Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

hört, und es bemerkt haben. Man kann den Ton weit aus-
schicken, ohne zu schreien: wie die Farben klumpenweise für
die Ferne auftragen. Wenn Gluck nur Einmal solche Oper
aufführen könnte! schon in Paris, durch Tradition im Orche-
ster, hört man wie es Gluck gemeint hat. Es ist noch viel
zu sagen. Neulich sagte ich zu Koreff, alle Kunst müsse einer
Nation natürlich sein: d. h. in den untern Volksklassen ent-
stehen: sonst vagirt sie, hat keinen Boden, wird Krittelei, wenn
sie vorher noch glücklich Nachahmung war. Erst gestern, als
Goethische Lieder ohne Begleitung gesungen wurden, drang
sich mir von neuem auf, daß es nur verbesserter Wachtstuben-
und Handwerksburschen-Gesang im Wandern war. Hier ha-
ben
wir keinen andern Volksgesang. Nun giebt's noch Sol-
datenlieder aus dem Krieg. Alles andere Singen, auf den
Theatern, ist bald italiänisch, bald halb dieser Gesang, halb
jener bezeichnete, auf Gluck, Mozart u. s. w. angewandt: und
meistens schon damit angefangen, die Singorgane ganz miß-
zuverstehen. Dabei ein unendlicher Dünkel; auf dünkel-
haften sogenannten Patriotismus gepflanzt. Man findet hier
mehr schöne Stimmen, als man nur irgend vermuthen sollte;
aber gleich werden sie verdorben: in die Kehle hineingezwun-
gen, die Brusttöne bis zur Vernichtung forcirt, gequetscht,
gekälbert. Leidenschaft besteht nur in Forte und Piano; Piano,
in Dehnen, etcetera! --




War ich unpaß zu Hause; erst im Frühabend von G.
gestört; dann kam Franz Ml.: und war so stumm, so uner-

reg-

hört, und es bemerkt haben. Man kann den Ton weit aus-
ſchicken, ohne zu ſchreien: wie die Farben klumpenweiſe für
die Ferne auftragen. Wenn Gluck nur Einmal ſolche Oper
aufführen könnte! ſchon in Paris, durch Tradition im Orche-
ſter, hört man wie es Gluck gemeint hat. Es iſt noch viel
zu ſagen. Neulich ſagte ich zu Koreff, alle Kunſt müſſe einer
Nation natürlich ſein: d. h. in den untern Volksklaſſen ent-
ſtehen: ſonſt vagirt ſie, hat keinen Boden, wird Krittelei, wenn
ſie vorher noch glücklich Nachahmung war. Erſt geſtern, als
Goethiſche Lieder ohne Begleitung geſungen wurden, drang
ſich mir von neuem auf, daß es nur verbeſſerter Wachtſtuben-
und Handwerksburſchen-Geſang im Wandern war. Hier ha-
ben
wir keinen andern Volksgeſang. Nun giebt’s noch Sol-
datenlieder aus dem Krieg. Alles andere Singen, auf den
Theatern, iſt bald italiäniſch, bald halb dieſer Geſang, halb
jener bezeichnete, auf Gluck, Mozart u. ſ. w. angewandt: und
meiſtens ſchon damit angefangen, die Singorgane ganz miß-
zuverſtehen. Dabei ein unendlicher Dünkel; auf dünkel-
haften ſogenannten Patriotismus gepflanzt. Man findet hier
mehr ſchöne Stimmen, als man nur irgend vermuthen ſollte;
aber gleich werden ſie verdorben: in die Kehle hineingezwun-
gen, die Bruſttöne bis zur Vernichtung forcirt, gequetſcht,
gekälbert. Leidenſchaft beſteht nur in Forte und Piano; Piano,
in Dehnen, etcetera! —




War ich unpaß zu Hauſe; erſt im Frühabend von G.
geſtört; dann kam Franz Ml.: und war ſo ſtumm, ſo uner-

reg-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="16"/>
hört, und es bemerkt haben. Man kann den Ton weit aus-<lb/>
&#x017F;chicken, ohne zu &#x017F;chreien: wie die Farben klumpenwei&#x017F;e für<lb/>
die Ferne auftragen. Wenn Gluck nur Einmal &#x017F;olche Oper<lb/>
aufführen könnte! &#x017F;chon in Paris, durch Tradition im Orche-<lb/>
&#x017F;ter, hört man wie es Gluck gemeint hat. Es i&#x017F;t noch viel<lb/>
zu &#x017F;agen. Neulich &#x017F;agte ich zu Koreff, alle Kun&#x017F;t mü&#x017F;&#x017F;e einer<lb/>
Nation natürlich &#x017F;ein: d. h. in den untern Volkskla&#x017F;&#x017F;en ent-<lb/>
&#x017F;tehen: &#x017F;on&#x017F;t vagirt &#x017F;ie, hat keinen Boden, wird Krittelei, wenn<lb/>
&#x017F;ie vorher noch glücklich Nachahmung war. Er&#x017F;t ge&#x017F;tern, als<lb/>
Goethi&#x017F;che Lieder ohne Begleitung ge&#x017F;ungen wurden, drang<lb/>
&#x017F;ich mir von neuem auf, daß es nur verbe&#x017F;&#x017F;erter Wacht&#x017F;tuben-<lb/>
und Handwerksbur&#x017F;chen-Ge&#x017F;ang im Wandern war. Hier <hi rendition="#g">ha-<lb/>
ben</hi> wir keinen andern Volksge&#x017F;ang. Nun giebt&#x2019;s noch Sol-<lb/>
datenlieder aus dem Krieg. Alles andere Singen, auf den<lb/>
Theatern, i&#x017F;t bald italiäni&#x017F;ch, bald halb die&#x017F;er Ge&#x017F;ang, halb<lb/>
jener bezeichnete, auf Gluck, Mozart u. &#x017F;. w. angewandt: und<lb/>
mei&#x017F;tens &#x017F;chon <hi rendition="#g">damit</hi> angefangen, die Singorgane ganz miß-<lb/>
zuver&#x017F;tehen. Dabei ein <hi rendition="#g">unendlicher</hi> Dünkel; auf dünkel-<lb/>
haften &#x017F;ogenannten Patriotismus gepflanzt. Man findet hier<lb/>
mehr &#x017F;chöne Stimmen, als man nur irgend vermuthen &#x017F;ollte;<lb/>
aber gleich werden &#x017F;ie verdorben: in die Kehle hineingezwun-<lb/>
gen, die Bru&#x017F;ttöne bis zur Vernichtung forcirt, gequet&#x017F;cht,<lb/>
gekälbert. Leiden&#x017F;chaft be&#x017F;teht nur in Forte und Piano; Piano,<lb/>
in Dehnen, <hi rendition="#g">etc</hi>etera! &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Freitag, den 26. Februar 1820.</hi> </dateline><lb/>
            <p>War ich unpaß zu Hau&#x017F;e; er&#x017F;t im Frühabend von G.<lb/>
ge&#x017F;tört; dann kam Franz Ml.: und war &#x017F;o &#x017F;tumm, &#x017F;o uner-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reg-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0024] hört, und es bemerkt haben. Man kann den Ton weit aus- ſchicken, ohne zu ſchreien: wie die Farben klumpenweiſe für die Ferne auftragen. Wenn Gluck nur Einmal ſolche Oper aufführen könnte! ſchon in Paris, durch Tradition im Orche- ſter, hört man wie es Gluck gemeint hat. Es iſt noch viel zu ſagen. Neulich ſagte ich zu Koreff, alle Kunſt müſſe einer Nation natürlich ſein: d. h. in den untern Volksklaſſen ent- ſtehen: ſonſt vagirt ſie, hat keinen Boden, wird Krittelei, wenn ſie vorher noch glücklich Nachahmung war. Erſt geſtern, als Goethiſche Lieder ohne Begleitung geſungen wurden, drang ſich mir von neuem auf, daß es nur verbeſſerter Wachtſtuben- und Handwerksburſchen-Geſang im Wandern war. Hier ha- ben wir keinen andern Volksgeſang. Nun giebt’s noch Sol- datenlieder aus dem Krieg. Alles andere Singen, auf den Theatern, iſt bald italiäniſch, bald halb dieſer Geſang, halb jener bezeichnete, auf Gluck, Mozart u. ſ. w. angewandt: und meiſtens ſchon damit angefangen, die Singorgane ganz miß- zuverſtehen. Dabei ein unendlicher Dünkel; auf dünkel- haften ſogenannten Patriotismus gepflanzt. Man findet hier mehr ſchöne Stimmen, als man nur irgend vermuthen ſollte; aber gleich werden ſie verdorben: in die Kehle hineingezwun- gen, die Bruſttöne bis zur Vernichtung forcirt, gequetſcht, gekälbert. Leidenſchaft beſteht nur in Forte und Piano; Piano, in Dehnen, etcetera! — Freitag, den 26. Februar 1820. War ich unpaß zu Hauſe; erſt im Frühabend von G. geſtört; dann kam Franz Ml.: und war ſo ſtumm, ſo uner- reg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/24
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/24>, abgerufen am 21.11.2024.