Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.meine Brieffe an dieselbe zu befördern und nachzusenden/ so hab zum wenigsten deren doppelten Brief zu beantworten/ folgendes zu Papier bringen wollen. Zuförderst dann bin sehr verpflichtet gegen M. H. H. immer danckbar zu bleiben/ daß sie mir so viele und weitläufftige Beschreibung deren mir guten Theils noch unbekanten Gewächsen communiciren und mittheilen wollen/ woraus ich mich nun vollends unterrichtet und versichert halte/ daß das gemeine rothe Sandel-Holtz von dem Caleatur-Holtz nicht unterschieden sey/ welches auch einiger massen aus dem 17. Capitel des I. Buchs/ so Garzias ab horto von den aromat. Und Specereyen geschrieben/ erhellet/ als welcher schreibet/ daß das Santalum rubrum in Indien bey der Provinz Tanasserim in den Plätzen von Choromandel wachsen soll/ welch Tanasterim doch in keinen Land-Karten von diesen Plätzen finden kan. Ich kan deßwegen von meiner wenigen Meynung noch nicht abfallen/ daß dasselbe nicht weniger auf der Ost-Küste von Africa, dessen Einwohner bey den meisten alten Scribenten Zangis oder Zingis genannt worden/ als auf Madagascar falle/ wiewohlen mir jetzt nicht einfallen will/ in was vor einem Reise-Buch solches gelesen habe. So ist auch nicht meine Meynung gewesen/ gleich als M. H. H. aus meinem Brief scheinet begriffen zu haben/ daß die Maleyers und Ost Indianische Völcker jemahlen mit ihren schwachen Schiffen nach Africa solten geseegelt seyn/ umb dasselbe von dar abzuholen; Nur allein erinnere mich noch gelesen zu haben/ scheinet auch der Warheit ähnlich zu seyn/ daß die alte Arabische Kauffleute/ vom rothen Meer dasselbe allda möchten geholet/ und vielleicht nach dem Ort be[unleserliches Material]ahmet haben: indem mir nicht kan traumen lassen / daß das Wort Zingi bey denen Maleyers oder andern Indianern eine schwartze Farb bedeute / welches ich nirgend gehöret/ sondern vielmehr in allen Lexicis hergegen ersehen habe/ daß es eine schwartze Möhr bedeute/ sie seye nun Africanisch oder Indianisch. Stehe deßwegen mit Erlaubnuß von M. H. Herrn in der Hoffnung/ daß uns ins künfftig noch jemand entdecken soll / wo das rechte Santalum rubrum von herkomme/ welches die Portugiesen in so grossem Werth halten / und in sehr kleinen Stücklein verkauffen: Indem ich noch zur Zeit unter denselben niemand antreffen kan/ die das Caleaturs-Holtz vor den rothen Sandel wollen annehmen/ da nicht weniger die Chinenser von dem Celeaturs-Holtz einige Wissenschafft zu haben scheinen/ welches sie Tzidji oder Tzidjoc (wovon sie ihr Eß-Stöckgen machen/ die M. H. Herrn nicht unbekant sind) nennen/ und vorgeben/ daß es in Siam und Cambodia wachse/ doch aber von dem rothen Sandel unterschieden; Ja wann kein Unterscheid unter diesen Höltzern wäre/ so hätten wir sicherlich in Amboina sehr unhöfflich gahandelt/ daß wir unsern Freunden zu Batavia des rothen Sandels wegen so grosse Beschwernuß gemacht haben/ welches sie biß daher sehr kärglich in kleinen Stücklein bekommen haben; Man hätte ja leicht einen alten Schlägel oder Stuhl von Caleatur-Holtz in Stücken schlagen können/ welches fast in allen Häußlein und Hütten zu finden ist/ so hätten wir immer rothen Sandel in der Menge gehabt/ wann ihn nur jemand darvor hätte annehmen wollen. Unterdessen wil auch gern zugeben/ daß aus dem Baum des offt benahmten Caleaturs-Holtz ein dicker rother Safft zu bekommen sey/ den man vor das Sanguis Draconis oder Drachen-Blut halten könne/ indem es doch das Ansehen hat/ als würde solches Gummi von unterschiedlichen Bäumen hergeleitet; weiln ich aber solches noch nicht gesehen habe/ so halte ich mich an dasjenige/ welches bißher der gemeine Mann allhier vor Sanguis Draconis gehalten / und auf Malayisch Dzjernang geheissen hat: wird von Sumatra und meistens von Palimbang gebracht / wovon das schlechte oder gemeine in Küchelein/ das beste aber in kleine Glunden und lachtymis kommet: beyde aber rühren/ nach Bericht derjenigen/ so es mit Augen gesehen/ von einer Art dicken Rohr her/ dergleichen wol hier in Amboina auch wächset/ welches aber dergleichen rothen Safft nicht von sich giebt. Wäre mein G. H. Herr länger zu Batavia geblieben / so solte ich ausser allem Zweiffel sowohl von dem Holß und Gummi, auch nach beliebter Nachricht/ ein Zweiglein davon bekommen haben/ welches aber nun muß außgestellet bleiben. Daß das auffrichtige Schoenanthum, so M. H. Herr in den Landen von Coromandel gesehen hat / von dem wohlriechenden Graß Sirce unterschieden sey/ gebe gern zu: Doch meines Erachtens kan unser Sirce wohl vor eine Sorte davon gehalten werden/ indem seine Wurtzel so wohl riechend und aromatisch ist/ daß ich glaube/ sie werde dem rechten Schoenantho gantz nichts nachgeben dörffen/ zumahlen ein rechter Rosen-Geruch darbey ist; Weßhalben ich auch bey einigen Scribenten finde/ daß sie radicem Schoenanthi vor Galangam minorem halten. Das zugesendete Aestgen von dem Rhamno rubro, so vermöge des Herrn Schreiben von dem Batavischen Hagedorn berrühret/ habe ich so balden vor dasjenige Holtz/ so bey den Maleyern Cudrang genennet wird/ erkennet/ wiewohln es von dem Ambonischen etwas unterschieden ist / dessen ich ein Aestgen an meinen hochgeehrten Herrn zu senden Willens war; es wundert mich aber sehr/ daß von so vielen Batavischen Einwohnern/ die jährlich herwarts kommen/ und absonderlich diejenige Frauens/ die dieses Cudrang-Holtz so offt/ umb gelb damit zu färben / gebrauchen/ mir biß daher keiner sagen können/ daß solches der Batavische Hagedorn sey/ ja an dessen meine Brieffe an dieselbe zu befördern und nachzusenden/ so hab zum wenigsten deren doppelten Brief zu beantworten/ folgendes zu Papier bringen wollen. Zuförderst dann bin sehr verpflichtet gegen M. H. H. immer danckbar zu bleiben/ daß sie mir so viele und weitläufftige Beschreibung deren mir guten Theils noch unbekanten Gewächsen communiciren und mittheilen wollen/ woraus ich mich nun vollends unterrichtet uñ versichert halte/ daß das gemeine rothe Sandel-Holtz von dem Caleatur-Holtz nicht unterschieden sey/ welches auch einiger massen aus dem 17. Capitel des I. Buchs/ so Garzias ab horto von den aromat. Und Specereyen geschrieben/ erhellet/ als welcher schreibet/ daß das Santalum rubrum in Indien bey der Provinz Tanasserim in den Plätzen von Choromandel wachsen soll/ welch Tanasterim doch in keinen Land-Karten von diesen Plätzen finden kan. Ich kan deßwegen von meiner wenigen Meynung noch nicht abfallen/ daß dasselbe nicht weniger auf der Ost-Küste von Africa, dessen Einwohner bey den meisten alten Scribenten Zangis oder Zingis genannt worden/ als auf Madagascar falle/ wiewohlen mir jetzt nicht einfallen will/ in was vor einem Reise-Buch solches gelesen habe. So ist auch nicht meine Meynung gewesen/ gleich als M. H. H. aus meinem Brief scheinet begriffen zu haben/ daß die Maleyers und Ost Indianische Völcker jemahlen mit ihren schwachen Schiffen nach Africa solten geseegelt seyn/ umb dasselbe von dar abzuholen; Nur allein erinnere mich noch gelesen zu haben/ scheinet auch der Warheit ähnlich zu seyn/ daß die alte Arabische Kauffleute/ vom rothen Meer dasselbe allda möchten geholet/ und vielleicht nach dem Ort be[unleserliches Material]ahmet haben: indem mir nicht kan traumen lassen / daß das Wort Zingi bey denen Maleyers oder andern Indianern eine schwartze Farb bedeute / welches ich nirgend gehöret/ sondern vielmehr in allen Lexicis hergegen ersehen habe/ daß es eine schwartze Möhr bedeute/ sie seye nun Africanisch oder Indianisch. Stehe deßwegen mit Erlaubnuß von M. H. Herrn in der Hoffnung/ daß uns ins künfftig noch jemand entdecken soll / wo das rechte Santalum rubrum von herkomme/ welches die Portugiesen in so grossem Werth halten / und in sehr kleinen Stücklein verkauffen: Indem ich noch zur Zeit unter denselben niemand antreffen kan/ die das Caleaturs-Holtz vor den rothen Sandel wollen annehmen/ da nicht weniger die Chinenser von dem Celeaturs-Holtz einige Wissenschafft zu haben scheinen/ welches sie Tzidji oder Tzidjoc (wovon sie ihr Eß-Stöckgen machen/ die M. H. Herrn nicht unbekant sind) nennen/ und vorgeben/ daß es in Siam und Cambodia wachse/ doch aber von dem rothen Sandel unterschieden; Ja wann kein Unterscheid unter diesen Höltzern wäre/ so hätten wir sicherlich in Amboina sehr unhöfflich gahandelt/ daß wir unsern Freunden zu Batavia des rothen Sandels wegen so grosse Beschwernuß gemacht haben/ welches sie biß daher sehr kärglich in kleinen Stücklein bekommen haben; Man hätte ja leicht einen alten Schlägel oder Stuhl von Caleatur-Holtz in Stücken schlagen können/ welches fast in allen Häußlein und Hütten zu finden ist/ so hätten wir immer rothen Sandel in der Menge gehabt/ wann ihn nur jemand darvor hätte annehmen wollen. Unterdessen wil auch gern zugeben/ daß aus dem Baum des offt benahmten Caleaturs-Holtz ein dicker rother Safft zu bekommen sey/ den man vor das Sanguis Draconis oder Drachen-Blut halten könne/ indem es doch das Ansehen hat/ als würde solches Gummi von unterschiedlichen Bäumen hergeleitet; weiln ich aber solches noch nicht gesehen habe/ so halte ich mich an dasjenige/ welches bißher der gemeine Mann allhier vor Sanguis Draconis gehalten / und auf Malayisch Dzjernang geheissen hat: wird von Sumatra und meistens von Palimbang gebracht / wovon das schlechte oder gemeine in Küchelein/ das beste aber in kleine Glunden und lachtymis kommet: beyde aber rühren/ nach Bericht derjenigen/ so es mit Augen gesehen/ von einer Art dicken Rohr her/ dergleichen wol hier in Amboina auch wächset/ welches aber dergleichen rothen Safft nicht von sich giebt. Wäre mein G. H. Herr länger zu Batavia geblieben / so solte ich ausser allem Zweiffel sowohl von dem Holß und Gummi, auch nach beliebter Nachricht/ ein Zweiglein davon bekommen haben/ welches aber nun muß außgestellet bleiben. Daß das auffrichtige Schoenanthum, so M. H. Herr in den Landen von Coromandel gesehen hat / von dem wohlriechenden Graß Sirce unterschieden sey/ gebe gern zu: Doch meines Erachtens kan unser Sirce wohl vor eine Sorte davon gehalten werden/ indem seine Wurtzel so wohl riechend und aromatisch ist/ daß ich glaube/ sie werde dem rechten Schoenantho gantz nichts nachgeben dörffen/ zumahlen ein rechter Rosen-Geruch darbey ist; Weßhalben ich auch bey einigen Scribenten finde/ daß sie radicem Schoenanthi vor Galangam minorem halten. Das zugesendete Aestgen von dem Rhamno rubro, so vermöge des Herrn Schreiben von dem Batavischen Hagedorn berrühret/ habe ich so balden vor dasjenige Holtz/ so bey den Maleyern Cudrang genennet wird/ erkennet/ wiewohln es von dem Ambonischen etwas unterschieden ist / dessen ich ein Aestgen an meinen hochgeehrten Herrn zu senden Willens war; es wundert mich aber sehr/ daß von so vielen Batavischen Einwohnern/ die jährlich herwarts kommen/ und absonderlich diejenige Frauens/ die dieses Cudrang-Holtz so offt/ umb gelb damit zu färben / gebrauchen/ mir biß daher keiner sagen können/ daß solches der Batavische Hagedorn sey/ ja an dessen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0684" n="28"/> meine Brieffe an dieselbe zu befördern und nachzusenden/ so hab zum wenigsten deren doppelten Brief zu beantworten/ folgendes zu Papier bringen wollen.</p> <p>Zuförderst dann bin sehr verpflichtet gegen M. H. H. immer danckbar zu bleiben/ daß sie mir so viele und weitläufftige Beschreibung deren mir guten Theils noch unbekanten Gewächsen communiciren und mittheilen wollen/ woraus ich mich nun vollends unterrichtet uñ versichert halte/ daß das gemeine rothe Sandel-Holtz von dem Caleatur-Holtz nicht unterschieden sey/ welches auch einiger massen aus dem 17. Capitel des I. Buchs/ so Garzias ab horto von den aromat. Und Specereyen geschrieben/ erhellet/ als welcher schreibet/ daß das Santalum rubrum in Indien bey der Provinz Tanasserim in den Plätzen von Choromandel wachsen soll/ welch Tanasterim doch in keinen Land-Karten von diesen Plätzen finden kan. Ich kan deßwegen von meiner wenigen Meynung noch nicht abfallen/ daß dasselbe nicht weniger auf der Ost-Küste von Africa, dessen Einwohner bey den meisten alten Scribenten Zangis oder Zingis genannt worden/ als auf Madagascar falle/ wiewohlen mir jetzt nicht einfallen will/ in was vor einem Reise-Buch solches gelesen habe. So ist auch nicht meine Meynung gewesen/ gleich als M. H. H. aus meinem Brief scheinet begriffen zu haben/ daß die Maleyers und Ost Indianische Völcker jemahlen mit ihren schwachen Schiffen nach Africa solten geseegelt seyn/ umb dasselbe von dar abzuholen; Nur allein erinnere mich noch gelesen zu haben/ scheinet auch der Warheit ähnlich zu seyn/ daß die alte Arabische Kauffleute/ vom rothen Meer dasselbe allda möchten geholet/ und vielleicht nach dem Ort be<gap reason="illegible"/>ahmet haben: indem mir nicht kan traumen lassen / daß das Wort Zingi bey denen Maleyers oder andern Indianern eine schwartze Farb bedeute / welches ich nirgend gehöret/ sondern vielmehr in allen Lexicis hergegen ersehen habe/ daß es eine schwartze Möhr bedeute/ sie seye nun Africanisch oder Indianisch. Stehe deßwegen mit Erlaubnuß von M. H. Herrn in der Hoffnung/ daß uns ins künfftig noch jemand entdecken soll / wo das rechte Santalum rubrum von herkomme/ welches die Portugiesen in so grossem Werth halten / und in sehr kleinen Stücklein verkauffen: Indem ich noch zur Zeit unter denselben niemand antreffen kan/ die das Caleaturs-Holtz vor den rothen Sandel wollen annehmen/ da nicht weniger die Chinenser von dem Celeaturs-Holtz einige Wissenschafft zu haben scheinen/ welches sie Tzidji oder Tzidjoc (wovon sie ihr Eß-Stöckgen machen/ die M. H. Herrn nicht unbekant sind) nennen/ und vorgeben/ daß es in Siam und Cambodia wachse/ doch aber von dem rothen Sandel unterschieden; Ja wann kein Unterscheid unter diesen Höltzern wäre/ so hätten wir sicherlich in Amboina sehr unhöfflich gahandelt/ daß wir unsern Freunden zu Batavia des rothen Sandels wegen so grosse Beschwernuß gemacht haben/ welches sie biß daher sehr kärglich in kleinen Stücklein bekommen haben; Man hätte ja leicht einen alten Schlägel oder Stuhl von Caleatur-Holtz in Stücken schlagen können/ welches fast in allen Häußlein und Hütten zu finden ist/ so hätten wir immer rothen Sandel in der Menge gehabt/ wann ihn nur jemand darvor hätte annehmen wollen. Unterdessen wil auch gern zugeben/ daß aus dem Baum des offt benahmten Caleaturs-Holtz ein dicker rother Safft zu bekommen sey/ den man vor das Sanguis Draconis oder Drachen-Blut halten könne/ indem es doch das Ansehen hat/ als würde solches Gummi von unterschiedlichen Bäumen hergeleitet; weiln ich aber solches noch nicht gesehen habe/ so halte ich mich an dasjenige/ welches bißher der gemeine Mann allhier vor Sanguis Draconis gehalten / und auf Malayisch Dzjernang geheissen hat: wird von Sumatra und meistens von Palimbang gebracht / wovon das schlechte oder gemeine in Küchelein/ das beste aber in kleine Glunden und lachtymis kommet: beyde aber rühren/ nach Bericht derjenigen/ so es mit Augen gesehen/ von einer Art dicken Rohr her/ dergleichen wol hier in Amboina auch wächset/ welches aber dergleichen rothen Safft nicht von sich giebt. Wäre mein G. H. Herr länger zu Batavia geblieben / so solte ich ausser allem Zweiffel sowohl von dem Holß und Gummi, auch nach beliebter Nachricht/ ein Zweiglein davon bekommen haben/ welches aber nun muß außgestellet bleiben.</p> <p>Daß das auffrichtige Schoenanthum, so M. H. Herr in den Landen von Coromandel gesehen hat / von dem wohlriechenden Graß Sirce unterschieden sey/ gebe gern zu: Doch meines Erachtens kan unser Sirce wohl vor eine Sorte davon gehalten werden/ indem seine Wurtzel so wohl riechend und aromatisch ist/ daß ich glaube/ sie werde dem rechten Schoenantho gantz nichts nachgeben dörffen/ zumahlen ein rechter Rosen-Geruch darbey ist; Weßhalben ich auch bey einigen Scribenten finde/ daß sie radicem Schoenanthi vor Galangam minorem halten.</p> <p>Das zugesendete Aestgen von dem Rhamno rubro, so vermöge des Herrn Schreiben von dem Batavischen Hagedorn berrühret/ habe ich so balden vor dasjenige Holtz/ so bey den Maleyern Cudrang genennet wird/ erkennet/ wiewohln es von dem Ambonischen etwas unterschieden ist / dessen ich ein Aestgen an meinen hochgeehrten Herrn zu senden Willens war; es wundert mich aber sehr/ daß von so vielen Batavischen Einwohnern/ die jährlich herwarts kommen/ und absonderlich diejenige Frauens/ die dieses Cudrang-Holtz so offt/ umb gelb damit zu färben / gebrauchen/ mir biß daher keiner sagen können/ daß solches der Batavische Hagedorn sey/ ja an dessen </p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0684]
meine Brieffe an dieselbe zu befördern und nachzusenden/ so hab zum wenigsten deren doppelten Brief zu beantworten/ folgendes zu Papier bringen wollen.
Zuförderst dann bin sehr verpflichtet gegen M. H. H. immer danckbar zu bleiben/ daß sie mir so viele und weitläufftige Beschreibung deren mir guten Theils noch unbekanten Gewächsen communiciren und mittheilen wollen/ woraus ich mich nun vollends unterrichtet uñ versichert halte/ daß das gemeine rothe Sandel-Holtz von dem Caleatur-Holtz nicht unterschieden sey/ welches auch einiger massen aus dem 17. Capitel des I. Buchs/ so Garzias ab horto von den aromat. Und Specereyen geschrieben/ erhellet/ als welcher schreibet/ daß das Santalum rubrum in Indien bey der Provinz Tanasserim in den Plätzen von Choromandel wachsen soll/ welch Tanasterim doch in keinen Land-Karten von diesen Plätzen finden kan. Ich kan deßwegen von meiner wenigen Meynung noch nicht abfallen/ daß dasselbe nicht weniger auf der Ost-Küste von Africa, dessen Einwohner bey den meisten alten Scribenten Zangis oder Zingis genannt worden/ als auf Madagascar falle/ wiewohlen mir jetzt nicht einfallen will/ in was vor einem Reise-Buch solches gelesen habe. So ist auch nicht meine Meynung gewesen/ gleich als M. H. H. aus meinem Brief scheinet begriffen zu haben/ daß die Maleyers und Ost Indianische Völcker jemahlen mit ihren schwachen Schiffen nach Africa solten geseegelt seyn/ umb dasselbe von dar abzuholen; Nur allein erinnere mich noch gelesen zu haben/ scheinet auch der Warheit ähnlich zu seyn/ daß die alte Arabische Kauffleute/ vom rothen Meer dasselbe allda möchten geholet/ und vielleicht nach dem Ort be_ ahmet haben: indem mir nicht kan traumen lassen / daß das Wort Zingi bey denen Maleyers oder andern Indianern eine schwartze Farb bedeute / welches ich nirgend gehöret/ sondern vielmehr in allen Lexicis hergegen ersehen habe/ daß es eine schwartze Möhr bedeute/ sie seye nun Africanisch oder Indianisch. Stehe deßwegen mit Erlaubnuß von M. H. Herrn in der Hoffnung/ daß uns ins künfftig noch jemand entdecken soll / wo das rechte Santalum rubrum von herkomme/ welches die Portugiesen in so grossem Werth halten / und in sehr kleinen Stücklein verkauffen: Indem ich noch zur Zeit unter denselben niemand antreffen kan/ die das Caleaturs-Holtz vor den rothen Sandel wollen annehmen/ da nicht weniger die Chinenser von dem Celeaturs-Holtz einige Wissenschafft zu haben scheinen/ welches sie Tzidji oder Tzidjoc (wovon sie ihr Eß-Stöckgen machen/ die M. H. Herrn nicht unbekant sind) nennen/ und vorgeben/ daß es in Siam und Cambodia wachse/ doch aber von dem rothen Sandel unterschieden; Ja wann kein Unterscheid unter diesen Höltzern wäre/ so hätten wir sicherlich in Amboina sehr unhöfflich gahandelt/ daß wir unsern Freunden zu Batavia des rothen Sandels wegen so grosse Beschwernuß gemacht haben/ welches sie biß daher sehr kärglich in kleinen Stücklein bekommen haben; Man hätte ja leicht einen alten Schlägel oder Stuhl von Caleatur-Holtz in Stücken schlagen können/ welches fast in allen Häußlein und Hütten zu finden ist/ so hätten wir immer rothen Sandel in der Menge gehabt/ wann ihn nur jemand darvor hätte annehmen wollen. Unterdessen wil auch gern zugeben/ daß aus dem Baum des offt benahmten Caleaturs-Holtz ein dicker rother Safft zu bekommen sey/ den man vor das Sanguis Draconis oder Drachen-Blut halten könne/ indem es doch das Ansehen hat/ als würde solches Gummi von unterschiedlichen Bäumen hergeleitet; weiln ich aber solches noch nicht gesehen habe/ so halte ich mich an dasjenige/ welches bißher der gemeine Mann allhier vor Sanguis Draconis gehalten / und auf Malayisch Dzjernang geheissen hat: wird von Sumatra und meistens von Palimbang gebracht / wovon das schlechte oder gemeine in Küchelein/ das beste aber in kleine Glunden und lachtymis kommet: beyde aber rühren/ nach Bericht derjenigen/ so es mit Augen gesehen/ von einer Art dicken Rohr her/ dergleichen wol hier in Amboina auch wächset/ welches aber dergleichen rothen Safft nicht von sich giebt. Wäre mein G. H. Herr länger zu Batavia geblieben / so solte ich ausser allem Zweiffel sowohl von dem Holß und Gummi, auch nach beliebter Nachricht/ ein Zweiglein davon bekommen haben/ welches aber nun muß außgestellet bleiben.
Daß das auffrichtige Schoenanthum, so M. H. Herr in den Landen von Coromandel gesehen hat / von dem wohlriechenden Graß Sirce unterschieden sey/ gebe gern zu: Doch meines Erachtens kan unser Sirce wohl vor eine Sorte davon gehalten werden/ indem seine Wurtzel so wohl riechend und aromatisch ist/ daß ich glaube/ sie werde dem rechten Schoenantho gantz nichts nachgeben dörffen/ zumahlen ein rechter Rosen-Geruch darbey ist; Weßhalben ich auch bey einigen Scribenten finde/ daß sie radicem Schoenanthi vor Galangam minorem halten.
Das zugesendete Aestgen von dem Rhamno rubro, so vermöge des Herrn Schreiben von dem Batavischen Hagedorn berrühret/ habe ich so balden vor dasjenige Holtz/ so bey den Maleyern Cudrang genennet wird/ erkennet/ wiewohln es von dem Ambonischen etwas unterschieden ist / dessen ich ein Aestgen an meinen hochgeehrten Herrn zu senden Willens war; es wundert mich aber sehr/ daß von so vielen Batavischen Einwohnern/ die jährlich herwarts kommen/ und absonderlich diejenige Frauens/ die dieses Cudrang-Holtz so offt/ umb gelb damit zu färben / gebrauchen/ mir biß daher keiner sagen können/ daß solches der Batavische Hagedorn sey/ ja an dessen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |