auf den vollbrachten ersten Feldzug, in aller traum¬ umglänzenden Hoffnung auf neue, weit glorwürdigere, in aller romantischen Erwartung unerhörter Abentheuer und Liebesgeschichten. Ich taugte damals nicht viel. Die rasende Selbstheit des Zeitalters mit ihren thörichten Schwindeln hielt mich schlimm besessen; es war nur grade so viel des Rechten und Guten noch in mir wach, als taugte und nothwendig war zur Aussaat in eine bessere Zukunft. Ich dichtete auch wenig, und schlecht, weil ich mir mein Leben selbst zu einem wunderbaren, höchst prahlenden Epos ausspann, aber eben deßhalb leuchteten die wirklichen Umgebungen wie goldne Feen¬ schlösser mit Demantengehängen verziert, und, wie ge¬ sagt, ich weiß nicht, ob alles so schön war, als es mir in der Erinnerung mit hellen Farben aufsteigt, sobald einer sagte: Frankfurt am Main!" -- Mit welcher Weh¬ muth erfüllt mich der Brief meines Freundes! Wie ganz anders fühl' ich mich jetzt hier, auch nach meinem ersten Feldzug, und auch noch jung (morgen werd' ich fünf und zwanzig Jahr) um nicht des Alters wegen den süßen Einbildungen glücklicher Lebensgeschicke ent¬ sagen zu müssen! Unwillig von Schmerz und Zorn ergriffen, ohne Ermunterung irgend einer Art, jeder begeisterten Stimmung fremd, in stetem Warten ohne Halt und Ruhe, seh' ich die flüchtigen Tage vorüber¬ gehen. Meine Wünsche für mich selbst sind bescheiden, aber fast hoffnungslos, ich sehe mich stets auf's neue
auf den vollbrachten erſten Feldzug, in aller traum¬ umglaͤnzenden Hoffnung auf neue, weit glorwuͤrdigere, in aller romantiſchen Erwartung unerhoͤrter Abentheuer und Liebesgeſchichten. Ich taugte damals nicht viel. Die raſende Selbſtheit des Zeitalters mit ihren thoͤrichten Schwindeln hielt mich ſchlimm beſeſſen; es war nur grade ſo viel des Rechten und Guten noch in mir wach, als taugte und nothwendig war zur Ausſaat in eine beſſere Zukunft. Ich dichtete auch wenig, und ſchlecht, weil ich mir mein Leben ſelbſt zu einem wunderbaren, hoͤchſt prahlenden Epos ausſpann, aber eben deßhalb leuchteten die wirklichen Umgebungen wie goldne Feen¬ ſchloͤſſer mit Demantengehaͤngen verziert, und, wie ge¬ ſagt, ich weiß nicht, ob alles ſo ſchoͤn war, als es mir in der Erinnerung mit hellen Farben aufſteigt, ſobald einer ſagte: Frankfurt am Main!“ — Mit welcher Weh¬ muth erfuͤllt mich der Brief meines Freundes! Wie ganz anders fuͤhl' ich mich jetzt hier, auch nach meinem erſten Feldzug, und auch noch jung (morgen werd' ich fuͤnf und zwanzig Jahr) um nicht des Alters wegen den ſuͤßen Einbildungen gluͤcklicher Lebensgeſchicke ent¬ ſagen zu muͤſſen! Unwillig von Schmerz und Zorn ergriffen, ohne Ermunterung irgend einer Art, jeder begeiſterten Stimmung fremd, in ſtetem Warten ohne Halt und Ruhe, ſeh' ich die fluͤchtigen Tage voruͤber¬ gehen. Meine Wuͤnſche fuͤr mich ſelbſt ſind beſcheiden, aber faſt hoffnungslos, ich ſehe mich ſtets auf's neue
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0174"n="162"/>
auf den vollbrachten erſten Feldzug, in aller traum¬<lb/>
umglaͤnzenden Hoffnung auf neue, weit glorwuͤrdigere,<lb/>
in aller romantiſchen Erwartung unerhoͤrter Abentheuer<lb/>
und Liebesgeſchichten. Ich taugte damals nicht viel.<lb/>
Die raſende Selbſtheit des Zeitalters mit ihren thoͤrichten<lb/>
Schwindeln hielt mich ſchlimm beſeſſen; es war nur<lb/>
grade ſo viel des Rechten und Guten noch in mir wach,<lb/>
als taugte und nothwendig war zur Ausſaat in eine<lb/>
beſſere Zukunft. Ich dichtete auch wenig, und ſchlecht,<lb/>
weil ich mir mein Leben ſelbſt zu einem wunderbaren,<lb/>
hoͤchſt prahlenden Epos ausſpann, aber eben deßhalb<lb/>
leuchteten die wirklichen Umgebungen wie goldne Feen¬<lb/>ſchloͤſſer mit Demantengehaͤngen verziert, und, wie ge¬<lb/>ſagt, ich weiß nicht, ob alles ſo ſchoͤn war, als es mir<lb/>
in der Erinnerung mit hellen Farben aufſteigt, ſobald<lb/>
einer ſagte: Frankfurt am Main!“— Mit welcher Weh¬<lb/>
muth erfuͤllt mich der Brief meines Freundes! Wie<lb/>
ganz anders fuͤhl' ich mich jetzt hier, auch nach meinem<lb/>
erſten Feldzug, und auch noch jung (morgen werd' ich<lb/>
fuͤnf und zwanzig Jahr) um nicht des Alters wegen<lb/>
den ſuͤßen Einbildungen gluͤcklicher Lebensgeſchicke ent¬<lb/>ſagen zu muͤſſen! Unwillig von Schmerz und Zorn<lb/>
ergriffen, ohne Ermunterung irgend einer Art, jeder<lb/>
begeiſterten Stimmung fremd, in ſtetem Warten ohne<lb/>
Halt und Ruhe, ſeh' ich die fluͤchtigen Tage voruͤber¬<lb/>
gehen. Meine Wuͤnſche fuͤr mich ſelbſt ſind beſcheiden,<lb/>
aber faſt hoffnungslos, ich ſehe mich ſtets auf's neue<lb/></p></div></body></text></TEI>
[162/0174]
auf den vollbrachten erſten Feldzug, in aller traum¬
umglaͤnzenden Hoffnung auf neue, weit glorwuͤrdigere,
in aller romantiſchen Erwartung unerhoͤrter Abentheuer
und Liebesgeſchichten. Ich taugte damals nicht viel.
Die raſende Selbſtheit des Zeitalters mit ihren thoͤrichten
Schwindeln hielt mich ſchlimm beſeſſen; es war nur
grade ſo viel des Rechten und Guten noch in mir wach,
als taugte und nothwendig war zur Ausſaat in eine
beſſere Zukunft. Ich dichtete auch wenig, und ſchlecht,
weil ich mir mein Leben ſelbſt zu einem wunderbaren,
hoͤchſt prahlenden Epos ausſpann, aber eben deßhalb
leuchteten die wirklichen Umgebungen wie goldne Feen¬
ſchloͤſſer mit Demantengehaͤngen verziert, und, wie ge¬
ſagt, ich weiß nicht, ob alles ſo ſchoͤn war, als es mir
in der Erinnerung mit hellen Farben aufſteigt, ſobald
einer ſagte: Frankfurt am Main!“ — Mit welcher Weh¬
muth erfuͤllt mich der Brief meines Freundes! Wie
ganz anders fuͤhl' ich mich jetzt hier, auch nach meinem
erſten Feldzug, und auch noch jung (morgen werd' ich
fuͤnf und zwanzig Jahr) um nicht des Alters wegen
den ſuͤßen Einbildungen gluͤcklicher Lebensgeſchicke ent¬
ſagen zu muͤſſen! Unwillig von Schmerz und Zorn
ergriffen, ohne Ermunterung irgend einer Art, jeder
begeiſterten Stimmung fremd, in ſtetem Warten ohne
Halt und Ruhe, ſeh' ich die fluͤchtigen Tage voruͤber¬
gehen. Meine Wuͤnſche fuͤr mich ſelbſt ſind beſcheiden,
aber faſt hoffnungslos, ich ſehe mich ſtets auf's neue
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.