Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das II. Capitel.

Von dem Bemeinen- und Kayser-THEE.

[Abbildung]

§. 1.

DIe THEE-Blätter sind heut zu Tage so bekandt/ daß es fast ohnnöthig scheinet/ solche weitläufftig zubeschreiben. Damit aber doch auch demselben sein Recht geschehe/ so ist zuwissen/ daß der Thee, wie er den Europäern zu Handen kommet/ aus schwartzen oder dunckel-grünen/ und zusammen gerolten Blätterlein bestehe/ welche eines etwas bitteren / aromatischen und gelind adstringirenden Geschmacks/ auch eines anmuthigen und gleichsam nach frisch gemeyhetem Heu riechenden Geruchs sind: Wird aus Ost-Indien in grossen metallischen Capsulen und Einschlägen (welche aus Calin/ einem gewissem Metall/ so nicht so gut als Zinn / aber viel besser als Bley ist/ bestehen/ und damit ja nichts von der Krafft weggehe/ umb und umb mit Indianischem Papier eingefasset sind) zu 1/4, 1/2. und gantzen Centner durch die Compagnie in Holland und Engelland gebracht/ bey uns aber in kleinen blechinnen Büchsen von 1/4. oder 1/2. Pfund hin und wieder verkauffet.

§. 2.

Kaum waren diese Blätter kund worden/ so bestrebeten sich die Natur- und Kräuter-Verständigen zuwissen/ von was vor einem Gewächs sie herrühren möchten? Einige / welche am ersten davon geschrieben/ nahmentlich Bontius, Varenius, Olearius, Mandelslo und andere gaben vor/ es wäre ein Kraut. Als aber einige PP. Jesuiten Trigautius, Rhodius, Martini &amp;amp;c. als Missionarii in Chinam und Japponien gekommen/ haben sie in Acht genommen / daß es kein Kraut/ sondern ein kleines Bäumlein oder Strauch sey/ welches die Zähigkeit der Blätter selbsten zeigen konte. Hiermit aber waren die Gelahrten noch nicht vergnüget/ sondern griebelten weiter nach/ ob nicht dergleichen Sträuchlein und Gewächs auch in Europa/ und vielleicht in Teutschland selbsten zu finden sey/ daß man nicht nöthig habe/ das dazumahl noch gar zu theure Thee-Gewächs aus Ost-Indien kommen zulassen? Da dann der berümbte Dänische Medicus, D. Simon Paulli uff die Gedancken kame/ es wäre dieses Bäumlein nichts anders/ als der Chamaeleagnus, teutsch Post genandt/ welche Meynung er in einem besonderen Tractat de Abusu Tabaci &amp;amp; Herb. Thee weitläufftig zu behaupten suchete/ und einer gantzen Medicinischen Facultät zu Paris zu dijudiciren übersandte. Als er aber kurtz darauff auch Herrn Lic. Cleyern, Proto-Medico in Neu-Batavien/ durch seinen Sohn/ Herrn Joannem Joachimum Paulli (welcher dazumahlen selbsten in Ost-Indien reissete) begrüssen/ und umb die wahre Beschaffenheit befragen liesse/ antwortete dieser/ sonsten in allen seinen Relationen gar redliche und auffrichtige Freund/ daß/ ob schon der Thee und die Blätter vom Chamaeleagno an der eusseren Gestalt etwas gleich kämen/ so wäre doch unter beyden Gewächsen noch

Das II. Capitel.

Von dem Bemeinen- und Kayser-THEE.

[Abbildung]

§. 1.

DIe THEE-Blätter sind heut zu Tage so bekandt/ daß es fast ohnnöthig scheinet/ solche weitläufftig zubeschreiben. Damit aber doch auch demselben sein Recht geschehe/ so ist zuwissen/ daß der Thee, wie er den Europäern zu Handen kommet/ aus schwartzen oder dunckel-grünen/ und zusammen gerolten Blätterlein bestehe/ welche eines etwas bitteren / aromatischen und gelind adstringirenden Geschmacks/ auch eines anmuthigen und gleichsam nach frisch gemeyhetem Heu riechenden Geruchs sind: Wird aus Ost-Indien in grossen metallischen Capsulen und Einschlägen (welche aus Calin/ einem gewissem Metall/ so nicht so gut als Zinn / aber viel besser als Bley ist/ bestehen/ und damit ja nichts von der Krafft weggehe/ umb und umb mit Indianischem Papier eingefasset sind) zu ¼, ½. und gantzen Centner durch die Compagnie in Holland und Engelland gebracht/ bey uns aber in kleinen blechinnen Büchsen von ¼. oder ½. Pfund hin und wieder verkauffet.

§. 2.

Kaum waren diese Blätter kund worden/ so bestrebeten sich die Natur- und Kräuter-Verständigen zuwissen/ von was vor einem Gewächs sie herrühren möchten? Einige / welche am ersten davon geschrieben/ nahmentlich Bontius, Varenius, Olearius, Mandelslo und andere gaben vor/ es wäre ein Kraut. Als aber einige PP. Jesuiten Trigautius, Rhodius, Martini &amp;amp;c. als Missionarii in Chinam und Japponien gekommen/ haben sie in Acht genommen / daß es kein Kraut/ sondern ein kleines Bäumlein oder Strauch sey/ welches die Zähigkeit der Blätter selbsten zeigen konte. Hiermit aber waren die Gelahrten noch nicht vergnüget/ sondern griebelten weiter nach/ ob nicht dergleichen Sträuchlein und Gewächs auch in Europa/ und vielleicht in Teutschland selbsten zu finden sey/ daß man nicht nöthig habe/ das dazumahl noch gar zu theure Thee-Gewächs aus Ost-Indien kommen zulassen? Da dann der berümbte Dänische Medicus, D. Simon Paulli uff die Gedancken kame/ es wäre dieses Bäumlein nichts anders/ als der Chamaeleagnus, teutsch Post genandt/ welche Meynung er in einem besonderen Tractat de Abusu Tabaci &amp;amp; Herb. Thée weitläufftig zu behaupten suchete/ und einer gantzen Medicinischen Facultät zu Paris zu dijudiciren übersandte. Als er aber kurtz darauff auch Herrn Lic. Cleyern, Proto-Medico in Neu-Batavien/ durch seinen Sohn/ Herrn Joannem Joachimum Paulli (welcher dazumahlen selbsten in Ost-Indien reissete) begrüssen/ und umb die wahre Beschaffenheit befragen liesse/ antwortete dieser/ sonsten in allen seinen Relationen gar redliche und auffrichtige Freund/ daß/ ob schon der Thee und die Blätter vom Chamaeleagno an der eusseren Gestalt etwas gleich kämen/ so wäre doch unter beyden Gewächsen noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0254" n="208"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das II. Capitel.</head>
        <p>Von dem Bemeinen- und Kayser-<hi rendition="#k">THEE</hi>.</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe THEE-Blätter sind heut zu Tage so bekandt/ daß es fast ohnnöthig scheinet/ solche       weitläufftig zubeschreiben. Damit aber doch auch demselben sein Recht geschehe/ so ist       zuwissen/ daß der Thee, wie er den Europäern zu Handen kommet/ aus schwartzen oder       dunckel-grünen/ und zusammen gerolten Blätterlein bestehe/ welche eines etwas bitteren /       aromatischen und gelind adstringirenden Geschmacks/ auch eines anmuthigen und gleichsam nach       frisch gemeyhetem Heu riechenden Geruchs sind: Wird aus Ost-Indien in grossen metallischen       Capsulen und Einschlägen (welche aus Calin/ einem gewissem Metall/ so nicht so gut als Zinn /       aber viel besser als Bley ist/ bestehen/ und damit ja nichts von der Krafft weggehe/ umb und       umb mit Indianischem Papier eingefasset sind) zu ¼, ½. und gantzen Centner durch die Compagnie       in Holland und Engelland gebracht/ bey uns aber in kleinen blechinnen Büchsen von ¼. oder ½.       Pfund hin und wieder verkauffet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Kaum waren diese Blätter kund worden/ so bestrebeten sich die Natur- und       Kräuter-Verständigen zuwissen/ von was vor einem Gewächs sie herrühren möchten? Einige /       welche am ersten davon geschrieben/ nahmentlich Bontius, Varenius, Olearius, Mandelslo und       andere gaben vor/ es wäre ein Kraut. Als aber einige PP. Jesuiten Trigautius, Rhodius, Martini       &amp;amp;amp;c. als Missionarii in Chinam und Japponien gekommen/ haben sie in Acht genommen /       daß es kein Kraut/ sondern ein kleines Bäumlein oder Strauch sey/ welches die Zähigkeit der       Blätter selbsten zeigen konte. Hiermit aber waren die Gelahrten noch nicht vergnüget/ sondern       griebelten weiter nach/ ob nicht dergleichen Sträuchlein und Gewächs auch in Europa/ und       vielleicht in Teutschland selbsten zu finden sey/ daß man nicht nöthig habe/ das dazumahl       noch gar zu theure Thee-Gewächs aus Ost-Indien kommen zulassen? Da dann der berümbte Dänische       Medicus, D. Simon Paulli uff die Gedancken kame/ es wäre dieses Bäumlein nichts anders/ als       der Chamaeleagnus, teutsch Post genandt/ welche Meynung er in einem besonderen Tractat de       Abusu Tabaci &amp;amp;amp; Herb. Thée weitläufftig zu behaupten suchete/ und einer gantzen       Medicinischen Facultät zu Paris zu dijudiciren übersandte. Als er aber kurtz darauff auch Herrn       Lic. Cleyern, Proto-Medico in Neu-Batavien/ durch seinen Sohn/ Herrn Joannem Joachimum Paulli       (welcher dazumahlen selbsten in Ost-Indien reissete) begrüssen/ und umb die wahre       Beschaffenheit befragen liesse/ antwortete dieser/ sonsten in allen seinen Relationen gar       redliche und auffrichtige Freund/ daß/ ob schon der Thee und die Blätter vom Chamaeleagno an       der eusseren Gestalt etwas gleich kämen/ so wäre doch unter beyden Gewächsen noch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0254] Das II. Capitel. Von dem Bemeinen- und Kayser-THEE. [Abbildung] §. 1. DIe THEE-Blätter sind heut zu Tage so bekandt/ daß es fast ohnnöthig scheinet/ solche weitläufftig zubeschreiben. Damit aber doch auch demselben sein Recht geschehe/ so ist zuwissen/ daß der Thee, wie er den Europäern zu Handen kommet/ aus schwartzen oder dunckel-grünen/ und zusammen gerolten Blätterlein bestehe/ welche eines etwas bitteren / aromatischen und gelind adstringirenden Geschmacks/ auch eines anmuthigen und gleichsam nach frisch gemeyhetem Heu riechenden Geruchs sind: Wird aus Ost-Indien in grossen metallischen Capsulen und Einschlägen (welche aus Calin/ einem gewissem Metall/ so nicht so gut als Zinn / aber viel besser als Bley ist/ bestehen/ und damit ja nichts von der Krafft weggehe/ umb und umb mit Indianischem Papier eingefasset sind) zu ¼, ½. und gantzen Centner durch die Compagnie in Holland und Engelland gebracht/ bey uns aber in kleinen blechinnen Büchsen von ¼. oder ½. Pfund hin und wieder verkauffet. §. 2. Kaum waren diese Blätter kund worden/ so bestrebeten sich die Natur- und Kräuter-Verständigen zuwissen/ von was vor einem Gewächs sie herrühren möchten? Einige / welche am ersten davon geschrieben/ nahmentlich Bontius, Varenius, Olearius, Mandelslo und andere gaben vor/ es wäre ein Kraut. Als aber einige PP. Jesuiten Trigautius, Rhodius, Martini &amp;amp;c. als Missionarii in Chinam und Japponien gekommen/ haben sie in Acht genommen / daß es kein Kraut/ sondern ein kleines Bäumlein oder Strauch sey/ welches die Zähigkeit der Blätter selbsten zeigen konte. Hiermit aber waren die Gelahrten noch nicht vergnüget/ sondern griebelten weiter nach/ ob nicht dergleichen Sträuchlein und Gewächs auch in Europa/ und vielleicht in Teutschland selbsten zu finden sey/ daß man nicht nöthig habe/ das dazumahl noch gar zu theure Thee-Gewächs aus Ost-Indien kommen zulassen? Da dann der berümbte Dänische Medicus, D. Simon Paulli uff die Gedancken kame/ es wäre dieses Bäumlein nichts anders/ als der Chamaeleagnus, teutsch Post genandt/ welche Meynung er in einem besonderen Tractat de Abusu Tabaci &amp;amp; Herb. Thée weitläufftig zu behaupten suchete/ und einer gantzen Medicinischen Facultät zu Paris zu dijudiciren übersandte. Als er aber kurtz darauff auch Herrn Lic. Cleyern, Proto-Medico in Neu-Batavien/ durch seinen Sohn/ Herrn Joannem Joachimum Paulli (welcher dazumahlen selbsten in Ost-Indien reissete) begrüssen/ und umb die wahre Beschaffenheit befragen liesse/ antwortete dieser/ sonsten in allen seinen Relationen gar redliche und auffrichtige Freund/ daß/ ob schon der Thee und die Blätter vom Chamaeleagno an der eusseren Gestalt etwas gleich kämen/ so wäre doch unter beyden Gewächsen noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/254
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/254>, abgerufen am 22.11.2024.