Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

gehen. Eine einige große Musik. So verstand ich auch
Friedrich Schlegel, als er in Frankfurt ganz ernst sagte, das
Feuer sei ein Geist. Das Feuer will etwas Bestimmtes: es
hat gleichsam, oder es ist ein Auftrag, des höchsten Willens:
und so alle Geister; und alles bis zur Geistigkeit Verfolgtes.
Unsres innersten Strebens sind wir uns bewußter, als dessen
Beschränkung, Bedingung und Beziehung: und es ist einer
der irremachendsten und verbreitetsten Irrthümer, daß wir ge-
wöhnlich glauben, wir wüßten mehr vom Körper, als vom
Geist: wir leiden mehr vom Körper, weil wir in dem Verhält-
nisse zu ihm noch weniger thätig zu sein vermögen, und noch
weniger von seinen Eigenschaften kennen, diese Unkenntniß allein
macht ihn illusorisch für uns zum Körper. So ist's auch schon
im menschlichen Umgang. Je weniger wir Eines Geist kennen,
je mehr ist er Sache, Unkenntliches, Zwingendes für uns. Er-
kenntniß ist Fortschreiten, Leben, höherer Auftrag, Willens-
verständniß, Anneigung, erhöhte Existenz. --




Seit Kindheit an hatte ich eine Art von Furcht vor Uh-
ren und vor Wasser in Teichen und Gefäßen, als Tonnen,
oder Fässer; kurz, vor gefangenem Wasser. Heute fällt mir
erst ein, daß dies nur zwei verschiedene Richtungen derselben
Scheu sind, die auch nur einen und denselben Gedanken zum
Grunde hat. -- Ist es nicht sonderbar, daß man tiefer in sich,
ohne Boleuchtung des Bewußtseins, klüger sein kann, als im
Hellen? -- In den Teichen und Gefäßen ist eine Willenskraft
des Elements gefangen und eine Thätigkeit gehemmt; bei der

gehen. Eine einige große Muſik. So verſtand ich auch
Friedrich Schlegel, als er in Frankfurt ganz ernſt ſagte, das
Feuer ſei ein Geiſt. Das Feuer will etwas Beſtimmtes: es
hat gleichſam, oder es iſt ein Auftrag, des höchſten Willens:
und ſo alle Geiſter; und alles bis zur Geiſtigkeit Verfolgtes.
Unſres innerſten Strebens ſind wir uns bewußter, als deſſen
Beſchränkung, Bedingung und Beziehung: und es iſt einer
der irremachendſten und verbreitetſten Irrthümer, daß wir ge-
wöhnlich glauben, wir wüßten mehr vom Körper, als vom
Geiſt: wir leiden mehr vom Körper, weil wir in dem Verhält-
niſſe zu ihm noch weniger thätig zu ſein vermögen, und noch
weniger von ſeinen Eigenſchaften kennen, dieſe Unkenntniß allein
macht ihn illuſoriſch für uns zum Körper. So iſt’s auch ſchon
im menſchlichen Umgang. Je weniger wir Eines Geiſt kennen,
je mehr iſt er Sache, Unkenntliches, Zwingendes für uns. Er-
kenntniß iſt Fortſchreiten, Leben, höherer Auftrag, Willens-
verſtändniß, Anneigung, erhöhte Exiſtenz. —




Seit Kindheit an hatte ich eine Art von Furcht vor Uh-
ren und vor Waſſer in Teichen und Gefäßen, als Tonnen,
oder Fäſſer; kurz, vor gefangenem Waſſer. Heute fällt mir
erſt ein, daß dies nur zwei verſchiedene Richtungen derſelben
Scheu ſind, die auch nur einen und denſelben Gedanken zum
Grunde hat. — Iſt es nicht ſonderbar, daß man tiefer in ſich,
ohne Boleuchtung des Bewußtſeins, klüger ſein kann, als im
Hellen? — In den Teichen und Gefäßen iſt eine Willenskraft
des Elements gefangen und eine Thätigkeit gehemmt; bei der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0049" n="41"/>
gehen. Eine einige große Mu&#x017F;ik. So ver&#x017F;tand ich auch<lb/>
Friedrich Schlegel, als er in Frankfurt ganz ern&#x017F;t &#x017F;agte, das<lb/>
Feuer &#x017F;ei ein Gei&#x017F;t. Das Feuer will etwas Be&#x017F;timmtes: es<lb/>
hat gleich&#x017F;am, oder es i&#x017F;t ein Auftrag, des höch&#x017F;ten Willens:<lb/>
und &#x017F;o alle Gei&#x017F;ter; und alles bis zur Gei&#x017F;tigkeit Verfolgtes.<lb/>
Un&#x017F;res inner&#x017F;ten Strebens &#x017F;ind wir uns bewußter, als de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Be&#x017F;chränkung, Bedingung und Beziehung: und es i&#x017F;t einer<lb/>
der irremachend&#x017F;ten und verbreitet&#x017F;ten Irrthümer, daß wir ge-<lb/>
wöhnlich glauben, wir wüßten mehr vom Körper, als vom<lb/>
Gei&#x017F;t: wir leiden mehr vom Körper, weil wir in dem Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e zu ihm noch weniger thätig zu &#x017F;ein vermögen, und noch<lb/>
weniger von &#x017F;einen Eigen&#x017F;chaften kennen, die&#x017F;e Unkenntniß allein<lb/>
macht ihn illu&#x017F;ori&#x017F;ch für uns zum Körper. So i&#x017F;t&#x2019;s auch &#x017F;chon<lb/>
im men&#x017F;chlichen Umgang. Je weniger wir Eines Gei&#x017F;t kennen,<lb/>
je mehr i&#x017F;t er Sache, Unkenntliches, Zwingendes für uns. Er-<lb/>
kenntniß i&#x017F;t Fort&#x017F;chreiten, Leben, höherer Auftrag, Willens-<lb/>
ver&#x017F;tändniß, Anneigung, erhöhte Exi&#x017F;tenz. &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Sonnabend, den 21. April 1821.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Seit Kindheit an hatte ich eine Art von Furcht vor Uh-<lb/>
ren und vor Wa&#x017F;&#x017F;er in Teichen und Gefäßen, als Tonnen,<lb/>
oder Fä&#x017F;&#x017F;er; kurz, vor gefangenem Wa&#x017F;&#x017F;er. Heute fällt mir<lb/>
er&#x017F;t ein, daß dies nur zwei ver&#x017F;chiedene Richtungen der&#x017F;elben<lb/>
Scheu &#x017F;ind, die auch nur einen und den&#x017F;elben Gedanken zum<lb/>
Grunde hat. &#x2014; I&#x017F;t es nicht &#x017F;onderbar, daß man tiefer in &#x017F;ich,<lb/>
ohne Boleuchtung des Bewußt&#x017F;eins, klüger &#x017F;ein kann, als im<lb/>
Hellen? &#x2014; In den Teichen und Gefäßen i&#x017F;t eine Willenskraft<lb/>
des Elements gefangen und eine Thätigkeit gehemmt; bei der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0049] gehen. Eine einige große Muſik. So verſtand ich auch Friedrich Schlegel, als er in Frankfurt ganz ernſt ſagte, das Feuer ſei ein Geiſt. Das Feuer will etwas Beſtimmtes: es hat gleichſam, oder es iſt ein Auftrag, des höchſten Willens: und ſo alle Geiſter; und alles bis zur Geiſtigkeit Verfolgtes. Unſres innerſten Strebens ſind wir uns bewußter, als deſſen Beſchränkung, Bedingung und Beziehung: und es iſt einer der irremachendſten und verbreitetſten Irrthümer, daß wir ge- wöhnlich glauben, wir wüßten mehr vom Körper, als vom Geiſt: wir leiden mehr vom Körper, weil wir in dem Verhält- niſſe zu ihm noch weniger thätig zu ſein vermögen, und noch weniger von ſeinen Eigenſchaften kennen, dieſe Unkenntniß allein macht ihn illuſoriſch für uns zum Körper. So iſt’s auch ſchon im menſchlichen Umgang. Je weniger wir Eines Geiſt kennen, je mehr iſt er Sache, Unkenntliches, Zwingendes für uns. Er- kenntniß iſt Fortſchreiten, Leben, höherer Auftrag, Willens- verſtändniß, Anneigung, erhöhte Exiſtenz. — Sonnabend, den 21. April 1821. Seit Kindheit an hatte ich eine Art von Furcht vor Uh- ren und vor Waſſer in Teichen und Gefäßen, als Tonnen, oder Fäſſer; kurz, vor gefangenem Waſſer. Heute fällt mir erſt ein, daß dies nur zwei verſchiedene Richtungen derſelben Scheu ſind, die auch nur einen und denſelben Gedanken zum Grunde hat. — Iſt es nicht ſonderbar, daß man tiefer in ſich, ohne Boleuchtung des Bewußtſeins, klüger ſein kann, als im Hellen? — In den Teichen und Gefäßen iſt eine Willenskraft des Elements gefangen und eine Thätigkeit gehemmt; bei der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/49
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/49>, abgerufen am 03.12.2024.