Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.[fremdsprachliches Material]. ein Tisch/ oder Taffel: gleichsam als wolte man sagen/ [fremdsprachliches Material], da kein Gestühl oder Fuß daran ist/ wie Vossius (in Etymologico) erinnert; und die man so wol an die Wand hangen/ als platt auff etwas nieder gelegt/ zu allerhand Dingen/ und unter diesen zur Credentzung der Becher und anderer Trinck-Geschirr brauchen kan: item ein Mahler-Täflein/ die Farben darauff zu tragen/ welches in noch kleinerer Form beutiges Tages gebracht/ also/ daß von den Mahlern am Daumen der Hand/ nebst dazu-gehörigen Pinseln / gehalten werden kan/ wegen bequemer Politur oder Glätte/ von Ihnen eine Polite wird genennet. Item ein Zehl-brett; deßhalben die Rechenpfenninge/ die man darauff zuzehlen pflegt / gleichfals Abaculi genennet werden. Und was in der Bau-Kunst an Capitellen Corinthischer Säulen / Abacus genennet werde/ davon lese man bey Bernardino Baldo, bald zu Anfang seiner Anmerckungen de Verborum Vitruvianorum Significatione. Gleich wie man nun auf dergleichen Abacos gepflogen hat/ allerhand/ zu täglicher Nothdurffe dienliche Geräthschafften zu legen / und deß wegen die jenigen Gemächer/ Schräncke/ oder andere Behältnüsse/ Abacothecae genennet worden sind: also ist es eben nicht ungereunt/ auch auff gegenwärtigen Zweck zu appliciren / oder/ falls solches von andern geschehen/ von denselben ohn alle Hindernüß vor bekant anzunehmen. Ja das Wort. §. 18. Apotheca ([fremdsprachliches Material]) oder Werckstatt/ darinnen vielerley gute Artzneyen/ zu Erhaltund Wiederbringung menschlicher Gesundheit bereitet/ und daraus täglich in allen Städten verkauffet werden/ ist eben nicht bloß und allein auff dieses zur Medicin-gehöriges Thun / gerichtet: sondern wir finden beym Plinio (lib. 14. c. 14.) Columella, Vitruvio, und im Corpore Juris, das für alters mit solchem Nahmen allermeist Scheuren/ Frucht-Gewölbe/ und Wein-Keller sind belegt/ und hernachmahls vielmehr allererst denen heutiges Tages so-genanten Apotheken, oder Medicamental-Officinen ist gegeben worden; auch endlich den Naturälien-Kammern/ (ja gar bequäm) zugeleget werden kan/ weil auch hieselbst viel herrliche/ schön- und natürliche Dinge / die so wol zur Leibes-Gesundheit/ als philosophischer Gemüths-Erfrischung dienlich / colligirt, in gewisse Fächer und Behältnüß ordentlich gethan/ zu freyer Belustigung erhalten / und vorsetzlich also zu reden/ rechtschaffen apothekisirt, das ist/ in sichern und gutten Stand gesetzet werden. Denn [fremdsprachliches Material] heist pono, oder/ ich setze/ davon kommt [fremdsprachliches Material], ein Behältnüß/ [fremdsprachliches Material], etwas wohin versetzen/ und also Apotheca, wohin man etwas niedergesetzt/ oder zur Verwahrung gestellt. Ja gar das jenige/ was wir sonst Zeug-Häuser/ Rüst-Kammern/ oder derglelchen nennen/ sind/ [fremdsprachliches Material], Apothecken der Wehr und Waffen genennt worden/ wie vorhin-erwehnter Bernardinus Baldus (de Verb. Vitruvianor. Signif.) lehret. Und der sehr-gelehrte Vossius in seinem Etymologico schleüßt also: Apotheca Vox generalis est. Unde a JCtis & aliis tribuitur Vinorum, Ol ei, Librorum, similibusque receptaculis; das ist: Apotheke ist ein gemein Wort: deßwegen wird es von Juristen und andern/ den Behältnüssen der Weine/ des Oehls/ der Bücher/ und dergleichen / zugeeignet. Und biß hieher von Griechisch- und-us Latein genommenen unterschiedenen Nahimen der Kunst- und fürnehmlich Naturalien-Kammern. Welchen Wörtern folget. §. 19. Rarithecium, oder Raritäten-Gemach: halb-Grieisch von Theca, und halb-Lateinisch von Rarus, a, um: dessen sich Herr D. Wedel/ Medicinae Professor zu Jena/ an zweyen Orden des Dritten Jahr-Buchs des Collegii Naturae Curiosorum in Heil. Röm. Reich/ zu Benennung der Naturäl-Raritäten Seines gnädigsten Fürsten-gebraucht: nehmlich Observ. 70. pag-118. und Observ. 142. pag. 263. Er wird aber nicht übel nehmen/ daß dergleichen/ aus zweyerley Sprachen zusammen-gesetzte Wörter/ aus philosophischer Freyheit- (niemand zum praejuditz) gleichsam für Grammaticalische Bastarde und Hurenkinder halte; als wir sonst auch sehen an dem Wort Herbipolis, Archidux, Archipincerna, Protomedicus (wiewohl etliche die Medicin auch vom Griechischen [fremdsprachliches Material] deriviren) Protonotarius, und dergleichen. Das V. Capitel. Von noch-unterschiedenen-mehren Nahmen derselben. §. 1. UBer dieses ist weder die Lateinische Sprache für Sich/ noch Jhre Europaeische Töchter und Nachbarinnen so arm/ daß Sie nicht auch von dem Ihrigen/ zu mehr und mehrer Benennung Curiöser-Gemächer von Naturäl-Sachen/ ein- und andere Titul [fremdsprachliches Material]. ein Tisch/ oder Taffel: gleichsam als wolte man sagen/ [fremdsprachliches Material], da kein Gestühl oder Fuß daran ist/ wie Vossius (in Etymologico) erinnert; und die man so wol an die Wand hangen/ als platt auff etwas nieder gelegt/ zu allerhand Dingen/ und unter diesen zur Credentzung der Becher und anderer Trinck-Geschirr brauchen kan: item ein Mahler-Täflein/ die Farben darauff zu tragen/ welches in noch kleinerer Form beutiges Tages gebracht/ also/ daß von den Mahlern am Daumen der Hand/ nebst dazu-gehörigen Pinseln / gehalten werden kan/ wegen bequemer Politur oder Glätte/ von Ihnen eine Polite wird genennet. Item ein Zehl-brett; deßhalben die Rechenpfenninge/ die man darauff zuzehlen pflegt / gleichfals Abaculi genennet werden. Und was in der Bau-Kunst an Capitellen Corinthischer Säulen / Abacus genennet werde/ davon lese man bey Bernardino Baldo, bald zu Anfang seiner Anmerckungen de Verborum Vitruvianorum Significatione. Gleich wie man nun auf dergleichen Abacos gepflogen hat/ allerhand/ zu täglicher Nothdurffe dienliche Geräthschafften zu legen / und deß wegen die jenigen Gemächer/ Schräncke/ oder andere Behältnüsse/ Abacothecae genennet worden sind: also ist es eben nicht ungereunt/ auch auff gegenwärtigen Zweck zu appliciren / oder/ falls solches von andern geschehen/ von denselben ohn alle Hindernüß vor bekant anzunehmen. Ja das Wort. §. 18. Apotheca ([fremdsprachliches Material]) oder Werckstatt/ darinnen vielerley gute Artzneyen/ zu Erhaltund Wiederbringung menschlicher Gesundheit bereitet/ und daraus täglich in allen Städten verkauffet werden/ ist eben nicht bloß und allein auff dieses zur Medicin-gehöriges Thun / gerichtet: sondern wir finden beym Plinio (lib. 14. c. 14.) Columellâ, Vitruvio, und im Corpore Juris, das für alters mit solchem Nahmen allermeist Scheuren/ Frucht-Gewölbe/ und Wein-Keller sind belegt/ und hernachmahls vielmehr allererst denen heutiges Tages so-genanten Apotheken, oder Medicamental-Officinen ist gegeben worden; auch endlich den Naturälien-Kammern/ (ja gar bequäm) zugeleget werden kan/ weil auch hieselbst viel herrliche/ schön- und natürliche Dinge / die so wol zur Leibes-Gesundheit/ als philosophischer Gemüths-Erfrischung dienlich / colligirt, in gewisse Fächer und Behältnüß ordentlich gethan/ zu freyer Belustigung erhalten / und vorsetzlich also zu reden/ rechtschaffen apothekisirt, das ist/ in sichern und gutten Stand gesetzet werden. Denn [fremdsprachliches Material] heist pono, oder/ ich setze/ davon kommt [fremdsprachliches Material], ein Behältnüß/ [fremdsprachliches Material], etwas wohin versetzen/ und also Apotheca, wohin man etwas niedergesetzt/ oder zur Verwahrung gestellt. Ja gar das jenige/ was wir sonst Zeug-Häuser/ Rüst-Kammern/ oder derglelchen nennen/ sind/ [fremdsprachliches Material], Apothecken der Wehr und Waffen genennt worden/ wie vorhin-erwehnter Bernardinus Baldus (de Verb. Vitruvianor. Signif.) lehret. Und der sehr-gelehrte Vossius in seinem Etymologico schleüßt also: Apotheca Vox generalis est. Unde à JCtis & aliis tribuitur Vinorum, Ol ei, Librorum, similibusque receptaculis; das ist: Apotheke ist ein gemein Wort: deßwegen wird es von Juristen und andern/ den Behältnüssen der Weine/ des Oehls/ der Bücher/ und dergleichen / zugeeignet. Und biß hieher von Griechisch- und-us Latein genommenen unterschiedenen Nahimen der Kunst- und fürnehmlich Naturalien-Kammern. Welchen Wörtern folget. §. 19. Rarithecium, oder Raritäten-Gemach: halb-Grieisch von Theca, und halb-Lateinisch von Rarus, a, um: dessen sich Herr D. Wedel/ Medicinae Professor zu Jena/ an zweyen Orden des Dritten Jahr-Buchs des Collegii Naturae Curiosorum in Heil. Röm. Reich/ zu Benennung der Naturäl-Raritäten Seines gnädigsten Fürsten-gebraucht: nehmlich Observ. 70. pag-118. und Observ. 142. pag. 263. Er wird aber nicht übel nehmen/ daß dergleichen/ aus zweyerley Sprachen zusammen-gesetzte Wörter/ aus philosophischer Freyheit- (niemand zum praejuditz) gleichsam für Grammaticalische Bastarde und Hurenkinder halte; als wir sonst auch sehen an dem Wort Herbipolis, Archidux, Archipincerna, Protomedicus (wiewohl etliche die Medicin auch vom Griechischen [fremdsprachliches Material] deriviren) Protonotarius, und dergleichen. Das V. Capitel. Von noch-unterschiedenen-mehren Nahmen derselben. §. 1. UBer dieses ist weder die Lateinische Sprache für Sich/ noch Jhre Europaeische Töchter und Nachbarinnen so arm/ daß Sie nicht auch von dem Ihrigen/ zu mehr und mehrer Benennung Curiöser-Gemächer von Naturäl-Sachen/ ein- und andere Titul <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0584" n="8"/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>. ein Tisch/ oder Taffel: gleichsam als wolte man sagen/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, da kein Gestühl oder Fuß daran ist/ wie Vossius (in Etymologico) erinnert; und die man so wol an die Wand hangen/ als platt auff etwas nieder gelegt/ zu allerhand Dingen/ und unter diesen zur Credentzung der Becher und anderer Trinck-Geschirr brauchen kan: item ein Mahler-Täflein/ die Farben darauff zu tragen/ welches in noch kleinerer Form beutiges Tages gebracht/ also/ daß von den Mahlern am Daumen der Hand/ nebst dazu-gehörigen Pinseln / gehalten werden kan/ wegen bequemer Politur oder Glätte/ von Ihnen eine Polite wird genennet. Item ein Zehl-brett; deßhalben die Rechenpfenninge/ die man darauff zuzehlen pflegt / gleichfals Abaculi genennet werden. Und was in der Bau-Kunst an Capitellen Corinthischer Säulen / Abacus genennet werde/ davon lese man bey Bernardino Baldo, bald zu Anfang seiner Anmerckungen de Verborum Vitruvianorum Significatione. Gleich wie man nun auf dergleichen Abacos gepflogen hat/ allerhand/ zu täglicher Nothdurffe dienliche Geräthschafften zu legen / und deß wegen die jenigen Gemächer/ Schräncke/ oder andere Behältnüsse/ Abacothecae genennet worden sind: also ist es eben nicht ungereunt/ auch auff gegenwärtigen Zweck zu appliciren / oder/ falls solches von andern geschehen/ von denselben ohn alle Hindernüß vor bekant anzunehmen. Ja das Wort.</p> <p>§. 18. Apotheca (<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>) oder Werckstatt/ darinnen vielerley gute Artzneyen/ zu Erhaltund Wiederbringung menschlicher Gesundheit bereitet/ und daraus täglich in allen Städten verkauffet werden/ ist eben nicht bloß und allein auff dieses zur Medicin-gehöriges Thun / gerichtet: sondern wir finden beym Plinio (lib. 14. c. 14.) Columellâ, Vitruvio, und im Corpore Juris, das für alters mit solchem Nahmen allermeist Scheuren/ Frucht-Gewölbe/ und Wein-Keller sind belegt/ und hernachmahls vielmehr allererst denen heutiges Tages so-genanten Apotheken, oder Medicamental-Officinen ist gegeben worden; auch endlich den Naturälien-Kammern/ (ja gar bequäm) zugeleget werden kan/ weil auch hieselbst viel herrliche/ schön- und natürliche Dinge / die so wol zur Leibes-Gesundheit/ als philosophischer Gemüths-Erfrischung dienlich / colligirt, in gewisse Fächer und Behältnüß ordentlich gethan/ zu freyer Belustigung erhalten / und vorsetzlich also zu reden/ rechtschaffen apothekisirt, das ist/ in sichern und gutten Stand gesetzet werden. Denn <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> heist pono, oder/ ich setze/ davon kommt <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, ein Behältnüß/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, etwas wohin versetzen/ und also Apotheca, wohin man etwas niedergesetzt/ oder zur Verwahrung gestellt. Ja gar das jenige/ was wir sonst Zeug-Häuser/ Rüst-Kammern/ oder derglelchen nennen/ sind/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, Apothecken der Wehr und Waffen genennt worden/ wie vorhin-erwehnter Bernardinus Baldus (de Verb. Vitruvianor. Signif.) lehret. Und der sehr-gelehrte Vossius in seinem Etymologico schleüßt also: Apotheca Vox generalis est. Unde à JCtis &amp; aliis tribuitur Vinorum, Ol ei, Librorum, similibusque receptaculis; das ist: Apotheke ist ein gemein Wort: deßwegen wird es von Juristen und andern/ den Behältnüssen der Weine/ des Oehls/ der Bücher/ und dergleichen / zugeeignet. Und biß hieher von Griechisch- und-us Latein genommenen unterschiedenen Nahimen der Kunst- und fürnehmlich Naturalien-Kammern. Welchen Wörtern folget.</p> <p>§. 19. Rarithecium, oder Raritäten-Gemach: halb-Grieisch von Theca, und halb-Lateinisch von Rarus, a, um: dessen sich Herr D. Wedel/ Medicinae Professor zu Jena/ an zweyen Orden des Dritten Jahr-Buchs des Collegii Naturae Curiosorum in Heil. Röm. Reich/ zu Benennung der Naturäl-Raritäten Seines gnädigsten Fürsten-gebraucht: nehmlich Observ. 70. pag-118. und Observ. 142. pag. 263. Er wird aber nicht übel nehmen/ daß dergleichen/ aus zweyerley Sprachen zusammen-gesetzte Wörter/ aus philosophischer Freyheit- (niemand zum praejuditz) gleichsam für Grammaticalische Bastarde und Hurenkinder halte; als wir sonst auch sehen an dem Wort Herbipolis, Archidux, Archipincerna, Protomedicus (wiewohl etliche die Medicin auch vom Griechischen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> deriviren) Protonotarius, und dergleichen.</p> </div> <div> <head>Das V. Capitel.</head> <p>Von noch-unterschiedenen-mehren Nahmen derselben.</p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>UBer dieses ist weder die Lateinische Sprache für Sich/ noch Jhre Europaeische Töchter und Nachbarinnen so arm/ daß Sie nicht auch von dem Ihrigen/ zu mehr und mehrer Benennung Curiöser-Gemächer von Naturäl-Sachen/ ein- und andere Titul </p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0584]
_ . ein Tisch/ oder Taffel: gleichsam als wolte man sagen/ _ , da kein Gestühl oder Fuß daran ist/ wie Vossius (in Etymologico) erinnert; und die man so wol an die Wand hangen/ als platt auff etwas nieder gelegt/ zu allerhand Dingen/ und unter diesen zur Credentzung der Becher und anderer Trinck-Geschirr brauchen kan: item ein Mahler-Täflein/ die Farben darauff zu tragen/ welches in noch kleinerer Form beutiges Tages gebracht/ also/ daß von den Mahlern am Daumen der Hand/ nebst dazu-gehörigen Pinseln / gehalten werden kan/ wegen bequemer Politur oder Glätte/ von Ihnen eine Polite wird genennet. Item ein Zehl-brett; deßhalben die Rechenpfenninge/ die man darauff zuzehlen pflegt / gleichfals Abaculi genennet werden. Und was in der Bau-Kunst an Capitellen Corinthischer Säulen / Abacus genennet werde/ davon lese man bey Bernardino Baldo, bald zu Anfang seiner Anmerckungen de Verborum Vitruvianorum Significatione. Gleich wie man nun auf dergleichen Abacos gepflogen hat/ allerhand/ zu täglicher Nothdurffe dienliche Geräthschafften zu legen / und deß wegen die jenigen Gemächer/ Schräncke/ oder andere Behältnüsse/ Abacothecae genennet worden sind: also ist es eben nicht ungereunt/ auch auff gegenwärtigen Zweck zu appliciren / oder/ falls solches von andern geschehen/ von denselben ohn alle Hindernüß vor bekant anzunehmen. Ja das Wort.
§. 18. Apotheca (_ ) oder Werckstatt/ darinnen vielerley gute Artzneyen/ zu Erhaltund Wiederbringung menschlicher Gesundheit bereitet/ und daraus täglich in allen Städten verkauffet werden/ ist eben nicht bloß und allein auff dieses zur Medicin-gehöriges Thun / gerichtet: sondern wir finden beym Plinio (lib. 14. c. 14.) Columellâ, Vitruvio, und im Corpore Juris, das für alters mit solchem Nahmen allermeist Scheuren/ Frucht-Gewölbe/ und Wein-Keller sind belegt/ und hernachmahls vielmehr allererst denen heutiges Tages so-genanten Apotheken, oder Medicamental-Officinen ist gegeben worden; auch endlich den Naturälien-Kammern/ (ja gar bequäm) zugeleget werden kan/ weil auch hieselbst viel herrliche/ schön- und natürliche Dinge / die so wol zur Leibes-Gesundheit/ als philosophischer Gemüths-Erfrischung dienlich / colligirt, in gewisse Fächer und Behältnüß ordentlich gethan/ zu freyer Belustigung erhalten / und vorsetzlich also zu reden/ rechtschaffen apothekisirt, das ist/ in sichern und gutten Stand gesetzet werden. Denn _ heist pono, oder/ ich setze/ davon kommt _ , ein Behältnüß/ _ , etwas wohin versetzen/ und also Apotheca, wohin man etwas niedergesetzt/ oder zur Verwahrung gestellt. Ja gar das jenige/ was wir sonst Zeug-Häuser/ Rüst-Kammern/ oder derglelchen nennen/ sind/ _ , Apothecken der Wehr und Waffen genennt worden/ wie vorhin-erwehnter Bernardinus Baldus (de Verb. Vitruvianor. Signif.) lehret. Und der sehr-gelehrte Vossius in seinem Etymologico schleüßt also: Apotheca Vox generalis est. Unde à JCtis & aliis tribuitur Vinorum, Ol ei, Librorum, similibusque receptaculis; das ist: Apotheke ist ein gemein Wort: deßwegen wird es von Juristen und andern/ den Behältnüssen der Weine/ des Oehls/ der Bücher/ und dergleichen / zugeeignet. Und biß hieher von Griechisch- und-us Latein genommenen unterschiedenen Nahimen der Kunst- und fürnehmlich Naturalien-Kammern. Welchen Wörtern folget.
§. 19. Rarithecium, oder Raritäten-Gemach: halb-Grieisch von Theca, und halb-Lateinisch von Rarus, a, um: dessen sich Herr D. Wedel/ Medicinae Professor zu Jena/ an zweyen Orden des Dritten Jahr-Buchs des Collegii Naturae Curiosorum in Heil. Röm. Reich/ zu Benennung der Naturäl-Raritäten Seines gnädigsten Fürsten-gebraucht: nehmlich Observ. 70. pag-118. und Observ. 142. pag. 263. Er wird aber nicht übel nehmen/ daß dergleichen/ aus zweyerley Sprachen zusammen-gesetzte Wörter/ aus philosophischer Freyheit- (niemand zum praejuditz) gleichsam für Grammaticalische Bastarde und Hurenkinder halte; als wir sonst auch sehen an dem Wort Herbipolis, Archidux, Archipincerna, Protomedicus (wiewohl etliche die Medicin auch vom Griechischen _ deriviren) Protonotarius, und dergleichen.
Das V. Capitel. Von noch-unterschiedenen-mehren Nahmen derselben.
§. 1. UBer dieses ist weder die Lateinische Sprache für Sich/ noch Jhre Europaeische Töchter und Nachbarinnen so arm/ daß Sie nicht auch von dem Ihrigen/ zu mehr und mehrer Benennung Curiöser-Gemächer von Naturäl-Sachen/ ein- und andere Titul
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |