lichste im Menschen faßte er auf; zu diesem Punkte hin wußte sein Gemüth jede Handlung, jede Regung der Andern zurück- zuführen. Der war sein Maßstab, sein Probirstein; in allen Augenblicken des ganzen Lebens. Das ist das Schönste was ich von ihm weiß. Nie sprach er darüber mit mir, nie ich mit ihm. Ich sah es aber ein, lebenslang. Er erröthete, wenn Menschen von andern zum Narren gehalten wurden: das sah ich, als man dies Einmal ziemlich gelinde mit einem verrück- ten Juden Schapse in seiner Gegenwart vornahm: er schenkte ihm Wein ein, und behandelte ihn geschwind als Gast. Mein Verhältniß zu ihm war sonderbar: beinah ganz unpersönlich. Obgleich er seine letzte Lebenszeit mit und bei mir zubrachte (mehr als die letzten drei Jahre). Von uns zu einander, war nicht die Rede. Doch mußt' er mir alles sagen: komponirte er, sollt' ich bei ihm sitzen; spielte er -- am Ende gezwungen -- Karten, auch. Mein Gräuel! Ich werde Ihnen noch viel von seinein Innren sagen, wie ich's weiß, was Sie aufschrei- ben können. Wir hatten Einmal, er, und ich, und Pauline, eine Kontestation, wo denn häufig drin vorkam, was er mir gesagt hatte, und nicht hätte sagen sollen; und er machte ihr dieselben Vorwürfe. Mit einemmale, gelangweilt, sagte ich zu ihm: "Prägen Sie sich fest ein, daß Sie mir alles wieder- sagen, und daß mir Pauline auch alles wiedersagt; ich kann das nicht behalten, was ich sagen, oder was ich verschweigen soll, solchen Kopf habe ich nicht. Sie sagen es mir ja dann doch beide zusammen." Er lächelte ganz fein, und unvermerkt, und schwieg. Einmal schrieb ich ihm eine Antwort nach Schricke, sehr aus dem Herzen, worin ich ihm sagte, "wenn ich Ihnen
lichſte im Menſchen faßte er auf; zu dieſem Punkte hin wußte ſein Gemüth jede Handlung, jede Regung der Andern zurück- zuführen. Der war ſein Maßſtab, ſein Probirſtein; in allen Augenblicken des ganzen Lebens. Das iſt das Schönſte was ich von ihm weiß. Nie ſprach er darüber mit mir, nie ich mit ihm. Ich ſah es aber ein, lebenslang. Er erröthete, wenn Menſchen von andern zum Narren gehalten wurden: das ſah ich, als man dies Einmal ziemlich gelinde mit einem verrück- ten Juden Schapſe in ſeiner Gegenwart vornahm: er ſchenkte ihm Wein ein, und behandelte ihn geſchwind als Gaſt. Mein Verhältniß zu ihm war ſonderbar: beinah ganz unperſönlich. Obgleich er ſeine letzte Lebenszeit mit und bei mir zubrachte (mehr als die letzten drei Jahre). Von uns zu einander, war nicht die Rede. Doch mußt’ er mir alles ſagen: komponirte er, ſollt’ ich bei ihm ſitzen; ſpielte er — am Ende gezwungen — Karten, auch. Mein Gräuel! Ich werde Ihnen noch viel von ſeinein Innren ſagen, wie ich’s weiß, was Sie aufſchrei- ben können. Wir hatten Einmal, er, und ich, und Pauline, eine Konteſtation, wo denn häufig drin vorkam, was er mir geſagt hatte, und nicht hätte ſagen ſollen; und er machte ihr dieſelben Vorwürfe. Mit einemmale, gelangweilt, ſagte ich zu ihm: „Prägen Sie ſich feſt ein, daß Sie mir alles wieder- ſagen, und daß mir Pauline auch alles wiederſagt; ich kann das nicht behalten, was ich ſagen, oder was ich verſchweigen ſoll, ſolchen Kopf habe ich nicht. Sie ſagen es mir ja dann doch beide zuſammen.“ Er lächelte ganz fein, und unvermerkt, und ſchwieg. Einmal ſchrieb ich ihm eine Antwort nach Schricke, ſehr aus dem Herzen, worin ich ihm ſagte, „wenn ich Ihnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0571"n="557"/>
lichſte im Menſchen faßte er auf; zu dieſem Punkte hin wußte<lb/>ſein Gemüth jede Handlung, jede Regung der Andern zurück-<lb/>
zuführen. Der war ſein Maßſtab, ſein Probirſtein; in allen<lb/>
Augenblicken des ganzen Lebens. Das iſt das Schönſte was<lb/>
ich von ihm weiß. Nie ſprach er darüber mit mir, nie ich mit<lb/>
ihm. Ich ſah es aber ein, lebenslang. Er erröthete, wenn<lb/>
Menſchen von andern zum Narren gehalten wurden: das ſah<lb/>
ich, als man dies Einmal ziemlich gelinde mit einem verrück-<lb/>
ten Juden Schapſe in ſeiner Gegenwart vornahm: er ſchenkte<lb/>
ihm Wein ein, und behandelte ihn geſchwind als Gaſt. Mein<lb/>
Verhältniß zu ihm war ſonderbar: beinah ganz unperſönlich.<lb/>
Obgleich er ſeine letzte Lebenszeit mit und bei mir zubrachte<lb/>
(mehr als die letzten drei Jahre). Von uns zu einander, war<lb/>
nicht die Rede. Doch mußt’ er mir alles ſagen: komponirte<lb/>
er, ſollt’ ich bei ihm ſitzen; ſpielte er — am Ende gezwungen<lb/>— Karten, auch. Mein Gräuel! Ich werde Ihnen noch viel<lb/>
von ſeinein Innren ſagen, wie ich’s weiß, was Sie aufſchrei-<lb/>
ben können. Wir hatten Einmal, er, und ich, und Pauline,<lb/>
eine Konteſtation, wo denn häufig drin vorkam, was er mir<lb/>
geſagt hatte, und nicht hätte ſagen ſollen; und er machte ihr<lb/>
dieſelben Vorwürfe. Mit einemmale, gelangweilt, ſagte ich<lb/>
zu ihm: „Prägen Sie ſich feſt ein, daß Sie mir alles wieder-<lb/>ſagen, und daß mir Pauline auch alles wiederſagt; <hirendition="#g">ich</hi> kann<lb/>
das nicht behalten, was ich ſagen, oder was ich verſchweigen<lb/>ſoll, ſolchen Kopf habe ich nicht. Sie ſagen es mir ja dann<lb/>
doch beide zuſammen.“ Er lächelte ganz fein, und unvermerkt,<lb/>
und ſchwieg. Einmal ſchrieb ich ihm eine Antwort nach Schricke,<lb/>ſehr aus dem Herzen, worin ich ihm ſagte, „wenn ich Ihnen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[557/0571]
lichſte im Menſchen faßte er auf; zu dieſem Punkte hin wußte
ſein Gemüth jede Handlung, jede Regung der Andern zurück-
zuführen. Der war ſein Maßſtab, ſein Probirſtein; in allen
Augenblicken des ganzen Lebens. Das iſt das Schönſte was
ich von ihm weiß. Nie ſprach er darüber mit mir, nie ich mit
ihm. Ich ſah es aber ein, lebenslang. Er erröthete, wenn
Menſchen von andern zum Narren gehalten wurden: das ſah
ich, als man dies Einmal ziemlich gelinde mit einem verrück-
ten Juden Schapſe in ſeiner Gegenwart vornahm: er ſchenkte
ihm Wein ein, und behandelte ihn geſchwind als Gaſt. Mein
Verhältniß zu ihm war ſonderbar: beinah ganz unperſönlich.
Obgleich er ſeine letzte Lebenszeit mit und bei mir zubrachte
(mehr als die letzten drei Jahre). Von uns zu einander, war
nicht die Rede. Doch mußt’ er mir alles ſagen: komponirte
er, ſollt’ ich bei ihm ſitzen; ſpielte er — am Ende gezwungen
— Karten, auch. Mein Gräuel! Ich werde Ihnen noch viel
von ſeinein Innren ſagen, wie ich’s weiß, was Sie aufſchrei-
ben können. Wir hatten Einmal, er, und ich, und Pauline,
eine Konteſtation, wo denn häufig drin vorkam, was er mir
geſagt hatte, und nicht hätte ſagen ſollen; und er machte ihr
dieſelben Vorwürfe. Mit einemmale, gelangweilt, ſagte ich
zu ihm: „Prägen Sie ſich feſt ein, daß Sie mir alles wieder-
ſagen, und daß mir Pauline auch alles wiederſagt; ich kann
das nicht behalten, was ich ſagen, oder was ich verſchweigen
ſoll, ſolchen Kopf habe ich nicht. Sie ſagen es mir ja dann
doch beide zuſammen.“ Er lächelte ganz fein, und unvermerkt,
und ſchwieg. Einmal ſchrieb ich ihm eine Antwort nach Schricke,
ſehr aus dem Herzen, worin ich ihm ſagte, „wenn ich Ihnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/571>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.