Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

verlegt wird, ferner den Nachklang des überwundenen Ausgangspunkts
in den Mysterien als esoterisch gewordenen, durch ihr geheimnißvolles
Dunkel den Geist befangenden Culten symbolischer Art, in der Aufbewah-
rung der alten Götter in der Kunstdarstellung, endlich in Allem dem, was
in der Darstellung der neuen Götter an ihre Naturgrundlage mahnt.
Wir haben bereits von der individuellen Stimmung gesprochen, die sich
als Reminiscenz der Naturbedeutung in die Persönlichkeit des Gottes fort-
setzt: die Naturgrundlage wird Naturell. Sie setzt sich ebenso, wie wir
sahen, als Begebenheit in den Mythus fort. Hier nun zeigen die Grie-
chen ihre ganze Liebenswürdigkeit; es ist ihr unendlicher Fortschritt, daß
sie den geistreichen Leichtsinn hatten, aus symbolischen Acten Geschichtchen
zu machen und den Grund, die ursprüngliche Bedeutung, zu vergessen.
Die Bedeutung ist zum lebendigen Interesse des Gottes geworden, er fragt
nichts mehr nach ihr als bloßer Bedeutung. Die Metamorphosen, die Liebesge-
schichten des Zeus sind das beste Beispiel. Verfestigt sich nun die Persönlich-
keit des Gottes in der Phantasie zu bestimmterer Gestalt, so finden sich nur
wenige Reste symbolisch roher Bildung, wie die Ephesische Diana, die
priapischen Naturgötter, Ungethüme wie die Harpyien u. s. w. In einigen
verbessert der Schönheitssinn die Zusammensetzung des Menschlichen und
Thierischen, wie in den Faunen und Centauren. Wesentlich aber ist, daß
das Symbol als Attribut, als thierischer Begleiter, als Waffe u. s. w.
neben die Gestalt tritt, dienendes Mittel demselben wird; so der Adler
des Zeus, der Panther des Bacchus, der Delphin der Aphrodite, so der Kö-
cher des Apollo und der Diana, der an Sonnen- und Mondesstrahlen erinnert,
der Donnerkeil des Zeus, der Dreizack des Poseidon. Endlich aber setzt sich
der symbolische Nachklang in die Gestalt selbst fort und so, daß er das
Motiv zu einer Schönheit wird, entweder als unmittelbarer mit ihr ver-
bundene Zierde, wie der Halbmond der Diana, die Epheu- und Trau-
benguirlanden, die volleren Haarknoten, die man dem Bacchus gab, um
die symbolischen Stierhörner der ältesten Darstellung zu verbergen -- wie
denn das Haar überhaupt und seine Behandlung, z. B. die ungeord-
neteren Jupiter-Locken des Poseidon, besonders symbolischen Nachklang
zeigt -- oder als Haltung und Charakter der Gestalt selbst und einzel-
ner Organe. So war Diana zunächst Mondsgöttin; die ahnungsvolle
Wirkung der irrenden Mondstrahlen in Wald-Einsamkeit mochte Anlaß
sein, ein anderes Wesen, einen Waldgeist, eine Göttin des Waldes und
Wilds mit ihr zu vereinigen; in der griechischen Phantasie wird nun so
das Schlüpfende der Mondbeleuchtung, das Säuseln, Rascheln, Hallen
und Wiederhallen im Wald zum Bilde der schlanken, leichtfüßigen Jägerinn,
die mit ihren Nymphen und ihrer Meute durch die Wälder streift. Athene
ist zunächst das Licht, nicht als Sonne, sondern das Leben des Lichts

verlegt wird, ferner den Nachklang des überwundenen Ausgangspunkts
in den Myſterien als eſoteriſch gewordenen, durch ihr geheimnißvolles
Dunkel den Geiſt befangenden Culten ſymboliſcher Art, in der Aufbewah-
rung der alten Götter in der Kunſtdarſtellung, endlich in Allem dem, was
in der Darſtellung der neuen Götter an ihre Naturgrundlage mahnt.
Wir haben bereits von der individuellen Stimmung geſprochen, die ſich
als Reminiſcenz der Naturbedeutung in die Perſönlichkeit des Gottes fort-
ſetzt: die Naturgrundlage wird Naturell. Sie ſetzt ſich ebenſo, wie wir
ſahen, als Begebenheit in den Mythus fort. Hier nun zeigen die Grie-
chen ihre ganze Liebenswürdigkeit; es iſt ihr unendlicher Fortſchritt, daß
ſie den geiſtreichen Leichtſinn hatten, aus ſymboliſchen Acten Geſchichtchen
zu machen und den Grund, die urſprüngliche Bedeutung, zu vergeſſen.
Die Bedeutung iſt zum lebendigen Intereſſe des Gottes geworden, er fragt
nichts mehr nach ihr als bloßer Bedeutung. Die Metamorphoſen, die Liebesge-
ſchichten des Zeus ſind das beſte Beiſpiel. Verfeſtigt ſich nun die Perſönlich-
keit des Gottes in der Phantaſie zu beſtimmterer Geſtalt, ſo finden ſich nur
wenige Reſte ſymboliſch roher Bildung, wie die Epheſiſche Diana, die
priapiſchen Naturgötter, Ungethüme wie die Harpyien u. ſ. w. In einigen
verbeſſert der Schönheitsſinn die Zuſammenſetzung des Menſchlichen und
Thieriſchen, wie in den Faunen und Centauren. Weſentlich aber iſt, daß
das Symbol als Attribut, als thieriſcher Begleiter, als Waffe u. ſ. w.
neben die Geſtalt tritt, dienendes Mittel demſelben wird; ſo der Adler
des Zeus, der Panther des Bacchus, der Delphin der Aphrodite, ſo der Kö-
cher des Apollo und der Diana, der an Sonnen- und Mondesſtrahlen erinnert,
der Donnerkeil des Zeus, der Dreizack des Poſeidon. Endlich aber ſetzt ſich
der ſymboliſche Nachklang in die Geſtalt ſelbſt fort und ſo, daß er das
Motiv zu einer Schönheit wird, entweder als unmittelbarer mit ihr ver-
bundene Zierde, wie der Halbmond der Diana, die Epheu- und Trau-
benguirlanden, die volleren Haarknoten, die man dem Bacchus gab, um
die ſymboliſchen Stierhörner der älteſten Darſtellung zu verbergen — wie
denn das Haar überhaupt und ſeine Behandlung, z. B. die ungeord-
neteren Jupiter-Locken des Poſeidon, beſonders ſymboliſchen Nachklang
zeigt — oder als Haltung und Charakter der Geſtalt ſelbſt und einzel-
ner Organe. So war Diana zunächſt Mondsgöttin; die ahnungsvolle
Wirkung der irrenden Mondſtrahlen in Wald-Einſamkeit mochte Anlaß
ſein, ein anderes Weſen, einen Waldgeiſt, eine Göttin des Waldes und
Wilds mit ihr zu vereinigen; in der griechiſchen Phantaſie wird nun ſo
das Schlüpfende der Mondbeleuchtung, das Säuſeln, Raſcheln, Hallen
und Wiederhallen im Wald zum Bilde der ſchlanken, leichtfüßigen Jägerinn,
die mit ihren Nymphen und ihrer Meute durch die Wälder ſtreift. Athene
iſt zunächſt das Licht, nicht als Sonne, ſondern das Leben des Lichts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0162" n="448"/>
verlegt wird, ferner den Nachklang des überwundenen Ausgangspunkts<lb/>
in den My&#x017F;terien als e&#x017F;oteri&#x017F;ch gewordenen, durch ihr geheimnißvolles<lb/>
Dunkel den Gei&#x017F;t befangenden Culten &#x017F;ymboli&#x017F;cher Art, in der Aufbewah-<lb/>
rung der alten Götter in der Kun&#x017F;tdar&#x017F;tellung, endlich in Allem dem, was<lb/>
in der Dar&#x017F;tellung der neuen Götter an ihre Naturgrundlage mahnt.<lb/>
Wir haben bereits von der individuellen Stimmung ge&#x017F;prochen, die &#x017F;ich<lb/>
als Remini&#x017F;cenz der Naturbedeutung in die Per&#x017F;önlichkeit des Gottes fort-<lb/>
