Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

meine Brieffe an dieselbe zu befördern und nachzusenden/ so hab zum wenigsten deren doppelten Brief zu beantworten/ folgendes zu Papier bringen wollen.

Zuförderst dann bin sehr verpflichtet gegen M. H. H. immer danckbar zu bleiben/ daß sie mir so viele und weitläufftige Beschreibung deren mir guten Theils noch unbekanten Gewächsen communiciren und mittheilen wollen/ woraus ich mich nun vollends unterrichtet und versichert halte/ daß das gemeine rothe Sandel-Holtz von dem Caleatur-Holtz nicht unterschieden sey/ welches auch einiger massen aus dem 17. Capitel des I. Buchs/ so Garzias ab horto von den aromat. Und Specereyen geschrieben/ erhellet/ als welcher schreibet/ daß das Santalum rubrum in Indien bey der Provinz Tanasserim in den Plätzen von Choromandel wachsen soll/ welch Tanasterim doch in keinen Land-Karten von diesen Plätzen finden kan. Ich kan deßwegen von meiner wenigen Meynung noch nicht abfallen/ daß dasselbe nicht weniger auf der Ost-Küste von Africa, dessen Einwohner bey den meisten alten Scribenten Zangis oder Zingis genannt worden/ als auf Madagascar falle/ wiewohlen mir jetzt nicht einfallen will/ in was vor einem Reise-Buch solches gelesen habe. So ist auch nicht meine Meynung gewesen/ gleich als M. H. H. aus meinem Brief scheinet begriffen zu haben/ daß die Maleyers und Ost Indianische Völcker jemahlen mit ihren schwachen Schiffen nach Africa solten geseegelt seyn/ umb dasselbe von dar abzuholen; Nur allein erinnere mich noch gelesen zu haben/ scheinet auch der Warheit ähnlich zu seyn/ daß die alte Arabische Kauffleute/ vom rothen Meer dasselbe allda möchten geholet/ und vielleicht nach dem Ort be[unleserliches Material]ahmet haben: indem mir nicht kan traumen lassen / daß das Wort Zingi bey denen Maleyers oder andern Indianern eine schwartze Farb bedeute / welches ich nirgend gehöret/ sondern vielmehr in allen Lexicis hergegen ersehen habe/ daß es eine schwartze Möhr bedeute/ sie seye nun Africanisch oder Indianisch. Stehe deßwegen mit Erlaubnuß von M. H. Herrn in der Hoffnung/ daß uns ins künfftig noch jemand entdecken soll / wo das rechte Santalum rubrum von herkomme/ welches die Portugiesen in so grossem Werth halten / und in sehr kleinen Stücklein verkauffen: Indem ich noch zur Zeit unter denselben niemand antreffen kan/ die das Caleaturs-Holtz vor den rothen Sandel wollen annehmen/ da nicht weniger die Chinenser von dem Celeaturs-Holtz einige Wissenschafft zu haben scheinen/ welches sie Tzidji oder Tzidjoc (wovon sie ihr Eß-Stöckgen machen/ die M. H. Herrn nicht unbekant sind) nennen/ und vorgeben/ daß es in Siam und Cambodia wachse/ doch aber von dem rothen Sandel unterschieden; Ja wann kein Unterscheid unter diesen Höltzern wäre/ so hätten wir sicherlich in Amboina sehr unhöfflich gahandelt/ daß wir unsern Freunden zu Batavia des rothen Sandels wegen so grosse Beschwernuß gemacht haben/ welches sie biß daher sehr kärglich in kleinen Stücklein bekommen haben; Man hätte ja leicht einen alten Schlägel oder Stuhl von Caleatur-Holtz in Stücken schlagen können/ welches fast in allen Häußlein und Hütten zu finden ist/ so hätten wir immer rothen Sandel in der Menge gehabt/ wann ihn nur jemand darvor hätte annehmen wollen. Unterdessen wil auch gern zugeben/ daß aus dem Baum des offt benahmten Caleaturs-Holtz ein dicker rother Safft zu bekommen sey/ den man vor das Sanguis Draconis oder Drachen-Blut halten könne/ indem es doch das Ansehen hat/ als würde solches Gummi von unterschiedlichen Bäumen hergeleitet; weiln ich aber solches noch nicht gesehen habe/ so halte ich mich an dasjenige/ welches bißher der gemeine Mann allhier vor Sanguis Draconis gehalten / und auf Malayisch Dzjernang geheissen hat: wird von Sumatra und meistens von Palimbang gebracht / wovon das schlechte oder gemeine in Küchelein/ das beste aber in kleine Glunden und lachtymis kommet: beyde aber rühren/ nach Bericht derjenigen/ so es mit Augen gesehen/ von einer Art dicken Rohr her/ dergleichen wol hier in Amboina auch wächset/ welches aber dergleichen rothen Safft nicht von sich giebt. Wäre mein G. H. Herr länger zu Batavia geblieben / so solte ich ausser allem Zweiffel sowohl von dem Holß und Gummi, auch nach beliebter Nachricht/ ein Zweiglein davon bekommen haben/ welches aber nun muß außgestellet bleiben.

Daß das auffrichtige Schoenanthum, so M. H. Herr in den Landen von Coromandel gesehen hat / von dem wohlriechenden Graß Sirce unterschieden sey/ gebe gern zu: Doch meines Erachtens kan unser Sirce wohl vor eine Sorte davon gehalten werden/ indem seine Wurtzel so wohl riechend und aromatisch ist/ daß ich glaube/ sie werde dem rechten Schoenantho gantz nichts nachgeben dörffen/ zumahlen ein rechter Rosen-Geruch darbey ist; Weßhalben ich auch bey einigen Scribenten finde/ daß sie radicem Schoenanthi vor Galangam minorem halten.

Das zugesendete Aestgen von dem Rhamno rubro, so vermöge des Herrn Schreiben von dem Batavischen Hagedorn berrühret/ habe ich so balden vor dasjenige Holtz/ so bey den Maleyern Cudrang genennet wird/ erkennet/ wiewohln es von dem Ambonischen etwas unterschieden ist / dessen ich ein Aestgen an meinen hochgeehrten Herrn zu senden Willens war; es wundert mich aber sehr/ daß von so vielen Batavischen Einwohnern/ die jährlich herwarts kommen/ und absonderlich diejenige Frauens/ die dieses Cudrang-Holtz so offt/ umb gelb damit zu färben / gebrauchen/ mir biß daher keiner sagen können/ daß solches der Batavische Hagedorn sey/ ja an dessen

meine Brieffe an dieselbe zu befördern und nachzusenden/ so hab zum wenigsten deren doppelten Brief zu beantworten/ folgendes zu Papier bringen wollen.

Zuförderst dann bin sehr verpflichtet gegen M. H. H. immer danckbar zu bleiben/ daß sie mir so viele und weitläufftige Beschreibung deren mir guten Theils noch unbekanten Gewächsen communiciren und mittheilen wollen/ woraus ich mich nun vollends unterrichtet uñ versichert halte/ daß das gemeine rothe Sandel-Holtz von dem Caleatur-Holtz nicht unterschieden sey/ welches auch einiger massen aus dem 17. Capitel des I. Buchs/ so Garzias ab horto von den aromat. Und Specereyen geschrieben/ erhellet/ als welcher schreibet/ daß das Santalum rubrum in Indien bey der Provinz Tanasserim in den Plätzen von Choromandel wachsen soll/ welch Tanasterim doch in keinen Land-Karten von diesen Plätzen finden kan. Ich kan deßwegen von meiner wenigen Meynung noch nicht abfallen/ daß dasselbe nicht weniger auf der Ost-Küste von Africa, dessen Einwohner bey den meisten alten Scribenten Zangis oder Zingis genannt worden/ als auf Madagascar falle/ wiewohlen mir jetzt nicht einfallen will/ in was vor einem Reise-Buch solches gelesen habe. So ist auch nicht meine Meynung gewesen/ gleich als M. H. H. aus meinem Brief scheinet begriffen zu haben/ daß die Maleyers und Ost Indianische Völcker jemahlen mit ihren schwachen Schiffen nach Africa solten geseegelt seyn/ umb dasselbe von dar abzuholen; Nur allein erinnere mich noch gelesen zu haben/ scheinet auch der Warheit ähnlich zu seyn/ daß die alte Arabische Kauffleute/ vom rothen Meer dasselbe allda möchten geholet/ und vielleicht nach dem Ort be[unleserliches Material]ahmet haben: indem mir nicht kan traumen lassen / daß das Wort Zingi bey denen Maleyers oder andern Indianern eine schwartze Farb bedeute / welches ich nirgend gehöret/ sondern vielmehr in allen Lexicis hergegen ersehen habe/ daß es eine schwartze Möhr bedeute/ sie seye nun Africanisch oder Indianisch. Stehe deßwegen mit Erlaubnuß von M. H. Herrn in der Hoffnung/ daß uns ins künfftig noch jemand entdecken soll / wo das rechte Santalum rubrum von herkomme/ welches die Portugiesen in so grossem Werth halten / und in sehr kleinen Stücklein verkauffen: Indem ich noch zur Zeit unter denselben niemand antreffen kan/ die das Caleaturs-Holtz vor den rothen Sandel wollen annehmen/ da nicht weniger die Chinenser von dem Celeaturs-Holtz einige Wissenschafft zu haben scheinen/ welches sie Tzidji oder Tzidjoc (wovon sie ihr Eß-Stöckgen machen/ die M. H. Herrn nicht unbekant sind) nennen/ und vorgeben/ daß es in Siam und Cambodia wachse/ doch aber von dem rothen Sandel unterschieden; Ja wann kein Unterscheid unter diesen Höltzern wäre/ so hätten wir sicherlich in Amboina sehr unhöfflich gahandelt/ daß wir unsern Freunden zu Batavia des rothen Sandels wegen so grosse Beschwernuß gemacht haben/ welches sie biß daher sehr kärglich in kleinen Stücklein bekommen haben; Man hätte ja leicht einen alten Schlägel oder Stuhl von Caleatur-Holtz in Stücken schlagen können/ welches fast in allen Häußlein und Hütten zu finden ist/ so hätten wir immer rothen Sandel in der Menge gehabt/ wann ihn nur jemand darvor hätte annehmen wollen. Unterdessen wil auch gern zugeben/ daß aus dem Baum des offt benahmten Caleaturs-Holtz ein dicker rother Safft zu bekommen sey/ den man vor das Sanguis Draconis oder Drachen-Blut halten könne/ indem es doch das Ansehen hat/ als würde solches Gummi von unterschiedlichen Bäumen hergeleitet; weiln ich aber solches noch nicht gesehen habe/ so halte ich mich an dasjenige/ welches bißher der gemeine Mann allhier vor Sanguis Draconis gehalten / und auf Malayisch Dzjernang geheissen hat: wird von Sumatra und meistens von Palimbang gebracht / wovon das schlechte oder gemeine in Küchelein/ das beste aber in kleine Glunden und lachtymis kommet: beyde aber rühren/ nach Bericht derjenigen/ so es mit Augen gesehen/ von einer Art dicken Rohr her/ dergleichen wol hier in Amboina auch wächset/ welches aber dergleichen rothen Safft nicht von sich giebt. Wäre mein G. H. Herr länger zu Batavia geblieben / so solte ich ausser allem Zweiffel sowohl von dem Holß und Gummi, auch nach beliebter Nachricht/ ein Zweiglein davon bekommen haben/ welches aber nun muß außgestellet bleiben.

Daß das auffrichtige Schoenanthum, so M. H. Herr in den Landen von Coromandel gesehen hat / von dem wohlriechenden Graß Sirce unterschieden sey/ gebe gern zu: Doch meines Erachtens kan unser Sirce wohl vor eine Sorte davon gehalten werden/ indem seine Wurtzel so wohl riechend und aromatisch ist/ daß ich glaube/ sie werde dem rechten Schoenantho gantz nichts nachgeben dörffen/ zumahlen ein rechter Rosen-Geruch darbey ist; Weßhalben ich auch bey einigen Scribenten finde/ daß sie radicem Schoenanthi vor Galangam minorem halten.

Das zugesendete Aestgen von dem Rhamno rubro, so vermöge des Herrn Schreiben von dem Batavischen Hagedorn berrühret/ habe ich so balden vor dasjenige Holtz/ so bey den Maleyern Cudrang genennet wird/ erkennet/ wiewohln es von dem Ambonischen etwas unterschieden ist / dessen ich ein Aestgen an meinen hochgeehrten Herrn zu senden Willens war; es wundert mich aber sehr/ daß von so vielen Batavischen Einwohnern/ die jährlich herwarts kommen/ und absonderlich diejenige Frauens/ die dieses Cudrang-Holtz so offt/ umb gelb damit zu färben / gebrauchen/ mir biß daher keiner sagen können/ daß solches der Batavische Hagedorn sey/ ja an dessen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0684" n="28"/>
meine Brieffe an       dieselbe zu befördern und nachzusenden/ so hab zum wenigsten deren doppelten Brief zu       beantworten/ folgendes zu Papier bringen wollen.</p>
        <p>Zuförderst dann bin sehr verpflichtet gegen M. H. H. immer danckbar zu bleiben/ daß sie mir       so viele und weitläufftige Beschreibung deren mir guten Theils noch unbekanten Gewächsen       communiciren und mittheilen wollen/ woraus ich mich nun vollends unterrichtet un&#x0303;       versichert halte/ daß das gemeine rothe Sandel-Holtz von dem Caleatur-Holtz nicht       unterschieden sey/ welches auch einiger massen aus dem 17. Capitel des I. Buchs/ so Garzias       ab horto von den aromat. Und Specereyen geschrieben/ erhellet/ als welcher schreibet/ daß       das Santalum rubrum in Indien bey der Provinz Tanasserim in den Plätzen von Choromandel wachsen       soll/ welch Tanasterim doch in keinen Land-Karten von diesen Plätzen finden kan. Ich kan       deßwegen von meiner wenigen Meynung noch nicht abfallen/ daß dasselbe nicht weniger auf der       Ost-Küste von Africa, dessen Einwohner bey den meisten alten Scribenten Zangis oder Zingis       genannt worden/ als auf Madagascar falle/ wiewohlen mir jetzt nicht einfallen will/ in was       vor einem Reise-Buch solches gelesen habe. So ist auch nicht meine Meynung gewesen/ gleich als       M. H. H. aus meinem Brief scheinet begriffen zu haben/ daß die Maleyers und Ost Indianische       Völcker jemahlen mit ihren schwachen Schiffen nach Africa solten geseegelt seyn/ umb dasselbe       von dar abzuholen; Nur allein erinnere mich noch gelesen zu haben/ scheinet auch der Warheit       ähnlich zu seyn/ daß die alte Arabische Kauffleute/ vom rothen Meer dasselbe allda möchten       geholet/ und vielleicht nach dem Ort be<gap reason="illegible"/>ahmet haben: indem mir nicht kan traumen lassen /       daß das Wort Zingi bey denen Maleyers oder andern Indianern eine schwartze Farb bedeute /       welches ich nirgend gehöret/ sondern vielmehr in allen Lexicis hergegen ersehen habe/ daß es       eine schwartze Möhr bedeute/ sie seye nun Africanisch oder Indianisch. Stehe deßwegen mit       Erlaubnuß von M. H. Herrn in der Hoffnung/ daß uns ins künfftig noch jemand entdecken soll /       wo das rechte Santalum rubrum von herkomme/ welches die Portugiesen in so grossem Werth halten      / und in sehr kleinen Stücklein verkauffen: Indem ich noch zur Zeit unter denselben niemand       antreffen kan/ die das Caleaturs-Holtz vor den rothen Sandel wollen annehmen/ da nicht       weniger die Chinenser von dem Celeaturs-Holtz einige Wissenschafft zu haben scheinen/ welches       sie Tzidji oder Tzidjoc (wovon sie ihr Eß-Stöckgen machen/ die M. H. Herrn nicht unbekant       sind) nennen/ und vorgeben/ daß es in Siam und Cambodia wachse/ doch aber von dem rothen       Sandel unterschieden; Ja wann kein Unterscheid unter diesen Höltzern wäre/ so hätten wir       sicherlich in Amboina sehr unhöfflich gahandelt/ daß wir unsern Freunden zu Batavia des rothen       Sandels wegen so grosse Beschwernuß gemacht haben/ welches sie biß daher sehr kärglich in       kleinen Stücklein bekommen haben; Man hätte ja leicht einen alten Schlägel oder Stuhl von       Caleatur-Holtz in Stücken schlagen können/ welches fast in allen Häußlein und Hütten zu finden       ist/ so hätten wir immer rothen Sandel in der Menge gehabt/ wann ihn nur jemand darvor hätte       annehmen wollen. Unterdessen wil auch gern zugeben/ daß aus dem Baum des offt benahmten       Caleaturs-Holtz ein dicker rother Safft zu bekommen sey/ den man vor das Sanguis Draconis oder       Drachen-Blut halten könne/ indem es doch das Ansehen hat/ als würde solches Gummi von       unterschiedlichen Bäumen hergeleitet; weiln ich aber solches noch nicht gesehen habe/ so halte       ich mich an dasjenige/ welches bißher der gemeine Mann allhier vor Sanguis Draconis gehalten /       und auf Malayisch Dzjernang geheissen hat: wird von Sumatra und meistens von Palimbang gebracht      / wovon das schlechte oder gemeine in Küchelein/ das beste aber in kleine Glunden und       lachtymis kommet: beyde aber rühren/ nach Bericht derjenigen/ so es mit Augen gesehen/ von       einer Art dicken Rohr her/ dergleichen wol hier in Amboina auch wächset/ welches aber       dergleichen rothen Safft nicht von sich giebt. Wäre mein G. H. Herr länger zu Batavia geblieben      / so solte ich ausser allem Zweiffel sowohl von dem Holß und Gummi, auch nach beliebter       Nachricht/ ein Zweiglein davon bekommen haben/ welches aber nun muß außgestellet bleiben.</p>
        <p>Daß das auffrichtige Schoenanthum, so M. H. Herr in den Landen von Coromandel gesehen hat /       von dem wohlriechenden Graß Sirce unterschieden sey/ gebe gern zu: Doch meines Erachtens kan       unser Sirce wohl vor eine Sorte davon gehalten werden/ indem seine Wurtzel so wohl riechend       und aromatisch ist/ daß ich glaube/ sie werde dem rechten Schoenantho gantz nichts nachgeben       dörffen/ zumahlen ein rechter Rosen-Geruch darbey ist; Weßhalben ich auch bey einigen       Scribenten finde/ daß sie radicem Schoenanthi vor Galangam minorem halten.</p>
        <p>Das zugesendete Aestgen von dem Rhamno rubro, so vermöge des Herrn Schreiben von dem       Batavischen Hagedorn berrühret/ habe ich so balden vor dasjenige Holtz/ so bey den Maleyern       Cudrang genennet wird/ erkennet/ wiewohln es von dem Ambonischen etwas unterschieden ist /       dessen ich ein Aestgen an meinen hochgeehrten Herrn zu senden Willens war; es wundert mich aber       sehr/ daß von so vielen Batavischen Einwohnern/ die jährlich herwarts kommen/ und       absonderlich diejenige Frauens/ die dieses Cudrang-Holtz so offt/ umb gelb damit zu färben /       gebrauchen/ mir biß daher keiner sagen können/ daß solches der Batavische Hagedorn sey/ ja       an dessen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0684] meine Brieffe an dieselbe zu befördern und nachzusenden/ so hab zum wenigsten deren doppelten Brief zu beantworten/ folgendes zu Papier bringen wollen. Zuförderst dann bin sehr verpflichtet gegen M. H. H. immer danckbar zu bleiben/ daß sie mir so viele und weitläufftige Beschreibung deren mir guten Theils noch unbekanten Gewächsen communiciren und mittheilen wollen/ woraus ich mich nun vollends unterrichtet uñ versichert halte/ daß das gemeine rothe Sandel-Holtz von dem Caleatur-Holtz nicht unterschieden sey/ welches auch einiger massen aus dem 17. Capitel des I. Buchs/ so Garzias ab horto von den aromat. Und Specereyen geschrieben/ erhellet/ als welcher schreibet/ daß das Santalum rubrum in Indien bey der Provinz Tanasserim in den Plätzen von Choromandel wachsen soll/ welch Tanasterim doch in keinen Land-Karten von diesen Plätzen finden kan. Ich kan deßwegen von meiner wenigen Meynung noch nicht abfallen/ daß dasselbe nicht weniger auf der Ost-Küste von Africa, dessen Einwohner bey den meisten alten Scribenten Zangis oder Zingis genannt worden/ als auf Madagascar falle/ wiewohlen mir jetzt nicht einfallen will/ in was vor einem Reise-Buch solches gelesen habe. So ist auch nicht meine Meynung gewesen/ gleich als M. H. H. aus meinem Brief scheinet begriffen zu haben/ daß die Maleyers und Ost Indianische Völcker jemahlen mit ihren schwachen Schiffen nach Africa solten geseegelt seyn/ umb dasselbe von dar abzuholen; Nur allein erinnere mich noch gelesen zu haben/ scheinet auch der Warheit ähnlich zu seyn/ daß die alte Arabische Kauffleute/ vom rothen Meer dasselbe allda möchten geholet/ und vielleicht nach dem Ort be_ ahmet haben: indem mir nicht kan traumen lassen / daß das Wort Zingi bey denen Maleyers oder andern Indianern eine schwartze Farb bedeute / welches ich nirgend gehöret/ sondern vielmehr in allen Lexicis hergegen ersehen habe/ daß es eine schwartze Möhr bedeute/ sie seye nun Africanisch oder Indianisch. Stehe deßwegen mit Erlaubnuß von M. H. Herrn in der Hoffnung/ daß uns ins künfftig noch jemand entdecken soll / wo das rechte Santalum rubrum von herkomme/ welches die Portugiesen in so grossem Werth halten / und in sehr kleinen Stücklein verkauffen: Indem ich noch zur Zeit unter denselben niemand antreffen kan/ die das Caleaturs-Holtz vor den rothen Sandel wollen annehmen/ da nicht weniger die Chinenser von dem Celeaturs-Holtz einige Wissenschafft zu haben scheinen/ welches sie Tzidji oder Tzidjoc (wovon sie ihr Eß-Stöckgen machen/ die M. H. Herrn nicht unbekant sind) nennen/ und vorgeben/ daß es in Siam und Cambodia wachse/ doch aber von dem rothen Sandel unterschieden; Ja wann kein Unterscheid unter diesen Höltzern wäre/ so hätten wir sicherlich in Amboina sehr unhöfflich gahandelt/ daß wir unsern Freunden zu Batavia des rothen Sandels wegen so grosse Beschwernuß gemacht haben/ welches sie biß daher sehr kärglich in kleinen Stücklein bekommen haben; Man hätte ja leicht einen alten Schlägel oder Stuhl von Caleatur-Holtz in Stücken schlagen können/ welches fast in allen Häußlein und Hütten zu finden ist/ so hätten wir immer rothen Sandel in der Menge gehabt/ wann ihn nur jemand darvor hätte annehmen wollen. Unterdessen wil auch gern zugeben/ daß aus dem Baum des offt benahmten Caleaturs-Holtz ein dicker rother Safft zu bekommen sey/ den man vor das Sanguis Draconis oder Drachen-Blut halten könne/ indem es doch das Ansehen hat/ als würde solches Gummi von unterschiedlichen Bäumen hergeleitet; weiln ich aber solches noch nicht gesehen habe/ so halte ich mich an dasjenige/ welches bißher der gemeine Mann allhier vor Sanguis Draconis gehalten / und auf Malayisch Dzjernang geheissen hat: wird von Sumatra und meistens von Palimbang gebracht / wovon das schlechte oder gemeine in Küchelein/ das beste aber in kleine Glunden und lachtymis kommet: beyde aber rühren/ nach Bericht derjenigen/ so es mit Augen gesehen/ von einer Art dicken Rohr her/ dergleichen wol hier in Amboina auch wächset/ welches aber dergleichen rothen Safft nicht von sich giebt. Wäre mein G. H. Herr länger zu Batavia geblieben / so solte ich ausser allem Zweiffel sowohl von dem Holß und Gummi, auch nach beliebter Nachricht/ ein Zweiglein davon bekommen haben/ welches aber nun muß außgestellet bleiben. Daß das auffrichtige Schoenanthum, so M. H. Herr in den Landen von Coromandel gesehen hat / von dem wohlriechenden Graß Sirce unterschieden sey/ gebe gern zu: Doch meines Erachtens kan unser Sirce wohl vor eine Sorte davon gehalten werden/ indem seine Wurtzel so wohl riechend und aromatisch ist/ daß ich glaube/ sie werde dem rechten Schoenantho gantz nichts nachgeben dörffen/ zumahlen ein rechter Rosen-Geruch darbey ist; Weßhalben ich auch bey einigen Scribenten finde/ daß sie radicem Schoenanthi vor Galangam minorem halten. Das zugesendete Aestgen von dem Rhamno rubro, so vermöge des Herrn Schreiben von dem Batavischen Hagedorn berrühret/ habe ich so balden vor dasjenige Holtz/ so bey den Maleyern Cudrang genennet wird/ erkennet/ wiewohln es von dem Ambonischen etwas unterschieden ist / dessen ich ein Aestgen an meinen hochgeehrten Herrn zu senden Willens war; es wundert mich aber sehr/ daß von so vielen Batavischen Einwohnern/ die jährlich herwarts kommen/ und absonderlich diejenige Frauens/ die dieses Cudrang-Holtz so offt/ umb gelb damit zu färben / gebrauchen/ mir biß daher keiner sagen können/ daß solches der Batavische Hagedorn sey/ ja an dessen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/684
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/684>, abgerufen am 17.06.2024.