Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.dieses nebenher in verschiedenerlei Formen herumwerfen. Das Genie aber ist dieſes nebenher in verſchiedenerlei Formen herumwerfen. Das Genie aber iſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p> <pb facs="#f0112" n="398"/> <hi rendition="#et">dieſes nebenher in verſchiedenerlei Formen herumwerfen. Das Genie aber iſt<lb/> concentrirt und zwar nicht blos durch den Willen, ſondern die Beſtimmt-<lb/> heit des Inſtincts, der ſo ſicher wie im Thiere nur der Einen rechten<lb/> Nahrung nachgeht, und wir müſſen es nun, um ſeine Beſchränkung ein-<lb/> zuſehen, mit dieſer Form genauer nehmen, da wir die Sache zu §. 409<lb/> nur erſt bei Gelegenheit der Technik berührt haben. Wir haben, da wir<lb/> nun mit den in §. 404 aufgeſtellten Formen beginnen müſſen, zuerſt drei<lb/> Arten: bildende, empfindende, dichtende Phantaſie. Dieſe haben Unter-<lb/> arten, die erſte aber ſo ſcharfe, daß ſie ſich in drei ſelbſtſtändige Sphären:<lb/> meſſende, ſehend taſtende, eigentlich ſehende Phantaſie (Architektur, Plaſtik,<lb/> Malerei) theilt. Keineswegs ebenſo ſelbſtſtändig ſtellen ſich die Unterarten<lb/> der beiden andern Arten einander gegenüber (vergl. die Anmerkungen<lb/> zu §. 404). Die Unterarten haben aber ſelbſt wieder Unterarten, welche<lb/> theils durch einen weitern Unterſchied in der Organiſation der Phantaſie<lb/> überhaupt, theils durch die Formen des einfach Schönen u. ſ. w., theils<lb/> durch die Richtung auf Sphären des Stoffs gegeben ſind, alſo bereits<lb/> auf das Feld führen, auf das der zweite Theil unſeres §. übergeht; ſo<lb/> theilt ſich die Malerei als Unterart der bildenden Kunſt in Landſchaft,<lb/> Genre, Hiſtorie u. ſ. w. Vor Allem nun wird das Genie jedenfalls nur<lb/> in Einer <hi rendition="#g">Art</hi> groß ſein: Leonardo da Vinci war Muſiker und Dichter,<lb/> Michel Angelo machte Verſe, Göthe malte, wie er denn auch in der<lb/> Poeſie vorzüglich auf das Auge, alſo das Epos organiſirt war, aber in die-<lb/> ſen andern Künſten waren dieſe Genies nur Dilettanten, höchſtens Talente.<lb/> Sehen wir nun die erſten Unterarten an, ſo wird da die Vereinigung<lb/> mehrerer eher Statt finden, doch ungleich, „nach Beſchaffenheit“ der Art,<lb/> alſo nach dem Grade der Selbſtſtändigkeit dieſer ihrer Hauptzweige. Viel<lb/> leichter wird ein Dichter in Epos, Lyrik und Drama zugleich groß ſein<lb/> (doch ſchwerlich wohl im erſten und dritten, eher im erſten und zweiten<lb/> oder zweiten und dritten), oder ein Muſiker in den verſchiedenen Zweigen<lb/> der Muſik, als ein bildendes Genie in der Baukunſt, Plaſtik, Malerei<lb/> zumal, denn dieſe Unterarten ſind ſo ſelbſtändig, daß jede einen ganzen<lb/> Mann will. Leonardo baute, doch nicht Schönes, ſondern Nützliches,<lb/> modellirte, doch nur Ein Werk dieſer Art von ihm wurde gerühmt, Ra-<lb/> phael baute, doch nur gefällig, mit Talent, modellirte, doch nur Ein Werk<lb/> wird als bedeutend erwähnt, Michel Angelo baute bedeutend, war bedeutend<lb/> als Bildhauer, aber in beiden war er doch nicht Genie, die Plaſtik be-<lb/> bandelte er zu maleriſch und obwohl er dagegen in der Malerei plaſtiſch<lb/> genannt werden kann, war er doch ganz Maler. A. Dürer war auch als<lb/> Kupferſtecher und Holzſchneider genial, doch dieß ſind ganz nahe angren-<lb/> zende Nebenzweige der Malerei. Nun kommen die Unterarten zweiter<lb/> Linie. Wird z. B. derſelbe Bildhauer in Götterbildern, Genrebildern,<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0112]
dieſes nebenher in verſchiedenerlei Formen herumwerfen. Das Genie aber iſt
concentrirt und zwar nicht blos durch den Willen, ſondern die Beſtimmt-
heit des Inſtincts, der ſo ſicher wie im Thiere nur der Einen rechten
Nahrung nachgeht, und wir müſſen es nun, um ſeine Beſchränkung ein-
zuſehen, mit dieſer Form genauer nehmen, da wir die Sache zu §. 409
nur erſt bei Gelegenheit der Technik berührt haben. Wir haben, da wir
nun mit den in §. 404 aufgeſtellten Formen beginnen müſſen, zuerſt drei
Arten: bildende, empfindende, dichtende Phantaſie. Dieſe haben Unter-
arten, die erſte aber ſo ſcharfe, daß ſie ſich in drei ſelbſtſtändige Sphären:
meſſende, ſehend taſtende, eigentlich ſehende Phantaſie (Architektur, Plaſtik,
Malerei) theilt. Keineswegs ebenſo ſelbſtſtändig ſtellen ſich die Unterarten
der beiden andern Arten einander gegenüber (vergl. die Anmerkungen
zu §. 404). Die Unterarten haben aber ſelbſt wieder Unterarten, welche
theils durch einen weitern Unterſchied in der Organiſation der Phantaſie
überhaupt, theils durch die Formen des einfach Schönen u. ſ. w., theils
durch die Richtung auf Sphären des Stoffs gegeben ſind, alſo bereits
auf das Feld führen, auf das der zweite Theil unſeres §. übergeht; ſo
theilt ſich die Malerei als Unterart der bildenden Kunſt in Landſchaft,
Genre, Hiſtorie u. ſ. w. Vor Allem nun wird das Genie jedenfalls nur
in Einer Art groß ſein: Leonardo da Vinci war Muſiker und Dichter,
Michel Angelo machte Verſe, Göthe malte, wie er denn auch in der
Poeſie vorzüglich auf das Auge, alſo das Epos organiſirt war, aber in die-
ſen andern Künſten waren dieſe Genies nur Dilettanten, höchſtens Talente.
Sehen wir nun die erſten Unterarten an, ſo wird da die Vereinigung
mehrerer eher Statt finden, doch ungleich, „nach Beſchaffenheit“ der Art,
alſo nach dem Grade der Selbſtſtändigkeit dieſer ihrer Hauptzweige. Viel
leichter wird ein Dichter in Epos, Lyrik und Drama zugleich groß ſein
(doch ſchwerlich wohl im erſten und dritten, eher im erſten und zweiten
oder zweiten und dritten), oder ein Muſiker in den verſchiedenen Zweigen
der Muſik, als ein bildendes Genie in der Baukunſt, Plaſtik, Malerei
zumal, denn dieſe Unterarten ſind ſo ſelbſtändig, daß jede einen ganzen
Mann will. Leonardo baute, doch nicht Schönes, ſondern Nützliches,
modellirte, doch nur Ein Werk dieſer Art von ihm wurde gerühmt, Ra-
phael baute, doch nur gefällig, mit Talent, modellirte, doch nur Ein Werk
wird als bedeutend erwähnt, Michel Angelo baute bedeutend, war bedeutend
als Bildhauer, aber in beiden war er doch nicht Genie, die Plaſtik be-
bandelte er zu maleriſch und obwohl er dagegen in der Malerei plaſtiſch
genannt werden kann, war er doch ganz Maler. A. Dürer war auch als
Kupferſtecher und Holzſchneider genial, doch dieß ſind ganz nahe angren-
zende Nebenzweige der Malerei. Nun kommen die Unterarten zweiter
Linie. Wird z. B. derſelbe Bildhauer in Götterbildern, Genrebildern,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |