Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

ohne durch eine besondere prosaische Auflösung
gestört zu werden, wie es sonst bey wirklich
erlebten Wundern gewöhnlich der Fall ist. --
Und Sie sagen gar nichts dazu, Florentin?
fragte Juliane; Sie sehen so gedankenvoll aus,
haben Sie etwa gar nicht zugehört? -- Jch
habe wohl zuhören müssen, sagte dieser, die
Geschichte zwang mich ordentlich zur Aufmerk-
samkeit. Mir war, als wären mir sowohl
die Begebenheiten, als die Menschen darin
nicht fremd; unwillkührlich schob sich mir bey
jedem eine bekannte Person unter; so wie man,
wenn man ein Schauspiel liest, sich die Schau-
spieler denken muß, von denen man es einst
hat spielen sehen. Und was ich sonst nicht
leicht fühle, mich hat ein leises Grauen dabey
überfahren. -- Grauen? fragte Juliane,
diese Wirkung hatte sie doch auf mich gar nicht,
da mich sonst schon bey dem bloßen Gedanken
an eine Geistergeschichte schaudert; man sollte
es aber schon an Jhnen gewohnt seyn, daß
die Dinge allezeit auf Sie ganz anders wirken,
als auf andere ehrliche Leute. -- Doch sehen

ohne durch eine beſondere proſaiſche Aufloͤſung
geſtoͤrt zu werden, wie es ſonſt bey wirklich
erlebten Wundern gewoͤhnlich der Fall iſt. —
Und Sie ſagen gar nichts dazu, Florentin?
fragte Juliane; Sie ſehen ſo gedankenvoll aus,
haben Sie etwa gar nicht zugehoͤrt? — Jch
habe wohl zuhoͤren muͤſſen, ſagte dieſer, die
Geſchichte zwang mich ordentlich zur Aufmerk-
ſamkeit. Mir war, als waͤren mir ſowohl
die Begebenheiten, als die Menſchen darin
nicht fremd; unwillkuͤhrlich ſchob ſich mir bey
jedem eine bekannte Perſon unter; ſo wie man,
wenn man ein Schauſpiel lieſt, ſich die Schau-
ſpieler denken muß, von denen man es einſt
hat ſpielen ſehen. Und was ich ſonſt nicht
leicht fuͤhle, mich hat ein leiſes Grauen dabey
uͤberfahren. — Grauen? fragte Juliane,
dieſe Wirkung hatte ſie doch auf mich gar nicht,
da mich ſonſt ſchon bey dem bloßen Gedanken
an eine Geiſtergeſchichte ſchaudert; man ſollte
es aber ſchon an Jhnen gewohnt ſeyn, daß
die Dinge allezeit auf Sie ganz anders wirken,
als auf andere ehrliche Leute. — Doch ſehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0258" n="250"/>
ohne durch eine be&#x017F;ondere pro&#x017F;ai&#x017F;che Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
ge&#x017F;to&#x0364;rt zu werden, wie es &#x017F;on&#x017F;t bey wirklich<lb/>
erlebten Wundern gewo&#x0364;hnlich der Fall i&#x017F;t. &#x2014;<lb/>
Und Sie &#x017F;agen gar nichts dazu, Florentin?<lb/>
fragte Juliane; Sie &#x017F;ehen &#x017F;o gedankenvoll aus,<lb/>
haben Sie etwa gar nicht zugeho&#x0364;rt? &#x2014; Jch<lb/>
habe wohl zuho&#x0364;ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;agte die&#x017F;er, die<lb/>
Ge&#x017F;chichte zwang mich ordentlich zur Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit. Mir war, als wa&#x0364;ren mir &#x017F;owohl<lb/>
die Begebenheiten, als die Men&#x017F;chen darin<lb/>
nicht fremd; unwillku&#x0364;hrlich &#x017F;chob &#x017F;ich mir bey<lb/>
jedem eine bekannte Per&#x017F;on unter; &#x017F;o wie man,<lb/>
wenn man ein Schau&#x017F;piel lie&#x017F;t, &#x017F;ich die Schau-<lb/>
&#x017F;pieler denken muß, von denen man es ein&#x017F;t<lb/>
hat &#x017F;pielen &#x017F;ehen. Und was ich &#x017F;on&#x017F;t nicht<lb/>
leicht fu&#x0364;hle, mich hat ein lei&#x017F;es Grauen dabey<lb/>
u&#x0364;berfahren. &#x2014; Grauen? fragte Juliane,<lb/>
die&#x017F;e Wirkung hatte &#x017F;ie doch auf mich gar nicht,<lb/>
da mich &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chon bey dem bloßen Gedanken<lb/>
an eine Gei&#x017F;terge&#x017F;chichte &#x017F;chaudert; man &#x017F;ollte<lb/>
es aber &#x017F;chon an Jhnen gewohnt &#x017F;eyn, daß<lb/>
die Dinge allezeit auf Sie ganz anders wirken,<lb/>
als auf andere ehrliche Leute. &#x2014; Doch &#x017F;ehen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0258] ohne durch eine beſondere proſaiſche Aufloͤſung geſtoͤrt zu werden, wie es ſonſt bey wirklich erlebten Wundern gewoͤhnlich der Fall iſt. — Und Sie ſagen gar nichts dazu, Florentin? fragte Juliane; Sie ſehen ſo gedankenvoll aus, haben Sie etwa gar nicht zugehoͤrt? — Jch habe wohl zuhoͤren muͤſſen, ſagte dieſer, die Geſchichte zwang mich ordentlich zur Aufmerk- ſamkeit. Mir war, als waͤren mir ſowohl die Begebenheiten, als die Menſchen darin nicht fremd; unwillkuͤhrlich ſchob ſich mir bey jedem eine bekannte Perſon unter; ſo wie man, wenn man ein Schauſpiel lieſt, ſich die Schau- ſpieler denken muß, von denen man es einſt hat ſpielen ſehen. Und was ich ſonſt nicht leicht fuͤhle, mich hat ein leiſes Grauen dabey uͤberfahren. — Grauen? fragte Juliane, dieſe Wirkung hatte ſie doch auf mich gar nicht, da mich ſonſt ſchon bey dem bloßen Gedanken an eine Geiſtergeſchichte ſchaudert; man ſollte es aber ſchon an Jhnen gewohnt ſeyn, daß die Dinge allezeit auf Sie ganz anders wirken, als auf andere ehrliche Leute. — Doch ſehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/258
Zitationshilfe: Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/258>, abgerufen am 17.06.2024.