die tunica vaginalis propria funiculi spermat. endlich aus der Falte und dem kurzen Cylinder, in welchen das Bauchfell eingeht, bevor es den Hoden selbst umhüllt. Die Albuginea aber ist mit dem Hoden selbst auf das genaueste verwachsen (p. 401.). C. J. Langenbeck (Commentarius de structura peritonei etc. Götting. 1817. 8.) unterscheidet bekanntlich an dem Bauch- felle zwei Lamellen, eine äuſsere und eine innere. Die äuſsere hat nur einen Fortsatz, der später membranös und beim Herab- steigen des Hodens in den Hodensack herabgedrängt wird (p. 60.). Er bringt nun den Hoden in Analogie mit dem übrigen Einge- weide und so ist bei ihm die Albuginea dasselbe, was bei jenen z. B. die erste Haut der Gedärme, bei ihm das Bauchfell, was bei den Lungen die Pleura ist u. dgl. (p. 61.). Der Cylinder lei- tet den Hoden in die Bauchhöhle hinab, kehrt sich dabei um und treibt die äuſsere Lamelle des Bauchfelles vor sich her (p. 62.). Die tunica vaginalis propria ist eine seröse Haut, wie die innere Lamelle des Peritoneum (p. 64.). 1820. — Nach J. Fr. Meckel (menschl. Anat. IV. S. 599— 610.) entspringt (S. 603.) das Leitband unter dem Bauchringe aus der oberen Gegend des Hodensackes, tritt durch den Annulus hindurch, erhält Fasern von dem Musculus obliquus internus und transversus und schlägt sich mit seinem oberen Theile auf den Hüftbeinmuskel zum unteren Ende des Nebenhoden empor. Es ist mit einer gallertartigen Masse gefüllt, aber nicht deutlich hohl. Nun bildet sich (S. 604.) ein blind geendigter Fortsatz des Bauchfelles, während der Hode noch frei in der Bauchhöhle auf dem oberen Ende des Leitbandes sitzt. So lange der Hode in dem Unterleibe sich befindet, ist er von der Albuginea und einer Lamelle des Bauchfelles bekleidet (p. 608.). Der Fortsatz des Bauchfelles wird nun zur tunica vaginalis communis, ent- steht aus dem in dem Leitbande früher befindlichen Schleimge- webe. Die früher aufsteigenden von den beiden inneren Bauch- muskeln kommenden Fasern wenden sich nun nach auſsen und 26

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/429
Zitationshilfe: Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/429>, abgerufen am 16.06.2024.