Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie, der Tag bricht an, fuhr sie fort, nun
dächte ich, während unser guter Herr Wirth
Anstalten trifft, daß der Bote auf's Schloß
geht, und die Frau Müllerin uns noch ein
Frühstück bereitet, so singen Sie etwas, Flo-
rentin! Jch kann nicht verhehlen, ich bin vol-
ler Unruhe und Ungeduld, Musik wird am
ersten fähig seyn, diese zu täuschen.

Der Müller und seine Frau gingen hinaus,
um zu thun, was sie verlangt hatte. Nun
fangen Sie an, sagte Juliane, die Guitarre
werden Sie nicht brauchen können, sie hat
wahrscheinlich sehr von der Nässe gelitten. --
Es thut nicht viel, sagte Florentin, sie wird
noch immer gut genug seyn, Tact und Tonart
ungefähr drauf zu bemerken, mehr braucht es
nicht. Doch was verlangen Sie für ein Lied?
-- Singen Sie, was Sie wollen, nur etwas
neues und kluges! -- Nach einem kurzen
Besinnen sang er folgende Strophen:

Mein Lied, was kann es neues euch verkünden?
Und welche Weisheit, Freunde, fordert ihr?

Sie, der Tag bricht an, fuhr ſie fort, nun
daͤchte ich, waͤhrend unſer guter Herr Wirth
Anſtalten trifft, daß der Bote auf’s Schloß
geht, und die Frau Muͤllerin uns noch ein
Fruͤhſtuͤck bereitet, ſo ſingen Sie etwas, Flo-
rentin! Jch kann nicht verhehlen, ich bin vol-
ler Unruhe und Ungeduld, Muſik wird am
erſten faͤhig ſeyn, dieſe zu taͤuſchen.

Der Muͤller und ſeine Frau gingen hinaus,
um zu thun, was ſie verlangt hatte. Nun
fangen Sie an, ſagte Juliane, die Guitarre
werden Sie nicht brauchen koͤnnen, ſie hat
wahrſcheinlich ſehr von der Naͤſſe gelitten. —
Es thut nicht viel, ſagte Florentin, ſie wird
noch immer gut genug ſeyn, Tact und Tonart
ungefaͤhr drauf zu bemerken, mehr braucht es
nicht. Doch was verlangen Sie fuͤr ein Lied?
— Singen Sie, was Sie wollen, nur etwas
neues und kluges! — Nach einem kurzen
Beſinnen ſang er folgende Strophen:

Mein Lied, was kann es neues euch verkuͤnden?
Und welche Weisheit, Freunde, fordert ihr?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="251"/>
Sie, der Tag bricht an, fuhr &#x017F;ie fort, nun<lb/>
da&#x0364;chte ich, wa&#x0364;hrend un&#x017F;er guter Herr Wirth<lb/>
An&#x017F;talten trifft, daß der Bote auf&#x2019;s Schloß<lb/>
geht, und die Frau Mu&#x0364;llerin uns noch ein<lb/>
Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck bereitet, &#x017F;o &#x017F;ingen Sie etwas, Flo-<lb/>
rentin! Jch kann nicht verhehlen, ich bin vol-<lb/>
ler Unruhe und Ungeduld, Mu&#x017F;ik wird am<lb/>
er&#x017F;ten fa&#x0364;hig &#x017F;eyn, die&#x017F;e zu ta&#x0364;u&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Der Mu&#x0364;ller und &#x017F;eine Frau gingen hinaus,<lb/>
um zu thun, was &#x017F;ie verlangt hatte. Nun<lb/>
fangen Sie an, &#x017F;agte Juliane, die Guitarre<lb/>
werden Sie nicht brauchen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ie hat<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ehr von der Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gelitten. &#x2014;<lb/>
Es thut nicht viel, &#x017F;agte Florentin, &#x017F;ie wird<lb/>
noch immer gut genug &#x017F;eyn, Tact und Tonart<lb/>
ungefa&#x0364;hr drauf zu bemerken, mehr braucht es<lb/>
nicht. Doch was verlangen Sie fu&#x0364;r ein Lied?<lb/>
&#x2014; Singen Sie, was Sie wollen, nur etwas<lb/>
neues und kluges! &#x2014; Nach einem kurzen<lb/>
Be&#x017F;innen &#x017F;ang er folgende Strophen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Mein Lied, was kann es neues euch verku&#x0364;nden?</l><lb/>
              <l>Und welche Weisheit, Freunde, fordert ihr?</l><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0259] Sie, der Tag bricht an, fuhr ſie fort, nun daͤchte ich, waͤhrend unſer guter Herr Wirth Anſtalten trifft, daß der Bote auf’s Schloß geht, und die Frau Muͤllerin uns noch ein Fruͤhſtuͤck bereitet, ſo ſingen Sie etwas, Flo- rentin! Jch kann nicht verhehlen, ich bin vol- ler Unruhe und Ungeduld, Muſik wird am erſten faͤhig ſeyn, dieſe zu taͤuſchen. Der Muͤller und ſeine Frau gingen hinaus, um zu thun, was ſie verlangt hatte. Nun fangen Sie an, ſagte Juliane, die Guitarre werden Sie nicht brauchen koͤnnen, ſie hat wahrſcheinlich ſehr von der Naͤſſe gelitten. — Es thut nicht viel, ſagte Florentin, ſie wird noch immer gut genug ſeyn, Tact und Tonart ungefaͤhr drauf zu bemerken, mehr braucht es nicht. Doch was verlangen Sie fuͤr ein Lied? — Singen Sie, was Sie wollen, nur etwas neues und kluges! — Nach einem kurzen Beſinnen ſang er folgende Strophen: Mein Lied, was kann es neues euch verkuͤnden? Und welche Weisheit, Freunde, fordert ihr?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/259
Zitationshilfe: Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/259>, abgerufen am 17.06.2024.