Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

duld, vielleicht die Erwartung! -- Unmög-
lich! sein Glück ist so nah, so sicher. --
Vielleicht ist es etwas ... mir hat er ...
wirklich ... ich weiß nicht ... Wenn Sie
mir erlauben, so will ich jetzt die Gräfin
Juliane aufsuchen. -- Er ging zurück auf
das Schloß. Die Fragen des Grafen hatten
ihn verwirrt. Entdeckt hatte Eduard sich ihm
nicht, aber er war fest überzeugt, eine ge-
heime Eifersucht, die er gerne unterdrücken
möchte, marterte ihn, er war bis zur Pein-
lichkeit reizbar geworden; Juliane heiterte
ihn freylich oft wieder auf, aber nur auf kur-
ze Zeit, dann war irgend eine Kleinigkeit
wieder im Stande, ihn zu beunruhigen.
Wie ein Gespenst trat es Florentin vor die
Seele, er sey die Ursache diefer Zerstöhrung.
Auch das, was in jener Nacht in der Mühle
vorgegangen war, konnte er sich auf keine an-
dere Weise sonst erklären.

Auf dem Corridor nach Julianens Zim-
mer sah er eine Thür geöffnet, die er bis
jetzt immer verschlossen gefunden hatte; er

duld, vielleicht die Erwartung! — Unmoͤg-
lich! ſein Gluͤck iſt ſo nah, ſo ſicher. —
Vielleicht iſt es etwas … mir hat er …
wirklich … ich weiß nicht … Wenn Sie
mir erlauben, ſo will ich jetzt die Graͤfin
Juliane aufſuchen. — Er ging zuruͤck auf
das Schloß. Die Fragen des Grafen hatten
ihn verwirrt. Entdeckt hatte Eduard ſich ihm
nicht, aber er war feſt uͤberzeugt, eine ge-
heime Eiferſucht, die er gerne unterdruͤcken
moͤchte, marterte ihn, er war bis zur Pein-
lichkeit reizbar geworden; Juliane heiterte
ihn freylich oft wieder auf, aber nur auf kur-
ze Zeit, dann war irgend eine Kleinigkeit
wieder im Stande, ihn zu beunruhigen.
Wie ein Geſpenſt trat es Florentin vor die
Seele, er ſey die Urſache diefer Zerſtoͤhrung.
Auch das, was in jener Nacht in der Muͤhle
vorgegangen war, konnte er ſich auf keine an-
dere Weiſe ſonſt erklaͤren.

Auf dem Corridor nach Julianens Zim-
mer ſah er eine Thuͤr geoͤffnet, die er bis
jetzt immer verſchloſſen gefunden hatte; er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="290"/>
duld, vielleicht die Erwartung! &#x2014; Unmo&#x0364;g-<lb/>
lich! &#x017F;ein Glu&#x0364;ck i&#x017F;t &#x017F;o nah, &#x017F;o &#x017F;icher. &#x2014;<lb/>
Vielleicht i&#x017F;t es etwas &#x2026; mir hat er &#x2026;<lb/>
wirklich &#x2026; ich weiß nicht &#x2026; Wenn Sie<lb/>
mir erlauben, &#x017F;o will ich jetzt die Gra&#x0364;fin<lb/>
Juliane auf&#x017F;uchen. &#x2014; Er ging zuru&#x0364;ck auf<lb/>
das Schloß. Die Fragen des Grafen hatten<lb/>
ihn verwirrt. Entdeckt hatte Eduard &#x017F;ich ihm<lb/>
nicht, aber er war fe&#x017F;t u&#x0364;berzeugt, eine ge-<lb/>
heime Eifer&#x017F;ucht, die er gerne unterdru&#x0364;cken<lb/>
mo&#x0364;chte, marterte ihn, er war bis zur Pein-<lb/>
lichkeit reizbar geworden; Juliane heiterte<lb/>
ihn freylich oft wieder auf, aber nur auf kur-<lb/>
ze Zeit, dann war irgend eine Kleinigkeit<lb/>
wieder im Stande, ihn zu beunruhigen.<lb/>
Wie ein Ge&#x017F;pen&#x017F;t trat es Florentin vor die<lb/>
Seele, er &#x017F;ey die Ur&#x017F;ache diefer Zer&#x017F;to&#x0364;hrung.<lb/>
Auch das, was in jener Nacht in der Mu&#x0364;hle<lb/>
vorgegangen war, konnte er &#x017F;ich auf keine an-<lb/>
dere Wei&#x017F;e &#x017F;on&#x017F;t erkla&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Auf dem Corridor nach Julianens Zim-<lb/>
mer &#x017F;ah er eine Thu&#x0364;r geo&#x0364;ffnet, die er bis<lb/>
jetzt immer ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gefunden hatte; er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0298] duld, vielleicht die Erwartung! — Unmoͤg- lich! ſein Gluͤck iſt ſo nah, ſo ſicher. — Vielleicht iſt es etwas … mir hat er … wirklich … ich weiß nicht … Wenn Sie mir erlauben, ſo will ich jetzt die Graͤfin Juliane aufſuchen. — Er ging zuruͤck auf das Schloß. Die Fragen des Grafen hatten ihn verwirrt. Entdeckt hatte Eduard ſich ihm nicht, aber er war feſt uͤberzeugt, eine ge- heime Eiferſucht, die er gerne unterdruͤcken moͤchte, marterte ihn, er war bis zur Pein- lichkeit reizbar geworden; Juliane heiterte ihn freylich oft wieder auf, aber nur auf kur- ze Zeit, dann war irgend eine Kleinigkeit wieder im Stande, ihn zu beunruhigen. Wie ein Geſpenſt trat es Florentin vor die Seele, er ſey die Urſache diefer Zerſtoͤhrung. Auch das, was in jener Nacht in der Muͤhle vorgegangen war, konnte er ſich auf keine an- dere Weiſe ſonſt erklaͤren. Auf dem Corridor nach Julianens Zim- mer ſah er eine Thuͤr geoͤffnet, die er bis jetzt immer verſchloſſen gefunden hatte; er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/298
Zitationshilfe: Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/298>, abgerufen am 17.06.2024.