Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

chen hab. Gleich Anfangs aber bitte Meinen Hochgeehrten Herrn/ daß die freye Art zu schreiben/ die allda gebrauchet habe/ bey Denenselben nicht anstossen möge/ wormit künfftig gern inhalten werde/ so ich mercken solte/ daß sie Meinem Hochgeehrten Herrn mißfallen dörffe. Ich hab mir einmahl eingebildet/ daß Mein Hochgeehrter Herr dieser Resolution auch wäre/ indem ich aus dessen Briefen an die bewußte Herrn und Freunde ersehen/ daß sie allda auch frey und rund herauß gegangen/ wann eine Meynung zu taxiren war. Indessen will mich gern darnach richten/ wann ich erfahren und verstehen werde / wie solches von Meinem Hochgeehrten Herrn werde auffgenommen seyn/ mit Vorbehalt einer freyen Meynung in debatt von deren Opinion, benebenst denen Gründen/ so ich hierzu dienlich erachten werde/ dafern ich vou Meinem Hochgeehrten Herrn discrepiren solte; wie ich dann bitte/ daß Mein Hochgeehrter Herr sich auch solcher Freyheit gegen mich gebrauchen wolle/ welches mir gantz nicht mißfällig seyn wird/ wie in meinem vorigen schon außgedrucket habe/ worbey es dann jetzo bewenden soll.

Was nun die Regulen anlanget/ wornach sich/ wie ich spühre/ Mein Hochgeehrter Herr in seinem gelährten Werck geachtet hat/ nemblichen die wenige Berichte/ die ich durch andere Freunde habe beytragen lassen/ unter des Authoris, so es communiciret/ Benennung anzuführen / dafür befinde mich zum höchsten verpflichtet und versichere/ daß ich nicht allein alles daßjenige/ worvon einige Prob genommen und daß es zu Meines Hochgeehrten Herrn Dienste sein solte/ wissen soll/ alles/ ohne etwas zurück zubehalten/ offenhertzig beytragen/ auch daßjenige/ was sie mir vergönnen werden unter dero berühmten Nahme treulich und auffrichtig rühmen werde; und kan sich also Mein Hochgeehrter Herr alles dessen/ was von mir herrühret und zu dero Nutz oder Betrachtung dienet/ frey/ ohne einiges Bedencken zueignen/ wie ingleichem schon in meinem vorigen Brief erwehnet habe.

Die Ursach/ warumb ich die Sementinam vor ein Abrotanum und nicht vor ein Absinthium halte / fundiret sich auff die Form und Gestalt dieses Krauts/ welches ich so manchmahl gesehen hab / so mich auch beweget hat/ das Arabische Wort Sjehh oder Seheha, wie es Rauvv[unleserliches Material]lfius außgedrucket hat/ lieber durch das Abrotanum außzulegen/ als durch Absinthium vulgare oder durch Absinthium Seriphium, weilen/ wie gesagt/ ein mercklicher Unterscheid an der Form nicht allein da ist/ sondern ich auch in Persien und in Golkonda erfahren hab/ daß die beyde Sorten von dem Absinthio, in denen Apothecken/ nicht den Nahmen Sehehh oder Seheha, sondern den Nahmen Assintien, welches von dem Griechischen [fremdsprachliches Material] gezwungen ist/ führen/ und also zu Kauff sind. Wie dann Avicenna denselselben auch so nennet; und ist das Absinthium Seriphium bey denselben meistens gebräuchlich/ welches man auch allein dorten in denen Apothecken findet.

Von dem Catsio und der Palmeira Brava hab auch schon in meinen vorigen Briefen Meldung gethan / und was des letzten Nomenclatur betrifft/ so viel Eröffnung gegeben/ als Mein Hochgeehrter Herr durch Monsieur de Vicq verlanget hat. Weßwegen jetzo nur noch wegen des Telingasischen Nahmens Tati-thittoe welcher in dem bewusten Tractätgen auch gesetzet wird/ oder Tati-manoe nur noch dieses errinnere/ daß das Wort Tsittoe oder manoe in dieser Sprache eigentlich einen Baum bedeute/ und ist das Wort Tati ein genitivus von Tadoe, wormit diese Palmeira eigentlich in dieser Sprach benahmset wird; worbey auch dieses noch zu wissen ist/ daß die 3. Puncten als so unter dem d oder t stehen/ allein zu diesem End von mir dabey gesetzet worden/ damit dadurch angezeiget werde/ daß die beyde Buchstaben auff eine lispende Art mit Anschlagung der Spitz von der Zunge müsse außgesprochen werden.

Von dem Campher oder lieber Kafoer Baros [unleserliches Material]ab einige wenige Blätter von der West-Küst bekommen/ worvon die Helfft zu Meines Hochgeehrten Herrn Speculation und besserer Entscheidung hiermit eingeschlossen kommen/ damit derselbe aus der Gestalt der Blätter den Baum desto eher erkennen möge/ welcher sich sonsten auch durch den Geruch der Blätter selbsten offenbahret / wann man dieselbige nur ein wenig zerreibet/ absonderlich wann sie noch frisch sind. Sie haben darbeneben auch einige Blätter und ein Aestgen von dem Japanischen Campher-Baum/ so von dar überbracht und in des Edlen Herrn Outschoorn, eines Raths von Indien/ Garten gepflantzet ist und mit dem Stamm und Aesten ohngefehr 2. Männer hoch ist/ zu empfangen. Von diesem Baum werde eine Beschreibung auffsetzen/ so balden Er die Blum und Früchte tragen wird/ dafern ich das Leben haben und allhier auff Batavien bleiben werde/ welche alsdann Meinem Hochgeehrten Herrn auch zusenden will.

Von dem Benzoin-Baum bekommt Mein Hochgeehrter Herr auch ein Blat/ so gut und schlecht ich es bekommen hab/ und hab nur noch eines davon behalten/ welches nicht besser als dieses ist. Ingleichem wird man dabey auch ein Nüßgen von demselben Baum finden/ von welchen auch nur eines behalten/ so außwendig noch mit einer Rinde/ beynah wie die Acker-Nüß/ umbgeben ist / und hab ich verstanden/ daß die Blume weiß seye/ welches ich zu guter Anleitung in fernerer Auffsuchung dieses Baumes zugleich gedencken wollen.

Nicht weniger theile Meinem Hochgeehrten Herrn auch einige Thee-Früchten mit/ wel-

chen hab. Gleich Anfangs aber bitte Meinen Hochgeehrten Herrn/ daß die freye Art zu schreiben/ die allda gebrauchet habe/ bey Denenselben nicht anstossen möge/ wormit künfftig gern inhalten werde/ so ich mercken solte/ daß sie Meinem Hochgeehrten Herrn mißfallen dörffe. Ich hab mir einmahl eingebildet/ daß Mein Hochgeehrter Herr dieser Resolution auch wäre/ indem ich aus dessen Briefen an die bewußte Herrn und Freunde ersehen/ daß sie allda auch frey und rund herauß gegangen/ wann eine Meynung zu taxiren war. Indessen will mich gern darnach richten/ wann ich erfahren und verstehen werde / wie solches von Meinem Hochgeehrten Herrn werde auffgenommen seyn/ mit Vorbehalt einer freyen Meynung in debatt von deren Opinion, benebenst denen Gründen/ so ich hierzu dienlich erachten werde/ dafern ich vou Meinem Hochgeehrten Herrn discrepiren solte; wie ich dann bitte/ daß Mein Hochgeehrter Herr sich auch solcher Freyheit gegen mich gebrauchen wolle/ welches mir gantz nicht mißfällig seyn wird/ wie in meinem vorigen schon außgedrucket habe/ worbey es dann jetzo bewenden soll.

Was nun die Regulen anlanget/ wornach sich/ wie ich spühre/ Mein Hochgeehrter Herr in seinem gelährten Werck geachtet hat/ nemblichen die wenige Berichte/ die ich durch andere Freunde habe beytragen lassen/ unter des Authoris, so es communiciret/ Benennung anzuführen / dafür befinde mich zum höchsten verpflichtet und versichere/ daß ich nicht allein alles daßjenige/ worvon einige Prob genommen und daß es zu Meines Hochgeehrten Herrn Dienste sein solte/ wissen soll/ alles/ ohne etwas zurück zubehalten/ offenhertzig beytragen/ auch daßjenige/ was sie mir vergönnen werden unter dero berühmten Nahme treulich und auffrichtig rühmen werde; und kan sich also Mein Hochgeehrter Herr alles dessen/ was von mir herrühret und zu dero Nutz oder Betrachtung dienet/ frey/ ohne einiges Bedencken zueignen/ wie ingleichem schon in meinem vorigen Brief erwehnet habe.

Die Ursach/ warumb ich die Sementinam vor ein Abrotanum und nicht vor ein Absinthium halte / fundiret sich auff die Form und Gestalt dieses Krauts/ welches ich so manchmahl gesehen hab / so mich auch beweget hat/ das Arabische Wort Sjehh oder Seheha, wie es Rauvv[unleserliches Material]lfius außgedrucket hat/ lieber durch das Abrotanum außzulegen/ als durch Absinthium vulgare oder durch Absinthium Seriphium, weilen/ wie gesagt/ ein mercklicher Unterscheid an der Form nicht allein da ist/ sondern ich auch in Persien und in Golkonda erfahren hab/ daß die beyde Sorten von dem Absinthio, in denen Apothecken/ nicht den Nahmen Sehehh oder Seheha, sondern den Nahmen Assintien, welches von dem Griechischen [fremdsprachliches Material] gezwungen ist/ führen/ und also zu Kauff sind. Wie dann Avicenna denselselben auch so nennet; und ist das Absinthium Seriphium bey denselben meistens gebräuchlich/ welches man auch allein dorten in denen Apothecken findet.

Von dem Catsio und der Palmeira Brava hab auch schon in meinen vorigen Briefen Meldung gethan / und was des letzten Nomenclatur betrifft/ so viel Eröffnung gegeben/ als Mein Hochgeehrter Herr durch Monsieur de Vicq verlanget hat. Weßwegen jetzo nur noch wegen des Telingasischen Nahmens Tati-thittoe welcher in dem bewusten Tractätgen auch gesetzet wird/ oder Tati-manoe nur noch dieses errinnere/ daß das Wort Tsittoe oder manoe in dieser Sprache eigentlich einen Baum bedeute/ und ist das Wort Tati ein genitivus von Tadoe, wormit diese Palmeira eigentlich in dieser Sprach benahmset wird; worbey auch dieses noch zu wissen ist/ daß die 3. Puncten als so unter dem d oder t stehen/ allein zu diesem End von mir dabey gesetzet worden/ damit dadurch angezeiget werde/ daß die beyde Buchstaben auff eine lispende Art mit Anschlagung der Spitz von der Zunge müsse außgesprochen werden.

Von dem Campher oder lieber Kafoer Baros [unleserliches Material]ab einige wenige Blätter von der West-Küst bekommen/ worvon die Helfft zu Meines Hochgeehrten Herrn Speculation und besserer Entscheidung hiermit eingeschlossen kommen/ damit derselbe aus der Gestalt der Blätter den Baum desto eher erkennen möge/ welcher sich sonsten auch durch den Geruch der Blätter selbsten offenbahret / wann man dieselbige nur ein wenig zerreibet/ absonderlich wann sie noch frisch sind. Sie haben darbeneben auch einige Blätter und ein Aestgen von dem Japanischen Campher-Baum/ so von dar überbracht und in des Edlen Herrn Outschoorn, eines Raths von Indien/ Garten gepflantzet ist und mit dem Stamm und Aesten ohngefehr 2. Männer hoch ist/ zu empfangen. Von diesem Baum werde eine Beschreibung auffsetzen/ so balden Er die Blum und Früchte tragen wird/ dafern ich das Leben haben und allhier auff Batavien bleiben werde/ welche alsdann Meinem Hochgeehrten Herrn auch zusenden will.

Von dem Benzoin-Baum bekommt Mein Hochgeehrter Herr auch ein Blat/ so gut und schlecht ich es bekommen hab/ und hab nur noch eines davon behalten/ welches nicht besser als dieses ist. Ingleichem wird man dabey auch ein Nüßgen von demselben Baum finden/ von welchen auch nur eines behalten/ so außwendig noch mit einer Rinde/ beynah wie die Acker-Nüß/ umbgeben ist / und hab ich verstanden/ daß die Blume weiß seye/ welches ich zu guter Anleitung in fernerer Auffsuchung dieses Baumes zugleich gedencken wollen.

Nicht weniger theile Meinem Hochgeehrten Herrn auch einige Thee-Früchten mit/ wel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0670" n="14"/>
chen hab. Gleich Anfangs aber bitte Meinen Hochgeehrten       Herrn/ daß die freye Art zu schreiben/ die allda gebrauchet habe/ bey Denenselben nicht       anstossen möge/ wormit künfftig gern inhalten werde/ so ich mercken solte/ daß sie Meinem       Hochgeehrten Herrn mißfallen dörffe. Ich hab mir einmahl eingebildet/ daß Mein Hochgeehrter       Herr dieser Resolution auch wäre/ indem ich aus dessen Briefen an die bewußte Herrn und       Freunde ersehen/ daß sie allda auch frey und rund herauß gegangen/ wann eine Meynung zu       taxiren war. Indessen will mich gern darnach richten/ wann ich erfahren und verstehen werde /       wie solches von Meinem Hochgeehrten Herrn werde auffgenommen seyn/ mit Vorbehalt einer freyen       Meynung in debatt von deren Opinion, benebenst denen Gründen/ so ich hierzu dienlich erachten       werde/ dafern ich vou Meinem Hochgeehrten Herrn discrepiren solte; wie ich dann bitte/ daß       Mein Hochgeehrter Herr sich auch solcher Freyheit gegen mich gebrauchen wolle/ welches mir       gantz nicht mißfällig seyn wird/ wie in meinem vorigen schon außgedrucket habe/ worbey es       dann jetzo bewenden soll.</p>
        <p>Was nun die Regulen anlanget/ wornach sich/ wie ich spühre/ Mein Hochgeehrter Herr in       seinem gelährten Werck geachtet hat/ nemblichen die wenige Berichte/ die ich durch andere       Freunde habe beytragen lassen/ unter des Authoris, so es communiciret/ Benennung anzuführen /       dafür befinde mich zum höchsten verpflichtet und versichere/ daß ich nicht allein alles       daßjenige/ worvon einige Prob genommen und daß es zu Meines Hochgeehrten Herrn Dienste sein       solte/ wissen soll/ alles/ ohne etwas zurück zubehalten/ offenhertzig beytragen/ auch       daßjenige/ was sie mir vergönnen werden unter dero berühmten Nahme treulich und auffrichtig       rühmen werde; und kan sich also Mein Hochgeehrter Herr alles dessen/ was von mir herrühret und       zu dero Nutz oder Betrachtung dienet/ frey/ ohne einiges Bedencken zueignen/ wie ingleichem       schon in meinem vorigen Brief erwehnet habe.</p>
        <p>Die Ursach/ warumb ich die Sementinam vor ein Abrotanum und nicht vor ein Absinthium halte /       fundiret sich auff die Form und Gestalt dieses Krauts/ welches ich so manchmahl gesehen hab /       so mich auch beweget hat/ das Arabische Wort Sjehh oder Seheha, wie es Rauvv<gap reason="illegible"/>lfius       außgedrucket hat/ lieber durch das Abrotanum außzulegen/ als durch Absinthium vulgare oder       durch Absinthium Seriphium, weilen/ wie gesagt/ ein mercklicher Unterscheid an der Form nicht       allein da ist/ sondern ich auch in Persien und in Golkonda erfahren hab/ daß die beyde Sorten       von dem Absinthio, in denen Apothecken/ nicht den Nahmen Sehehh oder Seheha, sondern den       Nahmen Assintien, welches von dem Griechischen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> gezwungen ist/ führen/ und       also zu Kauff sind. Wie dann Avicenna denselselben auch so nennet; und ist das Absinthium       Seriphium bey denselben meistens gebräuchlich/ welches man auch allein dorten in denen       Apothecken findet.</p>
        <p>Von dem Catsio und der Palmeira Brava hab auch schon in meinen vorigen Briefen Meldung gethan      / und was des letzten Nomenclatur betrifft/ so viel Eröffnung gegeben/ als Mein Hochgeehrter       Herr durch Monsieur de Vicq verlanget hat. Weßwegen jetzo nur noch wegen des Telingasischen       Nahmens Tati-thittoe welcher in dem bewusten Tractätgen auch gesetzet wird/ oder Tati-manoe       nur noch dieses errinnere/ daß das Wort Tsittoe oder manoe in dieser Sprache eigentlich einen       Baum bedeute/ und ist das Wort Tati ein genitivus von Tadoe, wormit diese Palmeira eigentlich       in dieser Sprach benahmset wird; worbey auch dieses noch zu wissen ist/ daß die 3. Puncten als       so unter dem d oder t stehen/ allein zu diesem End von mir dabey gesetzet worden/ damit       dadurch angezeiget werde/ daß die beyde Buchstaben auff eine lispende Art mit Anschlagung der       Spitz von der Zunge müsse außgesprochen werden.</p>
        <p>Von dem Campher oder lieber Kafoer Baros <gap reason="illegible"/>ab einige wenige Blätter von der West-Küst       bekommen/ worvon die Helfft zu Meines Hochgeehrten Herrn Speculation und besserer Entscheidung       hiermit eingeschlossen kommen/ damit derselbe aus der Gestalt der Blätter den Baum desto eher       erkennen möge/ welcher sich sonsten auch durch den Geruch der Blätter selbsten offenbahret /       wann man dieselbige nur ein wenig zerreibet/ absonderlich wann sie noch frisch sind. Sie haben       darbeneben auch einige Blätter und ein Aestgen von dem Japanischen Campher-Baum/ so von dar       überbracht und in des Edlen Herrn Outschoorn, eines Raths von Indien/ Garten gepflantzet ist       und mit dem Stamm und Aesten ohngefehr 2. Männer hoch ist/ zu empfangen. Von diesem Baum werde       eine Beschreibung auffsetzen/ so balden Er die Blum und Früchte tragen wird/ dafern ich das       Leben haben und allhier auff Batavien bleiben werde/ welche alsdann Meinem Hochgeehrten Herrn       auch zusenden will.</p>
        <p>Von dem Benzoin-Baum bekommt Mein Hochgeehrter Herr auch ein Blat/ so gut und schlecht ich       es bekommen hab/ und hab nur noch eines davon behalten/ welches nicht besser als dieses ist.       Ingleichem wird man dabey auch ein Nüßgen von demselben Baum finden/ von welchen auch nur       eines behalten/ so außwendig noch mit einer Rinde/ beynah wie die Acker-Nüß/ umbgeben ist /       und hab ich verstanden/ daß die Blume weiß seye/ welches ich zu guter Anleitung in fernerer       Auffsuchung dieses Baumes zugleich gedencken wollen.</p>
        <p>Nicht weniger theile Meinem Hochgeehrten Herrn auch einige Thee-Früchten mit/ wel-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0670] chen hab. Gleich Anfangs aber bitte Meinen Hochgeehrten Herrn/ daß die freye Art zu schreiben/ die allda gebrauchet habe/ bey Denenselben nicht anstossen möge/ wormit künfftig gern inhalten werde/ so ich mercken solte/ daß sie Meinem Hochgeehrten Herrn mißfallen dörffe. Ich hab mir einmahl eingebildet/ daß Mein Hochgeehrter Herr dieser Resolution auch wäre/ indem ich aus dessen Briefen an die bewußte Herrn und Freunde ersehen/ daß sie allda auch frey und rund herauß gegangen/ wann eine Meynung zu taxiren war. Indessen will mich gern darnach richten/ wann ich erfahren und verstehen werde / wie solches von Meinem Hochgeehrten Herrn werde auffgenommen seyn/ mit Vorbehalt einer freyen Meynung in debatt von deren Opinion, benebenst denen Gründen/ so ich hierzu dienlich erachten werde/ dafern ich vou Meinem Hochgeehrten Herrn discrepiren solte; wie ich dann bitte/ daß Mein Hochgeehrter Herr sich auch solcher Freyheit gegen mich gebrauchen wolle/ welches mir gantz nicht mißfällig seyn wird/ wie in meinem vorigen schon außgedrucket habe/ worbey es dann jetzo bewenden soll. Was nun die Regulen anlanget/ wornach sich/ wie ich spühre/ Mein Hochgeehrter Herr in seinem gelährten Werck geachtet hat/ nemblichen die wenige Berichte/ die ich durch andere Freunde habe beytragen lassen/ unter des Authoris, so es communiciret/ Benennung anzuführen / dafür befinde mich zum höchsten verpflichtet und versichere/ daß ich nicht allein alles daßjenige/ worvon einige Prob genommen und daß es zu Meines Hochgeehrten Herrn Dienste sein solte/ wissen soll/ alles/ ohne etwas zurück zubehalten/ offenhertzig beytragen/ auch daßjenige/ was sie mir vergönnen werden unter dero berühmten Nahme treulich und auffrichtig rühmen werde; und kan sich also Mein Hochgeehrter Herr alles dessen/ was von mir herrühret und zu dero Nutz oder Betrachtung dienet/ frey/ ohne einiges Bedencken zueignen/ wie ingleichem schon in meinem vorigen Brief erwehnet habe. Die Ursach/ warumb ich die Sementinam vor ein Abrotanum und nicht vor ein Absinthium halte / fundiret sich auff die Form und Gestalt dieses Krauts/ welches ich so manchmahl gesehen hab / so mich auch beweget hat/ das Arabische Wort Sjehh oder Seheha, wie es Rauvv_ lfius außgedrucket hat/ lieber durch das Abrotanum außzulegen/ als durch Absinthium vulgare oder durch Absinthium Seriphium, weilen/ wie gesagt/ ein mercklicher Unterscheid an der Form nicht allein da ist/ sondern ich auch in Persien und in Golkonda erfahren hab/ daß die beyde Sorten von dem Absinthio, in denen Apothecken/ nicht den Nahmen Sehehh oder Seheha, sondern den Nahmen Assintien, welches von dem Griechischen _ gezwungen ist/ führen/ und also zu Kauff sind. Wie dann Avicenna denselselben auch so nennet; und ist das Absinthium Seriphium bey denselben meistens gebräuchlich/ welches man auch allein dorten in denen Apothecken findet. Von dem Catsio und der Palmeira Brava hab auch schon in meinen vorigen Briefen Meldung gethan / und was des letzten Nomenclatur betrifft/ so viel Eröffnung gegeben/ als Mein Hochgeehrter Herr durch Monsieur de Vicq verlanget hat. Weßwegen jetzo nur noch wegen des Telingasischen Nahmens Tati-thittoe welcher in dem bewusten Tractätgen auch gesetzet wird/ oder Tati-manoe nur noch dieses errinnere/ daß das Wort Tsittoe oder manoe in dieser Sprache eigentlich einen Baum bedeute/ und ist das Wort Tati ein genitivus von Tadoe, wormit diese Palmeira eigentlich in dieser Sprach benahmset wird; worbey auch dieses noch zu wissen ist/ daß die 3. Puncten als so unter dem d oder t stehen/ allein zu diesem End von mir dabey gesetzet worden/ damit dadurch angezeiget werde/ daß die beyde Buchstaben auff eine lispende Art mit Anschlagung der Spitz von der Zunge müsse außgesprochen werden. Von dem Campher oder lieber Kafoer Baros _ ab einige wenige Blätter von der West-Küst bekommen/ worvon die Helfft zu Meines Hochgeehrten Herrn Speculation und besserer Entscheidung hiermit eingeschlossen kommen/ damit derselbe aus der Gestalt der Blätter den Baum desto eher erkennen möge/ welcher sich sonsten auch durch den Geruch der Blätter selbsten offenbahret / wann man dieselbige nur ein wenig zerreibet/ absonderlich wann sie noch frisch sind. Sie haben darbeneben auch einige Blätter und ein Aestgen von dem Japanischen Campher-Baum/ so von dar überbracht und in des Edlen Herrn Outschoorn, eines Raths von Indien/ Garten gepflantzet ist und mit dem Stamm und Aesten ohngefehr 2. Männer hoch ist/ zu empfangen. Von diesem Baum werde eine Beschreibung auffsetzen/ so balden Er die Blum und Früchte tragen wird/ dafern ich das Leben haben und allhier auff Batavien bleiben werde/ welche alsdann Meinem Hochgeehrten Herrn auch zusenden will. Von dem Benzoin-Baum bekommt Mein Hochgeehrter Herr auch ein Blat/ so gut und schlecht ich es bekommen hab/ und hab nur noch eines davon behalten/ welches nicht besser als dieses ist. Ingleichem wird man dabey auch ein Nüßgen von demselben Baum finden/ von welchen auch nur eines behalten/ so außwendig noch mit einer Rinde/ beynah wie die Acker-Nüß/ umbgeben ist / und hab ich verstanden/ daß die Blume weiß seye/ welches ich zu guter Anleitung in fernerer Auffsuchung dieses Baumes zugleich gedencken wollen. Nicht weniger theile Meinem Hochgeehrten Herrn auch einige Thee-Früchten mit/ wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/670
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/670>, abgerufen am 17.06.2024.