Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

fehlen, daß das demüthigende und zugleich er-
niedrigende Bewußtseyn sich nicht in ihre Her-
zen schleiche: sie seyen unter dem Vorwand eines
Gastmahls bloß zur Dekoration für die Vorneh-
men bestimmt, die sich an einer ländlichen Sce-
ne erlustigen wollten. Dürften diese ehrlichen
Leute freymüthig ihre Meynung sagen, so wür-
den sicherlich die meisten, wie Sancho Pansa
bey den Ziegenhirten, ihrem Herrn für die un-
bequeme Ehre danken, in seiner Gesellschaft zu
speisen; von denen, die es nicht ausschlügen,
hätte ich auch nicht die beste Meynung. --
Eleonore wandte ihre ganze Beredtsamkeit an,
den Grafen zu bewegen, daß er diesen alten
Gebrauch abstellen, und den Bauern auf eine
andere Art ein Andenken des fröhlichen Tages
vergönnen möchte, aber der Graf wollte nichts
davon hören. Es sind noch Leute darunter, sagte
er, die sowohl am Tage unserer Vermählung,
als bey Julianens Geburt sind bewirthet wor-
den, was würden diese glauben und glauben
machen, wenn wir es bey dieser Gelegenheit un-
terließen? Entweder, daß unsere Freude nicht

(18) 2

fehlen, daß das demuͤthigende und zugleich er-
niedrigende Bewußtſeyn ſich nicht in ihre Her-
zen ſchleiche: ſie ſeyen unter dem Vorwand eines
Gaſtmahls bloß zur Dekoration fuͤr die Vorneh-
men beſtimmt, die ſich an einer laͤndlichen Sce-
ne erluſtigen wollten. Duͤrften dieſe ehrlichen
Leute freymuͤthig ihre Meynung ſagen, ſo wuͤr-
den ſicherlich die meiſten, wie Sancho Panſa
bey den Ziegenhirten, ihrem Herrn fuͤr die un-
bequeme Ehre danken, in ſeiner Geſellſchaft zu
ſpeiſen; von denen, die es nicht ausſchluͤgen,
haͤtte ich auch nicht die beſte Meynung. —
Eleonore wandte ihre ganze Beredtſamkeit an,
den Grafen zu bewegen, daß er dieſen alten
Gebrauch abſtellen, und den Bauern auf eine
andere Art ein Andenken des froͤhlichen Tages
vergoͤnnen moͤchte, aber der Graf wollte nichts
davon hoͤren. Es ſind noch Leute darunter, ſagte
er, die ſowohl am Tage unſerer Vermaͤhlung,
als bey Julianens Geburt ſind bewirthet wor-
den, was wuͤrden dieſe glauben und glauben
machen, wenn wir es bey dieſer Gelegenheit un-
terließen? Entweder, daß unſere Freude nicht

(18) 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="275"/>
fehlen, daß das demu&#x0364;thigende und zugleich er-<lb/>
niedrigende Bewußt&#x017F;eyn &#x017F;ich nicht in ihre Her-<lb/>
zen &#x017F;chleiche: &#x017F;ie &#x017F;eyen unter dem Vorwand eines<lb/>
Ga&#x017F;tmahls bloß zur Dekoration fu&#x0364;r die Vorneh-<lb/>
men be&#x017F;timmt, die &#x017F;ich an einer la&#x0364;ndlichen Sce-<lb/>
ne erlu&#x017F;tigen wollten. Du&#x0364;rften die&#x017F;e ehrlichen<lb/>
Leute freymu&#x0364;thig ihre Meynung &#x017F;agen, &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
den &#x017F;icherlich die mei&#x017F;ten, wie Sancho Pan&#x017F;a<lb/>
bey den Ziegenhirten, ihrem Herrn fu&#x0364;r die un-<lb/>
bequeme Ehre danken, in &#x017F;einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;en; von denen, die es nicht aus&#x017F;chlu&#x0364;gen,<lb/>
ha&#x0364;tte ich auch nicht die be&#x017F;te Meynung. &#x2014;<lb/>
Eleonore wandte ihre ganze Beredt&#x017F;amkeit an,<lb/>
den Grafen zu bewegen, daß er die&#x017F;en alten<lb/>
Gebrauch ab&#x017F;tellen, und den Bauern auf eine<lb/>
andere Art ein Andenken des fro&#x0364;hlichen Tages<lb/>
vergo&#x0364;nnen mo&#x0364;chte, aber der Graf wollte nichts<lb/>
davon ho&#x0364;ren. Es &#x017F;ind noch Leute darunter, &#x017F;agte<lb/>
er, die &#x017F;owohl am Tage un&#x017F;erer Verma&#x0364;hlung,<lb/>
als bey Julianens Geburt &#x017F;ind bewirthet wor-<lb/>
den, was wu&#x0364;rden die&#x017F;e glauben und glauben<lb/>
machen, wenn wir es bey die&#x017F;er Gelegenheit un-<lb/>
terließen? Entweder, daß un&#x017F;ere Freude nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(18) 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0283] fehlen, daß das demuͤthigende und zugleich er- niedrigende Bewußtſeyn ſich nicht in ihre Her- zen ſchleiche: ſie ſeyen unter dem Vorwand eines Gaſtmahls bloß zur Dekoration fuͤr die Vorneh- men beſtimmt, die ſich an einer laͤndlichen Sce- ne erluſtigen wollten. Duͤrften dieſe ehrlichen Leute freymuͤthig ihre Meynung ſagen, ſo wuͤr- den ſicherlich die meiſten, wie Sancho Panſa bey den Ziegenhirten, ihrem Herrn fuͤr die un- bequeme Ehre danken, in ſeiner Geſellſchaft zu ſpeiſen; von denen, die es nicht ausſchluͤgen, haͤtte ich auch nicht die beſte Meynung. — Eleonore wandte ihre ganze Beredtſamkeit an, den Grafen zu bewegen, daß er dieſen alten Gebrauch abſtellen, und den Bauern auf eine andere Art ein Andenken des froͤhlichen Tages vergoͤnnen moͤchte, aber der Graf wollte nichts davon hoͤren. Es ſind noch Leute darunter, ſagte er, die ſowohl am Tage unſerer Vermaͤhlung, als bey Julianens Geburt ſind bewirthet wor- den, was wuͤrden dieſe glauben und glauben machen, wenn wir es bey dieſer Gelegenheit un- terließen? Entweder, daß unſere Freude nicht (18) 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/283
Zitationshilfe: Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/283>, abgerufen am 17.06.2024.