Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

ich sie selbst in ihren eignen Häusern über-
raschte, mich mit ihnen zu Tische setzte,
und von ihrer miserabeln (Gott verzeih mir
die Sünde) Kocherey aus einer Schüssel mit
ihnen verzehrte! Jch that nicht anders, als
ob es mir ganz vortrefflich schmeckte, dank-
te ihnen, und unterhielt mich mit ihnen, als ob
sie meine Kameraden wären. Jch sage das
eben nicht darum, als ob es so besonders
tugendhaft von mir wäre, ich weiß recht
wohl, daß es gegen die Aufklärung und
gegen die reine Menschlichkeit liefe, wenn
ich anders handelte, aber, ich vermuthete,
die Halunken würden von meiner Herablas-
sung gerührt seyn, und in alles einwilligen,
was ich von ihnen verlangte, es wäre denn
doch ein Beweis ihrer verfeinerten Sitten
und ihrer edlen Herzen gewesen. Aber mir
nichts, dir nichts! sie blieben bey ihrem star-
ren Eigensinn, es fehlte nicht viel, so hätten
sie sich gegen mich zusammen gerottet, bloß
aus Egoismus, weil mir, wie sie sagten, al-
lein der Vortheil zufließe, und sie freylich

ich ſie ſelbſt in ihren eignen Haͤuſern uͤber-
raſchte, mich mit ihnen zu Tiſche ſetzte,
und von ihrer miſerabeln (Gott verzeih mir
die Suͤnde) Kocherey aus einer Schuͤſſel mit
ihnen verzehrte! Jch that nicht anders, als
ob es mir ganz vortrefflich ſchmeckte, dank-
te ihnen, und unterhielt mich mit ihnen, als ob
ſie meine Kameraden waͤren. Jch ſage das
eben nicht darum, als ob es ſo beſonders
tugendhaft von mir waͤre, ich weiß recht
wohl, daß es gegen die Aufklaͤrung und
gegen die reine Menſchlichkeit liefe, wenn
ich anders handelte, aber, ich vermuthete,
die Halunken wuͤrden von meiner Herablaſ-
ſung geruͤhrt ſeyn, und in alles einwilligen,
was ich von ihnen verlangte, es waͤre denn
doch ein Beweis ihrer verfeinerten Sitten
und ihrer edlen Herzen geweſen. Aber mir
nichts, dir nichts! ſie blieben bey ihrem ſtar-
ren Eigenſinn, es fehlte nicht viel, ſo haͤtten
ſie ſich gegen mich zuſammen gerottet, bloß
aus Egoismus, weil mir, wie ſie ſagten, al-
lein der Vortheil zufließe, und ſie freylich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="267"/>
ich &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t in ihren eignen Ha&#x0364;u&#x017F;ern u&#x0364;ber-<lb/>
ra&#x017F;chte, mich mit ihnen zu Ti&#x017F;che &#x017F;etzte,<lb/>
und von ihrer mi&#x017F;erabeln (Gott verzeih mir<lb/>
die Su&#x0364;nde) Kocherey aus einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit<lb/>
ihnen verzehrte! Jch that nicht anders, als<lb/>
ob es mir ganz vortrefflich &#x017F;chmeckte, dank-<lb/>
te ihnen, und unterhielt mich mit ihnen, als ob<lb/>
&#x017F;ie meine Kameraden wa&#x0364;ren. Jch &#x017F;age das<lb/>
eben nicht darum, als ob es &#x017F;o be&#x017F;onders<lb/>
tugendhaft von mir wa&#x0364;re, ich weiß recht<lb/>
wohl, daß es gegen die Aufkla&#x0364;rung und<lb/>
gegen die reine Men&#x017F;chlichkeit liefe, wenn<lb/>
ich anders handelte, aber, ich vermuthete,<lb/>
die Halunken wu&#x0364;rden von meiner Herabla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung geru&#x0364;hrt &#x017F;eyn, und in alles einwilligen,<lb/>
was ich von ihnen verlangte, es wa&#x0364;re denn<lb/>
doch ein Beweis ihrer verfeinerten Sitten<lb/>
und ihrer edlen Herzen gewe&#x017F;en. Aber mir<lb/>
nichts, dir nichts! &#x017F;ie blieben bey ihrem &#x017F;tar-<lb/>
ren Eigen&#x017F;inn, es fehlte nicht viel, &#x017F;o ha&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich gegen mich zu&#x017F;ammen gerottet, bloß<lb/>
aus Egoismus, weil mir, wie &#x017F;ie &#x017F;agten, al-<lb/>
lein der Vortheil zufließe, und &#x017F;ie freylich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0275] ich ſie ſelbſt in ihren eignen Haͤuſern uͤber- raſchte, mich mit ihnen zu Tiſche ſetzte, und von ihrer miſerabeln (Gott verzeih mir die Suͤnde) Kocherey aus einer Schuͤſſel mit ihnen verzehrte! Jch that nicht anders, als ob es mir ganz vortrefflich ſchmeckte, dank- te ihnen, und unterhielt mich mit ihnen, als ob ſie meine Kameraden waͤren. Jch ſage das eben nicht darum, als ob es ſo beſonders tugendhaft von mir waͤre, ich weiß recht wohl, daß es gegen die Aufklaͤrung und gegen die reine Menſchlichkeit liefe, wenn ich anders handelte, aber, ich vermuthete, die Halunken wuͤrden von meiner Herablaſ- ſung geruͤhrt ſeyn, und in alles einwilligen, was ich von ihnen verlangte, es waͤre denn doch ein Beweis ihrer verfeinerten Sitten und ihrer edlen Herzen geweſen. Aber mir nichts, dir nichts! ſie blieben bey ihrem ſtar- ren Eigenſinn, es fehlte nicht viel, ſo haͤtten ſie ſich gegen mich zuſammen gerottet, bloß aus Egoismus, weil mir, wie ſie ſagten, al- lein der Vortheil zufließe, und ſie freylich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/275
Zitationshilfe: Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/275>, abgerufen am 17.06.2024.