Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835.Aeussere Sphäre der Harn- und Geschlechtsorgane. enge und kurze Harnröhre gewinnt und der Aditus uro-genitalis,indem er sich zugleich relativ noch zu verkürzen scheint, zum Aditus vaginae sich umwandelt. Nach Meckel (l. c. S. 596.) erscheint in dem fünften Monate an der vorderen (oberen) und hinteren (unteren) Fläche der Scheide eine Längenerhabenheit, welche durch viele bald sich hinzugesellende Querfalten ungleich wird. Diese verbreiten sich durch andere, in schräger Richtung verlaufende, verbunden durch die ganze innere Oberfläche der Scheide. Sie erscheint daher als ein zusammengesetztes Netz, welches dadurch noch ungleicher wird, dass die Falten wiederum vielfach eingeschnitten und gefranzt sind. Der eben geschilderte Zustand ist im siebenten und achten Monate am deutlichsten zu erkennen. Die Falten verkleinern sich nun, und sind schon bei dem Neugeborenen weniger deutlich und bestimmt wahrzuneh- men. Die Scheide selbst ist anfangs sehr eng, im siebenten bis ach- ten Monate aber unstreitig relativ weiter, als in irgend einer Lebens- periode. Die Scheidenklappe (S. 597.) findet sich erst in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft. Der Kitzler ist im An- fange des dritten Monates über eine Linie lang und eine halbe Linie dick. Er erigirt sich nie sehr gegen den Nabel. Die Eichel (S. 598.) ist bis in der Mitte des vierten Monates unbedeckt. Rasch wächst nun die Vorhaut über sie hinweg, indem sich gleich- zeitig die inneren Lefzen hervorbilden. Die äusseren Schaamlip- pen bedecken (S. 599.), je jünger die Frucht ist, den Kitzler und die inneren Schaamlippen um so weniger. Endlich müssen wir hier noch auf einen Punkt wenigstens Aeuſsere Sphäre der Harn- und Geschlechtsorgane. enge und kurze Harnröhre gewinnt und der Aditus uro-genitalis,indem er sich zugleich relativ noch zu verkürzen scheint, zum Aditus vaginae sich umwandelt. Nach Meckel (l. c. S. 596.) erscheint in dem fünften Monate an der vorderen (oberen) und hinteren (unteren) Fläche der Scheide eine Längenerhabenheit, welche durch viele bald sich hinzugesellende Querfalten ungleich wird. Diese verbreiten sich durch andere, in schräger Richtung verlaufende, verbunden durch die ganze innere Oberfläche der Scheide. Sie erscheint daher als ein zusammengesetztes Netz, welches dadurch noch ungleicher wird, daſs die Falten wiederum vielfach eingeschnitten und gefranzt sind. Der eben geschilderte Zustand ist im siebenten und achten Monate am deutlichsten zu erkennen. Die Falten verkleinern sich nun, und sind schon bei dem Neugeborenen weniger deutlich und bestimmt wahrzuneh- men. Die Scheide selbst ist anfangs sehr eng, im siebenten bis ach- ten Monate aber unstreitig relativ weiter, als in irgend einer Lebens- periode. Die Scheidenklappe (S. 597.) findet sich erst in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft. Der Kitzler ist im An- fange des dritten Monates über eine Linie lang und eine halbe Linie dick. Er erigirt sich nie sehr gegen den Nabel. Die Eichel (S. 598.) ist bis in der Mitte des vierten Monates unbedeckt. Rasch wächst nun die Vorhaut über sie hinweg, indem sich gleich- zeitig die inneren Lefzen hervorbilden. Die äuſseren Schaamlip- pen bedecken (S. 599.), je jünger die Frucht ist, den Kitzler und die inneren Schaamlippen um so weniger. Endlich müssen wir hier noch auf einen Punkt wenigstens <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0453" n="425"/><fw place="top" type="header">Aeuſsere Sphäre der Harn- und Geschlechtsorgane.</fw><lb/> enge und kurze Harnröhre gewinnt und der <hi rendition="#i">Aditus uro-genitalis</hi>,<lb/> indem er sich zugleich relativ noch zu verkürzen scheint, zum<lb/><hi rendition="#i">Aditus vaginae</hi> sich umwandelt. Nach Meckel (l. c. S. 596.)<lb/> erscheint in dem fünften Monate an der vorderen (oberen) und<lb/> hinteren (unteren) Fläche der Scheide eine Längenerhabenheit,<lb/> welche durch viele bald sich hinzugesellende Querfalten ungleich<lb/> wird. Diese verbreiten sich durch andere, in schräger Richtung<lb/> verlaufende, verbunden durch die ganze innere Oberfläche der<lb/> Scheide. Sie erscheint daher als ein zusammengesetztes Netz,<lb/> welches dadurch noch ungleicher wird, daſs die Falten wiederum<lb/> vielfach eingeschnitten und gefranzt sind. Der eben geschilderte<lb/> Zustand ist im siebenten und achten Monate am deutlichsten zu<lb/> erkennen. Die Falten verkleinern sich nun, und sind schon bei<lb/> dem Neugeborenen weniger deutlich und bestimmt wahrzuneh-<lb/> men. Die Scheide selbst ist anfangs sehr eng, im siebenten bis ach-<lb/> ten Monate aber unstreitig relativ weiter, als in irgend einer Lebens-<lb/> periode. Die Scheidenklappe (S. 597.) findet sich erst in der<lb/> zweiten Hälfte der Schwangerschaft. Der Kitzler ist im An-<lb/> fange des dritten Monates über eine Linie lang und eine halbe<lb/> Linie dick. Er erigirt sich nie sehr gegen den Nabel. Die Eichel<lb/> (S. 598.) ist bis in der Mitte des vierten Monates unbedeckt.<lb/> Rasch wächst nun die Vorhaut über sie hinweg, indem sich gleich-<lb/> zeitig die inneren Lefzen hervorbilden. Die äuſseren Schaamlip-<lb/> pen bedecken (S. 599.), je jünger die Frucht ist, den Kitzler und<lb/> die inneren Schaamlippen um so weniger.</p><lb/> <p>Endlich müssen wir hier noch auf einen Punkt wenigstens<lb/> aufmerksam machen, welchen wir weiter unten nochmals zu be-<lb/> rühren Gelegenheit haben werden. Man hat nämlich über das<lb/> Geschlecht der Frucht vielfach gestritten und glaubte endlich in<lb/> den ersten beiden Jahrzehenden dieses Jahrhunderts zu dem Re-<lb/> sultate gelangt zu seyn, daſs alle Früchte zuerst weiblich seyen,<lb/> und daſs aus dem weiblichen Typus sich allmählig erst bei den<lb/> dazu bestimmten Individuen der männliche hervorbilde. Man<lb/> meinte für diesen Satz die deutlichsten Belege aus der Erfahrung<lb/> selbst gefunden zu haben und gerade die äuſseren Genitalien ge-<lb/> ben nicht wenige scheinbare Gründe für diese Ansicht dar. Al-<lb/> lein geblendet von diesem Vorurtheile hatte man einiger bei ober-<lb/> flächlicher Betrachtung sich ergebenden Aehnlichkeit halber alle<lb/> frühzeitigen Früchte, in denen man das Geschlecht nicht mit Be-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0453]
Aeuſsere Sphäre der Harn- und Geschlechtsorgane.
enge und kurze Harnröhre gewinnt und der Aditus uro-genitalis,
indem er sich zugleich relativ noch zu verkürzen scheint, zum
Aditus vaginae sich umwandelt. Nach Meckel (l. c. S. 596.)
erscheint in dem fünften Monate an der vorderen (oberen) und
hinteren (unteren) Fläche der Scheide eine Längenerhabenheit,
welche durch viele bald sich hinzugesellende Querfalten ungleich
wird. Diese verbreiten sich durch andere, in schräger Richtung
verlaufende, verbunden durch die ganze innere Oberfläche der
Scheide. Sie erscheint daher als ein zusammengesetztes Netz,
welches dadurch noch ungleicher wird, daſs die Falten wiederum
vielfach eingeschnitten und gefranzt sind. Der eben geschilderte
Zustand ist im siebenten und achten Monate am deutlichsten zu
erkennen. Die Falten verkleinern sich nun, und sind schon bei
dem Neugeborenen weniger deutlich und bestimmt wahrzuneh-
men. Die Scheide selbst ist anfangs sehr eng, im siebenten bis ach-
ten Monate aber unstreitig relativ weiter, als in irgend einer Lebens-
periode. Die Scheidenklappe (S. 597.) findet sich erst in der
zweiten Hälfte der Schwangerschaft. Der Kitzler ist im An-
fange des dritten Monates über eine Linie lang und eine halbe
Linie dick. Er erigirt sich nie sehr gegen den Nabel. Die Eichel
(S. 598.) ist bis in der Mitte des vierten Monates unbedeckt.
Rasch wächst nun die Vorhaut über sie hinweg, indem sich gleich-
zeitig die inneren Lefzen hervorbilden. Die äuſseren Schaamlip-
pen bedecken (S. 599.), je jünger die Frucht ist, den Kitzler und
die inneren Schaamlippen um so weniger.
Endlich müssen wir hier noch auf einen Punkt wenigstens
aufmerksam machen, welchen wir weiter unten nochmals zu be-
rühren Gelegenheit haben werden. Man hat nämlich über das
Geschlecht der Frucht vielfach gestritten und glaubte endlich in
den ersten beiden Jahrzehenden dieses Jahrhunderts zu dem Re-
sultate gelangt zu seyn, daſs alle Früchte zuerst weiblich seyen,
und daſs aus dem weiblichen Typus sich allmählig erst bei den
dazu bestimmten Individuen der männliche hervorbilde. Man
meinte für diesen Satz die deutlichsten Belege aus der Erfahrung
selbst gefunden zu haben und gerade die äuſseren Genitalien ge-
ben nicht wenige scheinbare Gründe für diese Ansicht dar. Al-
lein geblendet von diesem Vorurtheile hatte man einiger bei ober-
flächlicher Betrachtung sich ergebenden Aehnlichkeit halber alle
frühzeitigen Früchte, in denen man das Geschlecht nicht mit Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |