Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Herrn sollen außweissen können / gedacht/ nicht unglücklich zu seyn/ daß der rothe Sandel-Baum auch in Africa oder der Gegend möchte zu finden seyn/ wie derselbe allda seither dem auch gefunden worden/ indem ich in meinem Anwesen jüngsthin in Gamron vernommen habe/ daß sie zu diesen Zeiten/ das rothe Sandel-Holtz nun meistens von den Africanischen Küsten geholet/ und ferner in Arabien und Persien/ auch mithin selbst in Soeratto gefübhret würde/ und zwar wegen Bequemlichkeit der Fahrt/ die sie in sehr kurtzer Zeit hin und her ablegen können; Zu geschweigen/ daß man es auch umb einen sehr billichen Preiß dort haben könne. Es kann auch seyn/ daß/ wie sonsten der Grund und die Lufft/ die Kräfften und Unkräfften der Kräuter sehr befördern/ das Holtz auch allda kräfftiger und besser sey/ als in Indien und dessen Insuln/ wovon doch noch nichts gewisses sagen/ viel weniger einen Unterscheid unter dem einen oder dem andern machen kan. Nachdem man aber/ nach der Gelahrten Regel/ sein Urtheil und Meinung/ d. i. sein praedicatum, nicht weiter und ferner extendiren darff/ als nach dem Maase von dem gewissen Erkantnuß und Wissenschafft/ welche man zu der Zeit von einer Sach oder von dem subjecto hat / nachmahls aber solche weiter außbreiten kann/ wenn man von einer Zeit zu der andern mehrere Entdeckung und noch mehrere Umstände von dem subjecto überkommen hat/ wornach sich eines jeden Meinung/ umb bey der Warheit zu bleiben/ und nichts zu bejahen und fest zu stellen/ da man nichts von weiß/ zu richten hat: also habe ich damahln/ als die Gestalt und Schwachheit derjenigen Fahrzeuge/ deren sich die Javaneu und Maleyer zu gegenwärtiger Zeit bedienen/ betrachtete/ dieser Nation auch keine weitere und abgelegnere Fahrt zuschreiben können/ als die mit solchen Nachen und Bewandnuß der See/ darüber sie musten/ wie auch mit dem Wind und Wetter/ so in dieser passage regieren/ nach proportion übereinkommen / krafft dessen der Begriff dieser ihrer Schiffart sich von mehr als hundert/ ja wohl über 2. oder 3. hundert Jahren/ nicht über das Vermögen ihrer Fahrzeug außgestrecket hat/ so lang sie nemlich keine schwerere im Gebrauch gehabt haben; So hab ihre Schiffart mit ihren eigenen Nachen in solche Terminos geschlossen/ ohne daß die geringste Gedancken an die Uberfahrt dieser Nation gehabt hätte. Nachdem aber in denselben Historien angemercket habe/ daß die Dzjongs, und auch andere capable Schiffe/ womit sie den grossen Ocean haben bauen können/ in ihren Schiffarten sind gebraucht worden/ und sie also auch grossen Handel und Wandel auf der Küste von Coromandel getrieben hätten: zugleich die Entlehnung der Heydnische Küsten/ Religion und ihre Sprach (indem die hoch-Javanische wohl mit drey viertel von dem Brachmanischen und Malebaarischen durchmenget ist) auch Annehmung derer Schrifft deutlich genug außweiset/ daß die Befahrung und Communication zwischen beyden Nationen ehemahln gewesen seye: darneben auch in der Historie von Madagascar, so der Hr. de Flacourt A. 1661. heraus gegeben hat/ gefunden und angemercket habe/ daß die Sprach von derselben grossen Insul mit einem guten Theil Javanischen und bastard Maleiischen Worten durchmenget sey/ und zwar mehr als in einer Sprache/ die eine gantz besondere und von allen andern unterschiedene Art hat/ sonsten gefunden werden; So muß ich dann hier auch vor fest halten und schliessen/ daß die Javanen nicht allein Arabien und die Küste von Africa, sondern auch die Insul Madagascar selbsten mit ihren eigenen Schifflein besuchet mögen haben/ wohin sie nicht allein ihre Waaren/ so in ihren eigenen Ländern fallen/ verführen/ sondern auch wiederumb von dar andere einnehmen konten; Wie dann der Javaner Schiffart zu der Zeit sowol nacher Osten/ als nacher Weste außgebreitet war/ ohne daß es nöthig gewesen wäre/ daß die Arabier und die Kauffleute von dem rothen Meer/ die Waaren erst von denen Africanischen Küsten sc. ab. zuholen/ gleich M. H. H. wahrscheinlich vorkame. Es thut aber der Beschreiber dieser Insul von solcher Fahrt der Javaner (welche doch nichts weniger sicher und gewiß ist) gantz keine Meldung / dieweil er schwerlich daran dencken können/ indem er sowol in der Javanischen als in der Maleiischen Sprache unerfahren/ auch die Keisen dieser Völcker/ die noch zur Zeit mit so gar schwachen Fahrzeugen fahren/ nit vermuthlich waren. Hergegen hat Iohannes de Baros, ein Portugieser Scribent, so gantz authentig ist/ schon einen warhafften Bericht von 100. Jahren bekommen/ und in seine Decades gesetzet/ daß die Schiffart der Javanen zu alten Zeiten aller Orten hin/ biß nach Madagascar zu (welches er außdrücklich nennet) sich erstrecket habe: Er habe nun solches aus tradition und Erzehlung der Javaner/ oder deren Völcker/ welche dieselbe Insul bewohnen/ empfangen/ oder aus Betrachtung der grossen influenz, so die Javanische in die Madagascarische Sprach gethan/ geschlossen/ so gilt es gleichviel. In welchem aevo aber diese ihre Handlung und Wandlung in die abgelegene Länder am meisten im Schwang gegangen sey / erkühne mich (aus ermangelender Nachricht) nicht zu determiniren: Doch könnte man wol schliessen/ daß diese Seefarth und Commercien nach der Küst Coromandel, Ceilon, Malabar, die Küst von Indien/ Arabien und Africa, damahln zum ersten in Ubung gekommen/ nachdem sie sich von gantz Sumatra, wie auch von der Maleitschen Küste Meister gemacht/ und durch Besitz der Malaksche und Sondasischen Strassen/ den Schlüssel zu dem gantzen Handel nacher Ost- und Westen/ in ihre Hände und Gerwalt bekommen haben/ indem zur Zeit des Marci Poli Veneti, eines berühmten Reisigens/ sowol zur See als zu Land/ ohngefehr umb die Jahre 1280. und 1290. die Stranden der Insul Sumatra von den Javanen noch besetzet gewesen/ und zwar nicht sowol unter einem Monarchen oder einigen Beherrscher/ als in verschiedenen Fürstenthümen zertheilet: Wie dann eben dieser Reisende/ diese Insul selbsten vor Giava, d. i. Java hält/ und also benahmet/ auch darunter rechnet. Daß also der Nahme Java vor Alters/ in Ansehen der sehr Herrn sollen außweissen können / gedacht/ nicht unglücklich zu seyn/ daß der rothe Sandel-Baum auch in Africa oder der Gegend möchte zu finden seyn/ wie derselbe allda seither dem auch gefunden worden/ indem ich in meinem Anwesen jüngsthin in Gamron vernommen habe/ daß sie zu diesen Zeiten/ das rothe Sandel-Holtz nun meistens von den Africanischen Küsten geholet/ und ferner in Arabien und Persien/ auch mithin selbst in Soeratto gefübhret würde/ und zwar wegen Bequemlichkeit der Fahrt/ die sie in sehr kurtzer Zeit hin und her ablegen können; Zu geschweigen/ daß man es auch umb einen sehr billichen Preiß dort haben könne. Es kann auch seyn/ daß/ wie sonsten der Grund und die Lufft/ die Kräfften und Unkräfften der Kräuter sehr befördern/ das Holtz auch allda kräfftiger und besser sey/ als in Indien und dessen Insuln/ wovon doch noch nichts gewisses sagen/ viel weniger einen Unterscheid unter dem einen oder dem andern machen kan. Nachdem man aber/ nach der Gelahrten Regel/ sein Urtheil und Meinung/ d. i. sein praedicatum, nicht weiter und ferner extendiren darff/ als nach dem Maase von dem gewissen Erkantnuß und Wissenschafft/ welche man zu der Zeit von einer Sach oder von dem subjecto hat / nachmahls aber solche weiter außbreiten kann/ wenn man von einer Zeit zu der andern mehrere Entdeckung und noch mehrere Umstände von dem subjecto überkom̃en hat/ wornach sich eines jeden Meinung/ umb bey der Warheit zu bleiben/ und nichts zu bejahen und fest zu stellen/ da man nichts von weiß/ zu richten hat: also habe ich damahln/ als die Gestalt und Schwachheit derjenigen Fahrzeuge/ deren sich die Javaneu und Maleyer zu gegenwärtiger Zeit bedienen/ betrachtete/ dieser Nation auch keine weitere und abgelegnere Fahrt zuschreiben können/ als die mit solchen Nachen und Bewandnuß der See/ darüber sie musten/ wie auch mit dem Wind und Wetter/ so in dieser passage regieren/ nach proportion übereinkom̃en / krafft dessen der Begriff dieser ihrer Schiffart sich von mehr als hundert/ ja wohl über 2. oder 3. hundert Jahren/ nicht über das Vermögen ihrer Fahrzeug außgestrecket hat/ so lang sie nemlich keine schwerere im Gebrauch gehabt haben; So hab ihre Schiffart mit ihren eigenen Nachen in solche Terminos geschlossen/ ohne daß die geringste Gedancken an die Uberfahrt dieser Nation gehabt hätte. Nachdem aber in denselben Historien angemercket habe/ daß die Dzjongs, und auch andere capable Schiffe/ womit sie den grossen Ocean haben bauen köñen/ in ihren Schiffarten sind gebraucht worden/ und sie also auch grossen Handel und Wandel auf der Küste von Coromandel getrieben hätten: zugleich die Entlehnung der Heydnischë Küsten/ Religion und ihre Sprach (indem die hoch-Javanische wohl mit drey viertel von dem Brachmanischen und Malebaarischen durchmenget ist) auch Annehmung derer Schrifft deutlich genug außweiset/ daß die Befahrung und Communication zwischen beyden Nationen ehemahln gewesen seye: darneben auch in der Historie von Madagascar, so der Hr. de Flacourt A. 1661. heraus gegeben hat/ gefunden und angemercket habe/ daß die Sprach von derselben grossen Insul mit einem guten Theil Javanischen und bastard Maleiischen Worten durchmenget sey/ und zwar mehr als in einer Sprache/ die eine gantz besondere und von allen andern unterschiedene Art hat/ sonsten gefunden werden; So muß ich dañ hier auch vor fest halten und schliessen/ daß die Javanen nicht allein Arabien und die Küste von Africa, sondern auch die Insul Madagascar selbsten mit ihren eigenen Schifflein besuchet mögen haben/ wohin sie nicht allein ihre Waaren/ so in ihren eigenen Ländern fallen/ verführen/ sondern auch wiederumb von dar andere einnehmen konten; Wie dañ der Javaner Schiffart zu der Zeit sowol nacher Osten/ als nacher Westë außgebreitet war/ ohne daß es nöthig gewesen wäre/ daß die Arabier und die Kauffleute von dem rothen Meer/ die Waaren erst von denen Africanischen Küsten sc. ab. zuholen/ gleich M. H. H. wahrscheinlich vorkame. Es thut aber der Beschreiber dieser Insul von solcher Fahrt der Javaner (welche doch nichts weniger sicher und gewiß ist) gantz keine Meldung / dieweil er schwerlich daran dencken können/ indem er sowol in der Javanischen als in der Maleiischen Sprache unerfahren/ auch die Keisen dieser Völcker/ die noch zur Zeit mit so gar schwachen Fahrzeugen fahren/ nit vermuthlich waren. Hergegen hat Iohannes de Baros, ein Portugieser Scribent, so gantz authentig ist/ schon einen warhafften Bericht von 100. Jahren bekommen/ und in seine Decades gesetzet/ daß die Schiffart der Javanen zu alten Zeiten aller Orten hin/ biß nach Madagascar zu (welches er außdrücklich nennet) sich erstrecket habe: Er habe nun solches aus tradition und Erzehlung der Javaner/ oder deren Völcker/ welche dieselbe Insul bewohnen/ empfangen/ oder aus Betrachtung der grossen influenz, so die Javanische in die Madagascarische Sprach gethan/ geschlossen/ so gilt es gleichviel. In welchem aevo aber diese ihre Handlung und Wandlung in die abgelegene Länder am meisten im Schwang gegangen sey / erkühne mich (aus ermangelender Nachricht) nicht zu determiniren: Doch könnte man wol schliessen/ daß diese Seefarth und Commercien nach der Küst Coromandel, Ceilon, Malabar, die Küst von Indien/ Arabien und Africa, damahln zum ersten in Ubung gekommen/ nachdem sie sich von gantz Sumatra, wie auch von der Maleitschen Küste Meister gemacht/ und durch Besitz der Malakschë und Sondasischen Strassen/ den Schlüssel zu dem gantzen Handel nacher Ost- und Westen/ in ihre Hände und Gerwalt bekommen haben/ indem zur Zeit des Marci Poli Veneti, eines berühmten Reisigens/ sowol zur See als zu Land/ ohngefehr umb die Jahre 1280. und 1290. die Stranden der Insul Sumatra von den Javanen noch besetzet gewesen/ uñ zwar nicht sowol unter einem Monarchen oder einigen Beherrscher/ als in verschiedenen Fürstenthümen zertheilet: Wie dann eben dieser Reisende/ diese Insul selbsten vor Giáva, d. i. Java hält/ uñ also benahmet/ auch darunter rechnet. Daß also der Nahme Java vor Alters/ in Ansehen der sehr <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0692" n="36"/> Herrn sollen außweissen können / gedacht/ nicht unglücklich zu seyn/ daß der rothe Sandel-Baum auch in Africa oder der Gegend möchte zu finden seyn/ wie derselbe allda seither dem auch gefunden worden/ indem ich in meinem Anwesen jüngsthin in Gamron vernommen habe/ daß sie zu diesen Zeiten/ das rothe Sandel-Holtz nun meistens von den Africanischen Küsten geholet/ und ferner in Arabien und Persien/ auch mithin selbst in Soeratto gefübhret würde/ und zwar wegen Bequemlichkeit der Fahrt/ die sie in sehr kurtzer Zeit hin und her ablegen können; Zu geschweigen/ daß man es auch umb einen sehr billichen Preiß dort haben könne. Es kann auch seyn/ daß/ wie sonsten der Grund und die Lufft/ die Kräfften und Unkräfften der Kräuter sehr befördern/ das Holtz auch allda kräfftiger und besser sey/ als in Indien und dessen Insuln/ wovon doch noch nichts gewisses sagen/ viel weniger einen Unterscheid unter dem einen oder dem andern machen kan.</p> <p>Nachdem man aber/ nach der Gelahrten Regel/ sein Urtheil und Meinung/ d. i. sein praedicatum, nicht weiter und ferner extendiren darff/ als nach dem Maase von dem gewissen Erkantnuß und Wissenschafft/ welche man zu der Zeit von einer Sach oder von dem subjecto hat / nachmahls aber solche weiter außbreiten kann/ wenn man von einer Zeit zu der andern mehrere Entdeckung und noch mehrere Umstände von dem subjecto überkom̃en hat/ wornach sich eines jeden Meinung/ umb bey der Warheit zu bleiben/ und nichts zu bejahen und fest zu stellen/ da man nichts von weiß/ zu richten hat: also habe ich damahln/ als die Gestalt und Schwachheit derjenigen Fahrzeuge/ deren sich die Javaneu und Maleyer zu gegenwärtiger Zeit bedienen/ betrachtete/ dieser Nation auch keine weitere und abgelegnere Fahrt zuschreiben können/ als die mit solchen Nachen und Bewandnuß der See/ darüber sie musten/ wie auch mit dem Wind und Wetter/ so in dieser passage regieren/ nach proportion übereinkom̃en / krafft dessen der Begriff dieser ihrer Schiffart sich von mehr als hundert/ ja wohl über 2. oder 3. hundert Jahren/ nicht über das Vermögen ihrer Fahrzeug außgestrecket hat/ so lang sie nemlich keine schwerere im Gebrauch gehabt haben; So hab ihre Schiffart mit ihren eigenen Nachen in solche Terminos geschlossen/ ohne daß die geringste Gedancken an die Uberfahrt dieser Nation gehabt hätte. Nachdem aber in denselben Historien angemercket habe/ daß die Dzjongs, und auch andere capable Schiffe/ womit sie den grossen Ocean haben bauen köñen/ in ihren Schiffarten sind gebraucht worden/ und sie also auch grossen Handel und Wandel auf der Küste von Coromandel getrieben hätten: zugleich die Entlehnung der Heydnischë Küsten/ Religion und ihre Sprach (indem die hoch-Javanische wohl mit drey viertel von dem Brachmanischen und Malebaarischen durchmenget ist) auch Annehmung derer Schrifft deutlich genug außweiset/ daß die Befahrung und Communication zwischen beyden Nationen ehemahln gewesen seye: darneben auch in der Historie von Madagascar, so der Hr. de Flacourt A. 1661. heraus gegeben hat/ gefunden und angemercket habe/ daß die Sprach von derselben grossen Insul mit einem guten Theil Javanischen und bastard Maleiischen Worten durchmenget sey/ und zwar mehr als in einer Sprache/ die eine gantz besondere und von allen andern unterschiedene Art hat/ sonsten gefunden werden; So muß ich dañ hier auch vor fest halten und schliessen/ daß die Javanen nicht allein Arabien und die Küste von Africa, sondern auch die Insul Madagascar selbsten mit ihren eigenen Schifflein besuchet mögen haben/ wohin sie nicht allein ihre Waaren/ so in ihren eigenen Ländern fallen/ verführen/ sondern auch wiederumb von dar andere einnehmen konten; Wie dañ der Javaner Schiffart zu der Zeit sowol nacher Osten/ als nacher Westë außgebreitet war/ ohne daß es nöthig gewesen wäre/ daß die Arabier und die Kauffleute von dem rothen Meer/ die Waaren erst von denen Africanischen Küsten sc. ab. zuholen/ gleich M. H. H. wahrscheinlich vorkame. Es thut aber der Beschreiber dieser Insul von solcher Fahrt der Javaner (welche doch nichts weniger sicher und gewiß ist) gantz keine Meldung / dieweil er schwerlich daran dencken können/ indem er sowol in der Javanischen als in der Maleiischen Sprache unerfahren/ auch die Keisen dieser Völcker/ die noch zur Zeit mit so gar schwachen Fahrzeugen fahren/ nit vermuthlich waren. Hergegen hat Iohannes de Baros, ein Portugieser Scribent, so gantz authentig ist/ schon einen warhafften Bericht von 100. Jahren bekommen/ und in seine Decades gesetzet/ daß die Schiffart der Javanen zu alten Zeiten aller Orten hin/ biß nach Madagascar zu (welches er außdrücklich nennet) sich erstrecket habe: Er habe nun solches aus tradition und Erzehlung der Javaner/ oder deren Völcker/ welche dieselbe Insul bewohnen/ empfangen/ oder aus Betrachtung der grossen influenz, so die Javanische in die Madagascarische Sprach gethan/ geschlossen/ so gilt es gleichviel. In welchem aevo aber diese ihre Handlung und Wandlung in die abgelegene Länder am meisten im Schwang gegangen sey / erkühne mich (aus ermangelender Nachricht) nicht zu determiniren: Doch könnte man wol schliessen/ daß diese Seefarth und Commercien nach der Küst Coromandel, Ceilon, Malabar, die Küst von Indien/ Arabien und Africa, damahln zum ersten in Ubung gekommen/ nachdem sie sich von gantz Sumatra, wie auch von der Maleitschen Küste Meister gemacht/ und durch Besitz der Malakschë und Sondasischen Strassen/ den Schlüssel zu dem gantzen Handel nacher Ost- und Westen/ in ihre Hände und Gerwalt bekommen haben/ indem zur Zeit des Marci Poli Veneti, eines berühmten Reisigens/ sowol zur See als zu Land/ ohngefehr umb die Jahre 1280. und 1290. die Stranden der Insul Sumatra von den Javanen noch besetzet gewesen/ uñ zwar nicht sowol unter einem Monarchen oder einigen Beherrscher/ als in verschiedenen Fürstenthümen zertheilet: Wie dann eben dieser Reisende/ diese Insul selbsten vor Giáva, d. i. Java hält/ uñ also benahmet/ auch darunter rechnet. Daß also der Nahme Java vor Alters/ in Ansehen der sehr </p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0692]
Herrn sollen außweissen können / gedacht/ nicht unglücklich zu seyn/ daß der rothe Sandel-Baum auch in Africa oder der Gegend möchte zu finden seyn/ wie derselbe allda seither dem auch gefunden worden/ indem ich in meinem Anwesen jüngsthin in Gamron vernommen habe/ daß sie zu diesen Zeiten/ das rothe Sandel-Holtz nun meistens von den Africanischen Küsten geholet/ und ferner in Arabien und Persien/ auch mithin selbst in Soeratto gefübhret würde/ und zwar wegen Bequemlichkeit der Fahrt/ die sie in sehr kurtzer Zeit hin und her ablegen können; Zu geschweigen/ daß man es auch umb einen sehr billichen Preiß dort haben könne. Es kann auch seyn/ daß/ wie sonsten der Grund und die Lufft/ die Kräfften und Unkräfften der Kräuter sehr befördern/ das Holtz auch allda kräfftiger und besser sey/ als in Indien und dessen Insuln/ wovon doch noch nichts gewisses sagen/ viel weniger einen Unterscheid unter dem einen oder dem andern machen kan.
Nachdem man aber/ nach der Gelahrten Regel/ sein Urtheil und Meinung/ d. i. sein praedicatum, nicht weiter und ferner extendiren darff/ als nach dem Maase von dem gewissen Erkantnuß und Wissenschafft/ welche man zu der Zeit von einer Sach oder von dem subjecto hat / nachmahls aber solche weiter außbreiten kann/ wenn man von einer Zeit zu der andern mehrere Entdeckung und noch mehrere Umstände von dem subjecto überkom̃en hat/ wornach sich eines jeden Meinung/ umb bey der Warheit zu bleiben/ und nichts zu bejahen und fest zu stellen/ da man nichts von weiß/ zu richten hat: also habe ich damahln/ als die Gestalt und Schwachheit derjenigen Fahrzeuge/ deren sich die Javaneu und Maleyer zu gegenwärtiger Zeit bedienen/ betrachtete/ dieser Nation auch keine weitere und abgelegnere Fahrt zuschreiben können/ als die mit solchen Nachen und Bewandnuß der See/ darüber sie musten/ wie auch mit dem Wind und Wetter/ so in dieser passage regieren/ nach proportion übereinkom̃en / krafft dessen der Begriff dieser ihrer Schiffart sich von mehr als hundert/ ja wohl über 2. oder 3. hundert Jahren/ nicht über das Vermögen ihrer Fahrzeug außgestrecket hat/ so lang sie nemlich keine schwerere im Gebrauch gehabt haben; So hab ihre Schiffart mit ihren eigenen Nachen in solche Terminos geschlossen/ ohne daß die geringste Gedancken an die Uberfahrt dieser Nation gehabt hätte. Nachdem aber in denselben Historien angemercket habe/ daß die Dzjongs, und auch andere capable Schiffe/ womit sie den grossen Ocean haben bauen köñen/ in ihren Schiffarten sind gebraucht worden/ und sie also auch grossen Handel und Wandel auf der Küste von Coromandel getrieben hätten: zugleich die Entlehnung der Heydnischë Küsten/ Religion und ihre Sprach (indem die hoch-Javanische wohl mit drey viertel von dem Brachmanischen und Malebaarischen durchmenget ist) auch Annehmung derer Schrifft deutlich genug außweiset/ daß die Befahrung und Communication zwischen beyden Nationen ehemahln gewesen seye: darneben auch in der Historie von Madagascar, so der Hr. de Flacourt A. 1661. heraus gegeben hat/ gefunden und angemercket habe/ daß die Sprach von derselben grossen Insul mit einem guten Theil Javanischen und bastard Maleiischen Worten durchmenget sey/ und zwar mehr als in einer Sprache/ die eine gantz besondere und von allen andern unterschiedene Art hat/ sonsten gefunden werden; So muß ich dañ hier auch vor fest halten und schliessen/ daß die Javanen nicht allein Arabien und die Küste von Africa, sondern auch die Insul Madagascar selbsten mit ihren eigenen Schifflein besuchet mögen haben/ wohin sie nicht allein ihre Waaren/ so in ihren eigenen Ländern fallen/ verführen/ sondern auch wiederumb von dar andere einnehmen konten; Wie dañ der Javaner Schiffart zu der Zeit sowol nacher Osten/ als nacher Westë außgebreitet war/ ohne daß es nöthig gewesen wäre/ daß die Arabier und die Kauffleute von dem rothen Meer/ die Waaren erst von denen Africanischen Küsten sc. ab. zuholen/ gleich M. H. H. wahrscheinlich vorkame. Es thut aber der Beschreiber dieser Insul von solcher Fahrt der Javaner (welche doch nichts weniger sicher und gewiß ist) gantz keine Meldung / dieweil er schwerlich daran dencken können/ indem er sowol in der Javanischen als in der Maleiischen Sprache unerfahren/ auch die Keisen dieser Völcker/ die noch zur Zeit mit so gar schwachen Fahrzeugen fahren/ nit vermuthlich waren. Hergegen hat Iohannes de Baros, ein Portugieser Scribent, so gantz authentig ist/ schon einen warhafften Bericht von 100. Jahren bekommen/ und in seine Decades gesetzet/ daß die Schiffart der Javanen zu alten Zeiten aller Orten hin/ biß nach Madagascar zu (welches er außdrücklich nennet) sich erstrecket habe: Er habe nun solches aus tradition und Erzehlung der Javaner/ oder deren Völcker/ welche dieselbe Insul bewohnen/ empfangen/ oder aus Betrachtung der grossen influenz, so die Javanische in die Madagascarische Sprach gethan/ geschlossen/ so gilt es gleichviel. In welchem aevo aber diese ihre Handlung und Wandlung in die abgelegene Länder am meisten im Schwang gegangen sey / erkühne mich (aus ermangelender Nachricht) nicht zu determiniren: Doch könnte man wol schliessen/ daß diese Seefarth und Commercien nach der Küst Coromandel, Ceilon, Malabar, die Küst von Indien/ Arabien und Africa, damahln zum ersten in Ubung gekommen/ nachdem sie sich von gantz Sumatra, wie auch von der Maleitschen Küste Meister gemacht/ und durch Besitz der Malakschë und Sondasischen Strassen/ den Schlüssel zu dem gantzen Handel nacher Ost- und Westen/ in ihre Hände und Gerwalt bekommen haben/ indem zur Zeit des Marci Poli Veneti, eines berühmten Reisigens/ sowol zur See als zu Land/ ohngefehr umb die Jahre 1280. und 1290. die Stranden der Insul Sumatra von den Javanen noch besetzet gewesen/ uñ zwar nicht sowol unter einem Monarchen oder einigen Beherrscher/ als in verschiedenen Fürstenthümen zertheilet: Wie dann eben dieser Reisende/ diese Insul selbsten vor Giáva, d. i. Java hält/ uñ also benahmet/ auch darunter rechnet. Daß also der Nahme Java vor Alters/ in Ansehen der sehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |