Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

die Sonderbarkeit, daß ich, wenigstens zum Ausgehen,
als Türke gekleidet war. Das achtzehnte Jahrhundert
hatte in seinen Zügen, ehe sie schrecklich wurden, unge¬
mein viel Kindisches, besonders in Deutschland, wo
die Vorstellungen und Triebe eines lebhaft angeregten
Bessern, zu dem man strebte, für die Ausübung in die
engsten Schranken geklemmt waren, und da, wo sie
sich nun doch Luft machten, oft nur als närrische Spie¬
lereien hervorkamen. Sprachbildung und Kinderzucht
waren die jedem Thätigen am nächsten offnen Gebiete;
wer sonst nichts konnte, machte sich eine eigne Ortho¬
graphie, worin die Deutschen, zwischen den siebzig und
neunziger Jahren, zahllose Versuche angestellt, oder
bearbeitete seine Kinder, was niemand wehren konnte.
Durch Jean Jacques Rousseau's dringende Mahnungen
war man auf bequeme, der Gesundheit vortheilhafte
Bekleidung der Kinder allgemein bedacht, er selbst trug
sich armenisch, die orientalische Tracht überhaupt hatte
unläugbare Vorzüge, und mit ihr stimmten die neuauf¬
gebrachten Kleidungsstücke wenigstens in Weite und Fülle
überein. Es war nur ein Schritt auf diesem Wege
weiter, machte aber dennoch allgemeines Aufsehn, als
mein Vater, mit eigengesinnter Kühnheit, seinen Kna¬
ben völlig türkisch gekleidet einhergehen ließ. Ich war
lange Zeit für Erwachsene und Kinder ein Gegenstand
des Staunens, des Bewunderns, wohl auch des Nei¬
des, denn mein Kaftan und meine Schärpe leuchteten

die Sonderbarkeit, daß ich, wenigſtens zum Ausgehen,
als Tuͤrke gekleidet war. Das achtzehnte Jahrhundert
hatte in ſeinen Zuͤgen, ehe ſie ſchrecklich wurden, unge¬
mein viel Kindiſches, beſonders in Deutſchland, wo
die Vorſtellungen und Triebe eines lebhaft angeregten
Beſſern, zu dem man ſtrebte, fuͤr die Ausuͤbung in die
engſten Schranken geklemmt waren, und da, wo ſie
ſich nun doch Luft machten, oft nur als naͤrriſche Spie¬
lereien hervorkamen. Sprachbildung und Kinderzucht
waren die jedem Thaͤtigen am naͤchſten offnen Gebiete;
wer ſonſt nichts konnte, machte ſich eine eigne Ortho¬
graphie, worin die Deutſchen, zwiſchen den ſiebzig und
neunziger Jahren, zahlloſe Verſuche angeſtellt, oder
bearbeitete ſeine Kinder, was niemand wehren konnte.
Durch Jean Jacques Rouſſeau's dringende Mahnungen
war man auf bequeme, der Geſundheit vortheilhafte
Bekleidung der Kinder allgemein bedacht, er ſelbſt trug
ſich armeniſch, die orientaliſche Tracht uͤberhaupt hatte
unlaͤugbare Vorzuͤge, und mit ihr ſtimmten die neuauf¬
gebrachten Kleidungsſtuͤcke wenigſtens in Weite und Fuͤlle
uͤberein. Es war nur ein Schritt auf dieſem Wege
weiter, machte aber dennoch allgemeines Aufſehn, als
mein Vater, mit eigengeſinnter Kuͤhnheit, ſeinen Kna¬
ben voͤllig tuͤrkiſch gekleidet einhergehen ließ. Ich war
lange Zeit fuͤr Erwachſene und Kinder ein Gegenſtand
des Staunens, des Bewunderns, wohl auch des Nei¬
des, denn mein Kaftan und meine Schaͤrpe leuchteten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="18"/>
die Sonderbarkeit, daß ich, wenig&#x017F;tens zum Ausgehen,<lb/>
als Tu&#x0364;rke gekleidet war. Das achtzehnte Jahrhundert<lb/>
hatte in &#x017F;einen Zu&#x0364;gen, ehe &#x017F;ie &#x017F;chrecklich wurden, unge¬<lb/>
mein viel Kindi&#x017F;ches, be&#x017F;onders in Deut&#x017F;chland, wo<lb/>
die Vor&#x017F;tellungen und Triebe eines lebhaft angeregten<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;ern, zu dem man &#x017F;trebte, fu&#x0364;r die Ausu&#x0364;bung in die<lb/>
eng&#x017F;ten Schranken geklemmt waren, und da, wo &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nun doch Luft machten, oft nur als na&#x0364;rri&#x017F;che Spie¬<lb/>
lereien hervorkamen. Sprachbildung und Kinderzucht<lb/>
waren die jedem Tha&#x0364;tigen am na&#x0364;ch&#x017F;ten offnen Gebiete;<lb/>
wer &#x017F;on&#x017F;t nichts konnte, machte &#x017F;ich eine eigne Ortho¬<lb/>
graphie, worin die Deut&#x017F;chen, zwi&#x017F;chen den &#x017F;iebzig und<lb/>
neunziger Jahren, zahllo&#x017F;e Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt, oder<lb/>
bearbeitete &#x017F;eine Kinder, was niemand wehren konnte.<lb/>
Durch Jean Jacques Rou&#x017F;&#x017F;eau's dringende Mahnungen<lb/>
war man auf bequeme, der Ge&#x017F;undheit vortheilhafte<lb/>
Bekleidung der Kinder allgemein bedacht, er &#x017F;elb&#x017F;t trug<lb/>
&#x017F;ich armeni&#x017F;ch, die orientali&#x017F;che Tracht u&#x0364;berhaupt hatte<lb/>
unla&#x0364;ugbare Vorzu&#x0364;ge, und mit ihr &#x017F;timmten die neuauf¬<lb/>
gebrachten Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;cke wenig&#x017F;tens in Weite und Fu&#x0364;lle<lb/>
u&#x0364;berein. Es war nur ein Schritt auf die&#x017F;em Wege<lb/>
weiter, machte aber dennoch allgemeines Auf&#x017F;ehn, als<lb/>
mein Vater, mit eigenge&#x017F;innter Ku&#x0364;hnheit, &#x017F;einen Kna¬<lb/>
ben vo&#x0364;llig tu&#x0364;rki&#x017F;ch gekleidet einhergehen ließ. Ich war<lb/>
lange Zeit fu&#x0364;r Erwach&#x017F;ene und Kinder ein Gegen&#x017F;tand<lb/>
des Staunens, des Bewunderns, wohl auch des Nei¬<lb/>
des, denn mein Kaftan und meine Scha&#x0364;rpe leuchteten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0032] die Sonderbarkeit, daß ich, wenigſtens zum Ausgehen, als Tuͤrke gekleidet war. Das achtzehnte Jahrhundert hatte in ſeinen Zuͤgen, ehe ſie ſchrecklich wurden, unge¬ mein viel Kindiſches, beſonders in Deutſchland, wo die Vorſtellungen und Triebe eines lebhaft angeregten Beſſern, zu dem man ſtrebte, fuͤr die Ausuͤbung in die engſten Schranken geklemmt waren, und da, wo ſie ſich nun doch Luft machten, oft nur als naͤrriſche Spie¬ lereien hervorkamen. Sprachbildung und Kinderzucht waren die jedem Thaͤtigen am naͤchſten offnen Gebiete; wer ſonſt nichts konnte, machte ſich eine eigne Ortho¬ graphie, worin die Deutſchen, zwiſchen den ſiebzig und neunziger Jahren, zahlloſe Verſuche angeſtellt, oder bearbeitete ſeine Kinder, was niemand wehren konnte. Durch Jean Jacques Rouſſeau's dringende Mahnungen war man auf bequeme, der Geſundheit vortheilhafte Bekleidung der Kinder allgemein bedacht, er ſelbſt trug ſich armeniſch, die orientaliſche Tracht uͤberhaupt hatte unlaͤugbare Vorzuͤge, und mit ihr ſtimmten die neuauf¬ gebrachten Kleidungsſtuͤcke wenigſtens in Weite und Fuͤlle uͤberein. Es war nur ein Schritt auf dieſem Wege weiter, machte aber dennoch allgemeines Aufſehn, als mein Vater, mit eigengeſinnter Kuͤhnheit, ſeinen Kna¬ ben voͤllig tuͤrkiſch gekleidet einhergehen ließ. Ich war lange Zeit fuͤr Erwachſene und Kinder ein Gegenſtand des Staunens, des Bewunderns, wohl auch des Nei¬ des, denn mein Kaftan und meine Schaͤrpe leuchteten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/32
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/32>, abgerufen am 09.11.2024.