Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

IV.

Herrn HERBERTI de JAGER

Send-Schreiben /

An

Herrn GEORG. EBERHARD RUMPHIUM.

Mein Herr!

DEn dritten dieses sind mir meines hochgeehrten Herrns sehr werthe Brieffe vom 27. Sept. dieses Jahrs/ benebenst den Simplicien so darbey gehöreten/ zu meinem besondern Vergnügen wohl zu Handen gekommen/ woraus dann auch gar gern vernommen habe/ daß derselbe auch meine Schreiben vom Majo und Julio, nebst demjenigen was dabey gefüget hatte/ wohl empfangen habe. Im übrigen aber halte M. H. Herrn sehr gerne vor entschuldiget/ daß sie mir nicht formaliter auf alles antworten können/ indem wohl erachten kan/ daß man in so kurtzer Zeit/ von 6. biß 7. Tagen/ da man die Hände voll zu thun hat/ keine Zeit übrig hat/ zumahln dieselbe / fürwahr zu grossem Schaden des gemeinen Bestens/ das benesicium seiner eigenen Augen nicht hat / und also alles durch andere Hände/ welche man bey Nacht und Tage nicht immer haben kan/ muß gehen lassen; daß ich also noch Ursache habe/ M. H. H. höchlichen Danck zu sagen/ daß sie noch so viel Zeit abbrechen wollen/ mich mit dero lieben Send-Schreiben/ zu bewürdigen; wie dann auch sehr verpflichtet bin/ daß sie nicht allein die übersendete Sachen dabey fügen / sondern auch gute Hoffnung geben wollen/ daß meinem übrigen Verlangen von Stück zu Stück ein Genüge sol geschehen/ dessen effect künfftig hin/ nach ihren Meriten sehr hoch schätzen und zugleich nicht nachlassen werde/ M. H. Herrn so viel immer möglich seyn und die Gelegenheit geben wird/ in allem Begehren zu willfahren/ und von Botanischen Sachen so viel Oeffnung geben/ als das Maase meiner kleinen Capacität/ geringer Erkantnuß und Erfahrung mit sich bringen kan; wiewol M. H. H. mit besserer und grösserer Vergnügung würde dienen können / wann ich allein diesem Werck/ ohne einige distraction obliegen und alle addresse, wegen Auffsuchung derjenigen Materien/ so ich auffstellen wollte/ nach den Quartiren von India in acht nehmen könte/ indem durch das Ansehen der Hoch Edlen Compagnie, auch deren Recommendation, allem punctuel nachgelebet wird. Allein ob ich mir schon desto grössere Hoffnung darzu gemacht hatte/ je grössere Zusage mir M. H. H. gethan/ alles von dorten zu procuriren/ auch vermeynte in kurtzem meines hochgeehrten Herrns Gegenwart zu geniessen/ wann die Sache ihren Fortgang genommen hätte: So habe doch die Veränderungen/ welche so sehr in India regieren/ wiederumb alles fruchtloß gemachet/ und mich in meiner Meynung betrogen / nachdem die Reise so zuvor nacher Westen destiniret gewesen/ nun iu eine andere nacher Osten verwandelt worden/ weiln nehmlich dem Edlen Herrn Casember, Director von Persien/ unter dem Titul eines Commissarii ein sicheres Werck in Persien und Suratten auffgetragen worden/ so habe ich von diesem Zug/ wider allen angewandten Fleiß/ nicht können befreyet werden/ indem man vorgabe/ daß die wenige Wissenschafft der Persischen Sprach/ deren ich mächtig wäre / hierzu zum höchsten nützlich/ ja gar nicht zu entbehren wäre/ angesehen man dadurch verhüten könte/ daß uns keine Contractus in die Hände gespielet würden/ welche mit ambiguen und schädlichen clausuln und formalien/ wider unsere Meynung/ vermischet seyn/ wie vor diesem dem Herrn Crinaeus und andern wiederfahren ist; Und weiln meine geringe Erfahrung von diesen Landen darzu auch nicht undienlich gehalten wurde/ so habe nicht vorbey gehen können/ diese Reise auch anzutretten/ zumahln dabey die qualität eines Ober-Kauffmanns erhalten / nebst der Versicherung/ daß nach meiner Wiederkunfft auf Batavien/ hinfort in Ruhe und Friede solte gelassen werden/ umb endlich einmahl das Studium Botanicum und Außübung der Maleiischen Sprache/ durch eine Grammatic, Lexicon und Nomenclatur, aus ihren Büchern/ Schrifften und neuen Observationen von dieser Sprach/ (so alle in ihren eigenen Buchstaben in Druck kommen sollen) allein zu tractiren/ wozu vor diesem mein geringes Talent längst angeboten hab / dafern mir die Mittel und Requisiten/ die dazu gehören/ suppeditiret würden/ wozu sich die Edle Herren auch nicht frembd erklärten.

Unterdessen habe mir wegen meines Alters/ Engbrüstigkeit und schlechten Sympathie, mit der See-Lufft/ Schiff-Dunst/ wie auch Ermangelung frischer Kräuter/ darinnen meine Speise meistens bestehet/ und dann wegen der Pestilentialischen Lufft von Gamron, nebst dem übelen Gestauck der See/ welcher zu solcher Zeit allda regieret/ wann wir allda ankommen und bleiben müssen/ nebenst vielen andern Ungemachen/ welchen mau allda unterworffen ist/ sehr wenig favorabels zu versprechen/ daß ich/ der ich so schwach bin/ alle solche Stösse solte außstehen können. Ich will mich aber doch hierinnen in

IV.

Herrn HERBERTI de JAGER

Send-Schreiben /

An

Herrn GEORG. EBERHARD RUMPHIUM.

Mein Herr!

DEn dritten dieses sind mir meines hochgeehrten Herrns sehr werthe Brieffe vom 27. Sept. dieses Jahrs/ benebenst den Simplicien so darbey gehöreten/ zu meinem besondern Vergnügen wohl zu Handen gekommen/ woraus dann auch gar gern vernommen habe/ daß derselbe auch meine Schreiben vom Majo und Julio, nebst demjenigen was dabey gefüget hatte/ wohl empfangen habe. Im übrigen aber halte M. H. Herrn sehr gerne vor entschuldiget/ daß sie mir nicht formaliter auf alles antworten können/ indem wohl erachten kan/ daß man in so kurtzer Zeit/ von 6. biß 7. Tagen/ da man die Hände voll zu thun hat/ keine Zeit übrig hat/ zumahln dieselbe / fürwahr zu grossem Schaden des gemeinen Bestens/ das benesicium seiner eigenen Augen nicht hat / und also alles durch andere Hände/ welche man bey Nacht und Tage nicht immer haben kan/ muß gehen lassen; daß ich also noch Ursache habe/ M. H. H. höchlichen Danck zu sagen/ daß sie noch so viel Zeit abbrechen wollen/ mich mit dero lieben Send-Schreiben/ zu bewürdigen; wie dann auch sehr verpflichtet bin/ daß sie nicht allein die übersendete Sachen dabey fügen / sondern auch gute Hoffnung geben wollen/ daß meinem übrigen Verlangen von Stück zu Stück ein Genüge sol geschehen/ dessen effect künfftig hin/ nach ihren Meriten sehr hoch schätzen und zugleich nicht nachlassen werde/ M. H. Herrn so viel immer möglich seyn und die Gelegenheit geben wird/ in allem Begehren zu willfahren/ und von Botanischen Sachen so viel Oeffnung geben/ als das Maase meiner kleinen Capacität/ geringer Erkantnuß und Erfahrung mit sich bringen kan; wiewol M. H. H. mit besserer und grösserer Vergnügung würde dienen können / wañ ich allein diesem Werck/ ohne einige distraction obliegen und alle addresse, wegen Auffsuchung derjenigen Materien/ so ich auffstellen wollte/ nach den Quartiren von India in acht nehmen könte/ indem durch das Ansehen der Hoch Edlen Compagnie, auch deren Recommendation, allem punctuel nachgelebet wird. Allein ob ich mir schon desto grössere Hoffnung darzu gemacht hatte/ je grössere Zusage mir M. H. H. gethan/ alles von dorten zu procuriren/ auch vermeynte in kurtzem meines hochgeehrten Herrns Gegenwart zu geniessen/ wann die Sache ihren Fortgang genom̃en hätte: So habë doch die Veränderungen/ welche so sehr in India regieren/ wiederumb alles fruchtloß gemachet/ und mich in meiner Meynung betrogen / nachdem die Reise so zuvor nacher Westen destiniret gewesen/ nun iu eine andere nacher Osten verwandelt worden/ weiln nehmlich dem Edlen Herrn Casember, Director von Persien/ unter dem Titul eines Commissarii ein sicheres Werck in Persien und Suratten auffgetragen worden/ so habe ich von diesem Zug/ wider allen angewandten Fleiß/ nicht können befreyet werden/ indem man vorgabe/ daß die wenige Wissenschafft der Persischen Sprach/ deren ich mächtig wäre / hierzu zum höchsten nützlich/ ja gar nicht zu entbehren wäre/ angesehen man dadurch verhüten könte/ daß uns keine Contractus in die Hände gespielet würden/ welche mit ambiguen und schädlichen clausuln und formalien/ wider unsere Meynung/ vermischet seyn/ wie vor diesem dem Herrn Crinaeus und andern wiederfahren ist; Und weiln meine geringe Erfahrung von diesen Landen darzu auch nicht undienlich gehalten wurde/ so habe nicht vorbey gehen können/ diese Reise auch anzutretten/ zumahln dabey die qualität eines Ober-Kauffmañs erhalten / nebst der Versicherung/ daß nach meiner Wiederkunfft auf Batavien/ hinfort in Ruhe und Friede solte gelassen werden/ umb endlich einmahl das Studium Botanicum und Außübung der Maleiischen Sprache/ durch eine Grammatic, Lexicon und Nomenclatur, aus ihren Büchern/ Schrifften und neuen Observationen von dieser Sprach/ (so alle in ihren eigenen Buchstaben in Druck kommen sollen) allein zu tractiren/ wozu vor diesem mein geringes Talent längst angeboten hab / dafern mir die Mittel und Requisiten/ die dazu gehören/ suppeditiret würden/ wozu sich die Edle Herren auch nicht frembd erklärten.

Unterdessen habe mir wegen meines Alters/ Engbrüstigkeit und schlechten Sympathie, mit der See-Lufft/ Schiff-Dunst/ wie auch Ermangelung frischer Kräuter/ darinnen meine Speise meistens bestehet/ und dann wegen der Pestilentialischen Lufft von Gamron, nebst dem übelen Gestauck der See/ welcher zu solcher Zeit allda regieret/ wann wir allda ankommen und bleiben müssen/ nebenst vielen andern Ungemachen/ welchen mau allda unterworffen ist/ sehr wenig favorabels zu versprechen/ daß ich/ der ich so schwach bin/ alle solche Stösse solte außstehen können. Ich will mich aber doch hierinnen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0679" n="23"/>
        <p>IV.</p>
        <p>Herrn HERBERTI de JAGER</p>
        <p>Send-Schreiben /</p>
        <p>An</p>
        <p>Herrn GEORG. EBERHARD RUMPHIUM.</p>
        <p>Mein Herr!</p>
        <p>DEn dritten dieses sind mir meines hochgeehrten Herrns sehr werthe Brieffe vom 27. Sept.       dieses Jahrs/ benebenst den Simplicien so darbey gehöreten/ zu meinem besondern Vergnügen       wohl zu Handen gekommen/ woraus dann auch gar gern vernommen habe/ daß derselbe auch meine       Schreiben vom Majo und Julio, nebst demjenigen was dabey gefüget hatte/ wohl empfangen habe.       Im übrigen aber halte M. H. Herrn sehr gerne vor entschuldiget/ daß sie mir nicht formaliter       auf alles antworten können/ indem wohl erachten kan/ daß man in so kurtzer Zeit/ von 6. biß       7. Tagen/ da man die Hände voll zu thun hat/ keine Zeit übrig hat/ zumahln dieselbe /       fürwahr zu grossem Schaden des gemeinen Bestens/ das benesicium seiner eigenen Augen nicht hat      / und also alles durch andere Hände/ welche man bey Nacht und Tage nicht immer haben kan/ muß       gehen lassen; daß ich also noch Ursache habe/ M. H. H. höchlichen Danck zu sagen/ daß sie       noch so viel Zeit abbrechen wollen/ mich mit dero lieben Send-Schreiben/ zu bewürdigen; wie       dann auch sehr verpflichtet bin/ daß sie nicht allein die übersendete Sachen dabey fügen /       sondern auch gute Hoffnung geben wollen/ daß meinem übrigen Verlangen von Stück zu Stück ein       Genüge sol geschehen/ dessen effect künfftig hin/ nach ihren Meriten sehr hoch schätzen und       zugleich nicht nachlassen werde/ M. H. Herrn so viel immer möglich seyn und die Gelegenheit       geben wird/ in allem Begehren zu willfahren/ und von Botanischen Sachen so viel Oeffnung       geben/ als das Maase meiner kleinen Capacität/ geringer Erkantnuß und Erfahrung mit sich       bringen kan; wiewol M. H. H. mit besserer und grösserer Vergnügung würde dienen können /       wan&#x0303; ich allein diesem Werck/ ohne einige distraction obliegen und alle addresse, wegen       Auffsuchung derjenigen Materien/ so ich auffstellen wollte/ nach den Quartiren von India in       acht nehmen könte/ indem durch das Ansehen der Hoch Edlen Compagnie, auch deren       Recommendation, allem punctuel nachgelebet wird. Allein ob ich mir schon desto grössere       Hoffnung darzu gemacht hatte/ je grössere Zusage mir M. H. H. gethan/ alles von dorten zu       procuriren/ auch vermeynte in kurtzem meines hochgeehrten Herrns Gegenwart zu geniessen/ wann       die Sache ihren Fortgang genom&#x0303;en hätte: So habë doch die Veränderungen/ welche so sehr       in India regieren/ wiederumb alles fruchtloß gemachet/ und mich in meiner Meynung betrogen /       nachdem die Reise so zuvor nacher Westen destiniret gewesen/ nun iu eine andere nacher Osten       verwandelt worden/ weiln nehmlich dem Edlen Herrn Casember, Director von Persien/ unter dem       Titul eines Commissarii ein sicheres Werck in Persien und Suratten auffgetragen worden/ so       habe ich von diesem Zug/ wider allen angewandten Fleiß/ nicht können befreyet werden/ indem       man vorgabe/ daß die wenige Wissenschafft der Persischen Sprach/ deren ich mächtig wäre /       hierzu zum höchsten nützlich/ ja gar nicht zu entbehren wäre/ angesehen man dadurch verhüten       könte/ daß uns keine Contractus in die Hände gespielet würden/ welche mit ambiguen und       schädlichen clausuln und formalien/ wider unsere Meynung/ vermischet seyn/ wie vor diesem       dem Herrn Crinaeus und andern wiederfahren ist; Und weiln meine geringe Erfahrung von diesen       Landen darzu auch nicht undienlich gehalten wurde/ so habe nicht vorbey gehen können/ diese       Reise auch anzutretten/ zumahln dabey die qualität eines Ober-Kauffman&#x0303;s erhalten /       nebst der Versicherung/ daß nach meiner Wiederkunfft auf Batavien/ hinfort in Ruhe und Friede       solte gelassen werden/ umb endlich einmahl das Studium Botanicum und Außübung der Maleiischen       Sprache/ durch eine Grammatic, Lexicon und Nomenclatur, aus ihren Büchern/ Schrifften und       neuen Observationen von dieser Sprach/ (so alle in ihren eigenen Buchstaben in Druck kommen       sollen) allein zu tractiren/ wozu vor diesem mein geringes Talent längst angeboten hab /       dafern mir die Mittel und Requisiten/ die dazu gehören/ suppeditiret würden/ wozu sich die       Edle Herren auch nicht frembd erklärten.</p>
        <p>Unterdessen habe mir wegen meines Alters/ Engbrüstigkeit und schlechten Sympathie, mit der       See-Lufft/ Schiff-Dunst/ wie auch Ermangelung frischer Kräuter/ darinnen meine Speise       meistens bestehet/ und dann wegen der Pestilentialischen Lufft von Gamron, nebst dem übelen       Gestauck der See/ welcher zu solcher Zeit allda regieret/ wann wir allda ankommen und bleiben       müssen/ nebenst vielen andern Ungemachen/ welchen mau allda unterworffen ist/ sehr wenig       favorabels zu versprechen/ daß ich/ der ich so schwach bin/ alle solche Stösse solte       außstehen können. Ich will mich aber doch hierinnen in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0679] IV. Herrn HERBERTI de JAGER Send-Schreiben / An Herrn GEORG. EBERHARD RUMPHIUM. Mein Herr! DEn dritten dieses sind mir meines hochgeehrten Herrns sehr werthe Brieffe vom 27. Sept. dieses Jahrs/ benebenst den Simplicien so darbey gehöreten/ zu meinem besondern Vergnügen wohl zu Handen gekommen/ woraus dann auch gar gern vernommen habe/ daß derselbe auch meine Schreiben vom Majo und Julio, nebst demjenigen was dabey gefüget hatte/ wohl empfangen habe. Im übrigen aber halte M. H. Herrn sehr gerne vor entschuldiget/ daß sie mir nicht formaliter auf alles antworten können/ indem wohl erachten kan/ daß man in so kurtzer Zeit/ von 6. biß 7. Tagen/ da man die Hände voll zu thun hat/ keine Zeit übrig hat/ zumahln dieselbe / fürwahr zu grossem Schaden des gemeinen Bestens/ das benesicium seiner eigenen Augen nicht hat / und also alles durch andere Hände/ welche man bey Nacht und Tage nicht immer haben kan/ muß gehen lassen; daß ich also noch Ursache habe/ M. H. H. höchlichen Danck zu sagen/ daß sie noch so viel Zeit abbrechen wollen/ mich mit dero lieben Send-Schreiben/ zu bewürdigen; wie dann auch sehr verpflichtet bin/ daß sie nicht allein die übersendete Sachen dabey fügen / sondern auch gute Hoffnung geben wollen/ daß meinem übrigen Verlangen von Stück zu Stück ein Genüge sol geschehen/ dessen effect künfftig hin/ nach ihren Meriten sehr hoch schätzen und zugleich nicht nachlassen werde/ M. H. Herrn so viel immer möglich seyn und die Gelegenheit geben wird/ in allem Begehren zu willfahren/ und von Botanischen Sachen so viel Oeffnung geben/ als das Maase meiner kleinen Capacität/ geringer Erkantnuß und Erfahrung mit sich bringen kan; wiewol M. H. H. mit besserer und grösserer Vergnügung würde dienen können / wañ ich allein diesem Werck/ ohne einige distraction obliegen und alle addresse, wegen Auffsuchung derjenigen Materien/ so ich auffstellen wollte/ nach den Quartiren von India in acht nehmen könte/ indem durch das Ansehen der Hoch Edlen Compagnie, auch deren Recommendation, allem punctuel nachgelebet wird. Allein ob ich mir schon desto grössere Hoffnung darzu gemacht hatte/ je grössere Zusage mir M. H. H. gethan/ alles von dorten zu procuriren/ auch vermeynte in kurtzem meines hochgeehrten Herrns Gegenwart zu geniessen/ wann die Sache ihren Fortgang genom̃en hätte: So habë doch die Veränderungen/ welche so sehr in India regieren/ wiederumb alles fruchtloß gemachet/ und mich in meiner Meynung betrogen / nachdem die Reise so zuvor nacher Westen destiniret gewesen/ nun iu eine andere nacher Osten verwandelt worden/ weiln nehmlich dem Edlen Herrn Casember, Director von Persien/ unter dem Titul eines Commissarii ein sicheres Werck in Persien und Suratten auffgetragen worden/ so habe ich von diesem Zug/ wider allen angewandten Fleiß/ nicht können befreyet werden/ indem man vorgabe/ daß die wenige Wissenschafft der Persischen Sprach/ deren ich mächtig wäre / hierzu zum höchsten nützlich/ ja gar nicht zu entbehren wäre/ angesehen man dadurch verhüten könte/ daß uns keine Contractus in die Hände gespielet würden/ welche mit ambiguen und schädlichen clausuln und formalien/ wider unsere Meynung/ vermischet seyn/ wie vor diesem dem Herrn Crinaeus und andern wiederfahren ist; Und weiln meine geringe Erfahrung von diesen Landen darzu auch nicht undienlich gehalten wurde/ so habe nicht vorbey gehen können/ diese Reise auch anzutretten/ zumahln dabey die qualität eines Ober-Kauffmañs erhalten / nebst der Versicherung/ daß nach meiner Wiederkunfft auf Batavien/ hinfort in Ruhe und Friede solte gelassen werden/ umb endlich einmahl das Studium Botanicum und Außübung der Maleiischen Sprache/ durch eine Grammatic, Lexicon und Nomenclatur, aus ihren Büchern/ Schrifften und neuen Observationen von dieser Sprach/ (so alle in ihren eigenen Buchstaben in Druck kommen sollen) allein zu tractiren/ wozu vor diesem mein geringes Talent längst angeboten hab / dafern mir die Mittel und Requisiten/ die dazu gehören/ suppeditiret würden/ wozu sich die Edle Herren auch nicht frembd erklärten. Unterdessen habe mir wegen meines Alters/ Engbrüstigkeit und schlechten Sympathie, mit der See-Lufft/ Schiff-Dunst/ wie auch Ermangelung frischer Kräuter/ darinnen meine Speise meistens bestehet/ und dann wegen der Pestilentialischen Lufft von Gamron, nebst dem übelen Gestauck der See/ welcher zu solcher Zeit allda regieret/ wann wir allda ankommen und bleiben müssen/ nebenst vielen andern Ungemachen/ welchen mau allda unterworffen ist/ sehr wenig favorabels zu versprechen/ daß ich/ der ich so schwach bin/ alle solche Stösse solte außstehen können. Ich will mich aber doch hierinnen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/679
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/679>, abgerufen am 17.06.2024.