Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

ersten Falle bald als ein Angeschautes, bald als ein vom Subjecte an
ihm selbst Gargestelltes.

3. Es ist hier ein Fall genannt, der ein Vorgriff in die be-
stimmten Formen der subjectiven Existenz des Schönen, ja schon der
Kunst scheinen könnte. In der allgemeinen Erörterung des Begriffs des
Komischen wurde nämlich nur dies unterschieden, ob dem verlachten
Subjecte das Bewußtseyn seiner Verkehrung ganz oder nur theilweise
unterzuschieben ist; hier aber wird auch der Fall eingeführt, wo das
Subject (das dann weder blos anschauendes noch blos angeschautes,
sondern beides zugleich ist) das Komische an sich selbst darstellt. Allein
die Subjectivität ist in der Posse so sehr sinnlichgeistig, instinctiv bestimmt,
daß entschieden auch schon vor und außer der Kunst eine Selbstdarstellung
des Vorgangs eintreten muß. Das sinnliche Wohlgefühl stellt Taumeln,
Fallen, Stottern, Sprünge machen, sich Ueberstürzen an der eigenen Person
dar auch ohne alle Absicht künstlerischer Mimik; es ergießt sich, eben weil es
sinnlich ist, unmittelbar in die Organe und treibt sie zu Narrensprüngen.
Die eigentliche Kunst vereinigt dann beide Fälle; in den Harlekinaden
treten Personen auf, die durch Höcker, Bäuche, Ungeschicklichkeit aller Art
die mitspielenden Spaßmacher auffordern, sie zu foppen; diese selbst aber
sind zwei: der Pierrot, durchaus Tölpel, und der Harlekin, gewandt und
listig, der den ersteren, welcher zuerst seinerseits die übrigen Personen äfft,
beständig wieder äfft. Abgesehen von dieser feinen Theilung ist der Hans-
wurst immer Scheibe und Schütze zugleich; er ist feig, geschwätzig, tölpel-
haft, aber aus eigener komischer Lust stellt er ebenso diese und andere
greifliche Mängel auch an sich selbst dar. Es sind hier vorzüglich Körper-
gebrechen genannt worden; diese sind aber keineswegs der einzige Stoff der
Posse. Es können auch Vorgänge mit moralischen Motiven seyn, aber
wesentlich ist immer, daß die Verwirklichung des Zwecks, welcher Art er
seyn möge, sich als leibliches Leben ausbreite und Alles ganz greiflich sey.
Ein Freier mit ungeheurem Bauch will die Braut umarmen, aber sie stößt
an dieses Hinderniß so auf, daß sie wie von einem Wollsack zurückprallt
und fällt u. dgl. Weil so die geistigen Bestrebungen ganz in der leiblichen
Vollziehung aufgehend sich verstricken, wird die Rede, die wesentlich nöthig
ist, jene zum Bewußtseyn zu bringen, leicht überflüssig. Daher die
italienische Burleske, worin diese Art des Komischen am reinsten zur Dar-
stellung kommt, sich als Pantomime ausgebildet hat und so ganz verständlich
ist. Freilich nimmt diese Art auch reflectirtere Komik, Witz u. s. f. in sich
auf und dann ist Rede nöthig; aber die ganz greifliche Körperlichkeit bildet

erſten Falle bald als ein Angeſchautes, bald als ein vom Subjecte an
ihm ſelbſt Gargeſtelltes.

3. Es iſt hier ein Fall genannt, der ein Vorgriff in die be-
ſtimmten Formen der ſubjectiven Exiſtenz des Schönen, ja ſchon der
Kunſt ſcheinen könnte. In der allgemeinen Erörterung des Begriffs des
Komiſchen wurde nämlich nur dies unterſchieden, ob dem verlachten
Subjecte das Bewußtſeyn ſeiner Verkehrung ganz oder nur theilweiſe
unterzuſchieben iſt; hier aber wird auch der Fall eingeführt, wo das
Subject (das dann weder blos anſchauendes noch blos angeſchautes,
ſondern beides zugleich iſt) das Komiſche an ſich ſelbſt darſtellt. Allein
die Subjectivität iſt in der Poſſe ſo ſehr ſinnlichgeiſtig, inſtinctiv beſtimmt,
daß entſchieden auch ſchon vor und außer der Kunſt eine Selbſtdarſtellung
des Vorgangs eintreten muß. Das ſinnliche Wohlgefühl ſtellt Taumeln,
Fallen, Stottern, Sprünge machen, ſich Ueberſtürzen an der eigenen Perſon
dar auch ohne alle Abſicht künſtleriſcher Mimik; es ergießt ſich, eben weil es
ſinnlich iſt, unmittelbar in die Organe und treibt ſie zu Narrenſprüngen.
Die eigentliche Kunſt vereinigt dann beide Fälle; in den Harlekinaden
treten Perſonen auf, die durch Höcker, Bäuche, Ungeſchicklichkeit aller Art
die mitſpielenden Spaßmacher auffordern, ſie zu foppen; dieſe ſelbſt aber
ſind zwei: der Pierrot, durchaus Tölpel, und der Harlekin, gewandt und
liſtig, der den erſteren, welcher zuerſt ſeinerſeits die übrigen Perſonen äfft,
beſtändig wieder äfft. Abgeſehen von dieſer feinen Theilung iſt der Hans-
wurſt immer Scheibe und Schütze zugleich; er iſt feig, geſchwätzig, tölpel-
haft, aber aus eigener komiſcher Luſt ſtellt er ebenſo dieſe und andere
greifliche Mängel auch an ſich ſelbſt dar. Es ſind hier vorzüglich Körper-
gebrechen genannt worden; dieſe ſind aber keineswegs der einzige Stoff der
Poſſe. Es können auch Vorgänge mit moraliſchen Motiven ſeyn, aber
weſentlich iſt immer, daß die Verwirklichung des Zwecks, welcher Art er
ſeyn möge, ſich als leibliches Leben ausbreite und Alles ganz greiflich ſey.
Ein Freier mit ungeheurem Bauch will die Braut umarmen, aber ſie ſtößt
an dieſes Hinderniß ſo auf, daß ſie wie von einem Wollſack zurückprallt
und fällt u. dgl. Weil ſo die geiſtigen Beſtrebungen ganz in der leiblichen
Vollziehung aufgehend ſich verſtricken, wird die Rede, die weſentlich nöthig
iſt, jene zum Bewußtſeyn zu bringen, leicht überflüſſig. Daher die
italieniſche Burleske, worin dieſe Art des Komiſchen am reinſten zur Dar-
ſtellung kommt, ſich als Pantomime ausgebildet hat und ſo ganz verſtändlich
iſt. Freilich nimmt dieſe Art auch reflectirtere Komik, Witz u. ſ. f. in ſich
auf und dann iſt Rede nöthig; aber die ganz greifliche Körperlichkeit bildet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0424" n="410"/>
er&#x017F;ten Falle bald als ein Ange&#x017F;chautes, bald als ein vom Subjecte an<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t Garge&#x017F;telltes.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">3. Es i&#x017F;t hier ein Fall genannt, der ein Vorgriff in die be-<lb/>
&#x017F;timmten Formen der &#x017F;ubjectiven Exi&#x017F;tenz des Schönen, ja &#x017F;chon der<lb/>
Kun&#x017F;t &#x017F;cheinen könnte. In der allgemeinen Erörterung des Begriffs des<lb/>
Komi&#x017F;chen wurde nämlich nur dies unter&#x017F;chieden, ob dem verlachten<lb/>
Subjecte das Bewußt&#x017F;eyn &#x017F;einer Verkehrung ganz oder nur theilwei&#x017F;e<lb/>
unterzu&#x017F;chieben i&#x017F;t; hier aber wird auch der Fall eingeführt, wo das<lb/>
Subject (das dann weder blos an&#x017F;chauendes noch blos ange&#x017F;chautes,<lb/>
&#x017F;ondern beides zugleich i&#x017F;t) das Komi&#x017F;che an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dar&#x017F;tellt. Allein<lb/>
die Subjectivität i&#x017F;t in der Po&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;innlichgei&#x017F;tig, in&#x017F;tinctiv be&#x017F;timmt,<lb/>
daß ent&#x017F;chieden auch &#x017F;chon vor und außer der Kun&#x017F;t eine Selb&#x017F;tdar&#x017F;tellung<lb/>
des Vorgangs eintreten muß. Das &#x017F;innliche Wohlgefühl &#x017F;tellt Taumeln,<lb/>
Fallen, Stottern, Sprünge machen, &#x017F;ich Ueber&#x017F;türzen an der eigenen Per&#x017F;on<lb/>
dar auch ohne alle Ab&#x017F;icht kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Mimik; es ergießt &#x017F;ich, eben weil es<lb/>
&#x017F;innlich i&#x017F;t, unmittelbar in die Organe und treibt &#x017F;ie zu Narren&#x017F;prüngen.<lb/>
Die eigentliche Kun&#x017F;t vereinigt dann beide Fälle; in den Harlekinaden<lb/>
treten Per&#x017F;onen auf, die durch Höcker, Bäuche, Unge&#x017F;chicklichkeit aller Art<lb/>
die mit&#x017F;pielenden Spaßmacher auffordern, &#x017F;ie zu foppen; die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t aber<lb/>
&#x017F;ind zwei: der Pierrot, durchaus Tölpel, und der Harlekin, gewandt und<lb/>
li&#x017F;tig, der den er&#x017F;teren, welcher zuer&#x017F;t &#x017F;einer&#x017F;eits die übrigen Per&#x017F;onen äfft,<lb/>
be&#x017F;tändig wieder äfft. Abge&#x017F;ehen von die&#x017F;er feinen Theilung i&#x017F;t der Hans-<lb/>
wur&#x017F;t immer Scheibe und Schütze zugleich; er i&#x017F;t feig, ge&#x017F;chwätzig, tölpel-<lb/>
haft, aber aus eigener komi&#x017F;cher Lu&#x017F;t &#x017F;tellt er eben&#x017F;o die&#x017F;e und andere<lb/>
greifliche Mängel auch an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dar. Es &#x017F;ind hier vorzüglich Körper-<lb/>
gebrechen genannt worden; die&#x017F;e &#x017F;ind aber keineswegs der einzige Stoff der<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;e. Es können auch Vorgänge mit morali&#x017F;chen Motiven &#x017F;eyn, aber<lb/>
we&#x017F;entlich i&#x017F;t immer, daß die Verwirklichung des Zwecks, welcher Art er<lb/>
&#x017F;eyn möge, &#x017F;ich als leibliches Leben ausbreite und Alles ganz greiflich &#x017F;ey.<lb/>
Ein Freier mit ungeheurem Bauch will die Braut umarmen, aber &#x017F;ie &#x017F;tößt<lb/>
an die&#x017F;es Hinderniß &#x017F;o auf, daß &#x017F;ie wie von einem Woll&#x017F;ack zurückprallt<lb/>
und fällt u. dgl. Weil &#x017F;o die gei&#x017F;tigen Be&#x017F;trebungen ganz in der leiblichen<lb/>
Vollziehung aufgehend &#x017F;ich ver&#x017F;tricken, wird die Rede, die we&#x017F;entlich nöthig<lb/>
i&#x017F;t, jene zum Bewußt&#x017F;eyn zu bringen, leicht überflü&#x017F;&#x017F;ig. Daher die<lb/>
italieni&#x017F;che Burleske, worin die&#x017F;e Art des Komi&#x017F;chen am rein&#x017F;ten zur Dar-<lb/>
&#x017F;tellung kommt, &#x017F;ich als Pantomime ausgebildet hat und &#x017F;o ganz ver&#x017F;tändlich<lb/>
i&#x017F;t. Freilich nimmt die&#x017F;e Art auch reflectirtere Komik, Witz u. &#x017F;. f. in &#x017F;ich<lb/>
auf und dann i&#x017F;t Rede nöthig; aber die ganz greifliche Körperlichkeit bildet<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0424] erſten Falle bald als ein Angeſchautes, bald als ein vom Subjecte an ihm ſelbſt Gargeſtelltes. 3. Es iſt hier ein Fall genannt, der ein Vorgriff in die be- ſtimmten Formen der ſubjectiven Exiſtenz des Schönen, ja ſchon der Kunſt ſcheinen könnte. In der allgemeinen Erörterung des Begriffs des Komiſchen wurde nämlich nur dies unterſchieden, ob dem verlachten Subjecte das Bewußtſeyn ſeiner Verkehrung ganz oder nur theilweiſe unterzuſchieben iſt; hier aber wird auch der Fall eingeführt, wo das Subject (das dann weder blos anſchauendes noch blos angeſchautes, ſondern beides zugleich iſt) das Komiſche an ſich ſelbſt darſtellt. Allein die Subjectivität iſt in der Poſſe ſo ſehr ſinnlichgeiſtig, inſtinctiv beſtimmt, daß entſchieden auch ſchon vor und außer der Kunſt eine Selbſtdarſtellung des Vorgangs eintreten muß. Das ſinnliche Wohlgefühl ſtellt Taumeln, Fallen, Stottern, Sprünge machen, ſich Ueberſtürzen an der eigenen Perſon dar auch ohne alle Abſicht künſtleriſcher Mimik; es ergießt ſich, eben weil es ſinnlich iſt, unmittelbar in die Organe und treibt ſie zu Narrenſprüngen. Die eigentliche Kunſt vereinigt dann beide Fälle; in den Harlekinaden treten Perſonen auf, die durch Höcker, Bäuche, Ungeſchicklichkeit aller Art die mitſpielenden Spaßmacher auffordern, ſie zu foppen; dieſe ſelbſt aber ſind zwei: der Pierrot, durchaus Tölpel, und der Harlekin, gewandt und liſtig, der den erſteren, welcher zuerſt ſeinerſeits die übrigen Perſonen äfft, beſtändig wieder äfft. Abgeſehen von dieſer feinen Theilung iſt der Hans- wurſt immer Scheibe und Schütze zugleich; er iſt feig, geſchwätzig, tölpel- haft, aber aus eigener komiſcher Luſt ſtellt er ebenſo dieſe und andere greifliche Mängel auch an ſich ſelbſt dar. Es ſind hier vorzüglich Körper- gebrechen genannt worden; dieſe ſind aber keineswegs der einzige Stoff der Poſſe. Es können auch Vorgänge mit moraliſchen Motiven ſeyn, aber weſentlich iſt immer, daß die Verwirklichung des Zwecks, welcher Art er ſeyn möge, ſich als leibliches Leben ausbreite und Alles ganz greiflich ſey. Ein Freier mit ungeheurem Bauch will die Braut umarmen, aber ſie ſtößt an dieſes Hinderniß ſo auf, daß ſie wie von einem Wollſack zurückprallt und fällt u. dgl. Weil ſo die geiſtigen Beſtrebungen ganz in der leiblichen Vollziehung aufgehend ſich verſtricken, wird die Rede, die weſentlich nöthig iſt, jene zum Bewußtſeyn zu bringen, leicht überflüſſig. Daher die italieniſche Burleske, worin dieſe Art des Komiſchen am reinſten zur Dar- ſtellung kommt, ſich als Pantomime ausgebildet hat und ſo ganz verſtändlich iſt. Freilich nimmt dieſe Art auch reflectirtere Komik, Witz u. ſ. f. in ſich auf und dann iſt Rede nöthig; aber die ganz greifliche Körperlichkeit bildet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/424
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/424>, abgerufen am 22.11.2024.