Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.In diesen Sätzen mußte das schon in §. 62. 63 Gesagte ausdrück- §. 419. Es ist vorausgesetzt, daß das Werk der besondern Phantasie sich an die Das äußere Hinstellen des innern Ideals im Kunstwerke dürfen In dieſen Sätzen mußte das ſchon in §. 62. 63 Geſagte ausdrück- §. 419. Es iſt vorausgeſetzt, daß das Werk der beſondern Phantaſie ſich an die Das äußere Hinſtellen des innern Ideals im Kunſtwerke dürfen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0120" n="406"/> <p> <hi rendition="#et">In dieſen Sätzen mußte das ſchon in §. 62. 63 Geſagte ausdrück-<lb/> lich wieder aufgefaßt werden. Es bedarf keiner neuen Auseinanderſetzung,<lb/> iſt vielmehr durch die ganze bisherige Lehre von der Phantaſie bereits<lb/> entwickelt und begründet, insbeſondere dadurch, daß ſich nun gezeigt hat,<lb/> wie die Phantaſie der Völker von der chaotiſch unfreien Einbildungskraft<lb/> auch in ihrem höheren Bilden ſich nicht befreien kann. Daraus entſteht<lb/> die traumartig gaukelnde Verrückung der Naturformen der urſprünglichen<lb/> Stoffwelt, deren anderweitiger negativer Grund die Unwiſſenheit über die<lb/> Naturgeſetze und der unzerreißbaren Kette ihrer Wirkungen iſt. Es wird<lb/> ſich zeigen, wie die Phantaſie der Völker, ſo oft ſie von dem Kreiſe der<lb/> überirdiſchen Geſtalten, die ſie bildet, auf die wirkliche Naturwelt zurück-<lb/> blickt, jene in dieſe ſo einmiſcht, daß ihr Nexus aufgehoben wird; es<lb/> wird ſich zeigen, wie vor dieſe eine prachtvolle Mauer geſchoben wird,<lb/> vor der man ſie theils nicht ſieht, theils wie durch Fenſter mit Scheiben<lb/> aus buntem Glaſe. In dieſer Weltanſchauung ſeines Volkes wurzelt<lb/> auch der Genius, er überwindet ſie, aber unvermerkt; er zieht unendli-<lb/> chen Vortheil, aber ebenſoviel Nachtheil aus ihr. Einer weiteren Aus-<lb/> führung dieſes Verhältniſſes enthalten wir uns um ſo mehr, da das<lb/> Folgende von ſelbſt mit ſich bringt, daß in der Darſtellung der zwei<lb/> erſten Epochen die Vortheile, der dritten die Nachtheile des Dazutritts<lb/> jener zweiten Stoffwelt in’s Licht geſetzt werden.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 419.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Es iſt vorausgeſetzt, daß das Werk der beſondern Phantaſie ſich an die<lb/> allgemeine Phantaſie mittheilt, und dieſe kann zwar reine Schönheit nicht erzeu-<lb/> gen, aber, und dieß iſt ein weiterer weſentlicher Schritt, worin ſie der eigent-<lb/> lichen Phantaſie folgt, empfinden und genießen. Dieſer Genuß iſt nicht rein<lb/> äflhetiſch, aber er wirkt befreiend (vergl. §. 66). Arbeitet nun das Denken<lb/> (§. 67) gleichzeitig mit, ſo wird die allgemeine Phantaſie aufhören, jenen un-<lb/> freien Schein zu erzeugen, und ſoweit ſie noch fortfährt, die beſondere ihn nicht<lb/> mehr als zweite Stoffwelt anerkennen; dann fällt die Schranke zwiſchen dieſer<lb/> und ihren urſprünglichen Stoffen und der allgemeinen Phantaſie bleibt vom drit-<lb/> ten Momente der beſondern nur noch der Genuß ihres mitgetheilten Erzeug-<lb/> niſſes.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Das äußere Hinſtellen des innern Ideals im Kunſtwerke dürfen<lb/> und müſſen wir hier vorausſetzen. Die Maſſe der Anſchauenden nun<lb/> kann ein reines Ideal nicht erzeugen, aber, wo es gegeben iſt, genießen;<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0120]
In dieſen Sätzen mußte das ſchon in §. 62. 63 Geſagte ausdrück-
lich wieder aufgefaßt werden. Es bedarf keiner neuen Auseinanderſetzung,
iſt vielmehr durch die ganze bisherige Lehre von der Phantaſie bereits
entwickelt und begründet, insbeſondere dadurch, daß ſich nun gezeigt hat,
wie die Phantaſie der Völker von der chaotiſch unfreien Einbildungskraft
auch in ihrem höheren Bilden ſich nicht befreien kann. Daraus entſteht
die traumartig gaukelnde Verrückung der Naturformen der urſprünglichen
Stoffwelt, deren anderweitiger negativer Grund die Unwiſſenheit über die
Naturgeſetze und der unzerreißbaren Kette ihrer Wirkungen iſt. Es wird
ſich zeigen, wie die Phantaſie der Völker, ſo oft ſie von dem Kreiſe der
überirdiſchen Geſtalten, die ſie bildet, auf die wirkliche Naturwelt zurück-
blickt, jene in dieſe ſo einmiſcht, daß ihr Nexus aufgehoben wird; es
wird ſich zeigen, wie vor dieſe eine prachtvolle Mauer geſchoben wird,
vor der man ſie theils nicht ſieht, theils wie durch Fenſter mit Scheiben
aus buntem Glaſe. In dieſer Weltanſchauung ſeines Volkes wurzelt
auch der Genius, er überwindet ſie, aber unvermerkt; er zieht unendli-
chen Vortheil, aber ebenſoviel Nachtheil aus ihr. Einer weiteren Aus-
führung dieſes Verhältniſſes enthalten wir uns um ſo mehr, da das
Folgende von ſelbſt mit ſich bringt, daß in der Darſtellung der zwei
erſten Epochen die Vortheile, der dritten die Nachtheile des Dazutritts
jener zweiten Stoffwelt in’s Licht geſetzt werden.
§. 419.
Es iſt vorausgeſetzt, daß das Werk der beſondern Phantaſie ſich an die
allgemeine Phantaſie mittheilt, und dieſe kann zwar reine Schönheit nicht erzeu-
gen, aber, und dieß iſt ein weiterer weſentlicher Schritt, worin ſie der eigent-
lichen Phantaſie folgt, empfinden und genießen. Dieſer Genuß iſt nicht rein
äflhetiſch, aber er wirkt befreiend (vergl. §. 66). Arbeitet nun das Denken
(§. 67) gleichzeitig mit, ſo wird die allgemeine Phantaſie aufhören, jenen un-
freien Schein zu erzeugen, und ſoweit ſie noch fortfährt, die beſondere ihn nicht
mehr als zweite Stoffwelt anerkennen; dann fällt die Schranke zwiſchen dieſer
und ihren urſprünglichen Stoffen und der allgemeinen Phantaſie bleibt vom drit-
ten Momente der beſondern nur noch der Genuß ihres mitgetheilten Erzeug-
niſſes.
Das äußere Hinſtellen des innern Ideals im Kunſtwerke dürfen
und müſſen wir hier vorausſetzen. Die Maſſe der Anſchauenden nun
kann ein reines Ideal nicht erzeugen, aber, wo es gegeben iſt, genießen;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |