Keratry, Deputirter von Finisterre, in der Sitzung vom 15. Januar 1820: -- car il est rare que les memes illusious fassent deux fois le tour du globe. Erschöpfend; wortsparend. Äußerst glücklich! Eine Essenz vieler Gedanken.
Februar 1820.
-- Nachher lobte er Undine, und mehrere kleine Gedichte von Fouque: ich den Schlangentödter, besonders das Vor- spiel. Es ist doch ganz unbegreiflich, daß grade Undine so viel Aufsehen gemacht hat, und nun wieder Mlle. de Scudery von Hoffmann so viel erregt. Beide Piecen tragen ihren Wurm von Haus aus in sich: ihren eigenen Tod. Der Plan ist den Autoren nicht klar geworden. Undine werde ich über- lesen: soviel weiß ich, daß ich, als ich's las, drei verschiedene Pläne in dem Mährchen fand, die nicht in einander, sondern widersprechend auf einander wirken. Wie kann Liebe mit- sprechen, und eine Rolle spielen wollen, wenn erst von Seele die Rede ist; von diesem wichtigsten, furchtbaren, metaphysi- schen Stück, vor welchem Gedanken alle Liebe zertrümmert! Nach welchem Aufbau, Annahme oder Vorfinden sie erst mög- lich wird. Das ist wie Kinderzeugen, wenn der menschliche Körper noch in der chemischen Kammer der Natur producirt werden sollte. Das dritte Element dieses Mährchens habe ich vergessen: ich glaube, es war Vatersorge, oder Kindesliebe. Jedes von denen hätte allein Stoff zu einer berühmten Fiktion werden müssen; auch vergriff sich Fouque nur. -- Hoffmanns Scudery ist nun gar der Gerichtsstube -- um das Edlere vom
Ende Januars 1820.
Kératry, Deputirter von Finisterre, in der Sitzung vom 15. Januar 1820: — car il est rare que les mêmes illusious fassent deux fois le tour du globe. Erſchöpfend; wortſparend. Äußerſt glücklich! Eine Eſſenz vieler Gedanken.
Februar 1820.
— Nachher lobte er Undine, und mehrere kleine Gedichte von Fouqué: ich den Schlangentödter, beſonders das Vor- ſpiel. Es iſt doch ganz unbegreiflich, daß grade Undine ſo viel Aufſehen gemacht hat, und nun wieder Mlle. de Scudéry von Hoffmann ſo viel erregt. Beide Piecen tragen ihren Wurm von Haus aus in ſich: ihren eigenen Tod. Der Plan iſt den Autoren nicht klar geworden. Undine werde ich über- leſen: ſoviel weiß ich, daß ich, als ich’s las, drei verſchiedene Pläne in dem Mährchen fand, die nicht in einander, ſondern widerſprechend auf einander wirken. Wie kann Liebe mit- ſprechen, und eine Rolle ſpielen wollen, wenn erſt von Seele die Rede iſt; von dieſem wichtigſten, furchtbaren, metaphyſi- ſchen Stück, vor welchem Gedanken alle Liebe zertrümmert! Nach welchem Aufbau, Annahme oder Vorfinden ſie erſt mög- lich wird. Das iſt wie Kinderzeugen, wenn der menſchliche Körper noch in der chemiſchen Kammer der Natur producirt werden ſollte. Das dritte Element dieſes Mährchens habe ich vergeſſen: ich glaube, es war Vaterſorge, oder Kindesliebe. Jedes von denen hätte allein Stoff zu einer berühmten Fiktion werden müſſen; auch vergriff ſich Fouqué nur. — Hoffmanns Scudéry iſt nun gar der Gerichtsſtube — um das Edlere vom
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0021"n="13"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Ende Januars 1820.</hi></dateline><lb/><p>K<hirendition="#aq">é</hi>ratry, Deputirter von Finisterre, in der Sitzung vom<lb/>
15. Januar 1820: —<hirendition="#aq">car il est rare que les mêmes illusious<lb/>
fassent deux fois le tour du globe.</hi> Erſchöpfend; wortſparend.<lb/>
Äußerſt glücklich! Eine Eſſenz vieler Gedanken.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><dateline><hirendition="#et">Februar 1820.</hi></dateline><lb/><p>— Nachher lobte er Undine, und mehrere kleine Gedichte<lb/>
von Fouqu<hirendition="#aq">é:</hi> ich den Schlangentödter, beſonders das Vor-<lb/>ſpiel. Es iſt doch ganz unbegreiflich, daß grade Undine ſo<lb/>
viel Aufſehen gemacht hat, und nun wieder Mlle. de Scud<hirendition="#aq">é</hi>ry<lb/>
von Hoffmann ſo viel erregt. Beide Piecen tragen ihren<lb/>
Wurm von Haus aus in ſich: ihren eigenen Tod. Der Plan<lb/>
iſt den Autoren nicht klar geworden. Undine werde ich über-<lb/>
leſen: ſoviel weiß ich, daß ich, als ich’s las, drei verſchiedene<lb/>
Pläne in dem Mährchen fand, die nicht in einander, ſondern<lb/>
widerſprechend auf einander wirken. Wie kann Liebe mit-<lb/>ſprechen, und eine Rolle ſpielen wollen, wenn erſt von Seele<lb/>
die Rede iſt; von dieſem wichtigſten, furchtbaren, metaphyſi-<lb/>ſchen Stück, vor welchem Gedanken alle Liebe zertrümmert!<lb/>
Nach welchem Aufbau, Annahme oder Vorfinden ſie erſt mög-<lb/>
lich wird. Das iſt wie Kinderzeugen, wenn der menſchliche<lb/>
Körper noch in der chemiſchen Kammer der Natur producirt<lb/>
werden ſollte. Das dritte Element dieſes Mährchens habe<lb/>
ich vergeſſen: ich glaube, es war Vaterſorge, oder Kindesliebe.<lb/>
Jedes von denen hätte allein Stoff zu einer berühmten Fiktion<lb/>
werden müſſen; auch vergriff ſich Fouqu<hirendition="#aq">é</hi> nur. — Hoffmanns<lb/>
Scud<hirendition="#aq">é</hi>ry iſt nun gar der Gerichtsſtube — um das Edlere vom<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0021]
Ende Januars 1820.
Kératry, Deputirter von Finisterre, in der Sitzung vom
15. Januar 1820: — car il est rare que les mêmes illusious
fassent deux fois le tour du globe. Erſchöpfend; wortſparend.
Äußerſt glücklich! Eine Eſſenz vieler Gedanken.
Februar 1820.
— Nachher lobte er Undine, und mehrere kleine Gedichte
von Fouqué: ich den Schlangentödter, beſonders das Vor-
ſpiel. Es iſt doch ganz unbegreiflich, daß grade Undine ſo
viel Aufſehen gemacht hat, und nun wieder Mlle. de Scudéry
von Hoffmann ſo viel erregt. Beide Piecen tragen ihren
Wurm von Haus aus in ſich: ihren eigenen Tod. Der Plan
iſt den Autoren nicht klar geworden. Undine werde ich über-
leſen: ſoviel weiß ich, daß ich, als ich’s las, drei verſchiedene
Pläne in dem Mährchen fand, die nicht in einander, ſondern
widerſprechend auf einander wirken. Wie kann Liebe mit-
ſprechen, und eine Rolle ſpielen wollen, wenn erſt von Seele
die Rede iſt; von dieſem wichtigſten, furchtbaren, metaphyſi-
ſchen Stück, vor welchem Gedanken alle Liebe zertrümmert!
Nach welchem Aufbau, Annahme oder Vorfinden ſie erſt mög-
lich wird. Das iſt wie Kinderzeugen, wenn der menſchliche
Körper noch in der chemiſchen Kammer der Natur producirt
werden ſollte. Das dritte Element dieſes Mährchens habe
ich vergeſſen: ich glaube, es war Vaterſorge, oder Kindesliebe.
Jedes von denen hätte allein Stoff zu einer berühmten Fiktion
werden müſſen; auch vergriff ſich Fouqué nur. — Hoffmanns
Scudéry iſt nun gar der Gerichtsſtube — um das Edlere vom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/21>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.