Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

brauchen und gar vor eine Panacee halten/ indem viele die Säure des Crem. Tart. nicht vertragen können; anderer Ursachen jetzo zugeschweigen/ welche die Heilbrunner Medici in einem eigenen Tractat de Cremore Tartari (welchen fie contra einem Dorff-Pfarrer geschrieben) angeführet haben.

§. 19.

Damit aber den Weinstein-Crystallen obgemeldte Säuer in etwas benommen werde/ sie auch nicht nur in warmen/ sondern auch kalten vehiculis oder Träncken genossen werden könten/ hat man den so genandten

TARTARUM SOLUBILEM

oder SAL VEGETABILE erfunden/ welches aus den obbemeldten Crystallen und dem [unleserliches Material]. Tartar. oder Weinstein-Saltz gemachet wird/ dessen Erfindung Pomet loc. cit. einem Capuciner/ nahmens F. Angelo zuschreiben will/ welcher denselben zu Paris zum erstenmahl eingeführet und in unglaublicher Quantität verkauffet/ indem der gemeldte Materialist allein demselben jährlich mehr dann zwölff Centner rohen Weinstein und wohl Tausend Pfund Crystallen verkauffet hat. Es kan aber ermeldter Capuciner denselben wohl eher von den Teutschen überkommen haben/ bey welchen er längsten schon bekandt gewesen/ obwohlen anfänglich die Beschreibung und Zubereitung heimlich gehalten worden/ welche heut zu Tag fast allen Apotheckern bekandt ist. Er muß schön weiß/ trucken und wohl saturiret seyn. Will man ihn scheinlicher machen/ kan man ihn auch solviren und zu Crystallen bringen lassen: kommet an den Kräfften mit den Crystallen überein/ nur daß er besser corrigiret ist/ und wird bey der Sauer-Brunnen Cur zum Laxieren sehr gebrauchet.

§. 20.

Gleichergestalt kan man auch den aus Weinstein mit Feilstaub gekochten TARTARUM CHALYBEATUM zu schönen Crystallen anschiessen lassen/ auch aus dem TARTARO SOLUBILI und der Stahl-Tinetur einen TARTARUM MARTIALEM SOLUBILEM verfertigen: welche beyde in denen langwierigen Miltz-Beschwerungen/ Gelb- und Wassersucht sehr guten Nutzen schaffen.

§. 21.

Nicht weniger wird der so sehr bekandte

TARTARUS EMETICUS,

als das gebräuchlichste Brech-Pulver/ aus den Weinstein-Crystallen gemacht/ wann man dieselbige mit gleicher Quantität von dem Croco Metallorum in zwölff Theil Wasser kochet oder drey Tag an einem warmen Ort offt umbrühret/ filtriret und entweder abrauchen oder zu Crystallen anschiessen lässet; dergleichen Medicament andere auch aus dem Salpeter / Salarmoniac und Tartaro solubili zu machen pslegen/ von dessen rechtmäsigen Gebrauch Mynsich, als der erste Erfinder/ in seinem Armament: Medico-Chymic. kan gelesen werden. Man gibt hier zu Land insgemein ij. biß iij. Gersten-Korn schwer/ mit noch so viel Zucker/ im Anfang der Fieber/ übergeschossenen Gall und andern Kranckheiten.

§. 22.

Wann man aber den Weinstein auß einer Retorten treibet und destilliret/ so bekommet man erstlich den

SPIRITUM TARTARI,

welcher ein gut Schweiß- und Urin-treibendes-Mittel ist: wormit zu gleich das stinckende Weinstein-Oehl oder

OLEUM TARTARI FOETIDUM

übergehet/ welches eusserlich trefflich zertheilet und zu den dicken Brüsten und andern Geschwulsten dienlich ist; Und wann man den Satz oder Caput Mortuum, welches zurück bleibet vollends calciniret und weiß brennet/ kan man das rechte und veritable Weinstein-Saltz / oder

SAL TARTARI

davon außlaugen/ und also umbsonst haben: da/ wann die Apothecker den Weinstein in den Häfner-Oeffen brennen lassen/ der vortreffliche Spiritus mit dem Oehl zu schanden gehen: muß schön weiß/ trucken/ etwas scharff und ein wenig bitter/ auch nicht mit Salpeter verfälschet seyn/ welches leicht zu erkennen/ wann es uff den Kohlen/ wie der Salpeter/ blatzet. Dieses Saltz muß vor andern an einem truckenen Ort gehalten/ und von der Lufft wohl verwahret werden / sonsten es leicht schmeltzet und sich in ein klares Wasser verwandeln thut/ welches man

OLEUM TART. PER DELIQUIUM

nennet: wo sehr merckwürdig ist/ daß man aus einem Pfund [unleserliches Material]. Tartar. wohl zehen Pfund solches Oehls haben könne/ weilen es die Luffr und [unleserliches Material]. Mundi so an sich ziehen kan/ wie Digbaeus solches in seiner Oration de Pulv. Sympathet. in Acht genommen. Es trucknet sehr aus / heilet den Grind/ Flechten/ Finnen/ und macht eine schöne Haut: wird auch von einigen innerlich gegen die scharffe Säuer im Magen gegeben.

§. 23.

Wann man das [unleserliches Material]. Tartar. ein paar Tage lang im Feuer wohl calciniret und außglüet und den Spiritum Vini Tartarisatum darauff gieset/ hat man in einem Augenblick die Weinstein-Tinctur oder

TINCTURAM TARTARI,

welche schön roth seyn muß/ wird aber endlich/ wann sie zu alt ist/ gelb: soll das Geblüt reinigen und den Urin treiben.

brauchen und gar vor eine Panacee halten/ indem viele die Säure des Crem. Tart. nicht vertragen können; anderer Ursachen jetzo zugeschweigen/ welche die Heilbrunner Medici in einem eigenen Tractat de Cremore Tartari (welchen fie contra einem Dorff-Pfarrer geschrieben) angeführet haben.

§. 19.

Damit aber den Weinstein-Crystallen obgemeldte Säuer in etwas benommen werde/ sie auch nicht nur in warmen/ sondern auch kalten vehiculis oder Träncken genossen werden könten/ hat man den so genandten

TARTARUM SOLUBILEM

oder SAL VEGETABILE erfunden/ welches aus den obbemeldten Crystallen und dem [unleserliches Material]. Tartar. oder Weinstein-Saltz gemachet wird/ dessen Erfindung Pomet loc. cit. einem Capuciner/ nahmens F. Angelo zuschreiben will/ welcher denselben zu Paris zum erstenmahl eingeführet und in unglaublicher Quantität verkauffet/ indem der gemeldte Materialist allein demselben jährlich mehr dann zwölff Centner rohen Weinstein und wohl Tausend Pfund Crystallen verkauffet hat. Es kan aber ermeldter Capuciner denselben wohl eher von den Teutschen überkommen haben/ bey welchen er längsten schon bekandt gewesen/ obwohlen anfänglich die Beschreibung und Zubereitung heimlich gehalten worden/ welche heut zu Tag fast allen Apotheckern bekandt ist. Er muß schön weiß/ trucken und wohl saturiret seyn. Will man ihn scheinlicher machen/ kan man ihn auch solviren und zu Crystallen bringen lassen: kommet an den Kräfften mit den Crystallen überein/ nur daß er besser corrigiret ist/ und wird bey der Sauer-Brunnen Cur zum Laxieren sehr gebrauchet.

§. 20.

Gleichergestalt kan man auch den aus Weinstein mit Feilstaub gekochten TARTARUM CHALYBEATUM zu schönen Crystallen anschiessen lassen/ auch aus dem TARTARO SOLUBILI und der Stahl-Tinetur einen TARTARUM MARTIALEM SOLUBILEM verfertigen: welche beyde in denen langwierigen Miltz-Beschwerungen/ Gelb- und Wassersucht sehr guten Nutzen schaffen.

§. 21.

Nicht weniger wird der so sehr bekandte

TARTARUS EMETICUS,

als das gebräuchlichste Brech-Pulver/ aus den Weinstein-Crystallen gemacht/ wann man dieselbige mit gleicher Quantität von dem Croco Metallorum in zwölff Theil Wasser kochet oder drey Tag an einem warmen Ort offt umbrühret/ filtriret und entweder abrauchen oder zu Crystallen anschiessen lässet; dergleichen Medicament andere auch aus dem Salpeter / Salarmoniac und Tartaro solubili zu machen pslegen/ von dessen rechtmäsigen Gebrauch Mynsich, als der erste Erfinder/ in seinem Armament: Medico-Chymic. kan gelesen werden. Man gibt hier zu Land insgemein ij. biß iij. Gersten-Korn schwer/ mit noch so viel Zucker/ im Anfang der Fieber/ übergeschossenen Gall und andern Kranckheiten.

§. 22.

Wann man aber den Weinstein auß einer Retorten treibet und destilliret/ so bekommet man erstlich den

SPIRITUM TARTARI,

welcher ein gut Schweiß- und Urin-treibendes-Mittel ist: wormit zu gleich das stinckende Weinstein-Oehl oder

OLEUM TARTARI FOETIDUM

übergehet/ welches eusserlich trefflich zertheilet und zu den dicken Brüsten und andern Geschwulsten dienlich ist; Und wann man den Satz oder Caput Mortuum, welches zurück bleibet vollends calciniret und weiß brennet/ kan man das rechte und veritable Weinstein-Saltz / oder

SAL TARTARI

davon außlaugen/ und also umbsonst haben: da/ wann die Apothecker den Weinstein in den Häfner-Oeffen brennen lassen/ der vortreffliche Spiritus mit dem Oehl zu schanden gehen: muß schön weiß/ trucken/ etwas scharff und ein wenig bitter/ auch nicht mit Salpeter verfälschet seyn/ welches leicht zu erkennen/ wann es uff den Kohlen/ wie der Salpeter/ blatzet. Dieses Saltz muß vor andern an einem truckenen Ort gehalten/ und von der Lufft wohl verwahret werden / sonsten es leicht schmeltzet und sich in ein klares Wasser verwandeln thut/ welches man

OLEUM TART. PER DELIQUIUM

nennet: wo sehr merckwürdig ist/ daß man aus einem Pfund [unleserliches Material]. Tartar. wohl zehen Pfund solches Oehls haben könne/ weilen es die Luffr und [unleserliches Material]. Mundi so an sich ziehen kan/ wie Digbaeus solches in seiner Oration de Pulv. Sympathet. in Acht genommen. Es trucknet sehr aus / heilet den Grind/ Flechten/ Finnen/ und macht eine schöne Haut: wird auch von einigen innerlich gegen die scharffe Säuer im Magen gegeben.

§. 23.

Wann man das [unleserliches Material]. Tartar. ein paar Tage lang im Feuer wohl calciniret und außglüet und den Spiritum Vini Tartarisatum darauff gieset/ hat man in einem Augenblick die Weinstein-Tinctur oder

TINCTURAM TARTARI,

welche schön roth seyn muß/ wird aber endlich/ wann sie zu alt ist/ gelb: soll das Geblüt reinigen und den Urin treiben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0366" n="320"/>
brauchen und gar       vor eine Panacee halten/ indem viele die Säure des Crem. Tart. nicht vertragen können; anderer       Ursachen jetzo zugeschweigen/ welche die Heilbrunner Medici in einem eigenen Tractat de       Cremore Tartari (welchen fie contra einem Dorff-Pfarrer geschrieben) angeführet haben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 19.</head>
        <p>Damit aber den Weinstein-Crystallen obgemeldte Säuer in etwas benommen werde/ sie auch nicht       nur in warmen/ sondern auch kalten vehiculis oder Träncken genossen werden könten/ hat man       den so genandten</p>
        <p> <hi rendition="#k">TARTARUM SOLUBILEM</hi> </p>
        <p>oder SAL VEGETABILE erfunden/ welches aus den obbemeldten Crystallen und dem <gap reason="illegible"/>. Tartar.       oder Weinstein-Saltz gemachet wird/ dessen Erfindung Pomet loc. cit. einem Capuciner/ nahmens       F. Angelo zuschreiben will/ welcher denselben zu Paris zum erstenmahl eingeführet und in       unglaublicher Quantität verkauffet/ indem der gemeldte Materialist allein demselben jährlich       mehr dann zwölff Centner rohen Weinstein und wohl Tausend Pfund Crystallen verkauffet hat. Es       kan aber ermeldter Capuciner denselben wohl eher von den Teutschen überkommen haben/ bey       welchen er längsten schon bekandt gewesen/ obwohlen anfänglich die Beschreibung und       Zubereitung heimlich gehalten worden/ welche heut zu Tag fast allen Apotheckern bekandt ist.       Er muß schön weiß/ trucken und wohl saturiret seyn. Will man ihn scheinlicher machen/ kan man       ihn auch solviren und zu Crystallen bringen lassen: kommet an den Kräfften mit den Crystallen       überein/ nur daß er besser corrigiret ist/ und wird bey der Sauer-Brunnen Cur zum Laxieren       sehr gebrauchet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 20.</head>
        <p>Gleichergestalt kan man auch den aus Weinstein mit Feilstaub gekochten TARTARUM CHALYBEATUM       zu schönen Crystallen anschiessen lassen/ auch aus dem TARTARO SOLUBILI und der Stahl-Tinetur       einen TARTARUM MARTIALEM SOLUBILEM verfertigen: welche beyde in denen langwierigen       Miltz-Beschwerungen/ Gelb- und Wassersucht sehr guten Nutzen schaffen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 21.</head>
        <p>Nicht weniger wird der so sehr bekandte</p>
        <p> <hi rendition="#k">TARTARUS EMETICUS,</hi> </p>
        <p>als das gebräuchlichste Brech-Pulver/ aus den Weinstein-Crystallen gemacht/ wann man       dieselbige mit gleicher Quantität von dem Croco Metallorum in zwölff Theil Wasser kochet oder       drey Tag an einem warmen Ort offt umbrühret/ filtriret und entweder abrauchen oder zu       Crystallen anschiessen lässet; dergleichen Medicament andere auch aus dem Salpeter /       Salarmoniac und Tartaro solubili zu machen pslegen/ von dessen rechtmäsigen Gebrauch Mynsich,       als der erste Erfinder/ in seinem Armament: Medico-Chymic. kan gelesen werden. Man gibt hier       zu Land insgemein ij. biß iij. Gersten-Korn schwer/ mit noch so viel Zucker/ im Anfang der       Fieber/ übergeschossenen Gall und andern Kranckheiten.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 22.</head>
        <p>Wann man aber den Weinstein auß einer Retorten treibet und destilliret/ so bekommet man       erstlich den</p>
        <p> <hi rendition="#k">SPIRITUM TARTARI,</hi> </p>
        <p>welcher ein gut Schweiß- und Urin-treibendes-Mittel ist: wormit zu gleich das stinckende       Weinstein-Oehl oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">OLEUM TARTARI FOETIDUM</hi> </p>
        <p>übergehet/ welches eusserlich trefflich zertheilet und zu den dicken Brüsten und andern       Geschwulsten dienlich ist; Und wann man den Satz oder Caput Mortuum, welches zurück bleibet       vollends calciniret und weiß brennet/ kan man das rechte und veritable Weinstein-Saltz /       oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">SAL TARTARI</hi> </p>
        <p>davon außlaugen/ und also umbsonst haben: da/ wann die Apothecker den Weinstein in den       Häfner-Oeffen brennen lassen/ der vortreffliche Spiritus mit dem Oehl zu schanden gehen: muß       schön weiß/ trucken/ etwas scharff und ein wenig bitter/ auch nicht mit Salpeter verfälschet       seyn/ welches leicht zu erkennen/ wann es uff den Kohlen/ wie der Salpeter/ blatzet. Dieses       Saltz muß vor andern an einem truckenen Ort gehalten/ und von der Lufft wohl verwahret werden      / sonsten es leicht schmeltzet und sich in ein klares Wasser verwandeln thut/ welches man</p>
        <p> <hi rendition="#k">OLEUM TART. PER DELIQUIUM</hi> </p>
        <p>nennet: wo sehr merckwürdig ist/ daß man aus einem Pfund <gap reason="illegible"/>. Tartar. wohl zehen Pfund       solches Oehls haben könne/ weilen es die Luffr und <gap reason="illegible"/>. Mundi so an sich ziehen kan/ wie       Digbaeus solches in seiner Oration de Pulv. Sympathet. in Acht genommen. Es trucknet sehr aus /       heilet den Grind/ Flechten/ Finnen/ und macht eine schöne Haut: wird auch von einigen       innerlich gegen die scharffe Säuer im Magen gegeben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 23.</head>
        <p>Wann man das <gap reason="illegible"/>. Tartar. ein paar Tage lang im Feuer wohl calciniret und außglüet und den       Spiritum Vini Tartarisatum darauff gieset/ hat man in einem Augenblick die Weinstein-Tinctur       oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">TINCTURAM TARTARI,</hi> </p>
        <p>welche schön roth seyn muß/ wird aber endlich/ wann sie zu alt ist/ gelb: soll das Geblüt       reinigen und den Urin treiben.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0366] brauchen und gar vor eine Panacee halten/ indem viele die Säure des Crem. Tart. nicht vertragen können; anderer Ursachen jetzo zugeschweigen/ welche die Heilbrunner Medici in einem eigenen Tractat de Cremore Tartari (welchen fie contra einem Dorff-Pfarrer geschrieben) angeführet haben. §. 19. Damit aber den Weinstein-Crystallen obgemeldte Säuer in etwas benommen werde/ sie auch nicht nur in warmen/ sondern auch kalten vehiculis oder Träncken genossen werden könten/ hat man den so genandten TARTARUM SOLUBILEM oder SAL VEGETABILE erfunden/ welches aus den obbemeldten Crystallen und dem _ . Tartar. oder Weinstein-Saltz gemachet wird/ dessen Erfindung Pomet loc. cit. einem Capuciner/ nahmens F. Angelo zuschreiben will/ welcher denselben zu Paris zum erstenmahl eingeführet und in unglaublicher Quantität verkauffet/ indem der gemeldte Materialist allein demselben jährlich mehr dann zwölff Centner rohen Weinstein und wohl Tausend Pfund Crystallen verkauffet hat. Es kan aber ermeldter Capuciner denselben wohl eher von den Teutschen überkommen haben/ bey welchen er längsten schon bekandt gewesen/ obwohlen anfänglich die Beschreibung und Zubereitung heimlich gehalten worden/ welche heut zu Tag fast allen Apotheckern bekandt ist. Er muß schön weiß/ trucken und wohl saturiret seyn. Will man ihn scheinlicher machen/ kan man ihn auch solviren und zu Crystallen bringen lassen: kommet an den Kräfften mit den Crystallen überein/ nur daß er besser corrigiret ist/ und wird bey der Sauer-Brunnen Cur zum Laxieren sehr gebrauchet. §. 20. Gleichergestalt kan man auch den aus Weinstein mit Feilstaub gekochten TARTARUM CHALYBEATUM zu schönen Crystallen anschiessen lassen/ auch aus dem TARTARO SOLUBILI und der Stahl-Tinetur einen TARTARUM MARTIALEM SOLUBILEM verfertigen: welche beyde in denen langwierigen Miltz-Beschwerungen/ Gelb- und Wassersucht sehr guten Nutzen schaffen. §. 21. Nicht weniger wird der so sehr bekandte TARTARUS EMETICUS, als das gebräuchlichste Brech-Pulver/ aus den Weinstein-Crystallen gemacht/ wann man dieselbige mit gleicher Quantität von dem Croco Metallorum in zwölff Theil Wasser kochet oder drey Tag an einem warmen Ort offt umbrühret/ filtriret und entweder abrauchen oder zu Crystallen anschiessen lässet; dergleichen Medicament andere auch aus dem Salpeter / Salarmoniac und Tartaro solubili zu machen pslegen/ von dessen rechtmäsigen Gebrauch Mynsich, als der erste Erfinder/ in seinem Armament: Medico-Chymic. kan gelesen werden. Man gibt hier zu Land insgemein ij. biß iij. Gersten-Korn schwer/ mit noch so viel Zucker/ im Anfang der Fieber/ übergeschossenen Gall und andern Kranckheiten. §. 22. Wann man aber den Weinstein auß einer Retorten treibet und destilliret/ so bekommet man erstlich den SPIRITUM TARTARI, welcher ein gut Schweiß- und Urin-treibendes-Mittel ist: wormit zu gleich das stinckende Weinstein-Oehl oder OLEUM TARTARI FOETIDUM übergehet/ welches eusserlich trefflich zertheilet und zu den dicken Brüsten und andern Geschwulsten dienlich ist; Und wann man den Satz oder Caput Mortuum, welches zurück bleibet vollends calciniret und weiß brennet/ kan man das rechte und veritable Weinstein-Saltz / oder SAL TARTARI davon außlaugen/ und also umbsonst haben: da/ wann die Apothecker den Weinstein in den Häfner-Oeffen brennen lassen/ der vortreffliche Spiritus mit dem Oehl zu schanden gehen: muß schön weiß/ trucken/ etwas scharff und ein wenig bitter/ auch nicht mit Salpeter verfälschet seyn/ welches leicht zu erkennen/ wann es uff den Kohlen/ wie der Salpeter/ blatzet. Dieses Saltz muß vor andern an einem truckenen Ort gehalten/ und von der Lufft wohl verwahret werden / sonsten es leicht schmeltzet und sich in ein klares Wasser verwandeln thut/ welches man OLEUM TART. PER DELIQUIUM nennet: wo sehr merckwürdig ist/ daß man aus einem Pfund _ . Tartar. wohl zehen Pfund solches Oehls haben könne/ weilen es die Luffr und _ . Mundi so an sich ziehen kan/ wie Digbaeus solches in seiner Oration de Pulv. Sympathet. in Acht genommen. Es trucknet sehr aus / heilet den Grind/ Flechten/ Finnen/ und macht eine schöne Haut: wird auch von einigen innerlich gegen die scharffe Säuer im Magen gegeben. §. 23. Wann man das _ . Tartar. ein paar Tage lang im Feuer wohl calciniret und außglüet und den Spiritum Vini Tartarisatum darauff gieset/ hat man in einem Augenblick die Weinstein-Tinctur oder TINCTURAM TARTARI, welche schön roth seyn muß/ wird aber endlich/ wann sie zu alt ist/ gelb: soll das Geblüt reinigen und den Urin treiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/366
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/366>, abgerufen am 22.11.2024.