Würtemberg und Fürst Schwarzenberg in Paris find. Das ist für Jena, und weil Napoleon aus unsern Schloßfenstern sah; ich zittre und weine; ehr ruhte er nicht, bis man in Blut hinwatete!) glaube, der Mensch besteht nur aus Affekten: und dreist kann ich euch Allen die Frage machen: kennt ihr mich nur für mich bewegt, besorgt und thätig? Wem von euch sein Interesse geht mir nicht durch und durch in's Herz? Hans! zittre und weine ich nicht so heftig, als für mich, wenn du mir einen Unfall von dir mittheilst? beweintet ihr heftiger Paulinchen als ich? Knie und bet' und schrei' ich nicht zu Gott, wenn ihr krank seid, als wenn ich's selbst bin? Pflegt' ich euch nicht Alle, seit meinem neunten Jahr! Robert zu Einem Jahr! Theil' ich euch nicht alles mit? Ruhe ich ehr, eh ihr Intellektuelles, Angenehmes, Geselliges, alles habt, was ich nur erreichen konnte, hab' ich je ich, nicht immer wir gesagt, und Gott weiß, wie ewig gedacht! Ich bin kein stockiger Selbstler: ein freudiger, empfindlicher Lebensverbrei- ter! Und viele Fehler müßt ihr, könnt ihr solchem Freund zu Gute halten! Also freute mich euer letzter Brief unge- mein! heilte gleich das Herz mir, für Vergangenheit, Ge- genwart, und für noch so furchtbare Zukunft. Weil er freund- lich und gütig war!
Es ist ja prächtig, Hans, daß du dich doch diesen Win- ter besser befindest! Aber von einer Badereise scheint ihr ab- gekommen zu sein: darauf hoffte ich. Und euch irgendwo zu treffen, obgleich ich noch nicht weiß, wo ich hin muß. Scheue das Geld nicht, Ohme! Man hat es doch nachher nicht: und leben und gesund leben, ist das Meiste. -- Der Kinder ihr
Würtemberg und Fürſt Schwarzenberg in Paris find. Das iſt für Jena, und weil Napoleon aus unſern Schloßfenſtern ſah; ich zittre und weine; ehr ruhte er nicht, bis man in Blut hinwatete!) glaube, der Menſch beſteht nur aus Affekten: und dreiſt kann ich euch Allen die Frage machen: kennt ihr mich nur für mich bewegt, beſorgt und thätig? Wem von euch ſein Intereſſe geht mir nicht durch und durch in’s Herz? Hans! zittre und weine ich nicht ſo heftig, als für mich, wenn du mir einen Unfall von dir mittheilſt? beweintet ihr heftiger Paulinchen als ich? Knie und bet’ und ſchrei’ ich nicht zu Gott, wenn ihr krank ſeid, als wenn ich’s ſelbſt bin? Pflegt’ ich euch nicht Alle, ſeit meinem neunten Jahr! Robert zu Einem Jahr! Theil’ ich euch nicht alles mit? Ruhe ich ehr, eh ihr Intellektuelles, Angenehmes, Geſelliges, alles habt, was ich nur erreichen konnte, hab’ ich je ich, nicht immer wir geſagt, und Gott weiß, wie ewig gedacht! Ich bin kein ſtockiger Selbſtler: ein freudiger, empfindlicher Lebensverbrei- ter! Und viele Fehler müßt ihr, könnt ihr ſolchem Freund zu Gute halten! Alſo freute mich euer letzter Brief unge- mein! heilte gleich das Herz mir, für Vergangenheit, Ge- genwart, und für noch ſo furchtbare Zukunft. Weil er freund- lich und gütig war!
Es iſt ja prächtig, Hans, daß du dich doch dieſen Win- ter beſſer befindeſt! Aber von einer Badereiſe ſcheint ihr ab- gekommen zu ſein: darauf hoffte ich. Und euch irgendwo zu treffen, obgleich ich noch nicht weiß, wo ich hin muß. Scheue das Geld nicht, Ohme! Man hat es doch nachher nicht: und leben und geſund leben, iſt das Meiſte. — Der Kinder ihr
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0202"n="194"/>
Würtemberg und Fürſt Schwarzenberg in Paris find. Das iſt<lb/>
für <hirendition="#g">Jena</hi>, und weil Napoleon aus unſern Schloßfenſtern ſah;<lb/>
ich zittre und weine; ehr <hirendition="#g">ruhte</hi> er nicht, bis man in Blut<lb/>
hinwatete!) glaube, der Menſch beſteht nur aus Affekten: und<lb/>
dreiſt kann ich euch Allen die Frage machen: kennt ihr mich<lb/>
nur für mich bewegt, beſorgt und thätig? Wem von euch ſein<lb/>
Intereſſe geht mir nicht durch und durch in’s Herz? <hirendition="#g">Hans</hi>!<lb/>
zittre und weine ich nicht ſo heftig, als für mich, wenn du<lb/>
mir einen Unfall <hirendition="#g">von dir</hi> mittheilſt? beweintet ihr heftiger<lb/>
Paulinchen als <hirendition="#g">ich</hi>? Knie und bet’ und ſchrei’ ich nicht zu<lb/>
Gott, wenn ihr krank ſeid, als wenn ich’s ſelbſt bin? Pflegt’<lb/>
ich euch nicht Alle, ſeit meinem <hirendition="#g">neunten</hi> Jahr! Robert zu<lb/>
Einem Jahr! Theil’ ich euch nicht <hirendition="#g">alles</hi> mit? <hirendition="#g">Ruhe</hi> ich<lb/>
ehr, eh ihr Intellektuelles, Angenehmes, Geſelliges, alles habt,<lb/>
was ich nur erreichen konnte, hab’ ich je ich, nicht immer<lb/><hirendition="#g">wir</hi> geſagt, und <hirendition="#g">Gott</hi> weiß, wie ewig gedacht! Ich bin kein<lb/>ſtockiger Selbſtler: ein freudiger, empfindlicher Lebensverbrei-<lb/>
ter! Und viele Fehler müßt ihr, könnt ihr ſolchem Freund<lb/>
zu Gute halten! Alſo freute mich euer letzter Brief <hirendition="#g">unge-<lb/>
mein</hi>! heilte <hirendition="#g">gleich</hi> das Herz mir, für Vergangenheit, Ge-<lb/>
genwart, und für noch ſo furchtbare Zukunft. Weil er freund-<lb/>
lich und gütig war!</p><lb/><p>Es iſt ja prächtig, Hans, daß du dich doch dieſen Win-<lb/>
ter beſſer befindeſt! Aber von einer Badereiſe ſcheint ihr ab-<lb/>
gekommen zu ſein: darauf hoffte ich. Und euch irgendwo zu<lb/>
treffen, obgleich ich noch nicht weiß, wo ich hin muß. Scheue<lb/>
das Geld nicht, Ohme! Man hat es doch nachher nicht: und<lb/><hirendition="#g">leben</hi> und geſund leben, iſt das Meiſte. — Der Kinder ihr<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[194/0202]
Würtemberg und Fürſt Schwarzenberg in Paris find. Das iſt
für Jena, und weil Napoleon aus unſern Schloßfenſtern ſah;
ich zittre und weine; ehr ruhte er nicht, bis man in Blut
hinwatete!) glaube, der Menſch beſteht nur aus Affekten: und
dreiſt kann ich euch Allen die Frage machen: kennt ihr mich
nur für mich bewegt, beſorgt und thätig? Wem von euch ſein
Intereſſe geht mir nicht durch und durch in’s Herz? Hans!
zittre und weine ich nicht ſo heftig, als für mich, wenn du
mir einen Unfall von dir mittheilſt? beweintet ihr heftiger
Paulinchen als ich? Knie und bet’ und ſchrei’ ich nicht zu
Gott, wenn ihr krank ſeid, als wenn ich’s ſelbſt bin? Pflegt’
ich euch nicht Alle, ſeit meinem neunten Jahr! Robert zu
Einem Jahr! Theil’ ich euch nicht alles mit? Ruhe ich
ehr, eh ihr Intellektuelles, Angenehmes, Geſelliges, alles habt,
was ich nur erreichen konnte, hab’ ich je ich, nicht immer
wir geſagt, und Gott weiß, wie ewig gedacht! Ich bin kein
ſtockiger Selbſtler: ein freudiger, empfindlicher Lebensverbrei-
ter! Und viele Fehler müßt ihr, könnt ihr ſolchem Freund
zu Gute halten! Alſo freute mich euer letzter Brief unge-
mein! heilte gleich das Herz mir, für Vergangenheit, Ge-
genwart, und für noch ſo furchtbare Zukunft. Weil er freund-
lich und gütig war!
Es iſt ja prächtig, Hans, daß du dich doch dieſen Win-
ter beſſer befindeſt! Aber von einer Badereiſe ſcheint ihr ab-
gekommen zu ſein: darauf hoffte ich. Und euch irgendwo zu
treffen, obgleich ich noch nicht weiß, wo ich hin muß. Scheue
das Geld nicht, Ohme! Man hat es doch nachher nicht: und
leben und geſund leben, iſt das Meiſte. — Der Kinder ihr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.