&#x017F;etzt: die Naturgrundlage wird Naturell. Sie &#x017F;etzt &#x017F;ich eben&#x017F;o, wie wir<lb/>
&#x017F;ahen, als Begebenheit in den Mythus fort. Hier nun zeigen die Grie-<lb/>
chen ihre ganze Liebenswürdigkeit; es i&#x017F;t ihr unendlicher Fort&#x017F;chritt, daß<lb/>
&#x017F;ie den gei&#x017F;treichen Leicht&#x017F;inn hatten, aus &#x017F;ymboli&#x017F;chen Acten Ge&#x017F;chichtchen<lb/>
zu machen und den Grund, die ur&#x017F;prüngliche Bedeutung, zu <hi rendition="#g">verge&#x017F;&#x017F;en</hi>.<lb/>
Die Bedeutung i&#x017F;t zum lebendigen Intere&#x017F;&#x017F;e des Gottes geworden, er fragt<lb/>
nichts mehr nach ihr als bloßer Bedeutung. Die Metamorpho&#x017F;en, die Liebesge-<lb/>
&#x017F;chichten des Zeus &#x017F;ind das be&#x017F;te Bei&#x017F;piel. Verfe&#x017F;tigt &#x017F;ich nun die Per&#x017F;önlich-<lb/>
keit des Gottes in der Phanta&#x017F;ie zu be&#x017F;timmterer Ge&#x017F;talt, &#x017F;o finden &#x017F;ich nur<lb/>
wenige Re&#x017F;te &#x017F;ymboli&#x017F;ch roher Bildung, wie die Ephe&#x017F;i&#x017F;che Diana, die<lb/>
priapi&#x017F;chen Naturgötter, Ungethüme wie die Harpyien u. &#x017F;. w. In einigen<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert der Schönheits&#x017F;inn die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung des Men&#x017F;chlichen und<lb/>
Thieri&#x017F;chen, wie in den Faunen und Centauren. We&#x017F;entlich aber i&#x017F;t, daß<lb/>
das Symbol als <hi rendition="#g">Attribut</hi>, als thieri&#x017F;cher Begleiter, als Waffe u. &#x017F;. w.<lb/><hi rendition="#g">neben</hi> die Ge&#x017F;talt tritt, dienendes Mittel dem&#x017F;elben wird; &#x017F;o der Adler<lb/>
des Zeus, der Panther des Bacchus, der Delphin der Aphrodite, &#x017F;o der Kö-<lb/>
cher des Apollo und der Diana, der an Sonnen- und Mondes&#x017F;trahlen erinnert,<lb/>
der Donnerkeil des Zeus, der Dreizack des Po&#x017F;eidon. Endlich aber &#x017F;etzt &#x017F;ich<lb/>
der &#x017F;ymboli&#x017F;che Nachklang in die Ge&#x017F;talt &#x017F;elb&#x017F;t fort und &#x017F;o, daß er das<lb/>
Motiv zu einer Schönheit wird, entweder als unmittelbarer mit ihr ver-<lb/>
bundene Zierde, wie der Halbmond der Diana, die Epheu- und Trau-<lb/>
benguirlanden, die volleren Haarknoten, die man dem Bacchus gab, um<lb/>
die &#x017F;ymboli&#x017F;chen Stierhörner der älte&#x017F;ten Dar&#x017F;tellung zu verbergen &#x2014; wie<lb/>
denn das Haar überhaupt und &#x017F;eine Behandlung, z. B. die ungeord-<lb/>
neteren Jupiter-Locken des Po&#x017F;eidon, be&#x017F;onders &#x017F;ymboli&#x017F;chen Nachklang<lb/>
zeigt &#x2014; oder als Haltung und Charakter der Ge&#x017F;talt &#x017F;elb&#x017F;t und einzel-<lb/>
ner Organe. So war Diana zunäch&#x017F;t Mondsgöttin; die ahnungsvolle<lb/>
Wirkung der irrenden Mond&#x017F;trahlen in Wald-Ein&#x017F;amkeit mochte Anlaß<lb/>
&#x017F;ein, ein anderes We&#x017F;en, einen Waldgei&#x017F;t, eine Göttin des Waldes und<lb/>
Wilds mit ihr zu vereinigen; in der griechi&#x017F;chen Phanta&#x017F;ie wird nun &#x017F;o<lb/>
das Schlüpfende der Mondbeleuchtung, das Säu&#x017F;eln, Ra&#x017F;cheln, Hallen<lb/>
und Wiederhallen im Wald zum Bilde der &#x017F;chlanken, leichtfüßigen Jägerinn,<lb/>
die mit ihren Nymphen und ihrer Meute durch die Wälder &#x017F;treift. Athene<lb/>
i&#x017F;t zunäch&#x017F;t das Licht, nicht als Sonne, &#x017F;ondern das Leben des Lichts<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0162] verlegt wird, ferner den Nachklang des überwundenen Ausgangspunkts in den Myſterien als eſoteriſch gewordenen, durch ihr geheimnißvolles Dunkel den Geiſt befangenden Culten ſymboliſcher Art, in der Aufbewah- rung der alten Götter in der Kunſtdarſtellung, endlich in Allem dem, was in der Darſtellung der neuen Götter an ihre Naturgrundlage mahnt. Wir haben bereits von der individuellen Stimmung geſprochen, die ſich als Reminiſcenz der Naturbedeutung in die Perſönlichkeit des Gottes fort- ſetzt: die Naturgrundlage wird Naturell. Sie ſetzt ſich ebenſo, wie wir ſahen, als Begebenheit in den Mythus fort. Hier nun zeigen die Grie- chen ihre ganze Liebenswürdigkeit; es iſt ihr unendlicher Fortſchritt, daß ſie den geiſtreichen Leichtſinn hatten, aus ſymboliſchen Acten Geſchichtchen zu machen und den Grund, die urſprüngliche Bedeutung, zu vergeſſen. Die Bedeutung iſt zum lebendigen Intereſſe des Gottes geworden, er fragt nichts mehr nach ihr als bloßer Bedeutung. Die Metamorphoſen, die Liebesge- ſchichten des Zeus ſind das beſte Beiſpiel. Verfeſtigt ſich nun die Perſönlich- keit des Gottes in der Phantaſie zu beſtimmterer Geſtalt, ſo finden ſich nur wenige Reſte ſymboliſch roher Bildung, wie die Epheſiſche Diana, die priapiſchen Naturgötter, Ungethüme wie die Harpyien u. ſ. w. In einigen verbeſſert der Schönheitsſinn die Zuſammenſetzung des Menſchlichen und Thieriſchen, wie in den Faunen und Centauren. Weſentlich aber iſt, daß das Symbol als Attribut, als thieriſcher Begleiter, als Waffe u. ſ. w. neben die Geſtalt tritt, dienendes Mittel demſelben wird; ſo der Adler des Zeus, der Panther des Bacchus, der Delphin der Aphrodite, ſo der Kö- cher des Apollo und der Diana, der an Sonnen- und Mondesſtrahlen erinnert, der Donnerkeil des Zeus, der Dreizack des Poſeidon. Endlich aber ſetzt ſich der ſymboliſche Nachklang in die Geſtalt ſelbſt fort und ſo, daß er das Motiv zu einer Schönheit wird, entweder als unmittelbarer mit ihr ver- bundene Zierde, wie der Halbmond der Diana, die Epheu- und Trau- benguirlanden, die volleren Haarknoten, die man dem Bacchus gab, um die ſymboliſchen Stierhörner der älteſten Darſtellung zu verbergen — wie denn das Haar überhaupt und ſeine Behandlung, z. B. die ungeord- neteren Jupiter-Locken des Poſeidon, beſonders ſymboliſchen Nachklang zeigt — oder als Haltung und Charakter der Geſtalt ſelbſt und einzel- ner Organe. So war Diana zunächſt Mondsgöttin; die ahnungsvolle Wirkung der irrenden Mondſtrahlen in Wald-Einſamkeit mochte Anlaß ſein, ein anderes Weſen, einen Waldgeiſt, eine Göttin des Waldes und Wilds mit ihr zu vereinigen; in der griechiſchen Phantaſie wird nun ſo das Schlüpfende der Mondbeleuchtung, das Säuſeln, Raſcheln, Hallen und Wiederhallen im Wald zum Bilde der ſchlanken, leichtfüßigen Jägerinn, die mit ihren Nymphen und ihrer Meute durch die Wälder ſtreift. Athene iſt zunächſt das Licht, nicht als Sonne, ſondern das Leben des Lichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/162
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,2. Reutlingen u. a., 1848, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0202_1848/162>, abgerufen am 19.05.2024.