Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.te hält/ will damit nicht accordiren/ allwo in der Beschreibung auch nicht ein Wort von dem schädliche Gebrauch der Früchten gedacht wird. Damit man sich aber in seinem Urtheil nicht übereile/ so will ich das meinige so lange außstellen/ biß daß ich eine Handvoll Coromandelische Früchten von meinem HHn. werde bekommen haben. Unterdessen bleibe dem geb. Herrn de lager obligirt/ daß er mir seine Schrifften und Abrisse hat wollen communiciren/ schäme mich aber dabey/ daß ich dessen Verlangen nicht kan vergnügen / und die Beschreibung der Muscarien-Nüsse und andere Copieli, so er durch andere gute Freunde von mir verlanget/ wegen obiger Ursach/ noch nicht senden kan: Soll aber künfftig noch geschehen/ wann erimir selbsten eines Brieffes würdig achten wird. Er hat noch ein Bündelgen an meinen HHn. zu liefern/ darinnen 2. Stück von dem rothen Bastard-Coral gepacket sind/ nemlich ein Aestgen Pseudo-Corallium rubrum genant/ dessen hieroben gebacht/ und ein anders/ so Alcyonium rubrum fistulosum heisset/ mit D. A. C. gezeichnet/ welches mein HHr. nach meinem Erachten/ von Corallen hält/ umb zu vernehmen/ ob wir einerley Steine meinen. In dem Büchlein von grau Papier/ so zwischen die Bretterlein gebunden ist/ befinden sich einige auff getrucknete Blätter/ welche auch zur Nachricht dienen/ ob wir in unsern Briefen einerley Kräuter meinen: Als Lit. A. nenne ich Marrubium album Moluccum, meines Wissens bey denen Maleyern Soecan und Daun Hati Hati genant/ von unserer Nation aber bald Katzenkraut / bald Melissen geheissen: kommet schier mit der neue Ortulana (den Geruch auß genommen) überein. Lit. B. so man hier Comange Utan oder Zuccuzuccu nennet/ heisse ich Basilicum Sylvestre. Lit. C. ist Filix Calamaria mit langen Reben/ wild hervor schiessend/ auß dessen schwartzen Stielen die Mohren ihre Schreibfedern machen: kommt mit/ umb versichert zu seyn/ daß man es nicht mit dem obe gemeldten Ophioglosso confundire. Lit. D. ist ein Blat von einer langen dornigte Zasel/ welches ein stechende Winde ist/ die man vor Sarsaparilla hält/ ich aber vor eine Pseudo-Chinam ansehe/ weilen die Sinesen mich versichern/ daß die rechte Radix China in ihrem Land ein dergleichen Gewächs seye/ auch diese Wurtzel unter die rechte vermengen thäten/ wiewohlen sie zu roth und zuholtzigt ist. Unter dessen wollen es die dumme Ambonesen und Moluccaner also haben/ welche die rothe Stücker vor das Männchen halten. Ohne Zweiffel wird es bey ihnen auch zu finden seyn. Lit. E. ist ein Krant/ so der Melissen nahe kommt/ und von mir Melissa Lotoria genennet wird/ weilen es von denen Javanen und Baliern zum Abwaschen des Lethes gebraucht wird. &c. Amboina Vict. d. 18. Aug A. 1682. RUMPHIUS. X. EXTRACT Auß Hn. GEORG EBERHARD RUMPHII Send-Schreiben/ An Herrn JACOB de VICA. P. P. DEn Palmeer-Baum/ solte ich so leicht nicht gekennet haben/ wann mein HHr. mich nicht nach Larique gewiesen/ auch auß desselben Gebrauch erwiesen hätte/ daß es der jenige Baum seyn müsse/ welchen wir allhier Lontar, und wie ich von dem Ceilons-Fahrer berichter worden/ unsere Lands-Leut auff Ceilon, Jager-Baum nennen/ weilen der schwartze Baum-Zucker/ so Jagara heisset/ darvon gemacht wird. Dafern mein Schreiber recht liefet/ so accordiret kein einiger Name/ welche Hr. de Tagers auß verschiedenen Malabarische Sprachen genommen hat/ mit den jenigen Malab. welche ihm der Herr van Rheede in seinem Horto Malabarico gegeben hat/ allwo er Carini pana und Talla tamado genennet wird. Welcher nun recht oder unrecht habe/ will jetzo nicht urtheilen/ weilen ich kein Malabarisch verstehe; doch wünschte wohl/ daß mir diese Nahmen ein wenig außgeleget würden/ und der Herr de Iager mir erlaubete/ daß ich dessen Beschreibung dieses Baums in mein Wercklein/ nach dem Capitel von dem Lontar - Baum dörffte setze/ welches sonsten ohne special-consens nicht thun mag / wiewohlen es meistens mit dem jenigen/ was mir andere Ceilons-Fährer davon erzehlt haben / überein kommet: wiewohlen obgemeldtes Werck noch dreymahl grösser fallen dörsste/ wann ich alles mit dergleichen weitläufftigen Curiosität beschreiben solte. te hält/ will damit nicht accordiren/ allwo in der Beschreibung auch nicht ein Wort von dem schädlichë Gebrauch der Früchten gedacht wird. Damit man sich aber in seinem Urtheil nicht übereile/ so will ich das meinige so lange außstellen/ biß daß ich eine Handvoll Coromandelische Früchten von meinem HHn. werde bekommen haben. Unterdessen bleibe dem geb. Herrn de lager obligirt/ daß er mir seine Schrifften und Abrisse hat wollen communiciren/ schäme mich aber dabey/ daß ich dessen Verlangen nicht kan vergnügen / und die Beschreibung der Muscarien-Nüsse uñ andere Copieli, so er durch andere gute Freunde von mir verlanget/ wegen obiger Ursach/ noch nicht senden kan: Soll aber künfftig noch geschehen/ wann erimir selbsten eines Brieffes würdig achten wird. Er hat noch ein Bündelgen an meinen HHn. zu liefern/ darinnen 2. Stück von dem rothen Bastard-Coral gepacket sind/ nemlich ein Aestgen Pseudo-Corallium rubrum genant/ dessen hieroben gebacht/ und ein anders/ so Alcyonium rubrum fistulosum heisset/ mit D. A. C. gezeichnet/ welches mein HHr. nach meinem Erachten/ von Corallen hält/ umb zu vernehmen/ ob wir einerley Steine meinen. In dem Büchlein von grau Papier/ so zwischen die Bretterlein gebunden ist/ befinden sich einige auff getrucknete Blätter/ welche auch zur Nachricht dienen/ ob wir in unsern Briefen einerley Kräuter meinen: Als Lit. A. nenne ich Marrubium album Moluccum, meines Wissens bey denen Maleyern Soecan und Daun Hati Hati genant/ von unserer Nation aber bald Katzenkraut / bald Melissen geheissen: kommet schier mit der neuë Ortulana (den Geruch auß genommen) überein. Lit. B. so man hier Comange Utan oder Zuccuzuccu nennet/ heisse ich Basilicum Sylvestre. Lit. C. ist Filix Calamaria mit langen Reben/ wild hervor schiessend/ auß dessen schwartzen Stielen die Mohren ihre Schreibfedern machen: kom̃t mit/ umb versichert zu seyn/ daß man es nicht mit dem obë gemeldten Ophioglosso confundire. Lit. D. ist ein Blat von einer langen dornigtë Zasel/ welches ein stechende Winde ist/ die man vor Sarsaparilla hält/ ich aber vor eine Pseudo-Chinam ansehe/ weilen die Sinesen mich versichern/ daß die rechte Radix China in ihrem Land ein dergleichen Gewächs seye/ auch diese Wurtzel unter die rechte vermengen thäten/ wiewohlen sie zu roth und zuholtzigt ist. Unter dessen wollen es die dumme Ambonesen und Moluccaner also haben/ welche die rothe Stücker vor das Mäñchen halten. Ohne Zweiffel wird es bey ihnen auch zu finden seyn. Lit. E. ist ein Krant/ so der Melissen nahe kom̃t/ und von mir Melissa Lotoria genennet wird/ weilen es von denen Javanen und Baliern zum Abwaschen des Lethes gebraucht wird. &c. Amboina Vict. d. 18. Aug A. 1682. RUMPHIUS. X. EXTRACT Auß Hn. GEORG EBERHARD RUMPHII Send-Schreiben/ An Herrn JACOB de VICA. P. P. DEn Palmeer-Baum/ solte ich so leicht nicht gekennet haben/ wañ mein HHr. mich nicht nach Larique gewiesen/ auch auß desselben Gebrauch erwiesen hätte/ daß es der jenige Baum seyn müsse/ welchen wir allhier Lontar, und wie ich von dem Ceilons-Fahrer berichter worden/ unsere Lands-Leut auff Ceilon, Jager-Baum neñen/ weilen der schwartze Baum-Zucker/ so Jagara heisset/ darvon gemacht wird. Dafern mein Schreiber recht liefet/ so accordiret kein einiger Name/ welche Hr. de Tagers auß verschiedenen Malabarischë Sprachen genommen hat/ mit den jenigen Malab. welche ihm der Herr van Rheede in seinem Horto Malabarico gegeben hat/ allwo er Carini pana und Talla tamado geneñet wird. Welcher nun recht oder unrecht habe/ will jetzo nicht urtheilen/ weilen ich kein Malabarisch verstehe; doch wünschte wohl/ daß mir diese Nahmen ein wenig außgeleget würden/ und der Herr de Iager mir erlaubete/ daß ich dessen Beschreibung dieses Baums in mein Wercklein/ nach dem Capitel von dem Lontar - Baum dörffte setzë/ welches sonsten ohne special-consens nicht thun mag / wiewohlen es meistens mit dem jenigen/ was mir andere Ceilons-Fährer davon erzehlt haben / überein kommet: wiewohlen obgemeldtes Werck noch dreymahl grösser fallen dörsste/ wann ich alles mit dergleichen weitläufftigen Curiosität beschreiben solte. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0710" n="54"/> te hält/ will damit nicht accordiren/ allwo in der Beschreibung auch nicht ein Wort von dem schädlichë Gebrauch der Früchten gedacht wird. Damit man sich aber in seinem Urtheil nicht übereile/ so will ich das meinige so lange außstellen/ biß daß ich eine Handvoll Coromandelische Früchten von meinem HHn. werde bekommen haben.</p> <p>Unterdessen bleibe dem geb. Herrn de lager obligirt/ daß er mir seine Schrifften und Abrisse hat wollen communiciren/ schäme mich aber dabey/ daß ich dessen Verlangen nicht kan vergnügen / und die Beschreibung der Muscarien-Nüsse uñ andere Copieli, so er durch andere gute Freunde von mir verlanget/ wegen obiger Ursach/ noch nicht senden kan: Soll aber künfftig noch geschehen/ wann erimir selbsten eines Brieffes würdig achten wird.</p> <p>Er hat noch ein Bündelgen an meinen HHn. zu liefern/ darinnen 2. Stück von dem rothen Bastard-Coral gepacket sind/ nemlich ein Aestgen Pseudo-Corallium rubrum genant/ dessen hieroben gebacht/ und ein anders/ so Alcyonium rubrum fistulosum heisset/ mit D. A. C. gezeichnet/ welches mein HHr. nach meinem Erachten/ von Corallen hält/ umb zu vernehmen/ ob wir einerley Steine meinen.</p> <p>In dem Büchlein von grau Papier/ so zwischen die Bretterlein gebunden ist/ befinden sich einige auff getrucknete Blätter/ welche auch zur Nachricht dienen/ ob wir in unsern Briefen einerley Kräuter meinen: Als Lit. A. nenne ich Marrubium album Moluccum, meines Wissens bey denen Maleyern Soecan und Daun Hati Hati genant/ von unserer Nation aber bald Katzenkraut / bald Melissen geheissen: kommet schier mit der neuë Ortulana (den Geruch auß genommen) überein. Lit. B. so man hier Comange Utan oder Zuccuzuccu nennet/ heisse ich Basilicum Sylvestre. Lit. C. ist Filix Calamaria mit langen Reben/ wild hervor schiessend/ auß dessen schwartzen Stielen die Mohren ihre Schreibfedern machen: kom̃t mit/ umb versichert zu seyn/ daß man es nicht mit dem obë gemeldten Ophioglosso confundire. Lit. D. ist ein Blat von einer langen dornigtë Zasel/ welches ein stechende Winde ist/ die man vor Sarsaparilla hält/ ich aber vor eine Pseudo-Chinam ansehe/ weilen die Sinesen mich versichern/ daß die rechte Radix China in ihrem Land ein dergleichen Gewächs seye/ auch diese Wurtzel unter die rechte vermengen thäten/ wiewohlen sie zu roth und zuholtzigt ist. Unter dessen wollen es die dumme Ambonesen und Moluccaner also haben/ welche die rothe Stücker vor das Mäñchen halten. Ohne Zweiffel wird es bey ihnen auch zu finden seyn. Lit. E. ist ein Krant/ so der Melissen nahe kom̃t/ und von mir Melissa Lotoria genennet wird/ weilen es von denen Javanen und Baliern zum Abwaschen des Lethes gebraucht wird. &amp;c.</p> <p>Amboina Vict. d. 18. Aug A. 1682.</p> <p>RUMPHIUS.</p> <p>X.</p> <p>EXTRACT</p> <p>Auß</p> <p>Hn. GEORG EBERHARD RUMPHII</p> <p>Send-Schreiben/ An Herrn JACOB de VICA.</p> <p>P. P.</p> <p>DEn Palmeer-Baum/ solte ich so leicht nicht gekennet haben/ wañ mein HHr. mich nicht nach Larique gewiesen/ auch auß desselben Gebrauch erwiesen hätte/ daß es der jenige Baum seyn müsse/ welchen wir allhier Lontar, und wie ich von dem Ceilons-Fahrer berichter worden/ unsere Lands-Leut auff Ceilon, Jager-Baum neñen/ weilen der schwartze Baum-Zucker/ so Jagara heisset/ darvon gemacht wird. Dafern mein Schreiber recht liefet/ so accordiret kein einiger Name/ welche Hr. de Tagers auß verschiedenen Malabarischë Sprachen genommen hat/ mit den jenigen Malab. welche ihm der Herr van Rheede in seinem Horto Malabarico gegeben hat/ allwo er Carini pana und Talla tamado geneñet wird. Welcher nun recht oder unrecht habe/ will jetzo nicht urtheilen/ weilen ich kein Malabarisch verstehe; doch wünschte wohl/ daß mir diese Nahmen ein wenig außgeleget würden/ und der Herr de Iager mir erlaubete/ daß ich dessen Beschreibung dieses Baums in mein Wercklein/ nach dem Capitel von dem Lontar - Baum dörffte setzë/ welches sonsten ohne special-consens nicht thun mag / wiewohlen es meistens mit dem jenigen/ was mir andere Ceilons-Fährer davon erzehlt haben / überein kommet: wiewohlen obgemeldtes Werck noch dreymahl grösser fallen dörsste/ wann ich alles mit dergleichen weitläufftigen Curiosität beschreiben solte. </p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0710]
te hält/ will damit nicht accordiren/ allwo in der Beschreibung auch nicht ein Wort von dem schädlichë Gebrauch der Früchten gedacht wird. Damit man sich aber in seinem Urtheil nicht übereile/ so will ich das meinige so lange außstellen/ biß daß ich eine Handvoll Coromandelische Früchten von meinem HHn. werde bekommen haben.
Unterdessen bleibe dem geb. Herrn de lager obligirt/ daß er mir seine Schrifften und Abrisse hat wollen communiciren/ schäme mich aber dabey/ daß ich dessen Verlangen nicht kan vergnügen / und die Beschreibung der Muscarien-Nüsse uñ andere Copieli, so er durch andere gute Freunde von mir verlanget/ wegen obiger Ursach/ noch nicht senden kan: Soll aber künfftig noch geschehen/ wann erimir selbsten eines Brieffes würdig achten wird.
Er hat noch ein Bündelgen an meinen HHn. zu liefern/ darinnen 2. Stück von dem rothen Bastard-Coral gepacket sind/ nemlich ein Aestgen Pseudo-Corallium rubrum genant/ dessen hieroben gebacht/ und ein anders/ so Alcyonium rubrum fistulosum heisset/ mit D. A. C. gezeichnet/ welches mein HHr. nach meinem Erachten/ von Corallen hält/ umb zu vernehmen/ ob wir einerley Steine meinen.
In dem Büchlein von grau Papier/ so zwischen die Bretterlein gebunden ist/ befinden sich einige auff getrucknete Blätter/ welche auch zur Nachricht dienen/ ob wir in unsern Briefen einerley Kräuter meinen: Als Lit. A. nenne ich Marrubium album Moluccum, meines Wissens bey denen Maleyern Soecan und Daun Hati Hati genant/ von unserer Nation aber bald Katzenkraut / bald Melissen geheissen: kommet schier mit der neuë Ortulana (den Geruch auß genommen) überein. Lit. B. so man hier Comange Utan oder Zuccuzuccu nennet/ heisse ich Basilicum Sylvestre. Lit. C. ist Filix Calamaria mit langen Reben/ wild hervor schiessend/ auß dessen schwartzen Stielen die Mohren ihre Schreibfedern machen: kom̃t mit/ umb versichert zu seyn/ daß man es nicht mit dem obë gemeldten Ophioglosso confundire. Lit. D. ist ein Blat von einer langen dornigtë Zasel/ welches ein stechende Winde ist/ die man vor Sarsaparilla hält/ ich aber vor eine Pseudo-Chinam ansehe/ weilen die Sinesen mich versichern/ daß die rechte Radix China in ihrem Land ein dergleichen Gewächs seye/ auch diese Wurtzel unter die rechte vermengen thäten/ wiewohlen sie zu roth und zuholtzigt ist. Unter dessen wollen es die dumme Ambonesen und Moluccaner also haben/ welche die rothe Stücker vor das Mäñchen halten. Ohne Zweiffel wird es bey ihnen auch zu finden seyn. Lit. E. ist ein Krant/ so der Melissen nahe kom̃t/ und von mir Melissa Lotoria genennet wird/ weilen es von denen Javanen und Baliern zum Abwaschen des Lethes gebraucht wird. &c.
Amboina Vict. d. 18. Aug A. 1682.
RUMPHIUS.
X.
EXTRACT
Auß
Hn. GEORG EBERHARD RUMPHII
Send-Schreiben/ An Herrn JACOB de VICA.
P. P.
DEn Palmeer-Baum/ solte ich so leicht nicht gekennet haben/ wañ mein HHr. mich nicht nach Larique gewiesen/ auch auß desselben Gebrauch erwiesen hätte/ daß es der jenige Baum seyn müsse/ welchen wir allhier Lontar, und wie ich von dem Ceilons-Fahrer berichter worden/ unsere Lands-Leut auff Ceilon, Jager-Baum neñen/ weilen der schwartze Baum-Zucker/ so Jagara heisset/ darvon gemacht wird. Dafern mein Schreiber recht liefet/ so accordiret kein einiger Name/ welche Hr. de Tagers auß verschiedenen Malabarischë Sprachen genommen hat/ mit den jenigen Malab. welche ihm der Herr van Rheede in seinem Horto Malabarico gegeben hat/ allwo er Carini pana und Talla tamado geneñet wird. Welcher nun recht oder unrecht habe/ will jetzo nicht urtheilen/ weilen ich kein Malabarisch verstehe; doch wünschte wohl/ daß mir diese Nahmen ein wenig außgeleget würden/ und der Herr de Iager mir erlaubete/ daß ich dessen Beschreibung dieses Baums in mein Wercklein/ nach dem Capitel von dem Lontar - Baum dörffte setzë/ welches sonsten ohne special-consens nicht thun mag / wiewohlen es meistens mit dem jenigen/ was mir andere Ceilons-Fährer davon erzehlt haben / überein kommet: wiewohlen obgemeldtes Werck noch dreymahl grösser fallen dörsste/ wann ich alles mit dergleichen weitläufftigen Curiosität beschreiben solte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |