sich ihrer Reife nähert. Ihr specifisches Gewicht nimmt aber mit weiterer Ausbildung ihrer Zellen ab. In einem dreimonatlichen Fötus (p. 95.) betrug es 1,099, in dem Neugeborenen dagegen 1,071. Ihre Grösse und ihr Gewicht ist in den verschiedenen neugeborenen Individuen sehr verschieden. Das Letztere giebt Verheyen (respons. ad Bidloum p. 474.) zu dr. viij, Meckel (menschl. Anat. IV. S. 456.) zu Une. b und mehr, Burdach (Phy- siol. III. S. 225.) zu dr. iij an. Haugsted (p. 104.) fand, was das Fötusleben betrifft, folgende Verhältnisse:
[Tabelle]
Die Meinung von Cowper, Heister, Martineau, Mason, Danz und Hildebrandt, dass die Thymus in dem Neugeborenen ihre Vollkommenheit erlangt, nach der Geburt aber ohne Nutzen sey und abnehme, ist unrichtig (p. 96.). Schon Verheyen (anat. c. h. tract. III. cap. VIII.) hat es bemerkt, dass die Brustdrüse sich wenigstens bis zum ersten bis zweiten Lebensjahre vergrö- ssere. Vom zweiten bis zum achten Jahre (p. 98.) nimmt ihr Umfang weder zu, noch ab; ihre Zellen aber werden enger, der in ihnen enthaltende Saft, so wie ihr sp. G. geringer. So be- trägt dieses in dem Neugeborenen 1,071, in dem Kinde von zwei Wochen 1,02 und dem zehnjährigen Kinde kaum 1. Von dem zwölften bis zu dem sechszehnten Lebensjahre nimmt die Thy- mus (p. 99.) bedeutend ab und schwindet später bis auf eine sehr unbedeutende Spur. Sie schwindet (p. 100.) von unten (hinten) nach oben (vorn). -- Die ausgebildete Thymus des Menschen hat
Von dem Embryo.
sich ihrer Reife nähert. Ihr specifisches Gewicht nimmt aber mit weiterer Ausbildung ihrer Zellen ab. In einem dreimonatlichen Fötus (p. 95.) betrug es 1,099, in dem Neugeborenen dagegen 1,071. Ihre Gröſse und ihr Gewicht ist in den verschiedenen neugeborenen Individuen sehr verschieden. Das Letztere giebt Verheyen (respons. ad Bidloum p. 474.) zu dr. viij, Meckel (menschl. Anat. IV. S. 456.) zu Une. β und mehr, Burdach (Phy- siol. III. S. 225.) zu dr. iij an. Haugsted (p. 104.) fand, was das Fötusleben betrifft, folgende Verhältnisse:
[Tabelle]
Die Meinung von Cowper, Heister, Martineau, Mason, Danz und Hildebrandt, daſs die Thymus in dem Neugeborenen ihre Vollkommenheit erlangt, nach der Geburt aber ohne Nutzen sey und abnehme, ist unrichtig (p. 96.). Schon Verheyen (anat. c. h. tract. III. cap. VIII.) hat es bemerkt, daſs die Brustdrüse sich wenigstens bis zum ersten bis zweiten Lebensjahre vergrö- ſsere. Vom zweiten bis zum achten Jahre (p. 98.) nimmt ihr Umfang weder zu, noch ab; ihre Zellen aber werden enger, der in ihnen enthaltende Saft, so wie ihr sp. G. geringer. So be- trägt dieses in dem Neugeborenen 1,071, in dem Kinde von zwei Wochen 1,02 und dem zehnjährigen Kinde kaum 1. Von dem zwölften bis zu dem sechszehnten Lebensjahre nimmt die Thy- mus (p. 99.) bedeutend ab und schwindet später bis auf eine sehr unbedeutende Spur. Sie schwindet (p. 100.) von unten (hinten) nach oben (vorn). — Die ausgebildete Thymus des Menschen hat
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0536"n="508"/><fwplace="top"type="header">Von dem Embryo.</fw><lb/>
sich ihrer Reife nähert. Ihr specifisches Gewicht nimmt aber mit<lb/>
weiterer Ausbildung ihrer Zellen ab. In einem dreimonatlichen<lb/>
Fötus (p. 95.) betrug es 1,099, in dem Neugeborenen dagegen<lb/>
1,071. Ihre Gröſse und ihr Gewicht ist in den verschiedenen<lb/>
neugeborenen Individuen sehr verschieden. Das Letztere giebt<lb/>
Verheyen (<hirendition="#i">respons. ad Bidloum p</hi>. 474.) zu dr. viij, Meckel<lb/>
(menschl. Anat. IV. S. 456.) zu Une. <hirendition="#i">β</hi> und mehr, Burdach (Phy-<lb/>
siol. III. S. 225.) zu dr. iij an. Haugsted (p. 104.) fand, was<lb/>
das Fötusleben betrifft, folgende Verhältnisse:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Die Meinung von Cowper, Heister, Martineau, Mason, Danz<lb/>
und Hildebrandt, daſs die Thymus in dem Neugeborenen ihre<lb/>
Vollkommenheit erlangt, nach der Geburt aber ohne Nutzen sey<lb/>
und abnehme, ist unrichtig (p. 96.). Schon Verheyen (<hirendition="#i">anat. c.<lb/>
h. tract. III. cap. VIII</hi>.) hat es bemerkt, daſs die Brustdrüse<lb/>
sich wenigstens bis zum ersten bis zweiten Lebensjahre vergrö-<lb/>ſsere. Vom zweiten bis zum achten Jahre (p. 98.) nimmt ihr<lb/>
Umfang weder zu, noch ab; ihre Zellen aber werden enger, der<lb/>
in ihnen enthaltende Saft, so wie ihr sp. G. geringer. So be-<lb/>
trägt dieses in dem Neugeborenen 1,071, in dem Kinde von zwei<lb/>
Wochen 1,02 und dem zehnjährigen Kinde kaum 1. Von dem<lb/>
zwölften bis zu dem sechszehnten Lebensjahre nimmt die Thy-<lb/>
mus (p. 99.) bedeutend ab und schwindet später bis auf eine sehr<lb/>
unbedeutende Spur. Sie schwindet (p. 100.) von unten (hinten)<lb/>
nach oben (vorn). — Die ausgebildete Thymus des Menschen hat<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[508/0536]
Von dem Embryo.
sich ihrer Reife nähert. Ihr specifisches Gewicht nimmt aber mit
weiterer Ausbildung ihrer Zellen ab. In einem dreimonatlichen
Fötus (p. 95.) betrug es 1,099, in dem Neugeborenen dagegen
1,071. Ihre Gröſse und ihr Gewicht ist in den verschiedenen
neugeborenen Individuen sehr verschieden. Das Letztere giebt
Verheyen (respons. ad Bidloum p. 474.) zu dr. viij, Meckel
(menschl. Anat. IV. S. 456.) zu Une. β und mehr, Burdach (Phy-
siol. III. S. 225.) zu dr. iij an. Haugsted (p. 104.) fand, was
das Fötusleben betrifft, folgende Verhältnisse:
Die Meinung von Cowper, Heister, Martineau, Mason, Danz
und Hildebrandt, daſs die Thymus in dem Neugeborenen ihre
Vollkommenheit erlangt, nach der Geburt aber ohne Nutzen sey
und abnehme, ist unrichtig (p. 96.). Schon Verheyen (anat. c.
h. tract. III. cap. VIII.) hat es bemerkt, daſs die Brustdrüse
sich wenigstens bis zum ersten bis zweiten Lebensjahre vergrö-
ſsere. Vom zweiten bis zum achten Jahre (p. 98.) nimmt ihr
Umfang weder zu, noch ab; ihre Zellen aber werden enger, der
in ihnen enthaltende Saft, so wie ihr sp. G. geringer. So be-
trägt dieses in dem Neugeborenen 1,071, in dem Kinde von zwei
Wochen 1,02 und dem zehnjährigen Kinde kaum 1. Von dem
zwölften bis zu dem sechszehnten Lebensjahre nimmt die Thy-
mus (p. 99.) bedeutend ab und schwindet später bis auf eine sehr
unbedeutende Spur. Sie schwindet (p. 100.) von unten (hinten)
nach oben (vorn). — Die ausgebildete Thymus des Menschen hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/536>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.