Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

ohne ihr Verschulden, oft unvortheilhafter erschien, als
die Gesinnung und Bereitwilligkeit der Einwohner ver¬
diente, und daß die Möglichkeit großer Kraftwirkungen
in der Ungunst solcher Umstände fast erlöschen mußte.
Statt im Bewußtsein ihrer wiedergekehrten, und von
den Russen anerkannten Selbstständigkeit frei und kräf¬
tig zu handeln, wagte der Senat kaum, die Verant¬
wortlichkeit dafür zu übernehmen, daß er das Befoh¬
lene ausgeführt hatte; statt mit Dänemark, mit Eng¬
land und Preußen unverzüglich eigne, zur Befestigung
der vaterstädtischen Sache nothwendige Verbindungen
anzuknüpfen, brachte er nach langem Zaudern kaum die
Abgeordneten an den Kaiser Alexander auf den Weg.
Man könnte noch vieles anführen, was eben so ver¬
säumt worden ist, wenn nicht an diesem schon genug
wäre. Der Senat war und blieb in allen Stücken hin¬
ter den Forderungen zurück, welche der Drang der Zeit
ihm auferlegte, und daher fanden die mannigfachen,
schönen Kräfte nirgends Einheit und Zusammenhang.
Eine Frist von sechs Monaten hätte in lebendiger Ent¬
wickelung das Zerstreute sammeln und ordnen, das
Verwahrloste aufnehmen können, und nach und nach
wäre die gewünschte Einheit entstanden; diese Zeit wurde
den Hamburgern nicht gewährt. Hierin lag etwas Ver¬
hängnißvolles. Nach der großen Schuld, die hier auf
die Umstände fällt, kann man nur die geringere Schuld
noch den Menschen zurechnen.

ohne ihr Verſchulden, oft unvortheilhafter erſchien, als
die Geſinnung und Bereitwilligkeit der Einwohner ver¬
diente, und daß die Moͤglichkeit großer Kraftwirkungen
in der Ungunſt ſolcher Umſtaͤnde faſt erloͤſchen mußte.
Statt im Bewußtſein ihrer wiedergekehrten, und von
den Ruſſen anerkannten Selbſtſtaͤndigkeit frei und kraͤf¬
tig zu handeln, wagte der Senat kaum, die Verant¬
wortlichkeit dafuͤr zu uͤbernehmen, daß er das Befoh¬
lene ausgefuͤhrt hatte; ſtatt mit Daͤnemark, mit Eng¬
land und Preußen unverzuͤglich eigne, zur Befeſtigung
der vaterſtaͤdtiſchen Sache nothwendige Verbindungen
anzuknuͤpfen, brachte er nach langem Zaudern kaum die
Abgeordneten an den Kaiſer Alexander auf den Weg.
Man koͤnnte noch vieles anfuͤhren, was eben ſo ver¬
ſaͤumt worden iſt, wenn nicht an dieſem ſchon genug
waͤre. Der Senat war und blieb in allen Stuͤcken hin¬
ter den Forderungen zuruͤck, welche der Drang der Zeit
ihm auferlegte, und daher fanden die mannigfachen,
ſchoͤnen Kraͤfte nirgends Einheit und Zuſammenhang.
Eine Friſt von ſechs Monaten haͤtte in lebendiger Ent¬
wickelung das Zerſtreute ſammeln und ordnen, das
Verwahrloſte aufnehmen koͤnnen, und nach und nach
waͤre die gewuͤnſchte Einheit entſtanden; dieſe Zeit wurde
den Hamburgern nicht gewaͤhrt. Hierin lag etwas Ver¬
haͤngnißvolles. Nach der großen Schuld, die hier auf
die Umſtaͤnde faͤllt, kann man nur die geringere Schuld
noch den Menſchen zurechnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0288" n="276"/>
ohne ihr Ver&#x017F;chulden, oft unvortheilhafter er&#x017F;chien, als<lb/>
die Ge&#x017F;innung und Bereitwilligkeit der Einwohner ver¬<lb/>
diente, und daß die Mo&#x0364;glichkeit großer Kraftwirkungen<lb/>
in der Ungun&#x017F;t &#x017F;olcher Um&#x017F;ta&#x0364;nde fa&#x017F;t erlo&#x0364;&#x017F;chen mußte.<lb/>
Statt im Bewußt&#x017F;ein ihrer wiedergekehrten, und von<lb/>
den Ru&#x017F;&#x017F;en anerkannten Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit frei und kra&#x0364;<lb/>
tig zu handeln, wagte der Senat kaum, die Verant¬<lb/>
wortlichkeit dafu&#x0364;r zu u&#x0364;bernehmen, daß er das Befoh¬<lb/>
lene ausgefu&#x0364;hrt hatte; &#x017F;tatt mit Da&#x0364;nemark, mit Eng¬<lb/>
land und Preußen unverzu&#x0364;glich eigne, zur Befe&#x017F;tigung<lb/>
der vater&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Sache nothwendige Verbindungen<lb/>
anzuknu&#x0364;pfen, brachte er nach langem Zaudern kaum die<lb/>
Abgeordneten an den Kai&#x017F;er Alexander auf den Weg.<lb/>
Man ko&#x0364;nnte noch vieles anfu&#x0364;hren, was eben &#x017F;o ver¬<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umt worden i&#x017F;t, wenn nicht an die&#x017F;em &#x017F;chon genug<lb/>
wa&#x0364;re. Der Senat war und blieb in allen Stu&#x0364;cken hin¬<lb/>
ter den Forderungen zuru&#x0364;ck, welche der Drang der Zeit<lb/>
ihm auferlegte, und daher fanden die mannigfachen,<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Kra&#x0364;fte nirgends Einheit und Zu&#x017F;ammenhang.<lb/>
Eine Fri&#x017F;t von &#x017F;echs Monaten ha&#x0364;tte in lebendiger Ent¬<lb/>
wickelung das Zer&#x017F;treute &#x017F;ammeln und ordnen, das<lb/>
Verwahrlo&#x017F;te aufnehmen ko&#x0364;nnen, und nach und nach<lb/>
wa&#x0364;re die gewu&#x0364;n&#x017F;chte Einheit ent&#x017F;tanden; die&#x017F;e Zeit wurde<lb/>
den Hamburgern nicht gewa&#x0364;hrt. Hierin lag etwas Ver¬<lb/>
ha&#x0364;ngnißvolles. Nach der großen Schuld, die hier auf<lb/>
die Um&#x017F;ta&#x0364;nde fa&#x0364;llt, kann man nur die geringere Schuld<lb/>
noch den Men&#x017F;chen zurechnen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0288] ohne ihr Verſchulden, oft unvortheilhafter erſchien, als die Geſinnung und Bereitwilligkeit der Einwohner ver¬ diente, und daß die Moͤglichkeit großer Kraftwirkungen in der Ungunſt ſolcher Umſtaͤnde faſt erloͤſchen mußte. Statt im Bewußtſein ihrer wiedergekehrten, und von den Ruſſen anerkannten Selbſtſtaͤndigkeit frei und kraͤf¬ tig zu handeln, wagte der Senat kaum, die Verant¬ wortlichkeit dafuͤr zu uͤbernehmen, daß er das Befoh¬ lene ausgefuͤhrt hatte; ſtatt mit Daͤnemark, mit Eng¬ land und Preußen unverzuͤglich eigne, zur Befeſtigung der vaterſtaͤdtiſchen Sache nothwendige Verbindungen anzuknuͤpfen, brachte er nach langem Zaudern kaum die Abgeordneten an den Kaiſer Alexander auf den Weg. Man koͤnnte noch vieles anfuͤhren, was eben ſo ver¬ ſaͤumt worden iſt, wenn nicht an dieſem ſchon genug waͤre. Der Senat war und blieb in allen Stuͤcken hin¬ ter den Forderungen zuruͤck, welche der Drang der Zeit ihm auferlegte, und daher fanden die mannigfachen, ſchoͤnen Kraͤfte nirgends Einheit und Zuſammenhang. Eine Friſt von ſechs Monaten haͤtte in lebendiger Ent¬ wickelung das Zerſtreute ſammeln und ordnen, das Verwahrloſte aufnehmen koͤnnen, und nach und nach waͤre die gewuͤnſchte Einheit entſtanden; dieſe Zeit wurde den Hamburgern nicht gewaͤhrt. Hierin lag etwas Ver¬ haͤngnißvolles. Nach der großen Schuld, die hier auf die Umſtaͤnde faͤllt, kann man nur die geringere Schuld noch den Menſchen zurechnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/288
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/288>, abgerufen am 08.06.2024.