Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.sie stellen über ein Wasser/ auf 4. oder. 6. Füsse/ ein Trog/ welcher von der dicke Schale des Sagu-Baums Corurong genennet / gemacht ist/ an diesen broiteste Seite ein härinner Beutel genähet wird/ welchen sie Runuk heissen/ und von einem Calappen-Baum machen. Dieser wird am öbersten Ende zusammen gebunden und an einen zähen oder niedergehenden gebogenen Stock/ dergl. sich die Dreher an ihren Dräh-Bäncken bedienen/ fe[unleserliches Material] gemacht. Wann nun das zerhackte Marck in diesen Troge gethan und Wasser daran gegossen worden/ knäten sie es mit den Händen starck/ worauf endlich das Meel durch den Beutel und eingenähetes Canälgen in den untergesetzten Zuber schiesset/ so voll Wasser stehet/ darinnen das Mehl so gleich zu Grunde gehet/ und wann der Zuber davon halb voll ist/ so zafft man das Wasser ab/ und nimmt das Meel herauß. Dieses Knäten dauret so lang / biß daß man siehet/ daß kein Meel mehr mit dem Wasser kommt. Das über geschosne rothe Sagu-Mehl/ welches dem groben Semel gleichet und Ella genennet wird/ schmeisset man auf einen Hauffen und überlässet es den wilden Schweinen oder denjenigen die es nach Hauß tragen wollen / daß sie ihre Schweine damit mästen: das rothe Meel Sagu-Manta benahmset/ kan man in Körbger oder erdenen Töpffen/ wol einen gentzen Mond gut erhalten. Zu dem Bro??backen brauchet man gewisse Formen/ von Erden gebacken/ so man auf Malciisch Battu-Papoudi, das ist/ Steine mit vielen Gefächlein heisset/ welche vier eckicht/ ohngefähr einer Haud lang oder etwas kürtzer/ und an beyden Seiten in 4. biß 6. Gefächlein zertheilet sind/ dann jedes ohngefähr eines Fingers breit ist. In diesen Formen/ wann sie zuvor warm gemacht und das Sagu-Meel darinn geschüttet worden/ entstehen so bald die Kuchen oder Brod / welche alsdann heraus gethan und wiederum ander Mehl hinein gethan wird/ sc. Diese Brodt sind von unter sehiedlicher Grösse und Gestalt/ doch alle vier eckicht/ wie wolen fast ein jede Insul ihr eigene Form hat. Diese gemeine Kuchen in Amboina sind ohngefähr ein halb Schu lang / 3. biß 4. Finger breit/ weiß und mirb. Auf Coram sind etliche länglicht/ etliche recht viereckicht/ so hart als ein gebackener Stein/ und die Ecken gantz gläntzend/ und gleichsam verglasurt. Die beste werden in den Uliassenischen Insulen gemacht/ welche einer Hand breit und recht viereckicht sind/ sehr fein und roth an der Farb/ werden aber mit grösserer Mühe als die Gemeine gemachet. Es muß nemlich eitelfrisch Sagu-Manta seyn/ welches man 4. biß 5. Tage in dem Wind trucknet und mit Pisang-Blätter zudecket: Hernach muß man das Meel 3. oder 4. mahl beuteln/ und alsdann backen. Durch dieses trucknen bekommt das Sagu-Manta eine röthliche Farb und die Brodte werden sehr fein/ und so lang sie frisch/ weich und wol gemacht/ doch etwas weniger als unser frisch Brodt; wann sie aber einige Tage alt sind/ werden sie Stein hart und gantz glasicht/ absonderlich welche allzuhart gebacken sind/ so doch nachmahlen wieder weich werden/ wann man sie in eine Suppe einweicht. Wann aber diese Brodt oder Sagu-Marucca von altem Sagu-Manta gemacht/ oder so dieser in einem stehenden Pful-Wasser gekneten/ auch zuvor nicht getrucknet/ noch gebeutelt oder gesiebt worden/ so bleiben diese Brodt bleich weiß/ sauer am Geschmack und schimlicht am Geruch. Zehen dieser Brodten von mittelmässiger Grösse zusammen gebunden werden/ Sa-Tacko genennet/ weilen gemeiniglich zehen Gefächlein von einer Grösse/ in einer Back-Form sind: Von den kleinen Sagu aber werden 20. biß 50. und wohl mehr zu einem Tacko gerechnet. Die Corammer durchstechen sie/ wann sie noch frisch sind/ mit einem Drath von Riet gemacht/ binden jeden Tacko fest zusammen/ und bringen sie alsdann zu Kauff. Wann man sonsten genau untersuchen will/ ob ein Sagubaum reiff gnug seye/ um Meel zugeben / so bort man mit einem grossen Bohr in das Hertz/ und langet etwas Marck herauß/ welches man ins Wasser schmeisset/ und wann man in Acht nimmt/ daß ein gute Partie Mehl auf den Boden sincket/ hält man ihn vor reiff. Andere hauen eine tieffe Kerbe darinn/ um etwas Marck darauß zu bekommen/ man muß aber das Loch so bald mit zäher Erde zu stopffen/ anderst laufft ein zäher Taig herauß/ wie Pappeda anzusehen/ worauf der Baum bald zu schanden gehet. Wann man derowegen einen Sagubaum verderben will/ hauet man einen tieffen Hieb in den Stamm / worauß als schon gesagt worden/ innerhalb 3. biß 4. Tagen aller Safft des Baums/ wie ein schleimichter Pappeda lauffet/ und das Marck außtrucknet: Indessen wissen die Einwohner solche Wunde des Baums mit einer Hand voll zähen oder leimichten Erden zuheilen/ wann sie bey Zeiten darbey kommen; weßwegen nachmahlen der Gebrauch entstanden/ daß man den Baum gantz um- und abhaue/ und in die Länge gespalten hat/ da als dann das innerste Marck durch den Regen oder die Sonn bald verdirbt. Diß ist eine von den mühsamsten und schwersten Arbeiten gewesen / welche unsere niederländische Soldaten in dem Ambonischen Kriege haben außstehen müssen/ wann sie im Durchkriechen dieser morastichen Sagu-Wälder entweder von den Dornen in die Füsse gestochen worden/ oder gar in eine Lämigkeit gerathen sind. In einer gewissen Schrifft/ so im Ambonichen Maleeischen gestellt war/ habe ich gelesen / daß ehe sie diese Bäume klopffen/ zuvor ihren verstorbenen Vor-Eltern opffern müssen/ daß sie ihre Plantagien bewahren und vergrössern möchten: Und wann sie dieselbigen wohl halten/ dauren sie ins 3. und 4. Glied der Kinder. Sonsten ist das Isi oder was nach dem abgestossenen Meelübrig bleibt/ auch gut zur Medicin gegen die Wunden/ welche sie sich mit einem Messer oder Parang geschlagen haben. Ihr Papeda welchen sie von diesem Meel machen/ ist ein Brey/ so sie stellen über ein Wasser/ auf 4. oder. 6. Füsse/ ein Trog/ welcher von der dicke Schale des Sagu-Baums Corurong genennet / gemacht ist/ an diesen broiteste Seite ein härinner Beutel genähet wird/ welchen sie Runuk heissen/ und von einem Calappen-Baum machen. Dieser wird am öbersten Ende zusammen gebunden und an einen zähen oder niedergehenden gebogenen Stock/ dergl. sich die Dreher an ihren Dräh-Bäncken bedienen/ fe[unleserliches Material] gemacht. Wann nun das zerhackte Marck in diesen Troge gethan und Wasser daran gegossen worden/ knäten sie es mit den Händen starck/ worauf endlich das Meel durch den Beutel und eingenähetes Canälgen in den untergesetzten Zuber schiesset/ so voll Wasser stehet/ darinnen das Mehl so gleich zu Grunde gehet/ und wann der Zuber davon halb voll ist/ so zafft man das Wasser ab/ und nimmt das Meel herauß. Dieses Knäten dauret so lang / biß daß man siehet/ daß kein Meel mehr mit dem Wasser kommt. Das über geschosne rothe Sagu-Mehl/ welches dem groben Semel gleichet und Ella genennet wird/ schmeisset man auf einen Hauffen und überlässet es den wilden Schweinen oder denjenigen die es nach Hauß tragen wollen / daß sie ihre Schweine damit mästen: das rothe Meel Sagu-Manta benahmset/ kan man in Körbger oder erdenen Töpffen/ wol einen gentzen Mond gut erhalten. Zu dem Bro??backen brauchet man gewisse Formen/ von Erden gebacken/ so man auf Malciisch Battu-Papoudi, das ist/ Steine mit vielen Gefächlein heisset/ welche vier eckicht/ ohngefähr einer Haud lang oder etwas kürtzer/ und an beyden Seiten in 4. biß 6. Gefächlein zertheilet sind/ dann jedes ohngefähr eines Fingers breit ist. In diesen Formen/ wann sie zuvor warm gemacht und das Sagu-Meel darinn geschüttet worden/ entstehen so bald die Kuchen oder Brod / welche alsdann heraus gethan und wiederum ander Mehl hinein gethan wird/ sc. Diese Brodt sind von unter sehiedlicher Grösse und Gestalt/ doch alle vier eckicht/ wie wolen fast ein jede Insul ihr eigene Form hat. Diese gemeine Kuchen in Amboina sind ohngefähr ein halb Schu lang / 3. biß 4. Finger breit/ weiß und mirb. Auf Coram sind etliche länglicht/ etliche recht viereckicht/ so hart als ein gebackener Stein/ und die Ecken gantz gläntzend/ und gleichsam verglasurt. Die beste werden in den Uliassenischen Insulen gemacht/ welche einer Hand breit und recht viereckicht sind/ sehr fein und roth an der Farb/ werden aber mit grösserer Mühe als die Gemeine gemachet. Es muß nemlich eitelfrisch Sagu-Manta seyn/ welches man 4. biß 5. Tage in dem Wind trucknet und mit Pisang-Blätter zudecket: Hernach muß man das Meel 3. oder 4. mahl beuteln/ und alsdann backen. Durch dieses trucknen bekommt das Sagu-Manta eine röthliche Farb und die Brodte werden sehr fein/ und so lang sie frisch/ weich und wol gemacht/ doch etwas weniger als unser frisch Brodt; wann sie aber einige Tage alt sind/ werden sie Stein hart und gantz glasicht/ absonderlich welche allzuhart gebacken sind/ so doch nachmahlen wieder weich werden/ wann man sie in eine Suppe einweicht. Wann aber diese Brodt oder Sagu-Marucca von altem Sagu-Manta gemacht/ oder so dieser in einem stehenden Pful-Wasser gekneten/ auch zuvor nicht getrucknet/ noch gebeutelt oder gesiebt worden/ so bleiben diese Brodt bleich weiß/ sauer am Geschmack und schimlicht am Geruch. Zehen dieser Brodten von mittelmässiger Grösse zusammen gebunden werden/ Sa-Tacko genennet/ weilen gemeiniglich zehen Gefächlein von einer Grösse/ in einer Back-Form sind: Von den kleinen Sagu aber werden 20. biß 50. und wohl mehr zu einem Tacko gerechnet. Die Corammer durchstechen sie/ wann sie noch frisch sind/ mit einem Drath von Riet gemacht/ binden jeden Tacko fest zusammen/ und bringen sie alsdann zu Kauff. Wann man sonsten genau untersuchen will/ ob ein Sagubaum reiff gnug seye/ um Meel zugeben / so bort man mit einem grossen Bohr in das Hertz/ und langet etwas Marck herauß/ welches man ins Wasser schmeisset/ und wann man in Acht nimmt/ daß ein gute Partie Mehl auf den Boden sincket/ hält man ihn vor reiff. Andere hauen eine tieffe Kerbe darinn/ um etwas Marck darauß zu bekommen/ man muß aber das Loch so bald mit zäher Erde zu stopffen/ anderst laufft ein zäher Taig herauß/ wie Pappeda anzusehen/ worauf der Baum bald zu schanden gehet. Wann man derowegen einen Sagubaum verderben will/ hauet man einen tieffen Hieb in den Stamm / worauß als schon gesagt worden/ innerhalb 3. biß 4. Tagen aller Safft des Baums/ wie ein schleimichter Pappeda lauffet/ und das Marck außtrucknet: Indessen wissen die Einwohner solche Wunde des Baums mit einer Hand voll zähen oder leimichten Erden zuheilen/ wann sie bey Zeiten darbey kommen; weßwegen nachmahlen der Gebrauch entstanden/ daß man den Baum gantz um- und abhaue/ und in die Länge gespalten hat/ da als dann das innerste Marck durch den Regen oder die Sonn bald verdirbt. Diß ist eine von den mühsamsten und schwersten Arbeiten gewesen / welche unsere niederländische Soldaten in dem Ambonischen Kriege haben außstehen müssen/ wann sie im Durchkriechen dieser morastichen Sagu-Wälder entweder von den Dornen in die Füsse gestochen worden/ oder gar in eine Lämigkeit gerathen sind. In einer gewissen Schrifft/ so im Ambonichen Maleeischen gestellt war/ habe ich gelesen / daß ehe sie diese Bäume klopffen/ zuvor ihren verstorbenen Vor-Eltern opffern müssen/ daß sie ihre Plantagien bewahren und vergrössern möchten: Und wann sie dieselbigen wohl halten/ dauren sie ins 3. und 4. Glied der Kinder. Sonsten ist das Isi oder was nach dem abgestossenen Meelübrig bleibt/ auch gut zur Medicin gegen die Wunden/ welche sie sich mit einem Messer oder Parang geschlagen haben. Ihr Papeda welchen sie von diesem Meel machen/ ist ein Brey/ so <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0721" n="65"/> sie stellen über ein Wasser/ auf 4. oder. 6. Füsse/ ein Trog/ welcher von der dicke Schale des Sagu-Baums Corurong genennet / gemacht ist/ an diesen broiteste Seite ein härinner Beutel genähet wird/ welchen sie Runuk heissen/ und von einem Calappen-Baum machen. Dieser wird am öbersten Ende zusammen gebunden und an einen zähen oder niedergehenden gebogenen Stock/ dergl. sich die Dreher an ihren Dräh-Bäncken bedienen/ fe<gap reason="illegible"/> gemacht. Wann nun das zerhackte Marck in diesen Troge gethan und Wasser daran gegossen worden/ knäten sie es mit den Händen starck/ worauf endlich das Meel durch den Beutel und eingenähetes Canälgen in den untergesetzten Zuber schiesset/ so voll Wasser stehet/ darinnen das Mehl so gleich zu Grunde gehet/ und wann der Zuber davon halb voll ist/ so zafft man das Wasser ab/ und nimmt das Meel herauß. Dieses Knäten dauret so lang / biß daß man siehet/ daß kein Meel mehr mit dem Wasser kommt. Das über geschosne rothe Sagu-Mehl/ welches dem groben Semel gleichet und Ella genennet wird/ schmeisset man auf einen Hauffen und überlässet es den wilden Schweinen oder denjenigen die es nach Hauß tragen wollen / daß sie ihre Schweine damit mästen: das rothe Meel Sagu-Manta benahmset/ kan man in Körbger oder erdenen Töpffen/ wol einen gentzen Mond gut erhalten.</p> <p>Zu dem Bro??backen brauchet man gewisse Formen/ von Erden gebacken/ so man auf Malciisch Battu-Papoudi, das ist/ Steine mit vielen Gefächlein heisset/ welche vier eckicht/ ohngefähr einer Haud lang oder etwas kürtzer/ und an beyden Seiten in 4. biß 6. Gefächlein zertheilet sind/ dann jedes ohngefähr eines Fingers breit ist. In diesen Formen/ wann sie zuvor warm gemacht und das Sagu-Meel darinn geschüttet worden/ entstehen so bald die Kuchen oder Brod / welche alsdann heraus gethan und wiederum ander Mehl hinein gethan wird/ sc. Diese Brodt sind von unter sehiedlicher Grösse und Gestalt/ doch alle vier eckicht/ wie wolen fast ein jede Insul ihr eigene Form hat. Diese gemeine Kuchen in Amboina sind ohngefähr ein halb Schu lang / 3. biß 4. Finger breit/ weiß und mirb. Auf Coram sind etliche länglicht/ etliche recht viereckicht/ so hart als ein gebackener Stein/ und die Ecken gantz gläntzend/ und gleichsam verglasurt. Die beste werden in den Uliassenischen Insulen gemacht/ welche einer Hand breit und recht viereckicht sind/ sehr fein und roth an der Farb/ werden aber mit grösserer Mühe als die Gemeine gemachet. Es muß nemlich eitelfrisch Sagu-Manta seyn/ welches man 4. biß 5. Tage in dem Wind trucknet und mit Pisang-Blätter zudecket: Hernach muß man das Meel 3. oder 4. mahl beuteln/ und alsdann backen. Durch dieses trucknen bekommt das Sagu-Manta eine röthliche Farb und die Brodte werden sehr fein/ und so lang sie frisch/ weich und wol gemacht/ doch etwas weniger als unser frisch Brodt; wann sie aber einige Tage alt sind/ werden sie Stein hart und gantz glasicht/ absonderlich welche allzuhart gebacken sind/ so doch nachmahlen wieder weich werden/ wann man sie in eine Suppe einweicht. Wann aber diese Brodt oder Sagu-Marucca von altem Sagu-Manta gemacht/ oder so dieser in einem stehenden Pful-Wasser gekneten/ auch zuvor nicht getrucknet/ noch gebeutelt oder gesiebt worden/ so bleiben diese Brodt bleich weiß/ sauer am Geschmack und schimlicht am Geruch. Zehen dieser Brodten von mittelmässiger Grösse zusammen gebunden werden/ Sa-Tacko genennet/ weilen gemeiniglich zehen Gefächlein von einer Grösse/ in einer Back-Form sind: Von den kleinen Sagu aber werden 20. biß 50. und wohl mehr zu einem Tacko gerechnet. Die Corammer durchstechen sie/ wann sie noch frisch sind/ mit einem Drath von Riet gemacht/ binden jeden Tacko fest zusammen/ und bringen sie alsdann zu Kauff.</p> <p>Wann man sonsten genau untersuchen will/ ob ein Sagubaum reiff gnug seye/ um Meel zugeben / so bort man mit einem grossen Bohr in das Hertz/ und langet etwas Marck herauß/ welches man ins Wasser schmeisset/ und wann man in Acht nimmt/ daß ein gute Partie Mehl auf den Boden sincket/ hält man ihn vor reiff. Andere hauen eine tieffe Kerbe darinn/ um etwas Marck darauß zu bekommen/ man muß aber das Loch so bald mit zäher Erde zu stopffen/ anderst laufft ein zäher Taig herauß/ wie Pappeda anzusehen/ worauf der Baum bald zu schanden gehet.</p> <p>Wann man derowegen einen Sagubaum verderben will/ hauet man einen tieffen Hieb in den Stamm / worauß als schon gesagt worden/ innerhalb 3. biß 4. Tagen aller Safft des Baums/ wie ein schleimichter Pappeda lauffet/ und das Marck außtrucknet: Indessen wissen die Einwohner solche Wunde des Baums mit einer Hand voll zähen oder leimichten Erden zuheilen/ wann sie bey Zeiten darbey kommen; weßwegen nachmahlen der Gebrauch entstanden/ daß man den Baum gantz um- und abhaue/ und in die Länge gespalten hat/ da als dann das innerste Marck durch den Regen oder die Sonn bald verdirbt. Diß ist eine von den mühsamsten und schwersten Arbeiten gewesen / welche unsere niederländische Soldaten in dem Ambonischen Kriege haben außstehen müssen/ wann sie im Durchkriechen dieser morastichen Sagu-Wälder entweder von den Dornen in die Füsse gestochen worden/ oder gar in eine Lämigkeit gerathen sind.</p> <p>In einer gewissen Schrifft/ so im Ambonichen Maleeischen gestellt war/ habe ich gelesen / daß ehe sie diese Bäume klopffen/ zuvor ihren verstorbenen Vor-Eltern opffern müssen/ daß sie ihre Plantagien bewahren und vergrössern möchten: Und wann sie dieselbigen wohl halten/ dauren sie ins 3. und 4. Glied der Kinder.</p> <p>Sonsten ist das Isi oder was nach dem abgestossenen Meelübrig bleibt/ auch gut zur Medicin gegen die Wunden/ welche sie sich mit einem Messer oder Parang geschlagen haben. Ihr Papeda welchen sie von diesem Meel machen/ ist ein Brey/ so </p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0721]
sie stellen über ein Wasser/ auf 4. oder. 6. Füsse/ ein Trog/ welcher von der dicke Schale des Sagu-Baums Corurong genennet / gemacht ist/ an diesen broiteste Seite ein härinner Beutel genähet wird/ welchen sie Runuk heissen/ und von einem Calappen-Baum machen. Dieser wird am öbersten Ende zusammen gebunden und an einen zähen oder niedergehenden gebogenen Stock/ dergl. sich die Dreher an ihren Dräh-Bäncken bedienen/ fe_ gemacht. Wann nun das zerhackte Marck in diesen Troge gethan und Wasser daran gegossen worden/ knäten sie es mit den Händen starck/ worauf endlich das Meel durch den Beutel und eingenähetes Canälgen in den untergesetzten Zuber schiesset/ so voll Wasser stehet/ darinnen das Mehl so gleich zu Grunde gehet/ und wann der Zuber davon halb voll ist/ so zafft man das Wasser ab/ und nimmt das Meel herauß. Dieses Knäten dauret so lang / biß daß man siehet/ daß kein Meel mehr mit dem Wasser kommt. Das über geschosne rothe Sagu-Mehl/ welches dem groben Semel gleichet und Ella genennet wird/ schmeisset man auf einen Hauffen und überlässet es den wilden Schweinen oder denjenigen die es nach Hauß tragen wollen / daß sie ihre Schweine damit mästen: das rothe Meel Sagu-Manta benahmset/ kan man in Körbger oder erdenen Töpffen/ wol einen gentzen Mond gut erhalten.
Zu dem Bro??backen brauchet man gewisse Formen/ von Erden gebacken/ so man auf Malciisch Battu-Papoudi, das ist/ Steine mit vielen Gefächlein heisset/ welche vier eckicht/ ohngefähr einer Haud lang oder etwas kürtzer/ und an beyden Seiten in 4. biß 6. Gefächlein zertheilet sind/ dann jedes ohngefähr eines Fingers breit ist. In diesen Formen/ wann sie zuvor warm gemacht und das Sagu-Meel darinn geschüttet worden/ entstehen so bald die Kuchen oder Brod / welche alsdann heraus gethan und wiederum ander Mehl hinein gethan wird/ sc. Diese Brodt sind von unter sehiedlicher Grösse und Gestalt/ doch alle vier eckicht/ wie wolen fast ein jede Insul ihr eigene Form hat. Diese gemeine Kuchen in Amboina sind ohngefähr ein halb Schu lang / 3. biß 4. Finger breit/ weiß und mirb. Auf Coram sind etliche länglicht/ etliche recht viereckicht/ so hart als ein gebackener Stein/ und die Ecken gantz gläntzend/ und gleichsam verglasurt. Die beste werden in den Uliassenischen Insulen gemacht/ welche einer Hand breit und recht viereckicht sind/ sehr fein und roth an der Farb/ werden aber mit grösserer Mühe als die Gemeine gemachet. Es muß nemlich eitelfrisch Sagu-Manta seyn/ welches man 4. biß 5. Tage in dem Wind trucknet und mit Pisang-Blätter zudecket: Hernach muß man das Meel 3. oder 4. mahl beuteln/ und alsdann backen. Durch dieses trucknen bekommt das Sagu-Manta eine röthliche Farb und die Brodte werden sehr fein/ und so lang sie frisch/ weich und wol gemacht/ doch etwas weniger als unser frisch Brodt; wann sie aber einige Tage alt sind/ werden sie Stein hart und gantz glasicht/ absonderlich welche allzuhart gebacken sind/ so doch nachmahlen wieder weich werden/ wann man sie in eine Suppe einweicht. Wann aber diese Brodt oder Sagu-Marucca von altem Sagu-Manta gemacht/ oder so dieser in einem stehenden Pful-Wasser gekneten/ auch zuvor nicht getrucknet/ noch gebeutelt oder gesiebt worden/ so bleiben diese Brodt bleich weiß/ sauer am Geschmack und schimlicht am Geruch. Zehen dieser Brodten von mittelmässiger Grösse zusammen gebunden werden/ Sa-Tacko genennet/ weilen gemeiniglich zehen Gefächlein von einer Grösse/ in einer Back-Form sind: Von den kleinen Sagu aber werden 20. biß 50. und wohl mehr zu einem Tacko gerechnet. Die Corammer durchstechen sie/ wann sie noch frisch sind/ mit einem Drath von Riet gemacht/ binden jeden Tacko fest zusammen/ und bringen sie alsdann zu Kauff.
Wann man sonsten genau untersuchen will/ ob ein Sagubaum reiff gnug seye/ um Meel zugeben / so bort man mit einem grossen Bohr in das Hertz/ und langet etwas Marck herauß/ welches man ins Wasser schmeisset/ und wann man in Acht nimmt/ daß ein gute Partie Mehl auf den Boden sincket/ hält man ihn vor reiff. Andere hauen eine tieffe Kerbe darinn/ um etwas Marck darauß zu bekommen/ man muß aber das Loch so bald mit zäher Erde zu stopffen/ anderst laufft ein zäher Taig herauß/ wie Pappeda anzusehen/ worauf der Baum bald zu schanden gehet.
Wann man derowegen einen Sagubaum verderben will/ hauet man einen tieffen Hieb in den Stamm / worauß als schon gesagt worden/ innerhalb 3. biß 4. Tagen aller Safft des Baums/ wie ein schleimichter Pappeda lauffet/ und das Marck außtrucknet: Indessen wissen die Einwohner solche Wunde des Baums mit einer Hand voll zähen oder leimichten Erden zuheilen/ wann sie bey Zeiten darbey kommen; weßwegen nachmahlen der Gebrauch entstanden/ daß man den Baum gantz um- und abhaue/ und in die Länge gespalten hat/ da als dann das innerste Marck durch den Regen oder die Sonn bald verdirbt. Diß ist eine von den mühsamsten und schwersten Arbeiten gewesen / welche unsere niederländische Soldaten in dem Ambonischen Kriege haben außstehen müssen/ wann sie im Durchkriechen dieser morastichen Sagu-Wälder entweder von den Dornen in die Füsse gestochen worden/ oder gar in eine Lämigkeit gerathen sind.
In einer gewissen Schrifft/ so im Ambonichen Maleeischen gestellt war/ habe ich gelesen / daß ehe sie diese Bäume klopffen/ zuvor ihren verstorbenen Vor-Eltern opffern müssen/ daß sie ihre Plantagien bewahren und vergrössern möchten: Und wann sie dieselbigen wohl halten/ dauren sie ins 3. und 4. Glied der Kinder.
Sonsten ist das Isi oder was nach dem abgestossenen Meelübrig bleibt/ auch gut zur Medicin gegen die Wunden/ welche sie sich mit einem Messer oder Parang geschlagen haben. Ihr Papeda welchen sie von diesem Meel machen/ ist ein Brey/ so
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |