Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
sich als Ich dem Bilde des Gegenstands gegenüber? Gewiß nicht; als
ſich als Ich dem Bilde des Gegenſtands gegenüber? Gewiß nicht; als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0121" n="109"/> ſich als Ich dem Bilde des Gegenſtands gegenüber? Gewiß nicht; als<lb/> Ich weiß ſich und Ich <hi rendition="#g">iſt</hi> ebendaher nur der Menſch. Das Thier kann<lb/> dem Bilde gegenüber auch ſich ſelbſt nur als Bild ſetzen und hat ſo ſich<lb/> als Inneres ſelbſt wieder in ſinnlicher Form. Dieſes plaſtiſche Denken iſt<lb/> es offenbar, was ihm die Stelle des wirklichen Denkens vertritt, und zwar<lb/> weſentlich auch dadurch, daß hiemit die Erinnerung und ebendamit auch<lb/> Vorſtellung der Zukunft gegeben iſt. Das Thier iſt „träumende Monade.“<lb/> So erinnert es ſich der Schläge, die es bei einer Gelegenheit erhalten,<lb/> und vermeidet ſie bei der nächſten. Da meint man, es mache einen Schluß;<lb/> ihm ſchwebt vielmehr die frühere Scene vor, es ſieht ſich, wie es geſchlagen<lb/> wurde, und ſtellt ſich dieß vor als wiederkehrend im jetzigen Moment, falls<lb/> es daſſelbe thäte, wofür es geſchlagen worden iſt. Es iſt hier ein Punkt<lb/> der trübſten Begriffe-Verwirrung, eine Quelle der peinlichſten Erörterungen,<lb/> wenn man mit Solchen zu thun hat, welche keinen lebendigen Widerſpruch<lb/> zu faſſen vermögen. Man ſagt: das Thier hat mehr, als Inſtinct, es hat<lb/> Verſtand, nur keine Vernunft, und man ſagt es, weil man es Dinge<lb/> verrichten ſieht, welche der Menſch durch Vermittlung des Denkens verrichtet.<lb/> Den Begriff des Inſtincts werden wir im folg. §. in ſeiner eigentlichen<lb/> Sphäre, der praktiſchen, aufführen; er kann aber auch auf die theoretiſche<lb/> Sphäre wohl angewandt werden, da das Thier nur für ſeine Zwecke<lb/> fühlt und träumt und das Räthſelhafte ſeines ſcheinbar berechneten Thuns<lb/> gerade eben in dem theoretiſchen Vorgang ſitzt, der dieſes Thun begleitet.<lb/> Dann aber iſt ſchlechterdings alle Thätigkeit der Thierſeele unter dem<lb/> Begriffe des Inſtincts zu befaſſen. <hi rendition="#g">Hegel</hi> definirt dieſen als die auf<lb/> bewußtloſe Weiſe wirkende Zweckthätigkeit (Encyclop. §. 360). In dieſer<lb/> Beſtimmung fehlt ein Moment der Unterſcheidung des thieriſchen Thuns<lb/> von der Zweckthätigkeit in der unorganiſchen und der unbeſeelten organiſchen<lb/> Natur. Dieſe bildet und baut ebenfalls auf eine Weiſe, welche nur durch<lb/> Denken möglich zu ſein ſcheint, ohne zu denken, und doch ſchreibt ihr<lb/> Niemand Verſtand zu, aber dem Thiere meint man ihn zuſchreiben zu<lb/> müßen, weil es ein innerlich fühlendes und vorſtellendes Weſen iſt: wo<lb/> dieſe Innerlichkeit eingetreten iſt, da meint man ſei das dunkle Zweck-<lb/> Wirken nicht mehr möglich, wie in der unbeſeelten Natur. Zunächſt aber<lb/> kommt es allerdings darauf an, erſt die Wirklichkeit des Widerſpruchs in<lb/> dieſer letzteren zu faſſen. Wer ſich wundert, wie das Thier Zweckmäßiges<lb/> ohne urtheilendes und ſchließendes Denken thun könne, muß ſich zuerſt<lb/> und noch mehr wundern, wie der Baum und der Thierleib ſoweit er mit<lb/> einfacher Nothwendigkeit wächst, nicht nur ohne Bewußtſein, ſondern ſogar<lb/> ohne Fühlen und innere Bilder-Erzeugung ſeinen kunſtvollen Bau vollendet.<lb/> Vermögen dieſe ihr Werk ſo zu vollbringen, ſo vermag die Thierſeele ihre<lb/> weiteren Zwecke um ſo gewiſſer mit dem Mittel des Fühlens und inneren<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0121]
ſich als Ich dem Bilde des Gegenſtands gegenüber? Gewiß nicht; als
Ich weiß ſich und Ich iſt ebendaher nur der Menſch. Das Thier kann
dem Bilde gegenüber auch ſich ſelbſt nur als Bild ſetzen und hat ſo ſich
als Inneres ſelbſt wieder in ſinnlicher Form. Dieſes plaſtiſche Denken iſt
es offenbar, was ihm die Stelle des wirklichen Denkens vertritt, und zwar
weſentlich auch dadurch, daß hiemit die Erinnerung und ebendamit auch
Vorſtellung der Zukunft gegeben iſt. Das Thier iſt „träumende Monade.“
So erinnert es ſich der Schläge, die es bei einer Gelegenheit erhalten,
und vermeidet ſie bei der nächſten. Da meint man, es mache einen Schluß;
ihm ſchwebt vielmehr die frühere Scene vor, es ſieht ſich, wie es geſchlagen
wurde, und ſtellt ſich dieß vor als wiederkehrend im jetzigen Moment, falls
es daſſelbe thäte, wofür es geſchlagen worden iſt. Es iſt hier ein Punkt
der trübſten Begriffe-Verwirrung, eine Quelle der peinlichſten Erörterungen,
wenn man mit Solchen zu thun hat, welche keinen lebendigen Widerſpruch
zu faſſen vermögen. Man ſagt: das Thier hat mehr, als Inſtinct, es hat
Verſtand, nur keine Vernunft, und man ſagt es, weil man es Dinge
verrichten ſieht, welche der Menſch durch Vermittlung des Denkens verrichtet.
Den Begriff des Inſtincts werden wir im folg. §. in ſeiner eigentlichen
Sphäre, der praktiſchen, aufführen; er kann aber auch auf die theoretiſche
Sphäre wohl angewandt werden, da das Thier nur für ſeine Zwecke
fühlt und träumt und das Räthſelhafte ſeines ſcheinbar berechneten Thuns
gerade eben in dem theoretiſchen Vorgang ſitzt, der dieſes Thun begleitet.
Dann aber iſt ſchlechterdings alle Thätigkeit der Thierſeele unter dem
Begriffe des Inſtincts zu befaſſen. Hegel definirt dieſen als die auf
bewußtloſe Weiſe wirkende Zweckthätigkeit (Encyclop. §. 360). In dieſer
Beſtimmung fehlt ein Moment der Unterſcheidung des thieriſchen Thuns
von der Zweckthätigkeit in der unorganiſchen und der unbeſeelten organiſchen
Natur. Dieſe bildet und baut ebenfalls auf eine Weiſe, welche nur durch
Denken möglich zu ſein ſcheint, ohne zu denken, und doch ſchreibt ihr
Niemand Verſtand zu, aber dem Thiere meint man ihn zuſchreiben zu
müßen, weil es ein innerlich fühlendes und vorſtellendes Weſen iſt: wo
dieſe Innerlichkeit eingetreten iſt, da meint man ſei das dunkle Zweck-
Wirken nicht mehr möglich, wie in der unbeſeelten Natur. Zunächſt aber
kommt es allerdings darauf an, erſt die Wirklichkeit des Widerſpruchs in
dieſer letzteren zu faſſen. Wer ſich wundert, wie das Thier Zweckmäßiges
ohne urtheilendes und ſchließendes Denken thun könne, muß ſich zuerſt
und noch mehr wundern, wie der Baum und der Thierleib ſoweit er mit
einfacher Nothwendigkeit wächst, nicht nur ohne Bewußtſein, ſondern ſogar
ohne Fühlen und innere Bilder-Erzeugung ſeinen kunſtvollen Bau vollendet.
Vermögen dieſe ihr Werk ſo zu vollbringen, ſo vermag die Thierſeele ihre
weiteren Zwecke um ſo gewiſſer mit dem Mittel des Fühlens und inneren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |