Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

eben angekommener Brief "die schadhafte Hälfte meines Her-
zens," -- wie Hamlet zur Mutter spricht, -- ich werf sie weg;
wie er anrathet; da sie mich gegen Sie in Sünde versetzte.
Was verdarb aber dieses Herz! Elend. Influenza, harte, mit
Nachwehen: Influenza auch von mancher andern, als Krank-
heitsseite. Stockiges Berlinerleben: und dann die grauel-
machende, dumpfe, unbekannte, verschrieene Annäherung des
großen Übels -- ich nenn sie nicht, die infamirende Krank-
heit; sich angesteckt zu fühlen, zu meinen: nicht mehr fliehen
wollen, könnte man es auch noch: dies ist mir, was mir
ein neues, lähmendes, nie bedachtes, ganz verworfen frem-
des Bewußtsein. Und was hab' ich alles entdeckt! Daß ich
der größte Aristokrat bin, der lebt. Ich verlange ein beson-
deres, persönliches Schicksal. Ich kann an keiner Seuche
sterben; wie ein Halm unter andern Ähren auf weitem Felde,
von Sumpfluft versengt. Ich will allein, an meinen
Übeln sterben; das bin ich; mein Karakter, meine Person,
mein Physisches, mein Schicksal. -- Nie bleibe ich mehr in
solcher Pest, wenn ich fliehen kann. -- Jetzt ist alles gut;
bloß noch ennuyanter. Viele Wohlthaten -- richtig: sogar
klug, -- also viele Ökonomie; sogar eingestandene. Stille
Stagnation. Straßenleere. Theater geht: diese große Ma-
schine. -- Kommen Sie ja bald, lieber Fürst! Der Brief sollte
noch groß werden: aber ich kann einen Krampf auf dem lin-
ken Auge nicht bezwingen; er wird stärker, und zwingt mich.
-- Wir leben fast eingemauert in unserer Mauerstraße; außer
Fahrten nach Schöneberg. Pardon der vielen Nebentinten:

eben angekommener Brief „die ſchadhafte Hälfte meines Her-
zens,“ — wie Hamlet zur Mutter ſpricht, — ich werf ſie weg;
wie er anrathet; da ſie mich gegen Sie in Sünde verſetzte.
Was verdarb aber dieſes Herz! Elend. Influenza, harte, mit
Nachwehen: Influenza auch von mancher andern, als Krank-
heitsſeite. Stockiges Berlinerleben: und dann die grauel-
machende, dumpfe, unbekannte, verſchrieene Annäherung des
großen Übels — ich nenn ſie nicht, die infamirende Krank-
heit; ſich angeſteckt zu fühlen, zu meinen: nicht mehr fliehen
wollen, könnte man es auch noch: dies iſt mir, was mir
ein neues, lähmendes, nie bedachtes, ganz verworfen frem-
des Bewußtſein. Und was hab’ ich alles entdeckt! Daß ich
der größte Ariſtokrat bin, der lebt. Ich verlange ein beſon-
deres, perſönliches Schickſal. Ich kann an keiner Seuche
ſterben; wie ein Halm unter andern Ähren auf weitem Felde,
von Sumpfluft verſengt. Ich will allein, an meinen
Übeln ſterben; das bin ich; mein Karakter, meine Perſon,
mein Phyſiſches, mein Schickſal. — Nie bleibe ich mehr in
ſolcher Peſt, wenn ich fliehen kann. — Jetzt iſt alles gut;
bloß noch ennuyanter. Viele Wohlthaten — richtig: ſogar
klug, — alſo viele Ökonomie; ſogar eingeſtandene. Stille
Stagnation. Straßenleere. Theater geht: dieſe große Ma-
ſchine. — Kommen Sie ja bald, lieber Fürſt! Der Brief ſollte
noch groß werden: aber ich kann einen Krampf auf dem lin-
ken Auge nicht bezwingen; er wird ſtärker, und zwingt mich.
— Wir leben faſt eingemauert in unſerer Mauerſtraße; außer
Fahrten nach Schöneberg. Pardon der vielen Nebentinten:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0540" n="532"/>
eben angekommener Brief &#x201E;die &#x017F;chadhafte Hälfte meines Her-<lb/>
zens,&#x201C; &#x2014; wie Hamlet zur Mutter &#x017F;pricht, &#x2014; ich werf &#x017F;ie weg;<lb/>
wie er anrathet; da &#x017F;ie mich gegen <hi rendition="#g">Sie</hi> in Sünde ver&#x017F;etzte.<lb/>
Was verdarb aber die&#x017F;es Herz! Elend. Influenza, harte, mit<lb/>
Nachwehen: Influenza auch von mancher andern, als Krank-<lb/>
heits&#x017F;eite. Stockiges Berlinerleben: und dann die grauel-<lb/>
machende, dumpfe, unbekannte, ver&#x017F;chrieene Annäherung des<lb/>
großen Übels &#x2014; ich nenn &#x017F;ie nicht, die infamirende Krank-<lb/>
heit; &#x017F;ich ange&#x017F;teckt zu fühlen, zu meinen: nicht mehr fliehen<lb/><hi rendition="#g">wollen</hi>, könnte man es auch noch: dies i&#x017F;t mir, was mir<lb/>
ein neues, <hi rendition="#g">lähmendes</hi>, nie bedachtes, ganz verworfen frem-<lb/>
des Bewußt&#x017F;ein. Und was hab&#x2019; ich alles entdeckt! Daß ich<lb/>
der größte Ari&#x017F;tokrat bin, der lebt. Ich verlange ein be&#x017F;on-<lb/>
deres, per&#x017F;önliches Schick&#x017F;al. Ich <hi rendition="#g">kann</hi> an keiner Seuche<lb/>
&#x017F;terben; wie ein Halm unter andern Ähren auf weitem Felde,<lb/>
von Sumpfluft ver&#x017F;engt. Ich will <hi rendition="#g">allein</hi>, an <hi rendition="#g">meinen</hi><lb/>
Übeln &#x017F;terben; das bin ich; mein Karakter, meine Per&#x017F;on,<lb/>
mein Phy&#x017F;i&#x017F;ches, mein Schick&#x017F;al. &#x2014; Nie bleibe ich mehr in<lb/>
&#x017F;olcher Pe&#x017F;t, wenn ich <hi rendition="#g">fliehen kann</hi>. &#x2014; Jetzt i&#x017F;t alles gut;<lb/>
bloß noch ennuyanter. Viele Wohlthaten &#x2014; richtig: &#x017F;ogar<lb/>
klug, &#x2014; al&#x017F;o viele Ökonomie; &#x017F;ogar einge&#x017F;tandene. Stille<lb/>
Stagnation. Straßenleere. Theater geht: die&#x017F;e große Ma-<lb/>
&#x017F;chine. &#x2014; Kommen Sie ja bald, lieber Für&#x017F;t! Der Brief &#x017F;ollte<lb/>
noch groß werden: aber ich kann einen Krampf auf dem lin-<lb/>
ken Auge nicht bezwingen; er wird &#x017F;tärker, und zwingt <hi rendition="#g">mich</hi>.<lb/>
&#x2014; Wir leben fa&#x017F;t eingemauert in un&#x017F;erer Mauer&#x017F;traße; außer<lb/>
Fahrten nach Schöneberg. Pardon der vielen Nebentinten:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0540] eben angekommener Brief „die ſchadhafte Hälfte meines Her- zens,“ — wie Hamlet zur Mutter ſpricht, — ich werf ſie weg; wie er anrathet; da ſie mich gegen Sie in Sünde verſetzte. Was verdarb aber dieſes Herz! Elend. Influenza, harte, mit Nachwehen: Influenza auch von mancher andern, als Krank- heitsſeite. Stockiges Berlinerleben: und dann die grauel- machende, dumpfe, unbekannte, verſchrieene Annäherung des großen Übels — ich nenn ſie nicht, die infamirende Krank- heit; ſich angeſteckt zu fühlen, zu meinen: nicht mehr fliehen wollen, könnte man es auch noch: dies iſt mir, was mir ein neues, lähmendes, nie bedachtes, ganz verworfen frem- des Bewußtſein. Und was hab’ ich alles entdeckt! Daß ich der größte Ariſtokrat bin, der lebt. Ich verlange ein beſon- deres, perſönliches Schickſal. Ich kann an keiner Seuche ſterben; wie ein Halm unter andern Ähren auf weitem Felde, von Sumpfluft verſengt. Ich will allein, an meinen Übeln ſterben; das bin ich; mein Karakter, meine Perſon, mein Phyſiſches, mein Schickſal. — Nie bleibe ich mehr in ſolcher Peſt, wenn ich fliehen kann. — Jetzt iſt alles gut; bloß noch ennuyanter. Viele Wohlthaten — richtig: ſogar klug, — alſo viele Ökonomie; ſogar eingeſtandene. Stille Stagnation. Straßenleere. Theater geht: dieſe große Ma- ſchine. — Kommen Sie ja bald, lieber Fürſt! Der Brief ſollte noch groß werden: aber ich kann einen Krampf auf dem lin- ken Auge nicht bezwingen; er wird ſtärker, und zwingt mich. — Wir leben faſt eingemauert in unſerer Mauerſtraße; außer Fahrten nach Schöneberg. Pardon der vielen Nebentinten:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/540
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/540>, abgerufen am 03.06.2024.