Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Aussicht Raum, daß der Staat von der Höhe der Reflexionsbildung das
Ausſicht Raum, daß der Staat von der Höhe der Reflexionsbildung das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0200" n="188"/> Ausſicht Raum, daß der Staat von der Höhe der Reflexionsbildung das<lb/> wieder in ſich aufnehmen werde, was am Natur-Staate ſchön iſt, die<lb/> Anſchaulichkeit, die unmittelbare Lebendigkeit. Darauf müſſen wir am<lb/> Schluſſe der kurzen Ueberſicht der geſchichtlichen Staatsformen, die wir<lb/> demnächſt zu geben haben, zurückkommen. Ein Zuſtand, der nun<lb/> aber jedenfalls unſerer äſthetiſchen Forderung noch ganz entſpricht, und<lb/> welcher als ein vorgeſchichtlicher hier, wo wir noch nicht auf die concrete<lb/> Geſchichte eingehen, aufgeführt werden muß, iſt der patriarchaliſche und<lb/> heroiſche. Der patriarchaliſche Zuſtand iſt in ſeiner kindlichen Einfalt und<lb/> Urſprünglichkeit rührend und ehrwürdig, „Patriarchenluft“ iſt erfriſchend<lb/> wie Sonnen-Aufgang. Dieſe erweiterte Familienform reicht natürlich nicht<lb/> aus, ſobald einige Verwicklung nach innen und außen eintritt; es iſt<lb/> daher eine ſtille, friedliche, dem Hirtenleben, den Anfängen des Ackerbaus<lb/> entſprechende Form. Die Geſchichte der Erzväter im A. T. iſt eine Reihe<lb/> der geſundeſten, markigſten, ſonnigſten Bilder. Der heroiſche Zuſtand iſt<lb/> zunächſt der Uebergang aus dieſer Urform zur Monarchie. Mehrere kleine<lb/> Herren, die zu ihrem Volke ſelbſt in einem mehr patriarchaliſchen Ver-<lb/> hältniß ſtehen, ordnen ſich unter einen größeren, dem bedeutendere Herr-<lb/> ſchaft und Perſönlichkeit das Anſehen gibt. Der Verband iſt aber frei,<lb/> Geſetz, Ordnung, Recht nicht in abſtracten Normen durchgeführt, ſondern<lb/> die einzelnen Herrſcher, wie der höhere, haben in jedem Augenblicke ſich<lb/> durch ihre lebendige Perſönlichkeit erſt Gehorſam zu verſchaffen und ſind<lb/> ſelbſt die einzige, die lebendige Form, worin das Allgemeine beſteht, daher<lb/> auch ihre gegenſeitige Unterordnung eine durchaus lockere iſt, woneben<lb/> ſich jeder die freieſte Willkühr vorbehält. Die gewaltige Perſönlichkeit<lb/> hilft ſich ſelbſt, iſt ſelbſt Recht, Polizei, Geſetz. Hier iſt freier Spielraum<lb/> für das Gute und für das Böſe. Die unmittelbare Sittlichkeit dieſes<lb/> Lebens übt die ſchönſten Thaten, aber keine äußere Macht hindert den<lb/> ungebrochenen Sturz der Leidenſchaft in blutige und entſetzliche Verbrechen,<lb/> die kein Gerichtshof und kein verhörender Beamter, die nur die Rache,<lb/> welche ſelbſt die Strafe in der unmittelbaren Naturform iſt, vergilt.<lb/> Die Cardinaltugend iſt Tapferkeit; es ſind die liebenswürdigen Flegeljahre<lb/> der Völker. Die Culturformen ſind eben die in §. 327 geforderten; die<lb/> erſte Nothdurft iſt befriedigt, der heitere Schmuck und Ueberfluß legt ſich,<lb/> aber noch einfach und lebendig, um das Nothwendige. Die Stände fangen<lb/> an ſich zu trennen, aber noch iſt keine Spur von verhärtender Theilung<lb/> der Geſchäfte. Alle Gunſt für das Schöne, die in dieſem Zuſtande liegt,<lb/> braucht nach der liebevollen Darſtellung <hi rendition="#g">Hegels</hi> (Aeſth. 1, 230 ff.)<lb/> keine weitere Ausführung.</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0200]
Ausſicht Raum, daß der Staat von der Höhe der Reflexionsbildung das
wieder in ſich aufnehmen werde, was am Natur-Staate ſchön iſt, die
Anſchaulichkeit, die unmittelbare Lebendigkeit. Darauf müſſen wir am
Schluſſe der kurzen Ueberſicht der geſchichtlichen Staatsformen, die wir
demnächſt zu geben haben, zurückkommen. Ein Zuſtand, der nun
aber jedenfalls unſerer äſthetiſchen Forderung noch ganz entſpricht, und
welcher als ein vorgeſchichtlicher hier, wo wir noch nicht auf die concrete
Geſchichte eingehen, aufgeführt werden muß, iſt der patriarchaliſche und
heroiſche. Der patriarchaliſche Zuſtand iſt in ſeiner kindlichen Einfalt und
Urſprünglichkeit rührend und ehrwürdig, „Patriarchenluft“ iſt erfriſchend
wie Sonnen-Aufgang. Dieſe erweiterte Familienform reicht natürlich nicht
aus, ſobald einige Verwicklung nach innen und außen eintritt; es iſt
daher eine ſtille, friedliche, dem Hirtenleben, den Anfängen des Ackerbaus
entſprechende Form. Die Geſchichte der Erzväter im A. T. iſt eine Reihe
der geſundeſten, markigſten, ſonnigſten Bilder. Der heroiſche Zuſtand iſt
zunächſt der Uebergang aus dieſer Urform zur Monarchie. Mehrere kleine
Herren, die zu ihrem Volke ſelbſt in einem mehr patriarchaliſchen Ver-
hältniß ſtehen, ordnen ſich unter einen größeren, dem bedeutendere Herr-
ſchaft und Perſönlichkeit das Anſehen gibt. Der Verband iſt aber frei,
Geſetz, Ordnung, Recht nicht in abſtracten Normen durchgeführt, ſondern
die einzelnen Herrſcher, wie der höhere, haben in jedem Augenblicke ſich
durch ihre lebendige Perſönlichkeit erſt Gehorſam zu verſchaffen und ſind
ſelbſt die einzige, die lebendige Form, worin das Allgemeine beſteht, daher
auch ihre gegenſeitige Unterordnung eine durchaus lockere iſt, woneben
ſich jeder die freieſte Willkühr vorbehält. Die gewaltige Perſönlichkeit
hilft ſich ſelbſt, iſt ſelbſt Recht, Polizei, Geſetz. Hier iſt freier Spielraum
für das Gute und für das Böſe. Die unmittelbare Sittlichkeit dieſes
Lebens übt die ſchönſten Thaten, aber keine äußere Macht hindert den
ungebrochenen Sturz der Leidenſchaft in blutige und entſetzliche Verbrechen,
die kein Gerichtshof und kein verhörender Beamter, die nur die Rache,
welche ſelbſt die Strafe in der unmittelbaren Naturform iſt, vergilt.
Die Cardinaltugend iſt Tapferkeit; es ſind die liebenswürdigen Flegeljahre
der Völker. Die Culturformen ſind eben die in §. 327 geforderten; die
erſte Nothdurft iſt befriedigt, der heitere Schmuck und Ueberfluß legt ſich,
aber noch einfach und lebendig, um das Nothwendige. Die Stände fangen
an ſich zu trennen, aber noch iſt keine Spur von verhärtender Theilung
der Geſchäfte. Alle Gunſt für das Schöne, die in dieſem Zuſtande liegt,
braucht nach der liebevollen Darſtellung Hegels (Aeſth. 1, 230 ff.)
keine weitere Ausführung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |