Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
glühende Pracht, betäubender Duft hervor und stellt dem strengen Maaße die 1. Hätten wir schon die geschichtlichen Hauptformen der Phantasie und die
glühende Pracht, betäubender Duft hervor und ſtellt dem ſtrengen Maaße die 1. Hätten wir ſchon die geſchichtlichen Hauptformen der Phantaſie und die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0105" n="93"/> glühende Pracht, betäubender Duft hervor und ſtellt dem ſtrengen Maaße die<lb/> Maaßloſigkeit an die Seite.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Hätten wir ſchon die geſchichtlichen Hauptformen der Phantaſie und die<lb/> verſchiedenen Künſte dargeſtellt, ſo könnte der hier zuerſt aufgeführte<lb/> Pflanzentypus mit der orientaliſchen Phantaſie verglichen und durch das<lb/> Prädicat des Architektoniſchen bezeichnet werden. Man erkennt hier ſogleich<lb/> die Pflanzenwelt der heißen Länder und der Charakter überhaupt, dann<lb/> die Kunſtrichtung des Menſchen, der von ihr umgeben iſt, wird weſentlich<lb/> als durch ſie mitbeſtimmt erſcheinen. Die Formen dieſer Vegetation zeichnen<lb/> ſich mit geometriſcher Schärfe von dem tiefen Himmel ab, gemeſſener Ernſt,<lb/> kryſtalliſche, Auge und Sinn bindende Beſtimmtheit läßt die Subjectivität<lb/> des Beſchauers, die Wogen der vertieften Empfindungen nicht aufkommen:<lb/> es fehlt nicht nur die Romantik, ſondern ſelbſt der weichere Ernſt der<lb/> Sinnesweiſe, die wir plaſtiſch nennen. Dadurch beſtimmt ſich der allgemeine<lb/> Charakter des Erhabenen, der in der ungemeinen Größe dieſer Pflanzen<lb/> liegt. Das Erhabene überwältigt und erhebt zugleich das befreite Gemüth;<lb/> dieſe doppelte Wirkung üben auch die Rieſen der tropiſchen Vegetation<lb/> aus, aber das Moment der Befreiung in derſelben beſchränkt ſich durch<lb/> die Strenge der Form, in der Erhebung ſelbſt liegt etwas Deſpotiſches,<lb/> Bannendes. Zuerſt ſind hier als monokotyledoniſche Formen, deren<lb/> Phyſiognomie meiſt den Charakter des Erhabenen in der Form aufſtrebender<lb/> Linie trägt, die Lilien und Palmen aufzuführen. Unter jenen mag, obwohl<lb/> gewöhnlich nicht baumartig gebildet, die Aloe genannt werden, wie ſie<lb/> aus der vollen, doch ſtrengen Roſe ihrer bläulichgrünen, dicken, fleiſchigen,<lb/> in einen langen Dorn endigenden Blätter ihren hohen Stengel hinauf-<lb/> ſchießen läßt. Anders erſcheint die Banane mit dem ausgebreiteten Buſche<lb/> ihrer ungeheuren, dünnen, ſeidenartig glänzenden Blätter, wobei jedoch<lb/> der aufſteigende Stengel fehlt. In der größten Pracht tritt dagegen<lb/> der Monokotyledonencharakter als der eines geradlinigten Aufſchießens bei<lb/> verhältnißmäßig dünnem Stamme vorzüglich in den Palmen auf, welche den<lb/> ſchlanken Stamm bis zu 180 Fuß Höhe hinauftreiben, um ihn dann —<lb/> ohne Veräſtung, deren Mangel bei den Monokotyledonen weſentlich das<lb/> Gebundene, die Abweſenheit des freieren Formſpiels ausdrückt — in den<lb/> königlichen Blätterſtrauß auszubreiten. Die Blätter ſind theils gefiedert,<lb/> theils fächerförmig und hierin erſcheint nun namentlich jene kryſtalliſche<lb/> Symmetrie, welche von dieſem ganzen Typus ausgeſagt wird. So geſtaltete<lb/> Blätter bewirken immer eine große Durchſichtigkeit der Baumkrone und<lb/> wenn dieſe bei aller Hoheit dem Baume etwas Leichtes gibt, ſo dient ſie<lb/> doch zugleich beſonders, auf dem Grunde des durchſcheinenden Himmels<lb/> die Umriſſe in ihrer gemeſſenen Schärfe, in ihrer gezählteren Symmetrie zu<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0105]
glühende Pracht, betäubender Duft hervor und ſtellt dem ſtrengen Maaße die
Maaßloſigkeit an die Seite.
1. Hätten wir ſchon die geſchichtlichen Hauptformen der Phantaſie und die
verſchiedenen Künſte dargeſtellt, ſo könnte der hier zuerſt aufgeführte
Pflanzentypus mit der orientaliſchen Phantaſie verglichen und durch das
Prädicat des Architektoniſchen bezeichnet werden. Man erkennt hier ſogleich
die Pflanzenwelt der heißen Länder und der Charakter überhaupt, dann
die Kunſtrichtung des Menſchen, der von ihr umgeben iſt, wird weſentlich
als durch ſie mitbeſtimmt erſcheinen. Die Formen dieſer Vegetation zeichnen
ſich mit geometriſcher Schärfe von dem tiefen Himmel ab, gemeſſener Ernſt,
kryſtalliſche, Auge und Sinn bindende Beſtimmtheit läßt die Subjectivität
des Beſchauers, die Wogen der vertieften Empfindungen nicht aufkommen:
es fehlt nicht nur die Romantik, ſondern ſelbſt der weichere Ernſt der
Sinnesweiſe, die wir plaſtiſch nennen. Dadurch beſtimmt ſich der allgemeine
Charakter des Erhabenen, der in der ungemeinen Größe dieſer Pflanzen
liegt. Das Erhabene überwältigt und erhebt zugleich das befreite Gemüth;
dieſe doppelte Wirkung üben auch die Rieſen der tropiſchen Vegetation
aus, aber das Moment der Befreiung in derſelben beſchränkt ſich durch
die Strenge der Form, in der Erhebung ſelbſt liegt etwas Deſpotiſches,
Bannendes. Zuerſt ſind hier als monokotyledoniſche Formen, deren
Phyſiognomie meiſt den Charakter des Erhabenen in der Form aufſtrebender
Linie trägt, die Lilien und Palmen aufzuführen. Unter jenen mag, obwohl
gewöhnlich nicht baumartig gebildet, die Aloe genannt werden, wie ſie
aus der vollen, doch ſtrengen Roſe ihrer bläulichgrünen, dicken, fleiſchigen,
in einen langen Dorn endigenden Blätter ihren hohen Stengel hinauf-
ſchießen läßt. Anders erſcheint die Banane mit dem ausgebreiteten Buſche
ihrer ungeheuren, dünnen, ſeidenartig glänzenden Blätter, wobei jedoch
der aufſteigende Stengel fehlt. In der größten Pracht tritt dagegen
der Monokotyledonencharakter als der eines geradlinigten Aufſchießens bei
verhältnißmäßig dünnem Stamme vorzüglich in den Palmen auf, welche den
ſchlanken Stamm bis zu 180 Fuß Höhe hinauftreiben, um ihn dann —
ohne Veräſtung, deren Mangel bei den Monokotyledonen weſentlich das
Gebundene, die Abweſenheit des freieren Formſpiels ausdrückt — in den
königlichen Blätterſtrauß auszubreiten. Die Blätter ſind theils gefiedert,
theils fächerförmig und hierin erſcheint nun namentlich jene kryſtalliſche
Symmetrie, welche von dieſem ganzen Typus ausgeſagt wird. So geſtaltete
Blätter bewirken immer eine große Durchſichtigkeit der Baumkrone und
wenn dieſe bei aller Hoheit dem Baume etwas Leichtes gibt, ſo dient ſie
doch zugleich beſonders, auf dem Grunde des durchſcheinenden Himmels
die Umriſſe in ihrer gemeſſenen Schärfe, in ihrer gezählteren Symmetrie zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |