Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

geheimsten Störungen des religiösen Gefühlslebens auch der Humor thut.
Die Stufen, welche den Unterschied dieser Formen des Komischen be-
gründen, sind im §. vorläufig angedeutet und diese Andeutung wird sofort
begründet werden. Die Schrift des Verf. über d. Erh. u. Kom. (188)
meinte noch, durch Aufführung derselben einen Vorgriff in die Lehre von
der Phantasie zu thun; es wird sich aber zeigen, daß dies keineswegs der
Fall ist. Bei der ersteren Form wird es noch gar nicht nöthig seyn, dies
darzuthun, weil sie sich als die am meisten objective erweist. Bei der
zweiten und dritten aber treten allerdings psychologische Namen auf, und
hier wird eine Rechtfertigung nöthig seyn.

a.
Das objectiv Komische oder die Posse.
§. 188.

1

Nach dem durchgängig herrschenden Gesetze des Ausgangs vom Unmittel-
baren und Fortgangs zum Vermittelten (vergl. §. 12. 89 u. a.) muß unter
den genannten drei Formen zuerst diejenige hervortreten, wo der subjective
Prozeß als ein beziehungsweise bewußtloser und sinnlich bestimmter im objectiven
Vorgange aufgeht und das Ganze so als eine reale Bewegung auftritt. Wie
2weit die Thätigkeit der Subjectivität in der Zusammenfassung der beiden Glieder
des Komischen gehen müsse, begründet auch hier keinen wesentlichen Unterschied (vergl.
§. 181); mag sie einen Vorgang vor sich haben, worin sie dem verlachten Subjecte
mehr oder weniger die Besinnung erst unterschieben muß, mag sie in ihrem
sinnlichen Wohlgefühle sich selbst als Träger des Vorgangs darstellen: immer ist das
Bestimmende dies, daß sie im ersteren Falle unter den komischen Vorgängen die
sinnlich bestimmten aufsucht und im zweiten ihrer Ausgelassenheit in durchaus
handgreiflicher Form Luft macht, so daß selbst Handlung ohne Rede hinreicht,
den komischen Prozeß zur Erscheinung zu bringen.

1. Die Posse: dieser Name könnte vielleicht zu sehr nach einer be-
stimmten Production bestimmter Künste aussehen oder wenigstens überhaupt
nach einer blosen Action der Selbstdarstellung komischer Laune. Vielleicht
wäre es zweckmäßiger, zu sagen: das Drollige, nur klingt dies zu speziell,
eine ganze Art zu bezeichnen. Die Italiener haben den Namen burlesco

geheimſten Störungen des religiöſen Gefühlslebens auch der Humor thut.
Die Stufen, welche den Unterſchied dieſer Formen des Komiſchen be-
gründen, ſind im §. vorläufig angedeutet und dieſe Andeutung wird ſofort
begründet werden. Die Schrift des Verf. über d. Erh. u. Kom. (188)
meinte noch, durch Aufführung derſelben einen Vorgriff in die Lehre von
der Phantaſie zu thun; es wird ſich aber zeigen, daß dies keineswegs der
Fall iſt. Bei der erſteren Form wird es noch gar nicht nöthig ſeyn, dies
darzuthun, weil ſie ſich als die am meiſten objective erweist. Bei der
zweiten und dritten aber treten allerdings pſychologiſche Namen auf, und
hier wird eine Rechtfertigung nöthig ſeyn.

a.
Das objectiv Komiſche oder die Poſſe.
§. 188.

1

Nach dem durchgängig herrſchenden Geſetze des Ausgangs vom Unmittel-
baren und Fortgangs zum Vermittelten (vergl. §. 12. 89 u. a.) muß unter
den genannten drei Formen zuerſt diejenige hervortreten, wo der ſubjective
Prozeß als ein beziehungsweiſe bewußtloſer und ſinnlich beſtimmter im objectiven
Vorgange aufgeht und das Ganze ſo als eine reale Bewegung auftritt. Wie
2weit die Thätigkeit der Subjectivität in der Zuſammenfaſſung der beiden Glieder
des Komiſchen gehen müſſe, begründet auch hier keinen weſentlichen Unterſchied (vergl.
§. 181); mag ſie einen Vorgang vor ſich haben, worin ſie dem verlachten Subjecte
mehr oder weniger die Beſinnung erſt unterſchieben muß, mag ſie in ihrem
ſinnlichen Wohlgefühle ſich ſelbſt als Träger des Vorgangs darſtellen: immer iſt das
Beſtimmende dies, daß ſie im erſteren Falle unter den komiſchen Vorgängen die
ſinnlich beſtimmten aufſucht und im zweiten ihrer Ausgelaſſenheit in durchaus
handgreiflicher Form Luft macht, ſo daß ſelbſt Handlung ohne Rede hinreicht,
den komiſchen Prozeß zur Erſcheinung zu bringen.

1. Die Poſſe: dieſer Name könnte vielleicht zu ſehr nach einer be-
ſtimmten Production beſtimmter Künſte ausſehen oder wenigſtens überhaupt
nach einer bloſen Action der Selbſtdarſtellung komiſcher Laune. Vielleicht
wäre es zweckmäßiger, zu ſagen: das Drollige, nur klingt dies zu ſpeziell,
eine ganze Art zu bezeichnen. Die Italiener haben den Namen burlesco

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0422" n="408"/>
geheim&#x017F;ten Störungen des religiö&#x017F;en Gefühlslebens auch der Humor thut.<lb/>
Die Stufen, welche den Unter&#x017F;chied die&#x017F;er Formen des Komi&#x017F;chen be-<lb/>
gründen, &#x017F;ind im §. vorläufig angedeutet und die&#x017F;e Andeutung wird &#x017F;ofort<lb/>
begründet werden. Die Schrift des Verf. über d. Erh. u. Kom. (188)<lb/>
meinte noch, durch Aufführung der&#x017F;elben einen Vorgriff in die Lehre von<lb/>
der Phanta&#x017F;ie zu thun; es wird &#x017F;ich aber zeigen, daß dies keineswegs der<lb/>
Fall i&#x017F;t. Bei der er&#x017F;teren Form wird es noch gar nicht nöthig &#x017F;eyn, dies<lb/>
darzuthun, weil &#x017F;ie &#x017F;ich als die am mei&#x017F;ten objective erweist. Bei der<lb/>
zweiten und dritten aber treten allerdings p&#x017F;ychologi&#x017F;che Namen auf, und<lb/>
hier wird eine Rechtfertigung nöthig &#x017F;eyn.</hi> </p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">a.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das objectiv Komi&#x017F;che oder die Po&#x017F;&#x017F;e</hi>.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 188.</head><lb/>
                <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                <p> <hi rendition="#fr">Nach dem durchgängig herr&#x017F;chenden Ge&#x017F;etze des Ausgangs vom Unmittel-<lb/>
baren und Fortgangs zum Vermittelten (vergl. §. 12. 89 u. a.) muß unter<lb/>
den genannten drei Formen zuer&#x017F;t diejenige hervortreten, wo der &#x017F;ubjective<lb/>
Prozeß als ein beziehungswei&#x017F;e bewußtlo&#x017F;er und &#x017F;innlich be&#x017F;timmter im objectiven<lb/>
Vorgange aufgeht und das Ganze &#x017F;o als eine reale Bewegung auftritt. Wie<lb/><note place="left">2</note>weit die Thätigkeit der Subjectivität in der Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung der beiden Glieder<lb/>
des Komi&#x017F;chen gehen mü&#x017F;&#x017F;e, begründet auch hier keinen we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chied (vergl.<lb/>
§. 181); mag &#x017F;ie einen Vorgang vor &#x017F;ich haben, worin &#x017F;ie dem verlachten Subjecte<lb/>
mehr oder weniger die Be&#x017F;innung er&#x017F;t unter&#x017F;chieben muß, mag &#x017F;ie in ihrem<lb/>
&#x017F;innlichen Wohlgefühle &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t als Träger des Vorgangs dar&#x017F;tellen: immer i&#x017F;t das<lb/>
Be&#x017F;timmende dies, daß &#x017F;ie im er&#x017F;teren Falle unter den komi&#x017F;chen Vorgängen die<lb/>
&#x017F;innlich be&#x017F;timmten auf&#x017F;ucht und im zweiten ihrer Ausgela&#x017F;&#x017F;enheit in durchaus<lb/>
handgreiflicher Form Luft macht, &#x017F;o daß &#x017F;elb&#x017F;t Handlung ohne Rede hinreicht,<lb/>
den komi&#x017F;chen Prozeß zur Er&#x017F;cheinung zu bringen.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Die Po&#x017F;&#x017F;e: die&#x017F;er Name könnte vielleicht zu &#x017F;ehr nach einer be-<lb/>
&#x017F;timmten Production be&#x017F;timmter Kün&#x017F;te aus&#x017F;ehen oder wenig&#x017F;tens überhaupt<lb/>
nach einer blo&#x017F;en Action der Selb&#x017F;tdar&#x017F;tellung komi&#x017F;cher Laune. Vielleicht<lb/>
wäre es zweckmäßiger, zu &#x017F;agen: das Drollige, nur klingt dies zu &#x017F;peziell,<lb/>
eine ganze Art zu bezeichnen. Die Italiener haben den Namen <hi rendition="#aq">burlesco</hi><lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0422] geheimſten Störungen des religiöſen Gefühlslebens auch der Humor thut. Die Stufen, welche den Unterſchied dieſer Formen des Komiſchen be- gründen, ſind im §. vorläufig angedeutet und dieſe Andeutung wird ſofort begründet werden. Die Schrift des Verf. über d. Erh. u. Kom. (188) meinte noch, durch Aufführung derſelben einen Vorgriff in die Lehre von der Phantaſie zu thun; es wird ſich aber zeigen, daß dies keineswegs der Fall iſt. Bei der erſteren Form wird es noch gar nicht nöthig ſeyn, dies darzuthun, weil ſie ſich als die am meiſten objective erweist. Bei der zweiten und dritten aber treten allerdings pſychologiſche Namen auf, und hier wird eine Rechtfertigung nöthig ſeyn. a. Das objectiv Komiſche oder die Poſſe. §. 188. Nach dem durchgängig herrſchenden Geſetze des Ausgangs vom Unmittel- baren und Fortgangs zum Vermittelten (vergl. §. 12. 89 u. a.) muß unter den genannten drei Formen zuerſt diejenige hervortreten, wo der ſubjective Prozeß als ein beziehungsweiſe bewußtloſer und ſinnlich beſtimmter im objectiven Vorgange aufgeht und das Ganze ſo als eine reale Bewegung auftritt. Wie weit die Thätigkeit der Subjectivität in der Zuſammenfaſſung der beiden Glieder des Komiſchen gehen müſſe, begründet auch hier keinen weſentlichen Unterſchied (vergl. §. 181); mag ſie einen Vorgang vor ſich haben, worin ſie dem verlachten Subjecte mehr oder weniger die Beſinnung erſt unterſchieben muß, mag ſie in ihrem ſinnlichen Wohlgefühle ſich ſelbſt als Träger des Vorgangs darſtellen: immer iſt das Beſtimmende dies, daß ſie im erſteren Falle unter den komiſchen Vorgängen die ſinnlich beſtimmten aufſucht und im zweiten ihrer Ausgelaſſenheit in durchaus handgreiflicher Form Luft macht, ſo daß ſelbſt Handlung ohne Rede hinreicht, den komiſchen Prozeß zur Erſcheinung zu bringen. 1. Die Poſſe: dieſer Name könnte vielleicht zu ſehr nach einer be- ſtimmten Production beſtimmter Künſte ausſehen oder wenigſtens überhaupt nach einer bloſen Action der Selbſtdarſtellung komiſcher Laune. Vielleicht wäre es zweckmäßiger, zu ſagen: das Drollige, nur klingt dies zu ſpeziell, eine ganze Art zu bezeichnen. Die Italiener haben den Namen burlesco

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/422
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/422>, abgerufen am 22.11.2024.