Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

der Stoff verhält sich zum griechischen wie das Erhabene zum Schönen. Nach
innen und außen auf Kampf gestellt wirft es ebenfalls die Monarchie ab,
gründet eine Republik, worin der Streit zweier Stände nie endet, erobert durch
List und Tapferkeit in grausamem Fortschritte die Welt, verfault im Innern,
beginnt dadurch so wie durch die Mischung der unterworfenen Völker und ihrer
Culturformen die Auflösung der objectiven Lebensgestalt und endet nach blutigen
inneren Kämpfen in Despotie. Die Individualität des Einen Herrschers ist
jetzt das Ganze, das wahre Ganze aber in unendlichem Schmerz gebrochen und
der Einzelne in ihm nur als Rechtsperson anerkannt. Die Reihe gewichtvoll
großer Männer schließt mit furchtbaren Erscheinungen des Bösen, wie es
jetzt erst möglich ist.

Diese kurzen Sätze mögen genügen; ein Versuch, die große und
reiche Welt noch viel zu wenig benützter Stoffe, die sich in der römischen
Geschichte aufthut, auch nur im Umrisse zu überblicken, würde zu weit
führen. Daher nur wenige Winke. Die älteste Zeit: Raub der Sabinerinnen,
Numa patriarchalisch ehrwürdig wie Moses, Lykurg, Solon; unter Tullus
Hostilius Horatier und Curatier, die frühesten Kriege mit ihren Siegen
und Niederlagen und schönen Heldenzügen; Tarquinius Superbus, Lucretia,
Brutus. In der Geschichte der Republik bis zu den Kämpfen der Oligarchie
tritt nun auf der Einen Seite die herrliche Reihe großer Feldherrn, blutiger
Niederlagen, herrlicher Siege, würdiger Feinde hervor, da sind die Cocles,
Scävola, Coriolan, Cincinnatus, Manlius Capitolinus, Camillus, Decius
Mus in den ersten Kriegen mit italischen Völkern und Galliern, dann
beginnen die punischen Kriege, die neuen gallischen, die spanischen, mace-
donischen, syrischen dazwischen, eine neue Heldenschaar, ein Regulus,
Marcellus, Fabius, Ouinctus Flaminius, Aemilius Paulus, die
Scipionen treten auf. Es sind dieß noch große, altrömische Naturen,
treuer gegen das Vaterland, als die Griechen, Rom hat in seiner guten
Zeit unbestechlichere Helden, die virtus blüht, erst allmählich weicht die
Sitten-Einfalt, Cincinnatus wird vom Pfluge geholt. Im Innern gibt
diese Einfalt eine Reihe rührender und zugleich großer Stoffe. Der Römer
ist rauh und hart, die Gewalt des Familienvaters beherrscht Weib und
Kinder wie Sachen, und doch erscheint das Privatleben schön durch Würde
der Matronen, Ehrfurcht der Kinder, Wachen über Familienehre; vom
Tode der Virginia an bis zur Mutter der Gracchen thut sich eine Reihe
edler Bilder auf. Das politische innere Leben ruht auf dieser Grundlage
und hier entfaltet sich denn der Kampf der Patrizier und Plebejer von
der Entweichung auf den heiligen Berg und der Fabel des Menenius
Agrippa bis zu den Gracchen. Shakespeare, der übrigens besonders
gezeigt hat, was für Stoffe auch die neuere Kunst an der römischen

der Stoff verhält ſich zum griechiſchen wie das Erhabene zum Schönen. Nach
innen und außen auf Kampf geſtellt wirft es ebenfalls die Monarchie ab,
gründet eine Republik, worin der Streit zweier Stände nie endet, erobert durch
Liſt und Tapferkeit in grauſamem Fortſchritte die Welt, verfault im Innern,
beginnt dadurch ſo wie durch die Miſchung der unterworfenen Völker und ihrer
Culturformen die Auflöſung der objectiven Lebensgeſtalt und endet nach blutigen
inneren Kämpfen in Deſpotie. Die Individualität des Einen Herrſchers iſt
jetzt das Ganze, das wahre Ganze aber in unendlichem Schmerz gebrochen und
der Einzelne in ihm nur als Rechtsperſon anerkannt. Die Reihe gewichtvoll
großer Männer ſchließt mit furchtbaren Erſcheinungen des Böſen, wie es
jetzt erſt möglich iſt.

Dieſe kurzen Sätze mögen genügen; ein Verſuch, die große und
reiche Welt noch viel zu wenig benützter Stoffe, die ſich in der römiſchen
Geſchichte aufthut, auch nur im Umriſſe zu überblicken, würde zu weit
führen. Daher nur wenige Winke. Die älteſte Zeit: Raub der Sabinerinnen,
Numa patriarchaliſch ehrwürdig wie Moſes, Lykurg, Solon; unter Tullus
Hoſtilius Horatier und Curatier, die früheſten Kriege mit ihren Siegen
und Niederlagen und ſchönen Heldenzügen; Tarquinius Superbus, Lucretia,
Brutus. In der Geſchichte der Republik bis zu den Kämpfen der Oligarchie
tritt nun auf der Einen Seite die herrliche Reihe großer Feldherrn, blutiger
Niederlagen, herrlicher Siege, würdiger Feinde hervor, da ſind die Cocles,
Scävola, Coriolan, Cincinnatus, Manlius Capitolinus, Camillus, Decius
Mus in den erſten Kriegen mit italiſchen Völkern und Galliern, dann
beginnen die puniſchen Kriege, die neuen galliſchen, die ſpaniſchen, mace-
doniſchen, ſyriſchen dazwiſchen, eine neue Heldenſchaar, ein Regulus,
Marcellus, Fabius, Ouinctus Flaminius, Aemilius Paulus, die
Scipionen treten auf. Es ſind dieß noch große, altrömiſche Naturen,
treuer gegen das Vaterland, als die Griechen, Rom hat in ſeiner guten
Zeit unbeſtechlichere Helden, die virtus blüht, erſt allmählich weicht die
Sitten-Einfalt, Cincinnatus wird vom Pfluge geholt. Im Innern gibt
dieſe Einfalt eine Reihe rührender und zugleich großer Stoffe. Der Römer
iſt rauh und hart, die Gewalt des Familienvaters beherrſcht Weib und
Kinder wie Sachen, und doch erſcheint das Privatleben ſchön durch Würde
der Matronen, Ehrfurcht der Kinder, Wachen über Familienehre; vom
Tode der Virginia an bis zur Mutter der Gracchen thut ſich eine Reihe
edler Bilder auf. Das politiſche innere Leben ruht auf dieſer Grundlage
und hier entfaltet ſich denn der Kampf der Patrizier und Plebejer von
der Entweichung auf den heiligen Berg und der Fabel des Menenius
Agrippa bis zu den Gracchen. Shakespeare, der übrigens beſonders
gezeigt hat, was für Stoffe auch die neuere Kunſt an der römiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p>
                      <pb facs="#f0256" n="244"/> <hi rendition="#fr">der Stoff verhält &#x017F;ich zum griechi&#x017F;chen wie das Erhabene zum Schönen. Nach<lb/>
innen und außen auf Kampf ge&#x017F;tellt wirft es ebenfalls die Monarchie ab,<lb/>
gründet eine Republik, worin der Streit zweier Stände nie endet, erobert durch<lb/>
Li&#x017F;t und Tapferkeit in grau&#x017F;amem Fort&#x017F;chritte die Welt, verfault im Innern,<lb/>
beginnt dadurch &#x017F;o wie durch die Mi&#x017F;chung der unterworfenen Völker und ihrer<lb/>
Culturformen die Auflö&#x017F;ung der objectiven Lebensge&#x017F;talt und endet nach blutigen<lb/>
inneren Kämpfen in De&#x017F;potie. Die Individualität des Einen Herr&#x017F;chers i&#x017F;t<lb/>
jetzt das Ganze, das wahre Ganze aber in unendlichem Schmerz gebrochen und<lb/>
der Einzelne in ihm nur als Rechtsper&#x017F;on anerkannt. Die Reihe gewichtvoll<lb/>
großer Männer &#x017F;chließt mit furchtbaren Er&#x017F;cheinungen des <hi rendition="#g">&#x017F;en</hi>, wie es<lb/>
jetzt er&#x017F;t möglich i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">Die&#x017F;e kurzen Sätze mögen genügen; ein Ver&#x017F;uch, die große und<lb/>
reiche Welt noch viel zu wenig benützter Stoffe, die &#x017F;ich in der römi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chichte aufthut, auch nur im Umri&#x017F;&#x017F;e zu überblicken, würde zu weit<lb/>
führen. Daher nur wenige Winke. Die älte&#x017F;te Zeit: Raub der Sabinerinnen,<lb/>
Numa patriarchali&#x017F;ch ehrwürdig wie Mo&#x017F;es, Lykurg, Solon; unter Tullus<lb/>
Ho&#x017F;tilius Horatier und Curatier, die frühe&#x017F;ten Kriege mit ihren Siegen<lb/>
und Niederlagen und &#x017F;chönen Heldenzügen; Tarquinius Superbus, Lucretia,<lb/>
Brutus. In der Ge&#x017F;chichte der Republik bis zu den Kämpfen der Oligarchie<lb/>
tritt nun auf der Einen Seite die herrliche Reihe großer Feldherrn, blutiger<lb/>
Niederlagen, herrlicher Siege, würdiger Feinde hervor, da &#x017F;ind die Cocles,<lb/>
Scävola, Coriolan, Cincinnatus, Manlius Capitolinus, Camillus, Decius<lb/>
Mus in den er&#x017F;ten Kriegen mit itali&#x017F;chen Völkern und Galliern, dann<lb/>
beginnen die puni&#x017F;chen Kriege, die neuen galli&#x017F;chen, die &#x017F;pani&#x017F;chen, mace-<lb/>
doni&#x017F;chen, &#x017F;yri&#x017F;chen dazwi&#x017F;chen, eine neue Helden&#x017F;chaar, ein Regulus,<lb/>
Marcellus, Fabius, Ouinctus Flaminius, Aemilius Paulus, die<lb/>
Scipionen treten auf. Es &#x017F;ind dieß noch große, altrömi&#x017F;che Naturen,<lb/>
treuer gegen das Vaterland, als die Griechen, Rom hat in &#x017F;einer guten<lb/>
Zeit unbe&#x017F;techlichere Helden, die <hi rendition="#aq">virtus</hi> blüht, er&#x017F;t allmählich weicht die<lb/>
Sitten-Einfalt, Cincinnatus wird vom Pfluge geholt. Im Innern gibt<lb/>
die&#x017F;e Einfalt eine Reihe rührender und zugleich großer Stoffe. Der Römer<lb/>
i&#x017F;t rauh und hart, die Gewalt des Familienvaters beherr&#x017F;cht Weib und<lb/>
Kinder wie Sachen, und doch er&#x017F;cheint das Privatleben &#x017F;chön durch Würde<lb/>
der Matronen, Ehrfurcht der Kinder, Wachen über Familienehre; vom<lb/>
Tode der Virginia an bis zur Mutter der Gracchen thut &#x017F;ich eine Reihe<lb/>
edler Bilder auf. Das politi&#x017F;che innere Leben ruht auf die&#x017F;er Grundlage<lb/>
und hier entfaltet &#x017F;ich denn der Kampf der Patrizier und Plebejer von<lb/>
der Entweichung auf den heiligen Berg und der Fabel des Menenius<lb/>
Agrippa bis zu den Gracchen. Shakespeare, der übrigens be&#x017F;onders<lb/>
gezeigt hat, was für Stoffe auch die neuere Kun&#x017F;t an der römi&#x017F;chen<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0256] der Stoff verhält ſich zum griechiſchen wie das Erhabene zum Schönen. Nach innen und außen auf Kampf geſtellt wirft es ebenfalls die Monarchie ab, gründet eine Republik, worin der Streit zweier Stände nie endet, erobert durch Liſt und Tapferkeit in grauſamem Fortſchritte die Welt, verfault im Innern, beginnt dadurch ſo wie durch die Miſchung der unterworfenen Völker und ihrer Culturformen die Auflöſung der objectiven Lebensgeſtalt und endet nach blutigen inneren Kämpfen in Deſpotie. Die Individualität des Einen Herrſchers iſt jetzt das Ganze, das wahre Ganze aber in unendlichem Schmerz gebrochen und der Einzelne in ihm nur als Rechtsperſon anerkannt. Die Reihe gewichtvoll großer Männer ſchließt mit furchtbaren Erſcheinungen des Böſen, wie es jetzt erſt möglich iſt. Dieſe kurzen Sätze mögen genügen; ein Verſuch, die große und reiche Welt noch viel zu wenig benützter Stoffe, die ſich in der römiſchen Geſchichte aufthut, auch nur im Umriſſe zu überblicken, würde zu weit führen. Daher nur wenige Winke. Die älteſte Zeit: Raub der Sabinerinnen, Numa patriarchaliſch ehrwürdig wie Moſes, Lykurg, Solon; unter Tullus Hoſtilius Horatier und Curatier, die früheſten Kriege mit ihren Siegen und Niederlagen und ſchönen Heldenzügen; Tarquinius Superbus, Lucretia, Brutus. In der Geſchichte der Republik bis zu den Kämpfen der Oligarchie tritt nun auf der Einen Seite die herrliche Reihe großer Feldherrn, blutiger Niederlagen, herrlicher Siege, würdiger Feinde hervor, da ſind die Cocles, Scävola, Coriolan, Cincinnatus, Manlius Capitolinus, Camillus, Decius Mus in den erſten Kriegen mit italiſchen Völkern und Galliern, dann beginnen die puniſchen Kriege, die neuen galliſchen, die ſpaniſchen, mace- doniſchen, ſyriſchen dazwiſchen, eine neue Heldenſchaar, ein Regulus, Marcellus, Fabius, Ouinctus Flaminius, Aemilius Paulus, die Scipionen treten auf. Es ſind dieß noch große, altrömiſche Naturen, treuer gegen das Vaterland, als die Griechen, Rom hat in ſeiner guten Zeit unbeſtechlichere Helden, die virtus blüht, erſt allmählich weicht die Sitten-Einfalt, Cincinnatus wird vom Pfluge geholt. Im Innern gibt dieſe Einfalt eine Reihe rührender und zugleich großer Stoffe. Der Römer iſt rauh und hart, die Gewalt des Familienvaters beherrſcht Weib und Kinder wie Sachen, und doch erſcheint das Privatleben ſchön durch Würde der Matronen, Ehrfurcht der Kinder, Wachen über Familienehre; vom Tode der Virginia an bis zur Mutter der Gracchen thut ſich eine Reihe edler Bilder auf. Das politiſche innere Leben ruht auf dieſer Grundlage und hier entfaltet ſich denn der Kampf der Patrizier und Plebejer von der Entweichung auf den heiligen Berg und der Fabel des Menenius Agrippa bis zu den Gracchen. Shakespeare, der übrigens beſonders gezeigt hat, was für Stoffe auch die neuere Kunſt an der römiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/256
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/256>, abgerufen am 22.11.2024.