wo er mit Redtel bei mir war, und mich im Bette liegen sah, weder bei mir, noch hat er geschickt, was ich mache. Wie würde er es finden, wenn ich ihn nicht wie den ersten elegant, oder den vornehmsten Mann behandelte: er aber schickt und geht gewiß zu Andern, die er sich als Damen kon- stituirt hat. Glück zu! zu der schönen Sitte. Ob ich den konvoitire, fragen Sie sich selbst. "Wer nichts aus sich macht, sagt Figaro, aus dem macht die Welt auch nichts." Also auch hierin hab' ich, was mir gebührt.
Nun werd' ich Punkt vor Punkt auf Ihren Brief ant- worten. Eins nur noch auf Ihren vorletzten, auf den ich noch so viel zu antworten habe. Wie mit einem kalten langen Schwert zogen Sie mir durch's Herz mit einer Rede darin. Einer wohlgemeinten Marwitzischen herrlichen Rede. Was sagen Sie mir nicht Erhebendes; zum genußreichsten Stolz erhebenden Beifall; wie befriedigt es mich von Ihnen, lobend erkannt zu sein, als eine Ausgezeichnete! dem aufhorchenden, gieren, eitlen -- persönlichen, dies ist's -- Herzen entging nichts; und nahrungsbedürftig sog es alles ein; eh diese Worte kamen: "Die scharfe Intelligenz (so endet Ihre Auf- munterung) denkt weiter und in größern Kreisen;" dann folgt: "Aus dem grünen frischen, lebendigen Thal hat Sie der Schicksalssturm hinaufgehoben auf Bergeshöh, wo der Blick unendlich ist, der Mensch fern, aber Gott nah." Mit Moritz saß ich am Fenster, als ich dies las, und geschwinde Thränen stürzten mir in den Schooß, über die Wangen, allenthalben hin. So ist Un- glück; sind meine Freunde wahr, so müssen Sie mir das
36 *
wo er mit Redtel bei mir war, und mich im Bette liegen ſah, weder bei mir, noch hat er geſchickt, was ich mache. Wie würde er es finden, wenn ich ihn nicht wie den erſten élégant, oder den vornehmſten Mann behandelte: er aber ſchickt und geht gewiß zu Andern, die er ſich als Damen kon- ſtituirt hat. Glück zu! zu der ſchönen Sitte. Ob ich den konvoitire, fragen Sie ſich ſelbſt. „Wer nichts aus ſich macht, ſagt Figaro, aus dem macht die Welt auch nichts.“ Alſo auch hierin hab’ ich, was mir gebührt.
Nun werd’ ich Punkt vor Punkt auf Ihren Brief ant- worten. Eins nur noch auf Ihren vorletzten, auf den ich noch ſo viel zu antworten habe. Wie mit einem kalten langen Schwert zogen Sie mir durch’s Herz mit einer Rede darin. Einer wohlgemeinten Marwitziſchen herrlichen Rede. Was ſagen Sie mir nicht Erhebendes; zum genußreichſten Stolz erhebenden Beifall; wie befriedigt es mich von Ihnen, lobend erkannt zu ſein, als eine Ausgezeichnete! dem aufhorchenden, gieren, eitlen — perſönlichen, dies iſt’s — Herzen entging nichts; und nahrungsbedürftig ſog es alles ein; eh dieſe Worte kamen: „Die ſcharfe Intelligenz (ſo endet Ihre Auf- munterung) denkt weiter und in größern Kreiſen;“ dann folgt: „Aus dem grünen friſchen, lebendigen Thal hat Sie der Schickſalsſturm hinaufgehoben auf Bergeshöh, wo der Blick unendlich iſt, der Menſch fern, aber Gott nah.“ Mit Moritz ſaß ich am Fenſter, als ich dies las, und geſchwinde Thränen ſtürzten mir in den Schooß, über die Wangen, allenthalben hin. So iſt Un- glück; ſind meine Freunde wahr, ſo müſſen Sie mir das
36 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0577"n="563"/>
wo er mit Redtel bei mir war, und mich im Bette liegen ſah,<lb/>
weder bei mir, noch hat er geſchickt, was ich mache. Wie<lb/>
würde <hirendition="#g">er</hi> es finden, wenn <hirendition="#g">ich ihn</hi> nicht wie den <hirendition="#g">erſten<lb/><hirendition="#aq">élégant,</hi></hi> oder den vornehmſten Mann behandelte: er aber<lb/>ſchickt und geht gewiß zu Andern, die er ſich als Damen kon-<lb/>ſtituirt hat. Glück zu! zu der ſchönen Sitte. Ob ich <hirendition="#g">den</hi><lb/>
konvoitire, fragen Sie ſich ſelbſt. „Wer nichts aus ſich macht,<lb/>ſagt Figaro, aus dem macht die Welt auch nichts.“ Alſo<lb/>
auch hierin hab’ ich, was mir gebührt.</p><lb/><p>Nun werd’ ich Punkt vor Punkt auf Ihren Brief ant-<lb/>
worten. Eins nur noch auf Ihren vorletzten, auf den ich noch<lb/>ſo viel zu antworten habe. Wie mit einem kalten langen<lb/>
Schwert zogen Sie mir durch’s Herz mit einer Rede darin.<lb/>
Einer wohlgemeinten Marwitziſchen herrlichen Rede. Was<lb/>ſagen Sie mir nicht Erhebendes; zum genußreichſten Stolz<lb/>
erhebenden Beifall; wie befriedigt es mich von Ihnen, lobend<lb/>
erkannt zu ſein, als eine Ausgezeichnete! dem aufhorchenden,<lb/>
gieren, eitlen — perſönlichen, dies iſt’s — Herzen entging<lb/>
nichts; und nahrungsbedürftig ſog es alles ein; eh <hirendition="#g">dieſe</hi><lb/>
Worte kamen: „Die ſcharfe Intelligenz (ſo endet Ihre Auf-<lb/>
munterung) denkt weiter und in größern Kreiſen;“ dann<lb/><hirendition="#g">folgt: „Aus dem grünen friſchen, lebendigen Thal<lb/>
hat Sie der Schickſalsſturm hinaufgehoben auf<lb/>
Bergeshöh, wo der Blick unendlich iſt, der Menſch<lb/>
fern, aber Gott nah</hi>.“ Mit Moritz ſaß ich am Fenſter,<lb/>
als ich dies las, und geſchwinde Thränen ſtürzten mir in den<lb/>
Schooß, über die Wangen, allenthalben hin. <hirendition="#g">So iſt</hi> Un-<lb/>
glück; ſind meine Freunde wahr, ſo müſſen Sie mir das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">36 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[563/0577]
wo er mit Redtel bei mir war, und mich im Bette liegen ſah,
weder bei mir, noch hat er geſchickt, was ich mache. Wie
würde er es finden, wenn ich ihn nicht wie den erſten
élégant, oder den vornehmſten Mann behandelte: er aber
ſchickt und geht gewiß zu Andern, die er ſich als Damen kon-
ſtituirt hat. Glück zu! zu der ſchönen Sitte. Ob ich den
konvoitire, fragen Sie ſich ſelbſt. „Wer nichts aus ſich macht,
ſagt Figaro, aus dem macht die Welt auch nichts.“ Alſo
auch hierin hab’ ich, was mir gebührt.
Nun werd’ ich Punkt vor Punkt auf Ihren Brief ant-
worten. Eins nur noch auf Ihren vorletzten, auf den ich noch
ſo viel zu antworten habe. Wie mit einem kalten langen
Schwert zogen Sie mir durch’s Herz mit einer Rede darin.
Einer wohlgemeinten Marwitziſchen herrlichen Rede. Was
ſagen Sie mir nicht Erhebendes; zum genußreichſten Stolz
erhebenden Beifall; wie befriedigt es mich von Ihnen, lobend
erkannt zu ſein, als eine Ausgezeichnete! dem aufhorchenden,
gieren, eitlen — perſönlichen, dies iſt’s — Herzen entging
nichts; und nahrungsbedürftig ſog es alles ein; eh dieſe
Worte kamen: „Die ſcharfe Intelligenz (ſo endet Ihre Auf-
munterung) denkt weiter und in größern Kreiſen;“ dann
folgt: „Aus dem grünen friſchen, lebendigen Thal
hat Sie der Schickſalsſturm hinaufgehoben auf
Bergeshöh, wo der Blick unendlich iſt, der Menſch
fern, aber Gott nah.“ Mit Moritz ſaß ich am Fenſter,
als ich dies las, und geſchwinde Thränen ſtürzten mir in den
Schooß, über die Wangen, allenthalben hin. So iſt Un-
glück; ſind meine Freunde wahr, ſo müſſen Sie mir das
36 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/577>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.